Navigationssystem TravelPilot RGS 05 Bedienungsanleitung TravelPilot RGS 05
Wichtige Hinweise zur Verkehrssicherheit Bedienung während der Fahrt Als Fahrer tragen Sie die volle Verantwortung für die Verkehrssicherheit. Benutzen Sie die Anlage nur so, daß Sie in allen Verkehrssituationen stets die Kontrolle über Ihr Fahrzeug behalten. Bedenken Sie, daß Sie bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h in einer Sekunde fast 14 m fahren. Zielführung Bei der Zielführung handelt es sich nur um Fahrempfehlungen. Es besteht immer die Möglichkeit, eine andere Strecke zu fahren.
9 10 2 3 1 4 11 5 12 6 7 8 13 14 15 TravelPilot RGS 05
Bedien- und Anzeigeelemente TravelPilot RGS 05 1 2 9 : ; Zeichen auswählen, Standortanzeige im Stand Zeichen auswählen, Seitenweise blättern bei Listen, Zoombereich ändern bei Kartendarstellung, Sprache lauter bei Zielführung, Standortanzeige im Stand 3 SET Ausgewählte Zeichen setzen 4 Zeichen auswählen, Sprache wiederholen, Standortanzeige im Stand 5 Zeichen auswählen, Seitenweise blättern bei Listen, Zoom bereich ändern bei Kartendarstellung, Sprache leiser bei Zielführung, Standortanzeige im Stand 6 Cu
Produktinformation Lieferumfang Der TravelPilot RGS 05 ist ein aktives Zielführungssystem. Mit diesem System können Sie sich zu Ihrem Ziel führen lassen, wenn für Standort und Ziel eine gültige Navigations-CD eingelegt ist. CDs wie Reiseführer für Merian Scout und für andere Länder sind in Vorbereitung bzw. lieferbar.
Inhalt Einschalten des TravelPilot ........................................................ 7 DSC-Menü (Direct Software Control) ....................................... 22 Zielspeicher ................................................................................. 22 Akt. Ziel löschen .......................................................................... 24 Standorteingabe .......................................................................... 24 Info in Karte .....................................
Einschalten des TravelPilot Der TravelPilot wird mit Einschalten der Zündung aktiviert. Auf dem Monitor wird die zuletzt eingestellte Navigationsseite angezeigt. Zeigt der Monitor die Kartendarstellung • wählen Sie mit ENT das Nav-Menü. Nav-Menü Die Aufforderung zur Zieleingabe oder das zuletzt gewählte Ziel wird angezeigt (Zielinfo).
Zieleingabe • Cursor mit / auf Zieleingabe stellen und • mit ENT bestätigen. Der Monitor zeigt eine Auswahl der Zieleingabe-Möglichkeiten: Ziel aus Speicher Bedingung: Sie haben mindestens ein Ziel gespeichert. Stadt, wenn das neue Ziel in einer anderen Stadt als das letzte Ziel liegt. Straße/Kreuzung, wenn das Ziel in der gleichen Stadt ist. Bedingung: das zuletzt eingegebene Ziel enthält einen Stadtnamen. Andere Örtliche, wenn Sie als Ziel das Zentrum oder einen Bahnhof haben.
Ziel aus Speicher Es muß mindestens ein Ziel im Zielspeicher abgelegt sein. Mit / können Sie bei der Auswahl seitenweise umblättern. Mit den Cursortasten / ein Ziel auswählen. Mit / die Auswahl nach rechts/links verschieben. Bestätigen mit ENT. Zurück: mit / Cursor auf Zieleingabe, bestätigen mit ENT. Stadt Zum Eingeben des Zielortes. Es wird der Name des zuletzt gewählten Zielortes angezeigt. Zielort mit ENT übernehmen oder wie folgt neu eingeben. Mit / , / Cursor bewegen und das 1. Zeichen wählen.
