Navigationssystem TravelPilot RGS 08 Bedienungsanleitung
Allgemeine Informationen Bedienung während der Fahrt Zielführung Ablenkung durch den TravelPilot RGS 08 kann zu “Blindflug” führen. Die aktuelle Verkehrsführung kann von den auf der CD-ROM gespeicherten Daten abweichen. Wenn Sie das aktuelle Verkehrsgeschehen nicht beachten, können Sie schwere Unfälle verursachen. Bedenken Sie, daß Sie z.B. bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h pro Sekunde 14 m zurücklegen. • Machen Sie sich vor Fahrtantritt mit dem Gerät vertraut.
9 10 2 3 4 1 11 12 5 6 7 13 8 14 15
Bedien- und Anzeigeelemente TravelPilot RGS 08 9 : ; 1 Zeichen auswählen, Infoleiste in Karte ein- und ausschalten, Sperren von Strecken im Staumenü 2 Zeichen auswählen, Seitenweise blättern bei Listen, Zoombereich ändern bei Kartendarstellung, Sprache lauter bei Zielführung, 3 SET Ausgewählte Zeichen setzen, Umschalten der Monitorbetriebsart Zeichen auswählen, 4 Sprache wiederholen, Sperren von Strecken im Staumenü 5 Zeichen auswählen, Seitenweise blättern bei Listen, Zoombereich ändern bei Kartendarstel
Der Monitor gibt Ihnen die gleichen Informationen optisch wieder. Zusätzlich wird der Name der gerade befahrenen Straße und die aktuelle Entfernung zum Ziel angezeigt. Außerdem wird vor einem Abbiegevorgang der Name der Straße, in die abgebogen werden soll, angezeigt. Sind Sie einem Fahrhinweis nicht gefolgt, wird in wenigen Sekunden eine neue Route zum Ziel berechnet. So können Sie z. B.
Inhalt Autozoom ..................................................................... 25 Zielgebiet ...................................................................... 26 DSC-Menü (Direct Software Control) ....................... 27 Zielspeicher .................................................................. 27 Akt. Ziel löschen ........................................................... 29 Standorteingabe ........................................................... 29 Routenoptionen ..................
Bedienung während der Fahrt Ablenkung durch den TravelPilot RGS 08 kann zu “Blindflug” führen. Wenn Sie das aktuelle Verkehrsgeschehen nicht beachten, können Sie schwere Unfälle verursachen. Bedenken Sie, daß Sie z.B. bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h pro Sekunde 14 m zurücklegen. • Machen Sie sich vor Fahrtantritt mit dem Gerät vertraut. • Benutzen Sie während der Fahrt ausschließlich die Sprachausgabe sowie die Leitsymbole auf dem Monitor.
Zieleingabe • Cursor mit / auf Zieleingabe stellen und • mit ENT bestätigen. Der Monitor zeigt eine Auswahl der Zieleingabe-Möglichkeiten: Ziel aus Speicher Bedingung: Sie haben mindestens ein Ziel gespeichert. Stadt, wenn das neue Ziel in einer anderen Stadt als das letzte Ziel liegt. Straße/Kreuzung, wenn das Ziel in der gleichen Stadt ist. Bedingung: das zuletzt eingegebene Ziel enthält einen Stadtnamen.
Ziel aus Speicher Es muß mindestens ein Ziel im Zielspeicher abgelegt sein. Mit / können Sie bei der Auswahl seitenweise umblättern. Mit den Cursortasten / ein Ziel auswählen. Mit / die Auswahl nach rechts/links verschieben. Bestätigen mit ENT. Zurück: mit / Cursor auf Zieleingabe, bestätigen mit ENT. Stadt Zum Eingeben des Zielortes. Es wird der Name des zuletzt gewählten Zielortes angezeigt. Zielort mit ENT übernehmen oder wie folgt neu eingeben. Mit / , / Cursor bewegen und das 1. Zeichen wählen.
Mit / können Sie bei der Auswahl seitenweise umblättern. Cursor mit / auf den Zielort stellen und mit ENT bestätigen. Stadt ändern Hiermit können Sie eine bereits gewählte Stadt ändern. Nav-Menü Abbruch der Eingabe und zurück zum NavMenü. Zentrum Wird Zentrum gewählt, zeigt der Monitor eine eventuell vorhandene Liste aller auf der CD gespeicherten Ortsteile der Zielstadt. Straße/Kreuzung Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn in der Zielstadt Straßen digitalisiert sind.
