Radiophone Gemini GPS 148 GPS Bedienungsanleitung (Radiophone-Teil)
Erklärung der Positions-Nummern siehe Kurzanleitung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 18 17 16 15 14 13 12 11 11 1 Fernbedienung RCT 07 (Option) 15 16 4 3 2
KeyCard und SIM-Card .................. 9 Grundsätzliches ...................................... 9 TwinCard ............................................. 9 PrePaid-Cards ..................................... 9 Zweite KeyCard/SIM-Card .................. 9 Fremde KeyCard ................................. 9 Gerät in Betrieb nehmen ...................... 10 Wiederinbetriebnahme nach Spannungsunterbrechung ................. 10 Radio, Changer (Option), zusätzliche Quelle .........................................
Inhaltsverzeichnis Programmierung mit DSC - Setup .................................. 25 Lern Modus ........................................... 25 Keycard LED ......................................... 25 Beep ...................................................... 25 Tastentöne ............................................ 25 Vario Colour .......................................... 25 Helligkeit ............................................... 25 Blickwinkel ............................................
Programmierung mit DSC - Rufe . 50 Mailbox rufen ........................................ 50 Nachrichten ........................................... 51 Neue Nachricht lesen ........................ 51 Nachricht senden .............................. 51 Gespeicherte Nachrichten lesen/ löschen .............................................. 52 Broadcast .......................................... 52 Parameter .......................................... 52 Technische Daten ........................
Wichtige Hinweise Sicherheitsnormen Das Mobiltelefon entspricht allen anwendbaren Hochfrequenz - Sicherheitsnormen und Empfehlungen, die von maßgeblichen Regierungsämtern und Organisationen festgelegt wurden (z. B. die VDE-Norm DIN0848 ). Allgemeines Dieses Telematik-Gerät ist das erste mit den Abmessungen eines Autoradios. Dieses Gerät bietet Ihnen einen hochwertigen Rundfunk-Empfänger, ein GSM-Mobiltelefon, einen Empfänger für das satellitengestützte GPS-System und einen Verkehrstelematik-Rechner.
• Wenn unbedingt nötig: Telefonieren Sie als Fahrer während der Fahrt nur im Freisprechbetrieb. Die Verkehrssicherheit ist oberstes Gebot. Telefonbetrieb in kritischen Gebieten Der Telefonbetrieb ist immer dann abzuschalten, wenn der Betrieb verboten ist oder wenn sie elektromagnetische Störungen oder Gefahrensituationen verursachen können. Der Telefonbetrieb kann insbesondere in Antennennähe zu Störungen der Funktionsfähigkeit von unzureichend geschützten medizinischen Geräten führen.
Wichtige Hinweise Ungewolltes Auslösen eines Sicherheitsdienstes Sie sind verantwortlich für Konsequenzen aus mißbräuchlich aktivierten Hilfe- oder Pannenrufen (z. B. durch Kinder). Telematikdienste Informationsinhalte und Änderungen von Diensteausprägungen unterliegen nicht der Verantwortung von Blaupunkt. Die Verkehrssicherheit ist auch hier oberstes Gebot. elektronischen Fahrtgeschwindigkeitsreglern oder anderen elektronischen Systemen Fehlfunktionen auftreten.
Sprachbediensystem (nur für deutsche Sprache) Mit dem Sprachbediensystem VOCS 08 7 607 570 509 können Sie die wesentlichsten Funktionen mit bestimmten, in deutsch gesprochenen Worten steuern. Die hierdurch deutlich reduzierte Ablenkung vom Straßenverkehr während der Bedienung stellt einen erheblichen Sicherheitsgewinn dar. Im Telematik-Mode ist VOCS 08 nicht aktiv. Im Lieferumfang ist eine KeyCard.
KeyCard und SIM-Card ROR” oder “KEYCARD FEHLER” im Display. Gerät bitte dann nicht bedienen. Nach ca. 8 Sek. schaltet sich das Gerät aus. Wird viermal eine fremde KeyCard eingeschoben, erfolgt eine Wartezeit von einer Stunde. Falls Sie eine artfremde Karte einschieben (z. B. Telefon- oder Kreditkarte), erscheint für ca. 2 Sek. "CHECK KEYCARD" oder “PRÜFE KEYCARD”. Entnehmen Sie die falsche Karte und schieben Sie eine dem Gerät bekannte KeyCard oder SIM-Card ein.
• Drücken Sie kurz DSC/OK. Das Display zeigt “KARTE WECHSELN”. • Entnehmen Sie die erste KeyCard und schieben Sie eine neue Card (KeyCard oder SIM-Card) ein. Nur bei Einschub einer SIM-Card: Das Display zeigt “NAME?”. Wenn Sie möchten, geben Sie einen Namen mit maximal 8 Zeichen ein. Lesen Sie dazu bei Bedarf “Wie wird ein Name/Text eingegeben?” • Drücken Sie DSC/OK. • PIN-Code eingeben und DSC/OK drücken. Nach “CODE OK” zeigt das Display z. B. “SIM-CARD 23 AKZEPTIERT” (d.h. es wurde die 23.
Kurzanleitung Radio, Changer (Option) Im DSC-Mode muß “KEYCARD LED EIN” eingestellt sein. Bei Bedarf lesen Sie hierzu “Programmierung mit DSC – KEYCARD LED”. Blinken ausschalten Das Blinken kann ausgeschaltet werden, wenn die Card-Zunge durch Drücken eingerastet wird. Möchten Sie das Blinken generell ausschalten, so stellen Sie im DSC-Menü auf “KEYCARD LED AUS”. 1 Ein/Aus Lautstärke Zum Einschalten Knopf (Lautstärkeregler) drücken. Eine zugehörige KeyCard oder SIMCard muß eingeschoben sein, bzw.
/ AUD AUD einmal drücken: Treble (Höhen) und Bässe mit der Wippe einstellen. Treble + Treble – Bass – Bass + Loudness ein-/ausschalten: AUD ca. 1 Sek. drücken (Beep ertönt). Das Display zeigt kurz den gewählten Zustand an (EIN/AUS). Weitere Informationen: “Programmieren mit DSC – LOUDNESS”. 3 SRC (Source = Quelle) Sie können zwischen den Betriebsarten Rundfunk und Changer (Option) oder einer zusätzlichen Quelle umschalten.
Kurzanleitung Radio, Changer (Option) 8 Auswahltasten Rundfunkbetrieb Frequenz direkt eingeben Sie können eine FM(UKW)-Frequenz direkt mit den Auswahltasten eingeben: Drücken Sie zuerst die “0” und geben dann die gewünschte Frequenz ein, beginnend mit der ersten Stelle. Es ist nur eine Frequenzeingabe zwischen 87,5 und 108 möglich. Das Komma wird bei der Eingabe nicht berücksichtigt. Mit CL kann die Eingabe abgebrochen werden, mit OK kann die Eingabe bestätigt werden.
c d e f gh i j k l m n op Changer-Betrieb (Option) l) 19/T9 b m) q r s t n) o) a) b) c) d) e) NDR1 NDS CD 02 FM LD AF f) TP g) lo h) TA - Sendername CD – Nummer Wellenbereich Loudness eingeschaltet Alternativ-Frequenz bei RDS - Verkehrsfunksender (wird empfangen) - Suchlaufempfindlichkeit - Vorrang für Verkehrsfunksender p) REG q) T: 11 r) VIVALDI s) 02 . 32 t) MIX Radio k) KeyCard Lesen Sie unbedingt die Informationen unter “KeyCard und SIM-Card”.
