[de] Gebrauchsanleitung Backofen 5B47M80..
de Inhaltsverzeichnis [ de] Gebr auchsanl ei t ung 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . . 4 ( Wichtige Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . 5 . Reinigungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Generell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Halogenlampe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Reinigungsfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 p Gestelle . . . . . . . . . . . .
de Bestimmungsgemäßer Gebrauch 8Bestimmungsgemäßer Gebrauch Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchs- und Montageanleitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren. Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt. Spezielle Montageanleitung beachten. Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschließen. Nur ein konzessionierter Fachmann darf Geräte ohne Stecker anschließen.
Wichtige Sicherheitshinweise (Wichtige Sicherheitshinweise Wicht i ge Si cher hei t shi nwei se Generell : Warnung – Brandgefahr! Im Garraum gelagerte, brennbare Gegenstände können sich entzünden. Nie brennbare Gegenstände im Garraum aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen, wenn Rauch im Gerät auftritt. Das Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Brandgefahr! ■ Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich entzünden.
de Ursachen für Schäden Reinigungsfunktion : Warnung – Brandgefahr! Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich während der Reinigungsfunktion entzünden. Vor jedem Starten der Reinigungsfunktion grobe Verschmutzungen aus dem Garraum entfernen. Kein Zubehör mitreinigen. Brandgefahr! ■ Das Gerät wird während der Reinigungsfunktion außen sehr heiß. Nie brennbare Gegenstände, wie z. B. Geschirrtücher, an den Türgriff hängen. Vorderseite des Gerätes freihalten. Kinder fernhalten.
Umweltschutz 7Umweltschutz ■ de Öffnen Sie die Gerätetür während dem Betrieb möglichst selten. Ihr neues Gerät ist besonders energieeffizient. Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Umgang mit Ihrem Gerät noch mehr Energie sparen können und wie Sie das Gerät richtig entsorgen. Umwel t schut z Energiesparen ■ ■ ■ Heizen Sie das Gerät nur dann vor, wenn es im Rezept oder in den Tabellen der Gebrauchsanleitung angegeben ist.
de Gerät kennen lernen *Gerät kennen lernen In diesem Kapitel erklären wir Ihnen die Anzeigen und Bedienelemente. Außerdem lernen Sie die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes kennen. Ger ät ken en l er nen Hinweis: . Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den Farben und Einzelheiten möglich. Bedienfeld Über das Bedienfeld stellen Sie die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes ein. Hier sehen Sie eine Übersicht über das Bedienfeld und die Anordnung der Bedienelemente.
Gerät kennen lernen de Heizarten und Funktionen Mit dem Funktionswähler stellen Sie die Heizarten und weitere Funktionen ein. Damit Sie immer die richtige Heizart für Ihr Gericht finden, erklären wir Ihnen hier die Unterschiede und Anwendungsbereiche.
de Zubehör Temperatur Die Temperatur im Garraum stellen Sie mit dem Temperaturwähler ein. Ebenso werden damit z. B. die Grill- und Reinigungsstufen gewählt. Die Einstellungen erscheinen im Display. Hinweise ■ Bis 100 °C ist die Temperatur in 1-Grad-Schritten einstellbar, darüber in 5-Grad-Schritten. ■ Bei sehr hohen Temperaturen senkt das Gerät nach längerer Zeit die Temperatur etwas ab. _Zubehör Ihrem Gerät liegt diverses Zubehör bei.
Zubehör Das Zubehör immer zwischen die beiden Führungsstäbe einer Einschubhöhe schieben. Etwa bis zur Hälfte kann das Zubehör herausgezogen werden, ohne dass es kippt. Hinweise ■ Achten Sie darauf, dass Sie das Zubehör immer richtig herum in den Garraum schieben. ■ Schieben Sie das Zubehör immer vollständig in den Garraum, sodass es die Gerätetür nicht berührt. ■ Nehmen Sie Zubehör, das Sie während des Betriebs nicht brauchen aus dem Garraum.
de Vor dem ersten Gebrauch KVor dem ersten Gebrauch Bevor Sie Ihr neues Gerät benutzen können, müssen Sie einige Einstellungen vornehmen. Reinigen Sie den Garraum und das Zubehör. 1Gerät bedienen Die Bedienelemente und ihre Funktionsweise haben Sie bereits kennen gelernt. Nun erklären wir Ihnen, wie Sie Ihr Gerät einstellen. Vor dem er st en Gebr auch Ger ät bedi enen Erste Inbetriebnahme Gerät ein- und ausschalten Nach dem Stromanschluss erscheint im Display die Uhrzeit.