Kreuzung Durch Angabe einer Kreuzung können Sie Ihr Ziel genauer definieren. Mit Kreuzung werden alle Straßen angezeigt, die die ausgewählte Straße kreuzen oder mit dieser Straße direkt verbunden sind. Wählen Sie die Kreuzung oder Abzweigung, die Ihrem Ziel am nächsten kommt und bestätigen Sie mit ENT. Kreuzung ändern Hiermit können Sie eine bereits gewählte Kreuzung ändern. Nav-Menü Abbruch der Eingabe und zurück zum NavMenü.
Ziel speichern Das eingegebene Ziel kann, bevor die Zielführung gestartet ist, gespeichert werden. Dazu Cursor vor Ziel speichern stellen und ENT drücken. Sie können zum schnellen Auffinden einen Kurznamen eingeben. Möchten Sie keinen Kurznamen eingeben, so drücken Sie nur ENT. Das Ziel ist gespeichert. Ziel auf Karte Nach Anwählen dieses Menüpunkts zeigt der Monitor eine nach Norden ausgerichtete Karte des zuletzt eingegebenen Zielgebietes.
Je nach ausgewählter Funktion kann man nun mit den Tasten , , und den Zielstern auf die Position bewegen, die als nächstes Ziel angefahren werden soll oder mit den Tasten / den Maßstab der Karte verändern (Cursor muß vor +/- stehen). Wird der Zielstern über den Rand der Karte hinaus bewegt, wird automatisch ein neuer Kartenausschnitt angezeigt. Ist die Position erreicht, Taste ENT drücken. Das Ziel kann mit einem Kurznamen versehen werden. Soll kein Kurzname eingegeben werden Taste ENT drücken.
Start Zielführung Ist das Ziel eingegeben, steht der Cursor automatisch vor dem Menüpunkt Start Zielführung. Durch Drücken der Taste ENT erscheint das Menü Routenoptionen. Folgende Optionen zur Routenberechnung sind möglich: Schnelle Route Es wird eine Route mit möglichst kurzer Fahrzeit zum Ziel berechnet. Kurze Route Es wird eine streckenoptimierte, möglichst kurze Route zum Ziel berechnet.
Nach Festlegung der Optionen den Cursor vor Start Zielführung stellen und durch Drücken der Taste ENT die Routenberechnung starten. Hinweise: Es kann vorkommen, daß eine Route mit einer Option berechnet wird, obwohl diese bei der Auswahl gesperrt wurde. Haben Sie z.B. als Option “ohne Fähre” gewählt, Ihr Ziel ist jedoch nur “mit Fähre” zu erreichen, da es auf einer Insel liegt, wird das System die Route entgegen Ihrer Eingabe, “mit Fähre” berechnen.
Abschluß der Routenberechnung über gesprochene Fahrempfehlungen und Leitsymbole zu Ihrem Ziel geleitet. Während der Zielführung kann mit den Tasten / die Sprachausgabe lauter/leiser eingestellt werden. Mit wird die aktuelle Sprachausgabe wiederholt. Durch Drücken der Taste ENT während der Fahrt wird für ca. 4 Sekunden die Zielinfo angezeigt. Während der Anzeige der Zielinfo kann durch nochmaliges Drücken der Taste ENT auf das Nav-Menü umgeschaltet werden, um z.B. das Info-Menü aufzurufen.
Sollten Sie die empfohlene Route einmal verlassen, so berechnet das System von der aktuellen Position automatisch eine neue Route zum Ziel. Haben Sie das Ziel erreicht, zeigt der Monitor eine Zielflagge und es folgt die Ansage: “Sie haben das Ziel erreicht”. Nachdem die Zielflagge ausgeblendet ist, wird auf dem Monitor nur noch der Name der gerade befahrenen Straße oder im Stand Nav-Menü angezeigt. Hinweise: Liegt das eingegebene Ziel abseits des digitalisierten Straßennetzes (z.B.
Stau voraus Mit der Funktion “Stau voraus” kann die errechnete Route entsprechend der Verkehrssituation beeinflußt werden. Das bedeutet, Sie erkennen eine Verkehrsstörung oder werden davon über das Radio informiert (z.B. wegen eines Staus oder einer Baustelle). Sie können jetzt, beginnend mit der aktuellen Fahrzeugposition, Routenabschnitte sperren. Die sperrbaren Routenabschnitte orientieren sich an dem vorliegenden Straßennetz. Es können jeweils Abschnitte zwischen Straßeneinmündungen gesperrt werden.