Kurzanleitung Radio, Changer (Option) ? Wippe Titel wählen Fernbedienung: aufwärts: kurz drücken. CUE - schneller Vorlauf (hörbar): gedrückt halten. Rundfunkbetrieb abwärts: zwei- oder mehrmals kurz hintereinander drücken Neustart des Titels: kurz drücken. REVIEW - schneller Rücklauf (hörbar): gedrückt halten. / Sendersuchlauf aufwärts abwärts << / >> stufenweise ab-/ aufwärts (bei UKW nur, wenn AF aus) nur bei UKW: << / >> Blättern in den Senderketten, wenn AF ein z.B.: NDR 1, 2, 3, 4, N-JOY.
Radio, Changer (Option), zusätzliche Quelle Radio Bei Audio-Betrieb können Sie mit SRC zwischen Radio und Changer (Option) oder einer zusätzlichen Quelle umschalten. Vom Telefonbetrieb schalten Sie mit SRC zum Audio-Betrieb auf die zuletzt eingeschaltete Betriebsart. Telefon Telefonbetrieb hat Vorrang, deshalb können Sie nur dann auf Audio-Betrieb umschalten, wenn keine Rufverbindung besteht oder sich im Aufbau befindet. SRC so oft drücken, bis Funktionen der gewünschten Betriebsart angezeigt werden.
Radiobetrieb mit RDS (Radio Data System) Mit dem Radio Data System haben Sie auf UKW mehr Komfort beim Radiohören. Immer mehr Rundfunkanstalten strahlen zusätzlich zum Programm RDS-Informationen aus. Sobald Sendeprogramme identifiziert werden können, erscheint auch das Senderkurzzeichen ggf. mit Regionalkennung im Display, z. B. NDR1 NDS (Niedersachsen). Die Stationstasten werden mit RDS zu Programmtasten.
Manuell abstimmen mit << / >> Sie können eine manuelle Abstimmung vornehmen. Voraussetzung : AF ist ausgeschaltet (die Symbole “AF” bzw. “REG” leuchten nicht im Display). Bei Bedarf schalten Sie diese Funktion aus: • AF/# drücken. Manuelle Abstimmung durchführen: • << / >> drücken, die Frequenz ändert sich stufenweise abwärts / aufwärts. Wird die Wippe << / >> rechts oder links gedrückt gehalten, erfolgt der Frequenzdurchlauf schnell.
Radiobetrieb mit RDS (Radio Data System) ebene blinkend angezeigt, wenn Sie sich auf der gleichen Speicherebene befinden. Stärkste Sender automatisch speichern mit Travelstore Sie können die neun stärksten UKW-Sender, sortiert nach Feldstärke, aus Ihrem jeweiligen Empfangsgebiet in der Speicherebene “FMT” automatisch speichern. Diese Funktion ist besonders auf Reisen nützlich. Die gespeicherten Sender auf den Speicherebenen FM, MW, LW bleiben unverändert. • BND/TS für 2 Sek. drücken.
Soll bei Empfang eines solchen Senders (z.B. NDR 3) der Vorrang für Verkehrsmeldungen aktiviert sein, muß im Display “TA” leuchten. Im Fall einer Verkehrsmeldung wird automatisch auf das Verkehrsfunkprogramm (hier NDR 2) umgeschaltet. Es folgt die Verkehrsdurchsage, anschließend wird wieder auf das zuvor gehörte Programm (NDR 3) zurückgeschaltet. Lautstärke für Verkehrsfunkdurchsage und Hinweiston einstellen Diese Lautstärke ist werkseitig eingestellt.
Changer-Betrieb (Option) Sie können mit diesem Gerät die CD-Wiedergabe über einen Blaupunkt CD-Changer CDC A06 oder A 072 (direkt) und CDCA 05 /-F 05 / A 071 (über Adapter) komfortabel steuern. Diese Changer gehören nicht zum Lieferumfang und können im Fachhandel erworben werden. Verwenden Sie nur handelsübliche kreisrunde CDs mit 12 cm Durchmesser! CDs mit 8 cm Durchmesser oder CDs, die Konturen, z. B. eines Schmetterlings oder Bierkrugs haben, sind zur Wiedergabe nicht geeignet.
Drücken Sie DSC/OK. Im Display erscheinen zwei Auswahlmöglichkeiten: Setup, Radio. • Radio mit OK bestätigen. • Drücken Sie / so oft, bis im Display der Pfeil vor “Disk Naming” steht. • Mit OK bestätigen. Im Display erscheint "Name ändern” und “Name löschen”. • / drücken, bis der Pfeil vor “Name löschen” steht. Löschen Sie können einzelne Zeichen löschen. mit << / >> wählen Sie das zu löschende Zeichen aus (blinkt). • CL kurz drücken.
Programmierung mit DSC Das Autoradio bietet die Möglichkeit, mit DSC (Direct Software Control) einige Einstellungen und Funktionen Ihren Bedürfnissen anzupassen und diese Änderungen zu speichern. Die Geräte sind werkseitig eingestellt. Die Übersicht der werkseitigen Grundeinstellungen finden Sie im Anschluß, so daß Sie jederzeit diese Grundeinstellung nachvollziehen können. Wenn Sie eine Programmierung ändern möchten, • Drücken Sie DSC/OK. Im Display erscheinen zwei Auswahlmöglichkeiten: Setup, Radio.
ACHTUNG! Wird ein Eintrag gelöscht, kann das Gerät mit dieser Card nicht mehr bedient werden. Nach OK muß der Zugangscode eingegeben werden. Die Einträge werden mit / aufgerufen. Nach OK zeigt das Display “Name ändern”, “Löschen”. Mit / können Sie wählen zwischen “Löschen” und “Name ändern”. Mit CL wird der Vorgang abgebrochen, mit OK wird der Vorgang bestätigt. Sollen Namen eingegeben/verändert werden, lesen Sie “Telefonbuch-Menü - Eintrag hinzufügen”).
Programmierung mit DSC – Setup Code ändern Rücksetzen Übersicht der werkseitigen Grundeinstellung (Setup) Mit dem Zugangscode wird der Zugriff bei Wird dieser Menüpunkt angewählt, wird wichtigen DSC-Menüpunkten (auch bei Telefonbetrieb) gesichert. Dieser Code ist werkseitig auf “0000” eingestellt. Bei Änderungsbedarf gewünschten neuen Code unbedingt merken! Alten Code (hier “0000”) eingeben und OK drücken. Neuen Code eingeben, OK drücken. Neuen Code zur Kontrolle noch einmal eingeben, OK drücken.