Zeitfunktionen Schnellaufheizen Mit dem Schnellaufheizen können Sie die Aufheizdauer verkürzen. OZeitfunktionen Zei t f unkt i onen Verwenden Sie danach am besten: ■ 9 3D-Heißluft ■ B Ober-/Unterhitze Verwenden Sie Schnellaufheizen nur bei eingestellten Temperaturen über 100 °C. Damit Sie ein gleichmäßiges Garergebnis erhalten, geben Sie Ihr Gericht erst in den Garraum, wenn die Schnellaufheizung beendet ist. Ihr Gerät verfügt über verschiedene Zeitfunktionen. Zeitfunktion x Garzeit y Q 1.
de Zeitfunktionen 3. Die Garzeit mit ~ oder } einstellen. Das Ende der Garzeit kann maximal um 23 Stunden und 59 Minuten nach hinten verschoben werden. Beispiel im Bild: Es ist 10:30 Uhr, die eingestellte Dauer beträgt 45 Minuten und das Gericht soll um 12:30 Uhr fertig sein. 1. Heizart und Temperatur oder Grillstufe einstellen. 2. Das Sensorfeld r zweimal berühren und die Dauer mit ~ oder } einstellen. 3. Das Sensorfeld r berühren. Im Anzeigefeld erscheinen A A : A A und das Symbol y.
Zeitfunktionen Zeitfunktionen abfragen Wenn mehrere Zeitfunktionen eingestellt sind, leuchten die entsprechenden Symbole im Anzeigefeld.Es erscheint das Symbol, dessen Zeit gerade angezeigt wird. Um die Werte der verschiedenen Zeitfunktionen abzufragen, berühren Sie das Sensorfeld r so oft, bis das gewünschte Symbol erscheint. de Uhrzeit einstellen Nach dem Anschluss oder nach einem Stromausfall blinkt im Anzeigefeld die Uhrzeit. Stellen Sie die Uhrzeit ein. Der Funktionswähler muss in Nullstellung sein.
de Kindersicherung AKindersicherung Damit Kinder das Gerät nicht versehentlich einschalten oder Einstellungen ändern, ist Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet. Ki nder si cher ung Hinweise ■ Ob sich die Funktion Kindersicherung einstellen lässt oder nicht, können Sie in den Grundeinstellungen ändern. ~ "Grundeinstellungen" auf Seite 16 ■ Ein evtl. angeschlossenes Kochfeld wird von der Kindersicherung am Backofen nicht beeinflusst.
Reinigen Grundeinstellungen ändern Der Funktionswähler muss in der Nullstellung sein. 1. Das Sensorfeld r ca. 4 Sekunden lang berühren. Im Anzeigefeld erscheint die erste Grundeinstellung, z. B. ™‚ ‚. 2. Bei Bedarf die Einstellung mit ~ oder } ändern. 3. Zum Bestätigen das Sensorfeld r berühren. Im Anzeigefeld erscheint die nächste Grundeinstellung. 4. Das Sensorfeld r mehrere Male berühren, um alle Grundeinstellungen aufzurufen. Zum Ändern der Einstellungen das Sensorfeld ~ oder } berühren. 5.
de Reinigen Türscheiben Türgriff Gerät innen Emailflächen Glasabdeckung der Garraumbeleuchtung Türabdeckung Gestelle Auszugssystem Zubehör 18 Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Keinen Glasschaber oder Scheuerspiralen aus Edelstahl verwenden. Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Wenn Entkalkungsmittel auf den Türgriff gelangt, sofort abwischen. Diese Flecken lassen sich sonst nicht mehr entfernen.