Jetzt können Sie durch Drücken der Taste das Staumenü aufrufen. Es erscheint ein Schieberegler und darüber eine Entfernungsangabe, hier die Entfernung von der aktuellen Fahrzeugposition bis zur Einmündung C. Durch Drücken der Taste wird der nächste Streckenabschnitt dazu addiert. Im Beispiel wäre dies der Abschnitt zwischen C und D. Durch Drücken der Taste werden Abschnitte wieder abgezogen. Haben Sie die gewünschte Länge des zu sperrenden Strekkenabschnitts ausgewählt, drücken Sie die Taste ENT.
Darstellungen auf dem Monitor Während der Zielführung sind zwei Darstellungsarten auf dem Monitor möglich: • • Leitsymbole (Fahrempfehlungspiktogramme) Kartendarstellung Leitsymbole Ist die Kartendarstellung aktiv, kann mit der Taste umgeschaltet werden.
Kartendarstellung Ist die Leitsymboldarstellung aktiv, kann mit der Taste auf die Kartendarstellung umgeschaltet werden. Die Kartendarstellung erfolgt bis zum 20 km-Maßstab in Fahrtrichtung. Ab 20 km-Maßstab erfolgt die Kartendarstellung in Zielrichtung. Ab dem 100 Maßstab ist die Karte nach Norden ausgerichtet. Der Maßstab kann durch Drücken der Tasten / geändert werden.
Die Straßen sind durch folgende Farbgebung gekennzeichnet: rot gelb = Autobahn = Bundesstraßen (ab Maßstab 100 km abwärts) grün = Landstraßen (ab Maßstab 10 km abwärts) dunkelgrün = Wohnsammelstraßen (ab Maßstab 2 km abwärts) hellbraun = Wohnstraßen (ab Maßstab 0,2 km abwärts) hellbraun gepunktet = Werkgelände, Wege (nur Maßstab 0,1 km) grün gepunktet = Fußgängerzonen (ab Maßstab 0,2 km abwärts).
Kartensymbole In der Kartendarstellung erscheinen je nach gewähltem Maßstab und verwendeter CD verschiedene Symbole für Einrichtungen, die von allgemeinem Interesse sind.
Info-Menü Standortkarte Es wird eine Karte mit der aktuellen Fahrzeugposition angezeigt. Die Darstellung erfolgt bis zum 20-km-Maßstab in Fahrtrichtung, ab dem 20 km-Maßstab in Zielrichtung und ab dem 100-km-Maßstab in Nordrichtung. Der Maßstab kann durch Drücken der Tasten / gewählt werden. Im Stand: Zurück zum Info-Menü mit ENT. Während der Fahrt: Durch Drücken der Taste ENT Anzeige des Zielinfos für ca. 4 Sek. Zurück zum Info-Menü: Während der Anzeige des Zielinfos noch einmal ENT drükken.
Zielinfo Es werden die Fahrzeit, die Entfernung vom Standort und die Ortsbezeichnung des Zieles angezeigt. Zurück mit Info-Menü. Routenliste Hier können Sie sich die Straßen anzeigen lassen, die Sie vom Standort bis zum Ziel befahren. Eventuell umblättern mit / oder / . Zurück mit Info-Menü. Hinweis: Bei der Auswahl ohne Autobahn kann z.B. in größerer Entfernung zum Standort die Route vorerst auch unter Einbeziehung von Autobahnen berechnet werden.
Eine Maßstabsveränderung unter Autozoom ändert nicht den Maßstab in der Zielführungskarte. Im Stand: Zurück zum Info-Menü mit ENT. Während der Fahrt: Durch Drücken der Taste ENT Anzeige der Zielinfo für ca. 4 Sek. Zurück zum Info-Menü: Während der Anzeige der Zielinfo noch einmal ENT drükken. Bei aktiver Zielführung mit auf Zielführungssymbole umschalten. Zielgebiet zeigt das Zielgebiet in den gleichen Maßstäben wie die Standortkarte. Der Maßstab kann mit den Tasten / verändert werden.
DSC-Menü (Direct Software Control) Das DSC-Menü dient zum Konfigurieren des Systems nach persönlichen Wünschen und setzt sich aus folgenden Punkten zusammen: Nav-Menü Zielspeicher Akt. Ziel löschen Standorteingabe Routenoptionen Audio GPS-Status Standby-Zeit Version Demo Nav-Menü Zurück zum Nav-Menü. Zielspeicher Unter diesem Punkt kann der Zielspeicher bearbeitet werden. Es stehen folgende Bearbeitungsoptionen zur Verfügung: Sortieren ABC . . .
