250 Pro Bedienungsanleitung International Edition Rev 1.0 - Dec 2015 Jeder Vortex 250 wurde im Werk vor Auslieferung testgeflogen.
WARNUNG Vielen Dank für den Kauf dieses Race Quadcopters. Ein Produkt, dass von FPV Racern für FPV Racer entwickelt wurde. Bitte erwarten Sie nicht, dass sich dieser Copter wie ein Fotocopter fliegt. Er besitzt keine Return Home Funktion, kein GPS und auch keine Stabilisierungsfeatures die es auch ihrem kleinen Bruder möglich machen einen Quadcopter zu fliegen.
die Antenne vor jedem Flug zu montieren oder selbst wenn der Vortex nur für kurze Zeit eingeschaltet wird. ImmersionRC übernmmt keine Gewährleistung für Schäden am Vortex die durch den Betrieb ohne geeignete Antenne entstanden sind. 4. Schritte: Vom auspacken zum Rennen Folgen Sie einfach diesen 4 Schritten um den Vortex bereit fürs Rennen zu machen.
1) Einbau eines kompbatiblen R/C Empfängers Der Vortex 250 Pro wird mit drei Interfacekabeln geliefert. Eines für CPPM, eines für S-Bus und eines für den Spektrum Empfänger. Cleanflight bietet eine Liste von kompatiblen Empfängern an. Sie können unter diesem Link prüfen ob ihr Empfänger kompatibel ist. https://github.com/cleanflight/cleanflight/blob/master/docs/Rx.md CPPM Im Lieferzustand ist das CPPM Kabel in dem Quadcopter vorinstalliert.
2) Entfernen Sie ebenfalls die beiden Schrauben auf der Unterseite der rechten Platte und dann die Seitenplatte. 3) Entnehmen Sie das eingebaute CPPM Kabel. 4) Lokalisieren Sie auf der rechten Seite die weiße Anschlussbuchse auf dem Fusion Flight Controller Board. Setzen Sie das im Lieferumfang enthaltene Spektrumkabel wie benötigt ein.
Automatische Empfängererkennung Ein ganz besonderes Feature der Vortex Serie ist die automatische Empfängererkennung wenn über das OSD die Wizardfunktion aktiviert wird. Mit dem Vortex 250 Pro ist es nicht länger notwendig vor dem Start des Einrichtungsassistenten (Wizard) den Empfängertyp manuell zu spezifizieren. Konfiguration des RC Senders Je nach verwendeter Fernsteuerung müssen bestimmte Parameter zur Kompatibilität mit dem Vortex Pro und dem Cleanflight Controller Firmware programiert werden.
2) Einsetzen des Flugakkus Der Vortex ist mit einem flexiblen Akkuhalter ausgestattet und verwendet einen Industriestandard XT-60 Anschluss. Dieser Anschluss ermöglicht einen großen Bereich einsetzbarer Akkus. Um einen ihren Flugstil entsprechenden Akku zu finden lesen Sie bitte den folgenden Abschnitt sorgfältig durch: Spannung (Volt) Für einen guten Start mit dem Vortex ist ein 3S Akku (11,1 Volt) sehr gut geeignet.
Und diese für 4S: - Nano-tech 1300mAh 4S 45~90C Lipo Pack - Lumenier 1300mAh 4S 60C Lipo (XT60) - ReadyMadeRC ‘Orange Series’, 60C 1300mAh, 4S - Aerial Visions Inc, 4S 1300mAh 60C Bitte achten Sie bei dem einsetzen des ausgewählten Akku auf die Schwerpunktmarkierungen auf der Unterseite des Vortex. Der Schwerpunkt ist nicht so kritisch bei einem Quadcopter dieser Größe, es schadet aber nicht diesen für ein Rennen einzuhalten.
Sollte Sie einen Immersion RC Empfänger oder ein Fatshark Headset mit dem Standard 5.8/ Ghz verwenden, wählen Sie einfach Kanal 1 und der Einrichtungsassistent Wizard wird angezeigt. Sollten Sie andere Komponenten verwenden die die 5740 Mhz nicht schalten können, ist es notwendig den Kanal zu wechseln bevor Sie die Anzeige des Assistenten im Bild sehen. Um dieses zu tun stellen Sie den Empfänger aus Kanal 1 und verwenden dann den Button auf der Rückseite des Quads.