Mit / können Sie bei der Auswahl seitenweise umblättern. Cursor mit / auf den Zielort stellen und mit ENT bestätigen. Stadt ändern Hiermit können Sie eine bereits gewählte Stadt ändern. Nav-Menü Abbruch der Eingabe und zurück zum Nav-Menü. Zentrum Wird Zentrum gewählt, zeigt der Monitor eine Liste aller auf der CD gespeicherten Ortsteile der Zielstadt. Straße/Kreuzung Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn in der Zielstadt Straßen digitalisiert sind.
Nav-Menü Abbruch der Eingabe und zurück zum Nav-Menü. Kreuzung Durch Angabe einer Kreuzung können Sie Ihr Ziel genauer definieren. Mit Kreuzung werden alle Straßen angezeigt, die die ausgewählte Straße kreuzen oder mit dieser Straße direkt verbunden sind. Wählen Sie die Kreuzung oder Abzweigung, die Ihrem Ziel am nächsten kommt und bestätigen Sie mit ENT. Kreuzung ändern Hiermit können Sie eine bereits gewählte Kreuzung ändern. Nav-Menü Abbruch der Eingabe und zurück zum Nav-Menü.
Unter Flughafen und Grenzübergang können regionale und internationale Flughäfen bzw. Grenzübergänge eingegeben werden. Ziel speichern Das eingegebene Ziel kann, bevor die Zielführung gestartet ist, gespeichert werden. Dazu Cursor vor Ziel speichern stellen und ENT drücken. Sie können zum schnellen Auffinden einen Kurznamen eingeben. Möchten Sie keinen Kurznamen eingeben, so drücken Sie nur ENT. Das Ziel ist gespeichert.
Befinden Sie sich mit Ihrem Fahrzeug auf einer digitalisierten Straße, werden Sie nach Abschluß der Routenberechnung über gesprochene Fahrempfehlungen und Leitsymbole zu Ihrem Ziel geleitet. Während der Zielführung kann mit den Tasten / die Sprachausgabe lauter/leiser eingestellt werden. Mit wird die aktuelle Sprachausgabe wiederholt. Durch Drücken der Taste ENT während der Fahrt wird für ca. 4 Sekunden die Zielinfo angezeigt.
fehlungen ausgeben zu können. Haben Sie das Ziel erreicht, zeigt der Monitor eine Zielflagge und es folgt die Ansage: “Sie haben das Ziel erreicht”. Nachdem die Zielflagge ausgeblendet ist, wird auf dem Monitor nur noch der Name der gerade befahrenen Straße oder im Stand Nav-Menü angezeigt. Nav-Menü Zurück zum Nav-Menü. Mit dem Wechsel in das Nav-Menü wird auch die Sprachausgabe unterbrochen, bis die Zielführung wieder gestartet wird.
Je nach ausgewählter Funktion kann man nun mit den Tasten , , und den Zielstern auf die Position bewegen, die als nächstes Ziel angefahren werden soll oder mit den Tasten / den Maßstab der Karte verändern. Wird der Zielstern über den Rand der Karte hinaus bewegt, wird automatisch ein neuer Kartenausschnitt angezeigt. Ist die Position erreicht, Taste ENT drücken. Das Ziel kann mit einem Kurznamen versehen werden. Soll kein Kurzname eingegeben werden Taste ENT drücken.
Darstellungen auf dem Monitor Während der Zielführung sind zwei Darstellungsarten auf dem Monitor möglich: • • Leitsymbole (Fahrempfehlungspiktogramme) Kartendarstellung Leitsymbole Ist die Kartendarstellung aktiv, kann mit der Taste Leitsymbole umgeschaltet werden.
Kartendarstellung Ist die Leitsymboldarstellung aktiv, kann mit der Taste oder auf die Kartendarstellung umgeschaltet werden. Die Kartendarstellung erfolgt bis zum 20 km-Maßstab in Fahrtrichtung. Ab 20 km-Maßstab erfolgt die Kartendarstellung in Zielrichtung. Der Maßstab kann mit / geändert werden.