Loudness • OK drücken. Loudness-Anpassung der leisen tiefen Töne an das menschliche Gehör. LOUD 1 - geringe Anhebung LOUD 6 - größte Anhebung TA Volume Das Display zeigt maximal vier Menüpunkte an. Mit / wählen Sie den zu verändernden Menüpunkt aus. Radiotext Dies ist eine RDS-Funktion zum Übertragen von Texten des eingestellten Senders. Radiotext erscheint in Zeile 2, 3 und 4. Ist die Radiotextinformation länger als 36 Zeichen, so findet in einem zeitlichen Abstand von 5 Sek.
Programmierung mit DSC – Radio Musik/Sprache Übersicht der werkseitigen Grundeinstellung (Radio) Zukünftig unterscheiden diverse RDS-Sendeanstalten zwischen Musik- und Sprachsendungen. Die Klangeinstellungen für Sprachbeiträge können von “LEVEL 1 ... 4” vorgenommen werden. Aus – Musik/Sprache ausgeschaltet LEVEL 1 – Linear (keine Baß-,Treble-, Loudness-Anhebung/Absenkung). LEVEL 2-4 – Unterschiedliche Einstellung von Lautstärke, Baß, Treble bei ausgeschalteter Loudness.
Telephone Radio ENGLSH Telefon Telefon DEUTSCH Telefonbetrieb GPS 29
Telefonbetrieb Allgemeines PIN-Code (persönliche Kennzahl) Sie können mit dem Radiophone die gleichen Telefonverbindungen aufbauen, wie Sie es von einem Handy gewöhnt sind. Im Normalfall wird die SIM-Card erst durch eine persönliche Kennzahl (PIN-Code) zum Telefonieren freigeschaltet. Dieser PINCode wird Ihnen beim Erwerb einer SIMCard mitgeteilt. Voraussetzungen: Das Gerät muß eingeschaltet sein. Sie haben Verbindung zum GSM-Funknetz und die Zugriffsberechtigung zu einer gültigen angelernten SIM-Card.
Zum Telefonieren muß das Antennensymbol angezeigt werden (darf nicht blinken). Die Notrufnummer im GSM-Netz ist weltweit 112. Angelernte SIM-Card muß eingeschoben sein. Ist das Gerät noch nicht im Telefonbetrieb, kurz drücken. • Das Display zeigt den Diensteanbieter an (z. B. D1, D2). • Rufnummer inklusive Vorwahl mit der 12er Tastatur wählen. Die Vorwahl wird nicht benötigt, wenn Sie innerhalb des eigenen Netzes (D1 oder D2) telefonieren möchten.
Kurzanleitung Telefon 1 Ein/Aus Zum Telefonieren muß das Gerät eingeschaltet sein. Lautstärke Zum Einstellen der Lautstärke beim “Freisprechen”. Zum Einstellen der TA-Durchsagelautstärke während des “Freisprechens”. Einstellen der momentanen Klingellautstärke. Zum Einstellen der Hörerlautstärke im Hörerbetrieb (Option). Fernbedienung 3 SRC (Source = Quelle) SRC kurz drücken: Telefonfunktionen beenden und gleichzeitig umschalten auf die vorherige Betriebsart (Radio, Aux oder optional Changer).
= Display Anzeige während eines Telefonats :+/0 Telefon-Nummer eingeben. Zum automatischen Setzen des aktuellen Auslandcodes 0 länger als 1 Sek. drücken. Im Display erscheint “+”. d ef g a b Telefonbetrieb abschalten in z. B. explosionsgefährdeter Umgebung: ca. 2 Sek. drücken. Das Display zeigt “TELEPHONE OFF”. Telefon Betrieb mit SIM-Card c a) - Verbindung zum Heimatnetz - zeigt an, daß das Radiophone Verbindung zu einem Fremdnetz hat.
Kurzanleitung Telefon e) - zeigt an, daß noch ungelesene SMS-Nachrichten gespeichert sind f) - erscheint zusätzlich, wenn eine Sprachmeldung eingegangen ist g) - zeigt an, daß eine Telefonverbindung besteht oder im Aufbau ist > Diebstahlschutz Card-System Für den Telefonbetrieb muß eine angelernte SIM-Card eingeschoben sein. Mit einer KeyCard ist im Telefonbetrieb nur die Notruffunktion möglich. Mit einer angelernten SIM-Card sind neben dem Telefonbetrieb auch alle anderen Funktionen bedienbar.
Mit einer angelernten SIM-Card kann das Gerät vollständig bedient werden. • Bei ausgefahrener Card-Zunge angelernte SIM-Card mit Kontaktfläche oben in den Schlitz schieben. Umschalten auf Telefonbetrieb Aus jeder Audio-Betriebsart können Sie direkt auf Telefonbetrieb schalten. Dazu • drücken Sie auf . • Gerät einschalten. Ist noch keine SIM-Card angelernt, lesen Sie unter “KeyCard/SIM-Card anlernen oder löschen”. Zurück zur vorhergehenden Stufe: CL drücken. DSC-Menü verlassen: SRC drücken.
Telefonieren Telefonnummern und Namen speichern Ist der Speicherplatz schon belegt, zeigt das Display “Überschreiben?”. Mit OK wird überschrieben (der vorher gespeicherte Eintrag wird gelöscht). Den nächsten Eintrag hinzufügen • OK drücken. Korrekturmöglichkeit Möchten Sie einen Eintrag speichern, so drücken Sie nacheinander folgende Tasten: Rufnummer wählen • Der Telefonbetrieb ist eingeschaltet. Gesamte Rufnummer löschen: • CL ca. 1 Sek. drücken.
• CL kurz drücken und richtige Ziffer eingeben. . • Drücken Sie Die Verbindung wird automatisch aufgebaut. . . . aus dem Telefonbuch • Drücken Sie ME. • Wählen Sie mit / “Suche Name” oder “Suche Pos.” aus. • Bestätigen Sie mit OK. automatisch • Die Nummern im Gerätespeicher sind von 1 bis 25 und der SIM-Card von 101 bis max. 225 abrufbar. Geben Sie mit den Auswahl-Tasten bis zu drei Anfangsbuchstaben ein. • Drücken Sie die entsprechende Taste (1 bis 9) ca. 2 Sek., bis Beep ertönt.
Telefonieren • Wählen Sie mit / einen Teilnehmer aus und drücken . Die Verbindung wird automatisch aufgebaut. Wird ein Anruf gestartet oder werden Sie angerufen, erfolgt zur Signalisierung zusätzlich eine Farbumschaltung der Gerätebeleuchtung. Anruf entgegennehmen/abweisen/beenden Werden Sie angerufen, ertönt das Rufzeichen und im Display erscheint “annehmen?”. Beim Anruf von einem Telefon mit aktivierter Rufnummernübertragung (z. B. ISDN) erscheint zusätzlich die Telefonnummer des Anrufers.
