Installation Instructions

- 2 -
1. Strom-Anschluß
1.1 Anschluß an fahrzeugseitige ISO-Norm-Stecker
Zur Vermeidung von elektrischen Fehlanschlüssen bei
fahrzeugseitigen ISO-Steckern müssen Sie das Univer-
sal-ISO-Adapterkabel (Best.- Nr. 7 607 621 126) ver-
wenden (siehe Fig. 1, Seite 3).
Beim VW Golf IV und Passat ab Bj. 97 muß der gelb/
grüne Draht vom Universal-ISO-Adapterkabel durch-
getrennt werden. Die Drahtenden müssen isoliert
werden!
1.2 Anschluß in Fahrzeugen ohne Vorrüstung
Bei Fahrzeugen ohne Autoradio-Vorrüstung oder zu ge-
ringen Plus-Minus Kabelquerschnitten (< 1,5 mm
2
) ist das
beiliegende ISO +/- Anschlußkabel (zu erkennen am
braunen, orangen, gelb/grünen und zwei roten Kabeln) mit
dem Universal-Spannungsversorgungskabel (im Fach-
handel erhältlich; Best.- Nr. 7 607 884 093) nach Fig. 12
Seite 5 anzuschließen.
2. Lautsprecher-Anschluß
2.1 Lautsprecheranschluß an ISO-Norm Stecker
Bei einer passiven Vorrüstung (mit 4 Ohm Lautsprecher)
können Sie den im Kfz befindlichen ISO-Stecker adaptie-
ren. Er kann bei Bedarf mit dem ISO-Kabel (7 607 647 093)
verlängert werden.
Bei einer aktiven Vorrüstung können Sie über Ihren
Fachhändler spezielle Adapterkabel beziehen.
2.2 Lautsprecheranschluß in Fahrzeugen ohne jegli-
che Vorrüstung
Bei nachträglich eingebauten Lautsprechern müssen Sie
das beigelegte ISO-Lautsprecherkabel verwenden. Die
Verbindung zwischen dem ISO-Lautsprecherkabel und
den Lautsprechern können Sie mit Lüsterklemmen (nicht
im Lieferumfang enthalten) herstellen (siehe Fig. 3,
Seite 3).
3. Antenneneinbau
Es gibt von Bosch/Blaupunkt eine große Auswahl von
Antennentypen, die extra auf Ihr Radiophone abgestimmt
sind. Ihr Händler wird Sie gern beraten.
3.1 Radioantenne
Bei vorgerüsteten Fahrzeugen (z.B.: VW, Seat, Audi) wird
die Versorgungsspannung für die Antenne über das An-
tennenkabel zugeführt (siehe Bedienungsanleitung vom
Kfz). Soll das Erstausrüstungsradio gegen ein handelsüb-
liches Radio ausgetauscht werden, so müssen Sie eine
Antenneneinspeiseweiche (Best.-Nr. 7 691 290 202) von
Ihrem Fachhändler beziehen. Antenneneinbau und An-
schluß finden Sie in der Antenneneinbauanleitung. Je
nach vorhandenem Antennentyp muß evt. der beiliegende
Antennenadapter mit Halter verwendet werden (siehe
Fig. 4, Seite 3).
3.2 Telefonantenne
Nach Einbau der Antenne müssen Sie den Anschluß am
Radiophone handfest anziehen, und anschließend noch
eine viertel Umdrehung mit einer Zange nachziehen (An-
schluß siehe Fig. 4, Seite 3).
Hinweis: Die Telefonantennenleitung darf nicht in die
Nähe der Lautsprecherleitungen verlegt werden.
3.3 GPS-Antenne (Satelliten-Navigation)
Je nach Einbausituation können Sie zwischen der NTR
101 (Kombiantenne GPS, Radio, GSM) oder der N 301
(reine GPS-Antenne) wählen. Der Antenneneinbau muß
nach der Einbauanleitung der jeweiligen Antenne vorge-
nommen werden (Anschluß siehe Fig. 4, Seite 3).
4. Einbau-Radiophone
Das Radiophone wird in den vom Fahrzeughersteller
vorgesehenen Autoradioausschnitt eingebaut (siehe Fig.
5, Seite 3). Für Fahrzeuge ohne DIN-Schacht liefert Blau-
punkt für die gängigsten Fahrzeuge fahrzeugspezifische
Einbausätze für 50/52 mm Geräte. Prüfen Sie daher bitte,
welche Einbausituation im Fahrzeug vorliegt, und verwen-
den Sie zum Einbau gegebenenfalls einen fahrzeugspezi-
fischen Einbausatz.
4.1 Lenkrad-Fernbedienungen
Fahrzeugseitige Lenkradfernbedienungen können bei ei-
nigen Fahrzeugen mit einem entsprechenden Interface
adaptiert werden. Ihr Fachhändler informiert Sie gern
darüber.
4.2 Einbau der Halterung
Die zum Lieferumfang dieses Radiophones gehörende
Halterung ermöglicht den Einbau in Fahrzeugen mit DIN-
Autoradioausschnitt von 182 x 53 x165 mm Einbauraum
und einer Instrumententafeldicke im Bereich der Befesti-
gungslaschen von 1 -20 mm, (siehe Fig. 1, Seite 3). Zum
Einbau müssen Sie die Halterung in den Ausschnitt schie-
ben und prüfen, welche Befestigungslasche der Halterung
mit einem Schraubendreher umgebogen werden kann
(siehe Fig. 6, Seite 3).
Hinweis: Möglichst alle Befestigunglaschen umbiegen.
4.3 Einbau Radiophone
Alle Stecker sind so weit in die Kammern einzuschieben,
bis die seitlichen Rastnasen einrasten.Das Radiophone
dann bitte von vorn in die Halterung einsetzen. Durch
sanften Druck auf beide Rahmenenden einschieben, bis
die seitlichen Rastfedern rechts und links arretieren (deut-
liches Knacken hörbar).
Achtung! Beim Einschub dürfen Sie nicht auf Display,
Knöpfe oder Schalter drücken!
4.4 Ausbau Radiophone
Sie müssen die Bügel links und rechts in die vorhandenen
Löcher der Blende stecken und so weit eindrücken, bis ein
deutliches Knacken zu hören ist (seitliche Federn entrie-
gelt). Das Radiophone an den beiden Bügeln dann vor-
sichtig herausziehen. Jetzt können die Anschlußkabel
durch seitlichen Druck auf die jeweilige Rastnase heraus-
gezogen werden (siehe Fig. 7, Seite 3).
Hinweis: Eingerastete Bügel können nur nach Herauszie-
hen des Gerätes entfernt werden.
5. Anschlußzeichnungen
Strom-Anschluß an fahrzeugseitige
ISO-Norm Stecker ........................................... Fig. 1
Strom-Anschluß an Kfz.-spezifische Stecker.. Fig. 2
Lautsprecheranschluß 4 AL (4 /35 W)......... Fig. 3
Antennenanschluß........................................... Fig. 4
Radiophoneeinbau........................................... Fig. 5/6
Radiophoneausbau.......................................... Fig. 7
Universal-Spannungsversorgungskabel ......... Fig. 8
Anschluß mit Freisprechmikrofon.................... Fig. 9
Anschluß mit Telefonhörer
(Handset 7 607 570 512)................................. Fig. 10
Anschlußbelegungen ....................................... Fig. 11/12
8 622 401 057