Reinigungsfunktion .Reinigungsfunktion Das Gerät verfügt über die Funktion „Selbstreinigung” und den Reinigungsassistenten zur Nassreinigung. Mit der Funktion „Selbstreinigung” können Sie den Garraum mühelos reinigen, und der Reinigungsassistent erleichtert die tägliche Reinigung des Garraums. Rei ni gungsf unkt i on Selbstreinigung Mit der Reinigungsfunktion „Selbstreinigung” können Sie den Garraum mühelos reinigen. Der Garraum wird auf eine sehr hohe Temperatur aufgeheizt.
de Reinigungsfunktion Nach der Reinigungsfunktion Lassen Sie den Garraum gut abkühlen. Wischen Sie die zurückgebliebene Asche im Garraum und im Bereich der Gerätetür mit einem feuchten Tuch ab. Hängen Sie die Gestelle wieder ein. Hinweis: Durch zu grobe Verschmutzung können weiße Beläge auf den Emailflächen zurück bleiben. Das sind Rückstände aus den Lebensmitteln und sind unbedenklich. Sie haben keinen Einfluss auf die Funktion. Bei Bedarf können Sie die Rückstände mit Zitronensäure entfernen.
Gestelle pGestelle Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig. Hier erfahren Sie, wie Sie die Gestelle aushängen und reinigen können. Gest el e Gestelle aus- und einhängen : Warnung – Verbrennungsgefahr! Die Gestelle werden sehr heiß. Nie die heißen Gestelle berühren. Das Gerät immer abkühlen lassen. Kinder fernhalten. de Gestelle einhängen Die Gestelle passen nur rechts oder links.
de Gerätetür qGerätetür Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig. Hier erfahren Sie, wie Sie die Gerätetür aushängen und reinigen können. Ger ät et ür Gerätetür aus- und einhängen Zum Reinigen und zum Ausbauen der Türscheiben können Sie die Gerätetür aushängen. Die Scharniere der Gerätetür haben je einen Sperrhebel. Wenn die Sperrhebel zugeklappt sind (Bild !), ist die Gerätetür gesichert. Sie kann nicht ausgehängt werden.
Gerätetür Hinweis: Den Edelstahleinleger in der Abdeckung mit Edelstahlreiniger reinigen. Die restliche Türabdeckung mit Spüllauge und einem weichen Tuch reinigen. 4. Gerätetür wieder etwas öffnen. Abdeckung aufsetzen und andrücken bis sie hörbar einrastet (Bild #). de 6. An der Zwischenscheibe oben die beiden Halterungen nach oben drücken, nicht abnehmen (Bild %). Halten Sie die Scheibe mit einer Hand fest. Scheibe herausnehmen. Reinigen Sie die Scheiben mit Glasreiniger und einem weichen Tuch.
de Störungen, was tun? 5. Frontscheibe unten andrücken bis sie hörbar einrastet (Bild %). 6. Gerätetür wieder etwas öffnen und Küchentuch entfernen. 7. Die beiden Schrauben links und rechts wieder eindrehen. 8. Abdeckung aufsetzen und andrücken bis sie hörbar einrastet (Bild &). 3Störungen, was tun? Wenn eine Störung auftritt, liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen, versuchen Sie bitte, mit Hilfe der Tabelle, die Störung selbst zu beheben.
Störungen, was tun? : Warnung – Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen und beschädigte Anschlussleitungen austauschen. Ist das Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen. Fehlermeldungen im Anzeigefeld Wenn im Anzeigefeld eine Fehlermeldung mit „“” erscheint, z.B. “‹†‹ƒ, berühren Sie das Sensorfeld r. Die Fehlermeldung wird zurückgesetzt.
de Kundendienst 4Kundendienst PProgramme Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Besuche des Kundendienstpersonals zu vermeiden. Kundendi enst E-Nummer und FD-Nummer Geben Sie beim Anruf bitte die vollständige Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD-Nr.) an, damit wir Sie qualifiziert betreuen können. Das Typenschild mit den Nummern finden Sie, wenn Sie die Gerätetür öffnen.