Beide Gespräche gleichzeitig beenden: • CL länger als 1 Sek. drücken. Halten aktivieren Die Verbindung zum 1. Teilnehmer ist vorhanden. • Telefon-Nummer des 2. Teilnehmers wählen und Ruf starten mit . Der 1. Teilnehmer wird gehalten und hört Pausenmusik (abhängig vom Diensteanbieter). Sobald der 2. Teilnehmer den Ruf annimmt, besteht Gesprächsverbindung. Konferenzschaltung Bei der Konferenzschaltung besteht direkte Gesprächsverbindung mit mehreren Teilnehmern. Während eines Telefongesprächs mit dem 1.
Telefonieren Ihr Diensteanbieter kann Ihnen eine aktuelle Länderübersicht mit den Netzbetreibern (Netzcode und -name) und den unterschiedlichen Tarifen liefern. Hinweis: Möchten Sie Auslandsgespräche führen, nehmen Sie bitte rechtzeitig Kontakt mit Ihrem Diensteanbieter auf. Was ist vor einer Auslandsreise zu erledigen? 1. Lassen Sie die SIM-Card für Roaming durch Ihren Diensteanbieter freischalten. 2. Bearbeiten Sie die Netzliste. In vielen Gebieten können Sie zwischen mehreren Netzbetreibern wählen.
Die Geräte sind werkseitig eingestellt. Die Übersicht der werkseitigen Grundeinstellungen finden Sie im Anschluß, so daß Sie jederzeit diese Grundeinstellung nachvollziehen können. Dieses DSC-Menü können Sie nur aufrufen, wenn Sie sich im Telefonbetrieb befinden. / << / >> Funktion wählen Wert einstellen Dieses Menü dient zum Speichern, Ändern, Löschen und komfortablen Abrufen von Telefonnummern.
Programmierung mit DSC – Telefonbuch Das Display zeigt maximal vier Menüpunkte an. Mit / kann jeder mögliche Menüpunkt ausgewählt werden. Zurück zum MENÜ (aus jedem Menüpunkt): • CL drücken. Buchstaben/Zeichen eingeben Eingabefeld bewegen Beispiel “O” = Taste 6 dreimal drücken. Die Tasten sind Folgetasten, so daß der Buchstabe nach mehrmaligem Drücken wieder im Display erscheint.
Eintrag nach Namen finden Eintrag nach Pos. finden • • Wählen Sie mit drücken OK. • Geben Sie mit den Auswahltasten die Positionsnummer ein und drücken OK. “Suche Name” / “Suche Pos.” und Geben Sie die ersten 1 bis 3 Buchstaben des Namens ein und drücken OK. Es wird ein Name mit diesen Anfangsbuchsstaben oder der alphabetisch nächste Name mit der Telefonnummer angezeigt. Bedingung: Es muß mindestens ein Speicherplatz belegt sein. Mit / evtl.
Programmierung mit DSC – Telefonbuch Eintrag ändern, löschen, verschieben oder kopieren • Finden Sie den Namen/Eintrag wie zuvor beschrieben. • Drücken Sie OK. Kopieren: Einträge können z. B. von der SIM-Card in den Gerätespeicher kopiert werden. Der Pfeil zeigt auf die bisherige Position, z. B. 210. • Wählen Sie mit / die neue Position, z. B. 023 und drücken OK. Eintrag hinzufügen • • Wählen Sie mit drücken OK. / “Hinzufügen” und Wählen Sie mit / die Bearbeitungsart und drücken OK.
Aus – alle Sperren am Gerät sind ausgeschaltet Kapazität Eigene Rufnummer zeigen Sie können mit dieser Funktion feststellen, wieviel freie Speicherplätze auf der SIMCard und im Gerät sind. Sie können die eigene Rufnummer anzeigen lassen, wenn diese gespeichert ist. • Wählen Sie mit / “Eigene Rufnr” und drücken OK. • Wählen Sie mit drücken OK.
Programmierung mit DSC – Setup Menü – Setup Lautstärke Automatische Rufannahme Mit diesem Menü können Sie allgemeine Einstellungen vornehmen. Die Lautstärke ist für die nachfolgenden Funktionen separat einstellbar. • Wählen Sie mit / “Lautstärke” und drücken OK. Die Rufannahme kann automatisch erfolgen. / “Setup” wählen. • Mit • OK drücken. Rufton Lautstärke des Ruftons ist von 0 bis 9 mit << / >> einstellbar. 0 = Aus. Bei automatischer Rufannahme kann der Wert “0” nicht eingestellt werden.
“Autom. Wahlw.” Die Mailbox-Nummer ist erforderlich für die direkte Anwahl über das Ruf-Menü. • Ein – Wahlwiederholung eingeschaltet. Die erste Wahlwiederholung erfolgt sofort. Weitere Wahlwiederholungen erfolgen zeitversetzt (netzabhängig). Die Anzahl der Versuche der Wahlwiederholung ist netzabhängig. Die Wahlwiederholung kann gestoppt werden, wenn die Telefontaste gedrückt wird.
Programmierung mit DSC – Setup AOC-Parameter (Advice of Charge) Diese Funktion ist abhängig von der Ausstattung der SIM-Card. Wird AOC von der Karte nicht unterstützt, erscheint ersatzweise der Menüpunkt “Gebühreneinstellung”. Der Gebührentakt wird vom Netzanbieter bestimmt. Mit diesem Menüpunkt kann eine Gebühr und ein Guthaben eingestellt werden. Sobald dieses festgelegte Guthaben aufgebraucht ist, kann nur dann wieder telefoniert werden, wenn das Guthaben von einem Berechtigten aufgefüllt wird.
/ “PIN-Code” und Aus – Gerät läßt sich ohne Eingabe des PIN-Code betreiben. Ein – Nach jedem Einschieben der SIM-Card wird bei eingeschaltetem Gerät der PIN-Code abverlangt. Ändern – Gerät verlangt bisherigen PIN-Code, neuen PIN-Code zweimal eingeben. Der Menü-Punkt “Aus” kann nur angewählt werden, wenn die SIM-Card dies ermöglicht. Mit OK schalten Sie zwischen “Aus”, “Ein”, “Ändern”. Vor dem zuletzt eingestellten Wert ist ein Pfeil. Wählen Sie mit / Ihre gewünschte Einstellung und drücken OK.
Programmierung mit DSC – Rufe Übersicht der werkseitigen Grundeinstellung im SetupMenü Lautstärke Rufton Freisprech Hörer Autom. Rufannahme Autom. Wahlwiederholung Signaltöne Ruftonsignal Nachrichten Eigene Rufn AOC Paramet. Akustischer Timer PIN-Code TA/Telefonat TA-Kanal – 4 35 5 Aus Aus Standard Ein – – Aus – Ein Links Menü – Rufe Mailbox rufen Mit diesem Menü können Sie Einstellungen für den Netzbetrieb vornehmen. • Mit / “Rufe” wählen.