4) Einstellungen mit dem Einrichtungsassistenten Wizard In der RC Welt gibt es eine mittlerweile ein Standardregelung zwischen den Hardwareherstellern und die Zuordnung der 4 Kontrollmodes. Bei dem Vortex muß die Zuordnung der Kanäle über das OSD und dem Flight Controller erfolgen. Der Wizard ist dabei ein große Hilfe. Über den Wizard werden auch verschiedene Parameter des Flight Controllers eingestellt, die normalerweise einen PC mit USB Anschluss am Quadcopter erfordern.
Mode 1 Kontrolle Der Mode 1 ist in Europa üblich. Ein Mode 1 Sender ist einfach an der Drossel auf dem rechten Steuerknüppel zu erkennen. In diesem Mode sind dann die Multirotor Kontrollen wie folgt: Nick Gas Gieren/Seite Roll Hinweis: Die Mode 3 und 4 sind in dieser Aufstellung absichtlich nicht aufgeführt. Wir gehen dabei davon aus, dass bei Nutzung dieser eher seltenen Modes der Nutzer mit der Einstellung seiner Fernsteuerung vertraut ist.
Bitte nehmen Sie sich Zeit mit diesem Schritt. Sollten Sie falsche Steuerhebelbewegungen in den Wizard eingeben, wird es schwierig sich durch das OSD Setup zu bewegen. Sind die primären Flugkontrollen eingestellt setzen Sie den Quacopter auf eine ebene Oberfläche und bewegen den rechten Steuerknüppel zurück. Dieses kalibriert den Beschleunigungssensor. Bei diesem Schritt ist es wichtig, dass der Copter absolut gerade steht, da sonst der Auto-Level Mode nicht korrekt arbeitet.
Eine weitere Funktion die automatisch konfiguriert wurde ist die Zuordnung des Kanal 5 zu den Flugmodes, Acro, Horiz und Angle. Um diese Einstellungen zu komplettieren weisen Sie auf dem Sender dem Kanal 5 einen 3-Positionsschalter zu. Bitte stellen sie sicher dass der Schalter korrekt zwischen den drei Flugmodes umschaltet . Diese wird oben rechts in der OSD Anzeige angezeigt. Wir empfehlen dringend den ersten Flug im Angle- oder Horiz.mode durchzuführen. Acro ist dazu nicht wirklich geeignet.
Lassen Sie es für die ersten Akkuladungen langsam angehen um sich an ihren Vortex zu gewöhnen. PS: Zur Armierung des Systems ,nach dem Sie die Wizareinstellungen durchgeführt haben, bewegen Sie den Gashebel runter und nach rechts. Lesen Sie dazu mehr in dem Abschnitt "Flight Controller Stick Command " in dem Hauptmanual. Das Immersion RC Team wünscht Ihnen mit ihrem Race Quad viel Freude und freut sich über ihr Feedback unter: feedback@immersionrc.
Spezifikationen Flight Controller IMU Invensense 6050, 3 axis Gyro, 3 axis Accelerometer Altimeter Bosch BMP180 CPU STM32F303 32-bit ARM processor Firmware Cleanflight compatible (with API version matching that of the OSD) OSD CPU STM32F373 32-bit ARM processor Auflösung 440H x 280V Style White, with black surround around all pixels Ausgang Programmable Black/White levels Video Tx Features Sendermodul Socketed, Custom NexWaveRF 5.
ESC Type ImmersionRC EzESC 20A Rating 20A Dauerstrom, 25A Spitzenstrom Features OneShot125 und Motor Bremse Prozessor 32-bit ARM running custom ImmersionRC ESC Firmware RC Empfänger Erforderliche Kanäle Mindestens vier. Fünf empfohlen zur Unterstützung des Modeschalters. Interfaces 3.3v-5v PPM Sum, SBUS, Spektrum, XBus, SumD, SumH Receiver Power +5V or +3.3V @ 200mA max.