Die Straßen sind durch folgende Farbgebung gekennzeichnet: rot = Autobahn gelb = Bundesstraßen (ab Maßstab 100 km abwärts) grün = Landstraßen (ab Maßstab 10 km abwärts) dunkelgrün = Wohnsammelstraßen (ab Maßstab 2 km abwärts) hellbraun = Wohnstraßen (ab Maßstab 0,2 km abwärts) hellbraun gepunktet = Werkgelände, Wege (nur Maßstab 0,1 km) grün gepunktet = Fußgängerzonen (ab Maßstab 0,2 km abwärts).
Info-Menü Info-Menü Standortkarte Nav-Menü Die Ausrichtung der Standortkarte ist in Fahrtrichtung. Maßstab wählbar von 100 m – 200 km mit / . Im Stand: Zurück zum Nav-Menü mit ENT. Während der Fahrt: Durch Drücken der Taste ENT Anzeige der Zielinfo für ca. 4 Sek. Zurück zum Nav-Menü: Während der Anzeige der Zielinfo noch einmal ENT drücken. Bei aktiver Zielführung mit / auf Zielführungssymbole umschalten. Zurück zum Nav-Menü.
Routenliste Auflistung der Straßen vom Standort bis zum Ziel. Evtl. umblättern mit / oder / . Zurück mit InfoMenü. Autozoom zeigt Position , Ziel und Fahrtroute im größtmöglichen Maßstab an. = Standort = Ziel Die Ausrichtung ist grundsätzlich Nord. Der Standortspfeil zeigt die momentane Fahrtrichtung gegen Nord an. Der Maßstab kann mit geändert werden. Mit wird der optimale Maßstab eingestellt. Eine Maßstabsveränderung unter Autozoom ändert nicht den Maßstab in der Zielführungskarte.
Zielgebiet zeigt das Zielgebiet im Maßstab wählbar mit / von 100 m – 200 km. Die Ausrichtung ist Nord. Eine Maßstabsveränderung unter Zielgebiet ändert nicht den Maßstab in der Zielführungskarte. Im Stand: Zurück zum Nav-Menü mit ENT. Während der Fahrt: Durch Drücken der Taste ENT Anzeige der Zielinfo für ca. 4 Sek. Zurück zum Nav-Menü: Während der Anzeige der Zielinfo noch einmal ENT drücken. Bei aktiver Zielführung mit / auf Zielführungssymbole umschalten.
DSC-Menü (Direct Software Control) Das DSC-Menü setzt sich aus folgenden Punkten zusammen: Nav-Menü Zielspeicher Akt. Ziel löschen Standorteingabe Info in Karte Audio GPS-Status Standby-Zeit Version Kalibrieren Demo Nav-Menü Zurück zum Nav-Menü. Zielspeicher Unter diesem Punkt kann der Zielspeicher bearbeitet werden. Es stehen folgende Bearbeitungsoptionen zur Verfügung: Sortieren ABC . . . Ziele alphabetisch sortieren Sortieren Distanz Ziele nach Entfernung vom jeweiligen Standort sortieren.
Sortierung zurück Sortierung zurücksetzen in Eingabereihenfolge Ziel speichern Zum Speichern des zuletzt eingegebenen Zieles. Sie können zum schnellen Auffinden einen Kurznamen eingeben. Möchten Sie keinen Kurznamen eingeben, so drücken Sie nur ENT. Standort als Ziel Sie können Ihren Standort als Ziel speichern. Besonders zu empfehlen, wenn Sie in einer fremden Stadt wieder zu diesem Standort, z. B. Hotel, zurück möchten. Es muß ein Kurzname eingegeben werden. Jeder Kurzname darf nur einmal vergeben werden.