“Nachrichten” und Unter “Eingang” können Sie die erhaltenen, ungelesenen Nachrichten lesen. Nach dem Lesen • drücken Sie CL. Das Display zeigt “NACHRICHT LÖSCHEN?”. Mit “Ja” löschen Sie die Nachricht, mit “Nein” wird die Nachricht in der “Ablage” gespeichert. Unter “Ausgang” können Sie Nachrichten versenden. Telefonverbindung zum Absender oder einem anderen Telefon Unter “Ablage” können Sie Nachrichten verwalten.
Programmierung mit DSC – Rufe Gespeicherte Nachrichten lesen/ löschen • Wählen Sie mit / “Ablage” und drücken OK. Sind mehrere Nachrichten vorhanden, wählen Sie mit / die Nachricht aus und drükken OK. Nach dem Lesen • drücken Sie CL. Das Display zeigt “NACHRICHT LÖSCHEN?”. Mit “Ja” löschen Sie die Nachricht, mit “Nein” wird die Nachricht in der “Ablage” gespeichert. Broadcast Cell Broadcast ist ein Kurznachrichtendienst, der in numerierten “Kanälen” übertragen wird.
/ • Wählen Sie mit drücken OK. • Wählen Sie mit / zwischen den Möglichkeiten aus und drücken OK. “Suchmodus” und Automatisch – Vorrang hat immer das Heimatnetz. Befinden Sie sich in einem Gebiet, in dem Ihr Heimatnetz nicht verfügbar ist, wird automatisch auf das nächste verfügbare Netz eingebucht. Die Netzauswahl erfolgt in der von Ihnen festgelegten Priorität der Netzliste. Manuell – In diesem Modus wird die sortierte Netzbetreiberliste angezeigt. Suchmodus umschalten mit / , bestätigen mit OK.
Programmierung mit DSC – Rufe Gebühr, Zeit “Restguthabe(n)” Das Radiophone verfügt über einen internen Zähler, der es ermöglicht, Gebührenoder Zeitangaben für Einzelgespräch und die Summe der Gespräche darzustellen. Verwenden Sie mehrere SIM-Karten, können die Gebühren, je nach Diensteanbieter, unterschiedlich sein. Wenn ein Guthaben festgelegt ist, wird das zur Verfügung stehende Restguthaben angezeigt. Werkseitig ist auf Angabe der Gesprächszeit geschaltet.
“Löschen” Daten für die Rufumleitung eingeben Die Rufumleitung wird komplett gelöscht. Jede Rufumleitung hat für Sprache, Daten, Fax die gleiche Bearbeitungsliste: • “Status” Mit / wird der Ist-Stand angezeigt: “nicht registriert”, wenn keine Rufumleitung aktiviert ist oder "registriert” (mit Umleitungs-Rufnr.), wenn die Rufumleitung aktiviert ist. – “Löschen” Die Rufumleitung wird sofort gelöscht.
Programmierung mit DSC – Rufe “Sprache” • Wählen Sie mit / und drücken OK. “Sprache” aus Rufsperren “Passwort” ändern Sie können ankommende/abgehende Rufe sperren. Zum Einrichten einer Rufsperre benötigen Sie ein Passwort, das Sie von Ihrem Diensteanbieter erhalten. Sie können das von Ihrem Diensteanbieter vorgegebene Passwort zum Einrichten der Rufsperren ändern. Das Paßwort gilt nur für die Nutzung der Netzdienste und ist nicht zu verwechseln mit dem Zugangscode des Gerätes.
Daten für Rufsperren eingeben Telefonsperre “alle Rufe” Jede Rufsperrung hat für Sprache, Daten, Fax die gleiche Bearbeitungsliste: Sie können das Radiophone gegen unberechtigte Bedienung schützen. Bei Bedarf • wählen Sie mit / “Telef.sperre” und drücken OK. “Internat. a(ußer Heimat)” Gespräche, PC-Daten, Faxe können gesperrt werden Das Gerät unterscheidet bei jeder Rufsperrung zwischen Sprache (Gespräch), Daten (PC) oder Fax. Mit “Sprache” können Sie Telefongespräche sperren.
Programmierung mit DSC – Rufe • Wählen Sie mit / zwischen den Möglichkeiten aus und drücken OK. • Geben Sie den Zugangscode ein und drücken OK. • Mit / wählen Sie “ein” oder “aus” und drücken OK. Feste Rufnummern Dieser Menüpunkt erscheint nur, wenn die SIM-Card diese Funktion unterstützt. Sie können die Nutzung des Telefonbetriebs auf bestimmte Rufnummern (feste Rufnummern) beschränken. Diese können Sie auf der SIM-Card hinterlegen. • Wählen Sie mit / “feste Rufnummern” und drücken OK.
Telephone Radio Glossar/ Index Telematik Radio DEUTSCH Glossar/ Index GPS 59
Technische Daten Verstärker Ausgangsleistung: Empfindlichkeit: 4 x 23 Watt Sinus nach DIN 45 324 bei 14,4 V 4 x 35 Watt max. Power Tuner Wellenbereiche: UKW (FM) MW LW Gewährleistung 87,5 – 108 MHz 531 – 1602 kHz 153 – 279 kHz FM - Empfindlichkeit: 0,9 µV bei 26 dB Signal/Rauschabstand.
Accesscode AUD – Audio CL – Clear (Löschen) Frei wählbarer Zugangscode (werkseitig auf 0000 gestellt). Wichtige Einstellungen sind nur nach Eingabe des Accesscodes veränderbar. Klangeinstellung von Bässe und Höhen sowie Einstellung des Lautstärkeverhältnis rechts/links und vorn/hinten. Zurück zum vorhergehenden Menüpunkt. Diese Funktion sorgt bei RDS dafür, daß automatisch die am besten zu empfangene Frequenz des gehörten Programms gewählt wird.
Glossar – Fachwortverzeichnis Erstanfrage Nach Abschluß eines VT-Dienstvertrages muß eine Erstanfrage gestartet werden. Nach der erfolgreich durchlaufenen Erstanfrage werden die bei einem Diensteanbieter gebuchten Dienste freigeschaltet. Erst dann sind die Verkehrstelematik-Dienste nutzbar. Floating Car Data –Daten über die Fahrzeugbewegung. Vom Telematik-Gerät werden an die Zentrale automatisch, aber anonym die Position, Geschwindigkeit und Fahrtrichtung gemeldet.
Mit der Notfallhilfe können Sie den vertraglich vereinbarten Notfallhilfsdienst in Anspruch nehmen (wird nicht von jedem Diensteanbieter angeboten). Nutzergruppe Der Telefonbetrieb kann auf eine bestimmte Gruppe beschränkt werden. Genaue Informationen gibt der Diensteanbieter. PASSO siehe AUTOCOM. Pannenruf Mit dem Pannenruf können Sie den vertraglich vereinbarten Pannenhilfsdienst in Anspruch nehmen. PIN 2 Code für spezielle Funktionen.