Programme de Programme Wenn ein Braten fertig ist, kann er noch 10 Minuten im abgeschalteten, geschlossenen Garraum ruhen. So kann sich der Fleischsaft besser verteilen. Das Gewicht ist in einem Bereich zwischen 0,5 kg und 2,5 kg einstellbar. Hinweis: . Der Gewichtsbereich ist bewusst eingeschränkt. Für sehr große Gerichte steht oft kein passendes Geschirr zur Verfügung und das Garergebnis würde nicht mehr stimmen.
de Programme Programm einstellen Der Backofen wählt die optimale Heizart und die Zeitund Temperatureinstellung. Sie müssen nur das Gewicht einstellen. Das Gewicht ist nur innerhalb eines bestimmten Gewichtsbereichs einstellbar. 1. Mit dem Funktionswähler die Funktion @ wählen. Im Anzeigefeld wird ˜‹‚ angezeigt. 2. Das gewünschte Programm mit } oder ~wählen. 3. Um das gewählte Programm zu bestätigen, das Sensorfeld v berühren. Im Anzeigefeld erscheint standardmäßig das Gewicht. 4.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet JFür Sie in unserem Kochstudio getestet Hier finden Sie eine Auswahl an Speisen und die optimalen Einstellungen dazu. Wir zeigen Ihnen welche Heizart und Temperatur für Ihre Speise am besten geeignet ist. Sie erhalten Angaben zum passenden Zubehör und in welcher Höhe es eingeschoben werden sollte. Sie bekommen Tipps zum Geschirr und zur Zubereitung.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Kuchen und Gebäck Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zur Zubereitung von Kuchen und Kleingebäck. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für viele Speisen. Beachten Sie auch die Hinweise im Abschnitt zum Teig gehen lassen. Backformen Für ein optimales Garergebnis empfehlen wir Ihnen dunkle Backformen aus Metall. Weißblechformen, Keramikformen und Glasformen verlängern die Backzeit und das Gebäck bräunt nicht gleichmäßig.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Kleingebäck Gericht Zubehör / Geschirr Muffins Muffinblech Muffins, 2 Ebenen Muffinbleche Hefekleingebäck Backblech Hefekleingebäck, 2 Ebenen Universalpfanne + Backblech Blätterteiggebäck Backblech Blätterteiggebäck, 2 Ebenen Universalpfanne + Backblech Blätterteiggebäck, 3 Ebenen Backbleche + Universalpfanne Brandteiggebäck Backblech Brandteiggebäck, 2 Ebenen Universalpfanne + Backblech * vorheizen ** 5 min vorheizen, verwenden Sie nicht die Schnellaufheizungsf
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Pizza, Quiche und pikanter Kuchen Gericht Zubehör / Geschirr Pizza, frisch Pizza, frisch, 2 Ebenen Pizza, frisch, dünner Boden Pizza, gekühlt Pizza, gefroren, dünner Boden 1 Stück Pizza, gefroren, dünner Boden 2 Stück Pizza, gefroren, dicker Boden 1 Stück Pizza, gefroren, dicker Boden 2 Stück Mini-Pizzen Pikante Kuchen in der Form Quiche Pirogge Empanada Börek * vorheizen Backblech Universalpfanne + Backblech Pizzablech Rost Rost Universalpfanne + Rost Rost Uni
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Das Gebäck sieht gut aus, ist aber innen nicht durchgebacken. Backen Sie mit niedrigerer Temperatur etwas länger und geben Sie ggf. weniger Flüssigkeit hinzu. Bei Gebäck mit saftigem Belag backen Sie erst den Boden vor. Bestreuen Sie ihn mit Mandeln oder Paniermehl und geben dann den Belag darauf. Das Gebäck löst sich nicht beim Stür- Lassen Sie das Gebäck nach dem Backen noch 5 bis 10 Minuten auskühlen. Sollte er sich immer noch nicht zen.