Einbauanleitung D Seite 2 - 20 TravelPilot RGS 05 5" TFT Display 8 622 401 120 7 612 001 219
D Sicherheitshinweise Einbau- und Anschlußvorschriften Für die Dauer des Anschlusses und der Gerätemontage ist der Minuspol der Batterie abzuklemmen. Achtung: Die Sicherheitshinweise des KFZ-Herstellers (Alarmanlagen, Wegfahrsperren, Airbag) beachten! Vor dem Bohren der Befestigungs- und Kabeldurchführungslöcher sicherstellen, daß keine verlegten Kabel oder Fahrzeugteile (z.B. Tank, Benzinleitung) beschädigt werden. Die Magnetfeldsonde muß in der Fahrgastzelle montiert werden.
Hindernisse im Bereich der Antenne, z.B. Dachgepäckträger oder Fahrräder können den Satellitenempfang beeinträchtigen oder verhindern. Zur Montage der beiden Wegsensoren und der Magnetstreifen muß das Fahrzeug aufgebockt werden. Das Antennenkabel in das Fahrzeuginnere führen und den BNC-Stecker der Antenne mit dem Antenneneingang des GPS-Empfängers verbinden. Die Wegsensoren an die Sensorhalter schrauben und einen geeigneten Montageort suchen.
Displaydemontage Fig. 16 1. Vier Schrauben an der Rückseite des Displays lösen und Rückplatte abnehmen. 2. Stecker vorsichtig abziehen und durch den Montagefuß schieben. 3. Danach die gewünschte Halterung montieren. Änderungen vorbehalten! Komponenten Fig.
GPS-Antenne Meßwiderstand Magnetfeldsonde ESPAÑOL SVENSKA DANSK NEDERLANDS ITALIANO FRANÇAIS ENGLISH GPS-Empfänger DEUTSCH Komponenten Fig.
Komponenten Fig.
SVENSKA DANSK NEDERLANDS ITALIANO FRANÇAIS ENGLISH DEUTSCH Montagematerial ESPAÑOL Plus-Minus-Anschluß Fig. 2 UBatt Zündung Masse KL. 30 KL.
Anschluß Meßwiderstand Fig. 3 Anschlußblock der Navigationseinheit Heckscheibe + Chassis 75 cm Meßleitung 50 cm Scheibe 250 cm Meßwiderstand Montage Radsensor und Magnetstreifen Fig. 4 max. 25 mm -8- 12.7 mm 12.
Z = 6,5 ± 1,5 mm (Stahlfelge) Z = 5 - 0/+ 1 mm (Alufelge) bezogen auf die Wegsensormitte Z ENGLISH Abstand Z: DEUTSCH Einbautoleranzen der Wegsensoren Fig. 5 Y Die Wegsensormitte muß sich über dem gesamten Radumfang über dem Magnetband befinden. Anstellwinkel: Die Radsensorkanten müssen den Abstand Z Y ≤ 10˚ Der Verdrehwinkel darf maximal 10˚ betragen. Halteblechlänge: Die freistehende Länge muß so klein wie möglich gehalten werden (Maximal 90 mm).
Fig. 6 Fig. 7 Fig. 8 Schlaufe Schlaufe Fig. 10 Fig.
Anschluß der Sensoren Fig. 11 Transportsicherungsschrauben lösen und am Gerät aufbewahren Navigationsgrundgerät mit CD-ROM-Player Display 5" GPS-Empfänger GPS-Antenne 1,3 m Kl. 58d 1,3 m Kl. 15 1,3 m 5m sc 1,2 - 11 - 5m we we Kl.
Display Montage 5m or rt br Fig. 12 Fig. 13 Fig.
ESPAÑOL SVENSKA DANSK Fig. 15 Fig.