Glossar – Fachwortverzeichnis SIM-Card – Subscriber Identity Module Teilnehmer-Identifikationsmodul für alle Betriebsarten des Gerätes. Die hier verwendete SIM-Card ist im Scheckkartenformat. Auch die kleine SIM-Card (plug-in-Card) kann mit einer Adapterkarte verwendet werden. Die SIM-Card (Karte) enthält alle Daten zur Identifizierung des Teilnehmers, zur Zuordnung der Telefonnummer und das persönliche Telefonbuch. Die SIM-Card ermöglicht auch das Telefonieren mit einem Handy.
Beep 25 Betriebsmode 26 Blickwinkel 25 Blinkende Card-Zunge 15 Broadcast 52 Buchstaben/Zeichen eingeben 42 C Card-Zunge 11 CD wählen 22 CD-Wiedergabe 22 CDs einen Namen geben 22 Cell Broadcast 52 E Eigene Rufnummer anzeigen 45 Eigene Rufnummereingabe 47 Einbau 8 Einschalten des Radios bei ausgeschalteter Zündung 12 Eintrag ändern 44 Eintrag finden 43 Eintrag hinzufügen 44 Eintrag kopieren 44 Eintrag löschen 44 Eintrag mit Fernbedienung auswählen 43 Eintrag verschieben 44 Empfindlichkeit 27 EON 21 Radio
Index - Stichwortverzeichnis H L Halten 39 Handset 9, 40 Helligkeit 25 Hinweiston 21 Hinweiston Telefondaten 48 Hochfrequente Energie und Gesundheit Hörer-Lautstärke 46 Länderübersicht 40 Landesvorwahl 40 Lautstärke 46 Lautstärke für Hinweiston 21 Lautstärke für Verkehrsfunkdurchsage Lautstärke verändern 13 Lern Modus 25 Löschen von SIM-Card-Berechtigungen 11 Loudness 27 I Ins Ausland telefonieren 40 Internationales Roaming 39 K Kapazität 45 Karte lernen 10, 25 Karten-Liste 25 keine CD verfügbar 17 Key
S Sender abrufen 20 Sender automatisch speichern 20 Sender speichern 19, 20 Senderabstimmung 18 Senderketten 19 Sendersuchlauf 18, 19, 20 Service-Nr. 52 Service-Nr.
10/99 Bosch Gruppe K7/VKD 8 622 402 053 (D) 0188 Manufactured and sold under U.S. Patent Nos. 4,675,863, 4,777,633, 4,785,450, 4,811,420 (including related divisional, continuations and foreign counterparts) licensed from InterDigital Technology Corporation.
Telematik Gemini GPS 148 GPS Bedienungsanleitung (Telematik-Teil)
Erklärung der Positions-Nummern siehe Kurzanleitung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 18 17 16 15 14 13 12 11 11 1 Fernbedienung RCT 07 (Option) 15 16 4 3 2
Routenempfehlung starten ................... 20 Routenempfehlung über das Verkehrs-Telematik-Menü starten .... 20 Routenempfehlung mit der FlashTaste starten ..................................... 20 Routenempfehlung über das Verkehrsinfo-Menü starten ................ 20 Routenempfehlung anfordern ............... 20 Ziel aus der Städteliste auswählen ... 20 Ziel aus dem Zielspeicher auswählen ............................................... 21 Optionen wählen ...............................
Inhaltsverzeichnis Orientierungscomputer ............... 24 Bedienhinweise Zielspeicher ..... 28 Wichtige Hinweise ................................ 24 Allgemeines .......................................... 24 Nutzungsbereich ................................... 24 Zielspeicher .......................................... 28 Letzte Ziele ........................................ 28 Pers(önliches) Ziel ............................ 28 Flughafen .......................................... 28 Messe ...............
Dieses Gerät bietet Ihnen einen hochwertigen Rundfunk-Empfänger, ein GSM-Mobiltelefon, einen Empfänger für das satellitengestützte GPS-System und einen Verkehrstelematik-Rechner. Diese Ausstattung ermöglicht eine mobile Nutzung der neuen Verkehrstelematik-Dienste in der Bundesrepublik Deutschland. Zur Nutzung der Telematikdienste benötigen Sie wie beim Telefonbetrieb eine gültige SIM-Card. Die SIM-Card muß für SMSNachrichten (senden und empfangen) freigeschaltet sein.
Telematik Dienste freischalten Nach Vertragsabschluß mit dem Diensteanbieter wird dieser die gebuchten Dienste für das Gerät und die für Telematik angemeldete SIM-Card freischalten. Jetzt muß mit Ihrem Telematik-Gerät und der gültigen SIM-Card eine Erstanfrage erfolgreich durchlaufen werden. Erst dann sind die vertraglich vereinbarten Telematikdienste für die weitere Nutzung freigeschaltet.
Der Pannenruf sollte immer dann ausgelöst werden, wenn Sie den mit dem Diensteanbieter vertraglich vereinbarten Pannenhilfsdienst in Anspruch nehmen wollen. Notfallhilfe Dieser Dienst wird nur bei PASSO angeboten. Mit der Notfallhilfe können Sie den mit dem Diensteanbieter vertraglich vereinbarten Notfallhilfsdienst in Anspruch nehmen. Möchten Sie einen dieser Dienste nutzen, so lesen Sie in den Bedienhinweisen die Beschreibung für die einzelnen Dienste.
Kurzanleitung Telematik 1 Ein/Aus Für den Telematikbetrieb muß das Gerät eingeschaltet sein. Lautstärke Zum Einstellen der Lautstärke. angezeigt. Die Verkehrsinformation muß als Sprachmeldung angefordert und im Sprachspeicher aufgezeichnet worden sein. 7 6 3 SRC (Source = Quelle) SRC kurz drücken: Telematikfunktionen beenden und gleichzeitig umschalten auf die vorherige Betriebsart (Radio, Aux oder optional Changer).
DEUTSCH Kurzanleitung Telematik Nächste Meldung aufrufen: • / kurz drücken. 8 Auswahltasten Zum Eingeben verschiedener Daten im Telematikbetrieb - Straßennummern - Service-Nummer bei Erstanfrage - Anfangsbuchstaben von Städten bei Zielauswahl. ; Umschalten auf Telefonbetrieb, Gespräch annehmen/beenden. kurz drücken. < MIX/ Wenn der Menüpunkt “Straßeninfo” aufgerufen ist, kann mit MIX alle BAB (Bundesautobahn) bzw. alle B (Bundesstraßen) gewählt werden.
Kurzanleitung Telematik ? Wippe / Rollen (Scrollen) Cursor oder Text a bc d) e) 10 - de f g h blinkt, wenn Anfrage zum Diensteanbieter gestartet ist. Erlischt, wenn die erste Antwort empfangen wird. - leuchtet, wenn TelematikNachrichten vorliegen. Blinkt, wenn Telematik-Nachrichten noch nicht angezeigt wurden. f) - blinkt, während TelematikNachrichten empfangen werden. g) - Anzahl der empfangenen GPS-Satelliten. Erlischt, wenn keine GPSSatelliten empfangen werden.