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Grillen Lassen Sie die Gerätetür während des Grillens geschlossen. Nie bei geöffneter Gerätetür grillen. Legen Sie das Grillgut auf den Rost. Zusätzlich die Universalpfanne mit der Abschrägung zur Gerätetür mindestens eine Einschubhöhe darunter einschieben. Abtropfendes Fett wird aufgefangen. Nehmen Sie möglichst gleiche Grillstücke mit ähnlicher Dicke und Gewicht. So bräunen sie gleichmäßig und bleiben schön saftig. Legen Sie die Grillstücke direkt auf den Rost.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Geflügel Gericht Zubehör / Geschirr Hähnchen, 1,3 kg Hähnchenkleinteile, je 250 g Hähnchen Sticks, Nuggets, gefroren Ente, 2 kg Entenbrust, medium, je 300 g Rost Rost Universalpfanne Rost Rost Einschubhöhe 2 3 3 2 3 Heizart Gans, 3 kg Rost 2 H H B H B C H Gänsekeulen, je 350 g Babypute, 2,5 kg Putenbrust, ohne Knochen, 1 kg Putenoberkeule, mit Knochen, 1 kg * 5 min vorheizen Rost Rost Geschirr geschlossen Rost 2 2 2 2 H H B H Temperatur in °C 200-220
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Tipps zum Braten und Schmoren Der Garraum verschmutzt stark. Der Braten ist zu dunkel und die Kruste stellenweise verbrannt und/ oder der Braten ist zu trocken. Die Kruste ist zu dünn. Der Braten sieht gut aus, aber die Soße ist angebrannt. Der Braten sieht gut aus, aber die Soße ist zu hell und wässrig. Beim Schmoren brennt das Fleisch an. Bereiten Sie Ihr Gargut in einem geschlossenen Bräter bei höherer Temperatur zu oder benutzen Sie das Grillblech.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Acrylamid in Lebensmitteln Acrylamid entsteht vor allem bei hocherhitzt zubereiteten Getreide- und Kartoffelprodukten, wie z. B. Kartoffelchips, Pommes frites, Toast, Brötchen, Brot oder feinen Backwaren (Kekse, Lebkuchen, Spekulatius). Tipps zur acrylamidarmen Zubereitung Allgemein Garzeiten möglichst kurz halten. Speisen goldgelb, nicht zu dunkel bräunen. ■ Großes, dickes Gargut enthält weniger Acrylamid. Mit Ober-/Unterhitze max. 200 °C. Mit Heißluft max.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Obst: Das Obst in den Einmachgläsern mit heißer, abgeschäumter Zuckerlösung auffüllen (ca. 400 ml für ein 1-Literglas). Auf einen Liter Wasser: ■ ca. 250 g Zucker bei süßem Obst ■ ca. 500 g Zucker bei saurem Obst Einkochen Sie können in Ihrem Gerät Obst und Gemüse einkochen. : Warnung – Verletzungsgefahr! Bei fehlerhaft eingekochten Lebensmitteln können die Einmachgläser platzen. An die Angaben zum Einkochen halten.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Teig gehen lassen Ihr Hefeteig geht deutlich schneller auf, als bei Raumtemperatur und trocknet nicht aus. Starten Sie den Betrieb nur bei völlig abgekühltem Garraum. Lassen Sie Hefeteig immer zweimal gehen. Beachten Sie die Angaben in den Einstelltabellen für das 1. und 2. Gehenlassen (Teiggare und Stückgare). Teiggare Für die Teiggare geben Sie 200 ml Wasser auf den Garraumboden. Achtung! Oberflächenschäden ■ Nie Wasser in den heißen Garraum gießen.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Prüfgerichte Diese Tabellen wurden für Prüfinstitute erstellt, um das Prüfen des Gerätes zu erleichtern. Nach EN 60350-1. Backen mit zwei Springformen: ■ Auf einer Ebene (Bild !) ■ Auf zwei Ebenen (Bild ") 1 2 Backen Gleichzeitig eingeschobene Gebäcke auf Blechen oder in Formen müssen nicht gleichzeitig fertig werden.
+.