Akt. Ziel löschen Das zuletzt eingegebene (aktuelle) Ziel wird gelöscht. Sie werden gebeten, ein neues Ziel einzugeben. Standorteingabe Ist das Fahrzeug mit dem Autoreisezug oder der Fähre transportiert worden, muß sich das System auf den neuen Standort positionieren. Dies geschieht mit Hilfe von GPS nach einigen 100 m Fahrt automatisch. Kann sich das System nicht automatisch positionieren, muß eine manuelle Standorteingabe vorgenommen werden.
Karte Mit den am linken Rand befindlichen Menüpunkten kann die Funktion der Tasten , , und komfortabel umgeschaltet werden. In der Reihenfolge von oben nach unten haben die Menüpunkte folgende Funktionen: 1. Fahrzeugsymbol nach links, rechts, oben, unten bewegen 2. Zoomfunktion 3. Fahrzeugsymbol in Fahrtrichtung ausrichten Das Auswählen der gewünschten Funktion erfolgt mit den Tasten / .
Info in Karte Nach Anwahl dieses Menüs stehen folgende Punkte zur Auswahl: DSC-Menü Zurück zum DSC-Menü Zielentfernung Anzeige der Restentfernung zum Ziel Fahrzeit Anzeige der Restfahrzeit zum Ziel Fahrempfehlung Anzeige des Piktogramms Kompaß Anzeige der Nordrichtung GPS-Status Anzeige der empfangenen Satelliten Zielrichtung Anzeige der Richtung zum Ziel durch einen Pfeil Die Menüpunkte können mit dem Cursor angewählt und mit ENT aktiviert (An) oder deaktiviert (Aus) werden.
Audio Landessprache Sie können eine in der Übersicht aufgeführte Landessprache für das Display und die Sprachausgabe wählen. Hinweis: Wird die Landessprache geändert oder neu angewählt, wird automatisch die Sprachausgabe neu geladen. Das Laden der Sprache kann bis zu 20 Min. dauern. Während dieser Zeit ist keine Sprachausgabe möglich. Die Eingabefunktionen sind verzögert.
Lautstärke Wenn Lautstärke angewählt ist, können Sie bei eingeschalteter Sprachausgabe mit / die Grundlautstärke (Einschaltlautstärke) einstellen. Abweichungen von der Grundlautstärke können während der Zielführung mit / vorgenommen werden. Diese Abweichungen bleiben bis zum Ausschalten des Gerätes erhalten. Bässe Sie können die Baßwiedergabe mit / verändern. Es erfolgt eine akustische Rückmeldung. Höhen Sie können die Höhenwiedergabe mit / verändern. Es erfolgt eine akustische Rückmeldung.
Es wird die anwählbare Funktion angezeigt. Der Ist-Stand wird in der Leitzeile angezeigt. Nach jedem Einschalten der Anlage außerhalb der Standby-Zeit ist GPS grundsätzlich wieder eingeschaltet. Es ist empfehlenswert, GPS immer eingeschaltet zu lassen. DSC-Menü Zurück zum DSC-Menü. Standby-Zeit Mit Ausschalten des Fahrzeugs wird auch der TravelPilot komplett ausgeschaltet. Nach Wiedereinschalten des TravelPilot muß die Zielführung neu gestartet werden.
Version Anzeige der Softwareversion Kalibrieren Eine Kalibrierung ist zum Beispiel dann erforderlich, wenn die Information Abseits der Straße häufig erscheint, obwohl Sie sich auf einer bekannten digitalisierten Straße befinden. Im Problemfall lesen Sie die Informationen unter “Kalibrieren” und “Reifenwechsel” im Anhang.
Beispiel für Zieleingabe Gewähltes Ziel: Stuttgart, Kreuzung Karlstraße/Marktstraße Wählen Sie mit dem Cursor nacheinander folgende Menüpunkte aus und bestätigen mit ENT: • Nav-Menü • Zieleingabe • Stadt Die Leitzeile zeigt “Stadt eingeben”. Wählen Sie den Buchstaben “S”, dazu • drücken Sie / bzw. / so oft, bis “S” invers dargestellt wird. • Drücken Sie SET. “S” erscheint jetzt im Eingabefeld. Wählen Sie nacheinander “T”, “U” und “T”. Das Eingabefeld muß jetzt “STUT” zeigen.