Allgemeines drücken. • die Taste In der ersten Zeile steht der Name /Markenname des Diensteanbieters. Befinden Sie sich außerhalb des Versorgungsgebietes Ihres Diensteanbieters, können Sie die Sicherheits- und Hilfsdienste nicht nutzen. Der Notruf ist in allen GSM-Netzen weltweit 112. Sie benötigen keine Key- oder SIM-Card. DEUTSCH Radio Telematik einen vorher Alternativ können Sie mit gespeicheten Telematikdienst aufrufen.
Sicherheits- und Hilfsdienste Notfallhilfe starten Pannenruf Liegt ein Notfall vor, • so schalten Sie das Gerät ein (Knopf 1 drücken) und schieben die gültige SIM-Card für VT-Dienste ein. Der Pannenruf sollte immer dann ausgelöst werden, wenn das Fahrzeug wegen eines techn. Defektes liegengeblieben ist. Bei Vertragsabschluß wird dem Diensteanbieter mitgeteilt, von welchem Pannen-Hilfsdienst man im Fall einer Panne Hilfe erwartet (z. B. ACE, ADAC, AvD) .
, das Display zeigt in Drücken Sie der ersten Zeile den Diensteanbieter. • Mit dieser Funktion können Sie gezielte Verkehrsnachrichten, bei Bedarf auch automatisch aktualisiert, erhalten. Das Hauptmenü wird angezeigt, wenn Sie Stellen Sie mit / den Cursor auf “Hilferuf” bzw. “Hilferuf-Assistent” und drücken OK. • Über das Display wird abgefragt “Wirklich Hilferuf auslösen?”. die Taste Einstellung für Anfrage verändern a) Gebiet (anbieterabhängig) drücken.
Verkehrsinfo “Lokalinfo”, “Regionalinfo”, “Überregional” LOKAL Ist die Fahrgeschwindigkeit während der Abfrage über 75 km/h, wird anbieterabhängig automatisch ein Segment in Fahrtrichtung für die Verkehrsinfo abgefragt (gilt nicht für “Lokal”). Die Dienstezentrale ermittelt sinnvolle Fahrstrecken, für die fahrtrichtungsbezogene Verkehrsmeldungen geliefert werden. Ziel auswählen: Sie können einen Ort aus einer Liste von mehr als 700 alphabetisch sortierten Orten wählen.
Möchten Sie einen Ort aus dem Zielspeicher wählen, • drücken Sie in der Städteliste die Taste 1, der Cursor steht vor “Zielspeicher”. • Wählen Sie die Position mit / an und drücken Sie OK. Die Liste der vier zuletzt gewählten Ziele wird angezeigt. • Wählen Sie mit / das Ziel aus und drücken Sie OK. Das Ziel können Sie aus einer Liste der größten deutschen Flughafen auswählen. • Wählen mit / Flughafen an und drücken OK. Eine Liste der verfügbaren Flughäfen wird angezeigt.
Verkehrsinfo “Straßeninfo” Ziel • Wählen Sie mit / die Eingabezeile für Autobahnen oder Bundesstraßen. • Geben Sie mit der Zehnertastatur die Kenn-Nummern der Straßen ein (A7 = 7, B6 = 6). Standort * Mit der Taste MIX/ können Sie “alle Autobahnen” bzw. “alle Bundesstraßen” wählen. In diesem Fall wird die gewählte Einstellung mit dem zuletzt eingestellten V-Infogebiet kombiniert. Sie können Verkehrsinformationen von ausgewählten Bundesautobahnen (BAB) und/ oder Bundesstraßen (B) erhalten.
Wählen Sie mit / die zweite kombinierbare Funktion aus und drücken wieder ME. Sie erhalten die Verkehrsinformationen von den ausgewählten V-Info-Gebieten. • • Folgende Kriterien können ausgewählt werden: Reichweite zwischen 10 und 250 km, Öffnungswinkel zwischen 60° und 180°, Richtung (8 Himmelsrichtungen), Fahrtrichtung, Bezug Fzg (Fahrzeug) oder Ziel. Bei stehendem Fahrzeug wird auf Kreisinfo umgeschaltet, wenn “Fahrtrichtung” gewählt wurde. • Wählen Sie mit / und drücken OK.
Verkehrsinfo Im Lokalbereich sind wählbar: 10, 15, 20, 25 km und “Aus”. c) Update Im Regionalbereich sind wählbar: 30, 50, 70, 90 km und “Aus”. Im überregionalen Bereich sind folgende Distanzen für ein Update wählbar: 100, 150 km und “Aus”. Sie können mit “Update” wählen, ob und wann die Verkehrsinformationen automatisch auf den neuesten Stand gebracht werden sollen. Im Update-Modus werden die aktuellen Meldungen im vorgewählten Takt abgefragt.
Haben Sie “Sprache Ein” gewählt, so erhalten Sie automatisch über eine Telefonverbindung die aktuelle Verkehrsmeldung in Sprachform. Verkehrsmeldungen im Display lesen Dieses Bild wird automatisch nach Empfang neuer Meldungen oder nach Löschen alter Meldungen angezeigt. Radio Der Cursor zeigt die betroffene Fahrtrichtung an. Sind beide Fahrtrichtungen betroffen, werden zwei Cursor angezeigt. Blättern in der Meldung: / drücken. • Telematik Anruf vorzeitig abbrechen: kurz drücken.
Routenempfehlungen Der Dienst "Routenempfehlung" bietet Ihnen die Möglichkeit, eine Routenbeschreibung zu einer von Ihnen gewählten Stadt vom Service-Provider anzufordern. Die Stadt muß aus einer Liste mit ca. 730 eingetragenen Städten oder aus dem Zielspeicher ausgewählt werden. Die Routenbeschreibung erfolgt mit Angabe von einzelnen Stationen, z. B. Autobahnkreuze, zu Ihrem Ziel.
• Drücken Sie OK. Ziel aus dem Zielspeicher auswählen Sie können aus dem Zielspeicher Ziele auch direkt auswählen. Dabei stehen Ihnen die Liste der letzten Ziele, eine Liste der größten deutschen Flughäfen und Messegeländen und ein persönliches Ziel zur Verfügung. • Bewegen Sie mit den / -Tasten den Cursor vor "Routeninfo" Die Städteliste wird geöffnet. • Drücken Sie die Taste 1 auf der 12erTastatur. • Drücken Sie die OK. Der Zielspeicher wird geöffnet.
Routenempfehlungen Update Um die Routenempfehlung immer auf den neuesten Stand zu halten, können Sie die Funktion "Update" aktivieren. Stationen abrufen Anfrage starten • Stellen Sie den Cursor mit den sten vor "Anfrage für" • Drücken Sie OK / -Ta- Die Anfrage wird ausgelöst. • Wählen Sie mit ken Sie OK. / Mit “Zeit” wählen Sie die Zeit, nach der ein Update automatisch erfolgen soll (15, 30, 45, 60, 75, 90 Min. und “Aus”). “Aus” bedeutet, daß kein zeitlich gesteuertes Update erfolgt.