Fehlermeldeliste Service - Prüfliste Folgende Fehlermeldungen können in jedem Menü unabhängig von der aktuellen Bedienung in der obersten Bildschirmzeile erscheinen. Folgende Punkte sind im Servicefall zu prüfen! „R. RADSENSOR PRÜFEN“, 1) Ist die Betriebsspannungsversorgung in Ordnung? „L. RADSENSOR PRÜFEN“: Es kommen keine Signale von dem jeweiligen Radsensor, bzw. die Signale fallen sporadisch aus. Dieser Fehlerzustand kann nur während der Fahrt festgestellt werden.
DEUTSCH Häufiger Ortungsverlust mit Info „linker“ oder „rechter Wegsensor“ defekt ja nein Sind die Wegsensoren fest montiert und im richtigen Abstand zum Magnetstreifen? Magnetstreifen erneuern. Keine Kalibrierung erforderlich. nein Wegsensoren fest montieren und mit Abstand (5/6,5 mm) zum Magnetstreifen herstellen. ja FRANÇAIS ITALIANO Sind die Magnetstreifen beschädigt? Sind die Magnetstreifen im richtigen Abstand (5 bzw.
Fehler: Ortungsverlust bei eingeschalteter Heckscheibenheizung und Montage der Magnetfeldsonde an der Heckscheibe - Installations-Disc laden. Handwaretest „Verkabelungstest“ wählen. Heckscheibenheizung einschalten. Anzeige „Meßwiderstand“ muß sich um > 30 Punkte ändern. Z.B. von 435 auf 390 nein Navigationsgrundgerät „Sensor - Emulator Test“ durchführen. Test bestanden? nein ja Mechanische Verkabelung des Meßwiderstandes prüfen.
Regelmäßiger Ortungsverlust schon nach kurzer Fahrt ENGLISH DEUTSCH Fehler: ja ja NEDERLANDS Magnetfeldsonde tauschen. „Kompaß-Ellipse“ Test wiederholen. Ist auf dem Display innerhalb der Quadrate eine Ellipse sichtbar? ITALIANO nein Navigationsgrundgerät „Sensor - Emulator Test“ durchführen. O.K. ? Magnetfeldsonde fest installieren, Kabel verlegen. Navigationsgrundgerät komplett kalibrieren. DANSK nein Navigationsgrundgerät tauschen und komplett kalibrieren.
Fehler: Regelmäßiger Ortungsverlust durch Radmagnetismus Fahrzeug aufbocken. Installations-Disc laden. „Kompaßort suchen“ wählen, danach „Kompaßstörer“ wählen. „Reset“ drücken. Jedes Rad drehen. Der angezeigte Wert „Loc. Fehler“ muß kleiner als „3,5“ sein. nein Rad entmagnetisieren und Test wiederholen. Fehler: Regelmäßiger Ortungsverlust durch permanente magnetische Veränderung des Fahrzeuges Installations-Disc laden. „Kompaßort suchen“ wählen, danach „Kompaß-Ellipse“ wählen.
Zeitweise Ortungsverlust durch elektrische Verbraucher im Fahrzeug nein Navigations - CD aus CD - ROM Player nehmen. Liegt die NAV - CD richtig in der Cartridge? Ist die Cartridge richtig verriegelt? ja nein NAV - CD richtig in die Cartridge legen und sicher verriegeln. Fahrtest durchführen. Sind auf der Datenseite der NAV - CD deutlich sichtbare Schleifspuren? ja nein NAV - CD und Navigationsgrundgerät tauschen und komplett kalibrieren.
Fehler: Kein GPS - Satellitenempfang über mehrere Tage Installations-Disc laden. „GPS - Status Anzeige“ wählen. Auf dem Display steht „keine GPS - Kommunikation“. Prüf - GPS - Antenne anschließen. Freien Platz suchen und Navigationssystem einschalten. Nach ca. 1 Minute sollte GPS - Komunikation vorhanden sein. ja nein GPS - Antenne fest installieren und das Kabel verlegen. Das Navigationsgrundgerät nicht kalibrieren. Anschlußkabel GPS-Empfänger zur Navigation prüfen.