Getting Started Guide
HINWEIS: Der Assistent sollte es ermöglichen, einen brandneuen, unkonfigurierten
Vortex bei einem Rennen aus dem Versandkarton zu nehmen und diesen in weniger als
einer Minute - ganz ohne Werkzeuge oder USB-Anschlüsse - flugbereit zu machen.
Für alle Technik-Freaks gibt es am Ende des vollständigen Benutzerhandbuchs unter "Anhang A" eine
vollständige Beschreibung der Konfigurationsschritte: Details des Assistenten.
Beim ersten Einschalten des Vortex wird der Assistent zum Einstellen des Senders angezeigt. Bilder
dazu können Sie im Folgenden nach den Erläuterungen zu den verschiedenen Steuerungsmodi finden.
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. 5 einfache Schritte konfigurieren die 4 Flugkanäle
sowie eine Hilfssteuerung (CH5), die den Flugmodus steuern wird.
Bedienung im Mode 2
Mode 2 ist der wohl am häufigsten verwendete Stick-Modus und vor allem in den USA verbreitet. Er
ermöglicht eine natürliche Steuerung von Helikoptern und Multirotoren.
Ein Sender im Mode 2 zeichnet sich aus durch eine nicht gefederte (d.h. geht nicht zurück zur Mitte)
Throttle-Steuerung am linken Stick.
Für diese Betriebsart sind die Multirotor-Steuerungen typischerweise wie folgt:
Throttle
Pitch
Yaw
Roll
Bedienung im Mode 1
Mode 1 ist in Europa weit verbreitet.
Ein Sender im Mode 1 zeichnet sich aus durch eine nicht gefederte (d.h. geht nicht zurück zur Mitte)
Throttle-Steuerung am rechten Stick.
Für diese Betriebsart sind die Multirotor-Steuerungen typischerweise wie folgt:
Pitch
Throttle
Yaw
Roll
Hinweis: Die Modi 3 und 4 wurden in dieser gekürzten Anleitung bewusst ausgelassen. Es wird davon
ausgegangen, dass Piloten, die diese eher "ungewöhnlichen" Modi fliegen, bereits sehr vertraut mit ihrer
Fernsteuerung und deren Einstellung sind.
8