Wenn zusammen mit der Routenempfehlung Verkehrsmeldungen übertragen wurden, können Sie diese abrufen. Wenn die Option "Sprache Ein" gewählt wurde, werden Verkehrsmeldungen zusätzlich auch in Sprachform ausgegeben. Mit Empfang der Routenempfehlung wird diese im Speicher abgelegt. Sie können so die einzelnen Stationen bei Bedarf wieder abrufen. Der Speicher wird aufgerufen. Durch Ausschalten des Telematik-Gerätes wird die Routenempfehlung nicht gelöscht.
Orientierungscomputer Kurzanleitung Orientierungscomputer / Zielspeicher Wichtige Hinweise 6 Die wichtigen Hinweise am Anfang der Anleitung gelten auch für diesen Bereich. Umschalten auf das Hauptmenü für Verkehrstelematik Die Bedienung des Orientierungscomputers ist Nebensache im Vergleich zur Fahrsicherheit. 8 und : Orientierungscomputer Es können mit der 12er-Tastatur diverse Funktionen im Telematikbetrieb aufgerufen werden.
Die Zeitverschiebung Weltzeit/Ortszeit kann im DSC-Menü für Verkehrstelematik eingestellt werden. - Messe Liste deutscher Messestandorte Für die vollständige Anzeige müssen mindestens vier GPS-Satelliten empfangen werden. Vom Hauptmenü der Verkehrstelematik aus können Sie mit dem rechten Tastenblock die verschiedenen Informationen einfach abfragen. Das Hauptmenü wird angezeigt, wenn Sie drücken. • die Taste Uhrzeit und Datum anzeigen • Drücken Sie die Taste 1. Die Ortszeit und das Datum werden angezeigt.
Bedienhinweise Orientierungscomputer Fahrtrichtung und Geschwindigkeit anzeigen • Drücken Sie die Taste 3. Unter schwierigen Bedingungen kann die Anzeige der Geschwindigkeit um einige km/h abweichen. Bitte verwenden Sie zur Geschwindigkeitskontrolle ausschließlich die Tachoanzeige. a) mit / die Stadt auswählen, die Ihrem Ziel am nächsten liegt. b) Anfangsbuchstaben der Stadt mit der 12er Tastatur eingeben. Das Display zeigt die erste Stadt mit dem gewählten Anfangsbuchstaben.
Bei langsamer Fahrt oder im Stand wird die tatsächlich nächste Tankstelle angezeigt (Fahrtrichtung oder Gegenrichtung). Mit / können Sie die Entfernung zu den nächsten acht BAB-Tankstellen im Umkreis anzeigen lassen. Bei langsamer Fahrt oder im Stand wird die tatsächlich nächste Raststätte angezeigt (Fahrtrichtung oder Gegenrichtung). Mit / können Sie die Entfernung zu den nächsten acht Städten im Umkreis anzeigen lassen.
Bedienhinweise Zielspeicher Zielspeicher Mit dieser Funktion können Sie verschiedene gespeicherte Ziele abrufen und als Ziel wählen. • Drücken Sie die Taste #. Führen Sie die Speicherung erst durch, wenn Sie an der Position sind, die Sie als persönliches Ziel speichern möchten. Es müssen mindestens drei Satelliten empfangen werden. Persönliches Ziel speichern: • Drücken Sie ME ca. 1 Sek., bis Beep ertönt. Ihre jetzige Position ist als persönliches Ziel gespeichert.
DSC-Menü aufrufen • Stellen Sie mit / den Cursor vor den Namen/Markennamen des Diensteanbieters und drücken OK. Verkehrstelematik aktivieren Radio Auswählen: Mit der Wippe / wählen Sie den zu verändernden Menüpunkt aus und bestätigen mit OK. DSC beenden: • CL ca. 1Sek. drücken. ENGLSH . / << / >> Funktion wählen Wert einstellen Radio Drücken Sie die Taste Speichern/bestätigen: • OK drücken. Telephone • Mit << / >> verändern Sie die angezeigte Einstellung und bestätigen mit OK.
Menü – Setup Dieses Menü dient zum Freischalten von Diensten (z. B. Erstanfrage), zum Anzeigen/ Verändern der Fahrzeugdaten, der Uhrzeit und zum Zurücksetzen der Telematikeinstellungen auf die Werkseinstellung (Reset). / “Setup” wählen. • Mit • OK drücken.
Der benötigte Zugangscode ist identisch mit dem frei wählbaren Zugangscode des Radio-Setup-Menüs. Mit diesem Menüpunkt können Sie alle Dienstedaten löschen, wie Dienstefreischaltung und Fahrzeugdaten (Kennzeichen, Fahrzeugtyp, Modell, Farbe, Baujahr). Dies ist z. B. bei Verkauf des Gerätes zu empfehlen. • Wählen Sie mit drücken OK. / “Entfernen” und Geben Sie den Zugangscode ein. Wählen Sie mit / und drücken OK. “Fahrzeugdat.” • Wählen Sie den richtigen Fahrzeugtyp und drücken OK.
Menü – Setup Wird nur OK gedrückt, bleiben alle Daten unverändert. Uhrzeit Sobald das Gerät über GPS mindestens einen Satelliten empfängt, liegt die Weltzeit präzise vor. Mit diesem Menüpunkt kann für die richtige Anzeige im Display die Ortszeit eingestellt werden. • Wählen Sie mit / “Uhrzeit” und drücken OK. Das Display zeigt: Weltzeit, eingestellte Abweichung im 30 Min.-Raster, die Ortszeit. Korrektur mit << / >> , bestätigen mit OK.
D Datum 24, 25 Dienste freischalten 6 Diensteanbieter 5 Dienstedaten 30 Diensteliste 30 Display 9 DSC - Telematik 29 E Erstanfrage Pannenhilfsdienst 7 Pannenruf 7, 12 Position 24, 25 H Hilferuf 7, 12 Hilfsdienste 7, 11, 12 Regionalinfo 14 Reset 32 Rufnummer für Telematik 6 K S Kreisinfo 16 Kurzanleitung Orientierungscomputer 24 Kurzanleitung Telematik 8 Segmentinfo 17 Seriennummer 5 Servicenummer für Telematik 6 Sicherheitsdienste 7, 11 Sprache 17, 21 Sprachspeicher 7, 17 Stadt, nächstliegende 24, 2
Index V V-Infogebiete kombinieren 17 Verkehrsinfo 7, 13 Verkehrsinfo, Anfrage starten 18 Verkehrsmeldungen lesen 19 Verkehrsnachrichten auswählen 7 Verkehrsstörung 19 W Warnton 19 Werkseitige Grundeinstellung Telematik 32 Z Zielinfo 34 14
35 Telephone Radio ENGLSH Telematik Radio DEUTSCH
Blaupunkt-Werke GmbH Bosch Gruppe 05/99 K7/VKD 8 622 402 054 0188