Hinweis: Sollten Sie bei Ihrer Ortsauswahl den gewünschten Ort nicht in der angezeigten Übersicht finden, so können Sie mit / “seitenweise” umblättern. Da die Kreuzung Karlstraße - Marktstraße eingegeben werden soll, • stellen Sie den Cursor auf Straße/Kreuzung und • drücken Sie ENT. Wählen Sie den Buchstaben “K”, dazu • drücken Sie / bzw. / so oft, bis “K” invers dargestellt wird. • Drücken Sie SET . “K” erscheint jetzt im Eingabefeld. Wählen Sie nacheinander “A”, “R” und “L”.
Hinweis: Der Monitor zeigt nach dem ersten Umblättern eine “KARL-STRASSE, KÖNI”. Der Straßenname ist für die Darstellung zu lang. Den Rest des Namens können Sie lesen, wenn Sie drücken. Der Name ist KÖNIG-KARL-STRASSE, deshalb “blättern” Sie weiter. • Stellen Sie den Cursor auf KARLSTRASSE und • drücken Sie ENT. Der Monitor zeigt nach kurzer Zeit als ausgewähltes Ziel “STUTTGART KARLSTRASSE”. Die Angaben reichen zur Zielführung aus. In diesem Beispiel soll das Ziel die Kreuzung Karlstraße-Marktstraße sein.
Autonome Zielführung Nach Zieleingabe und Start Zielführung beginnt das System, die Route zum Ziel zu berechnen. Sie können zu Ihrem Ziel starten. Über die Sprachausgabe und den Monitor erfahren Sie: “Die Route (zum Ziel) wird berechnet”. Das System ermittelt die Fahrtroute. Autobahnen und Schnellstraßen werden bevorzugt bei der Routenführung berücksichtigt. Nach wenigen Sekunden erfolgt die Information: “Die Route ist berechnet” oder die erste Fahrempfehlung.
Demo-Mode Zum Ausführen des Demo-Modus gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Im DSC-Menü GPS-Status anwählen und GPS ausschalten. 2. Danach im DSC-Menü Standorteingabe anwählen und in gewohnter Weise Stadt, Straße und die entsprechende Kreuzung auswählen. Es empfiehlt sich nach der Kreuzungseingabe den Standort auf 50 m Voraus zu setzen. 3. Wählen Sie Standort setzen und drücken Sie ENT. 4. Wählen Sie nun aus dem DSC-Menü Demo an. Es erscheint nebenstehende Maske. Normal fährt eine Route einmal und stoppt dann.
Anhang CD-ROM Auf der CD-ROM sind die für die Zielführung erforderlichen Daten digital gespeichert. Den genauen Inhalt entnehmen Sie bitte der CD beiliegenden Information. Kalibrieren Achtung: Eine fehlerhafte Kalibrierung kann zum Ausfall des Systems führen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen TravelPilot-Fachhändler.
CD wechseln ^ = Die CD-ROM kann nur bei stehendem Fahrzeug gewechselt werden. Das System muß eingeschaltet sein. Öffnen Sie die Klappe am Navigationsrechner und • drücken Sie die Taste . Die Cartridge wird ausgeschoben. Sie können jetzt eine andere CD mit Cartridge in Pfeilrichtung mit Label nach oben langsam in den CDSchacht schieben. Die Cartridge wird automatisch in die Betriebsposition transportiert und der Navigationsrechner liest die ersten Informationen.
Blaupunkt-Werke GmbH Bosch Gruppe 01/97 TravelPilot RGS 05 K7/VKD 8 622 400 441 (A7)