Sortierung zurück Sortierung zurücksetzen in Eingabereihenfolge Ziel speichern Zum Speichern des zuletzt eingegebenen Zieles. Sie können zum schnellen Auffinden einen Kurznamen eingeben. Möchten Sie keinen Kurznamen eingeben, so drücken Sie nur ENT. Standort als Ziel Sie können Ihren Standort als Ziel speichern. Besonders zu empfehlen, wenn Sie in einer fremden Stadt wieder zu diesem Standort, z. B. Hotel, zurück möchten. Es muß ein Kurzname eingegeben werden. Jeder Kurzname darf nur einmal vergeben werden.
Akt. Ziel löschen Das zuletzt eingegebene (aktuelle) Ziel wird gelöscht. Sie werden gebeten, ein neues Ziel einzugeben. Standorteingabe Ist das Fahrzeug mit dem Autoreisezug oder der Fähre transportiert worden, muß sich das System auf den neuen Standort positionieren. Dies geschieht mit Hilfe von GPS nach einigen 100 m Fahrt automatisch. Kann sich das System nicht automatisch positionieren, muß eine manuelle Standorteingabe vorgenommen werden.
Karte Mit den am linken Rand befindlichen Menüpunkten kann die Funktion der Tasten , , und komfortabel umgeschaltet werden. In der Reihenfolge von oben nach unten haben die Menüpunkte folgende Funktionen: 1. Fahrzeugsymbol nach links, rechts, oben, unten bewegen 2. Zoomfunktion in Fahrtrichtung 3. Fahrzeugsymbol ausrichten Das Auswählen der gewünschten Funktion erfolgt mit den Tasten / .
Routenoptionen Hier können Sie festlegen, welche Voreinstellungen nach dem Aufrufen von Start Zielführung gelten und an welcher Position der Cursor steht. DSC-Menü Zurück zum DSC-Menü Schnelle Route Wird Schnelle Route ausgewählt und durch Drücken der Taste ENT aktiviert, so steht der Cursor nach Aufruf des Menüpunktes Start Zielführung automatisch vor Schnelle Route.
Audio Landessprache Sie können eine in der Übersicht aufgeführte Landessprache für das Display und die Sprachausgabe wählen. Wird die Landessprache geändert, wird automatisch die Sprachausgabe neu geladen. Hinweis: Bei einigen wählbaren Landessprachen, z.B. Dänisch und Schwedisch, ist die Menüführung in dieser Sprache, die Sprachausgabe erfolgt jedoch in Englisch.
Abweichungen von der Grundlautstärke können während der Zielführung mit / vorgenommen werden. Diese Abweichungen bleiben bis zum Ausschalten des Gerätes erhalten. Bässe Sie können die Baßwiedergabe mit / verändern. Es erfolgt eine akustische Rückmeldung. Höhen Sie können die Höhenwiedergabe mit / verändern. Es erfolgt eine akustische Rückmeldung. DSC-Menü Zurück zum DSC-Menü. GPS-Status Info, wieviel Satelliten verfügbar sind und wieviele davon empfangen werden.
Standby-Zeit Mit Ausschalten des Fahrzeugs wird auch der TravelPilot komplett ausgeschaltet. Nach Wiedereinschalten des TravelPilot muß die Zielführung neu gestartet werden. Um die Zielführung aktiv zu halten, kann eine Standby-Zeit eingestellt werden. Während der Standby-Zeit ist der Monitor dunkel, jedoch bleibt der zuletzt eingestellte Zustand gespeichert. Dieser wird nach dem Fahrzeugstart sofort angezeigt und die Zielführung wird automatisch fortgesetzt.
Beispiel für Zieleingabe Gewähltes Ziel: Hildesheim, Kreuzung Kaiserstraße/Bahnhofsallee Wählen Sie mit dem Cursor nacheinander folgende Menüpunkte aus und bestätigen mit ENT: • Nav-Menü • Zieleingabe • Stadt Die Leitzeile zeigt “Stadt eingeben”. Wählen Sie den Buchstaben “H”, dazu • drücken Sie / bzw. / so oft, bis “H” invers dargestellt wird. • Drücken Sie SET. “H” erscheint jetzt im Eingabefeld. Wählen Sie nacheinander “I”, "L", "D", "E" und “S”. Das Eingabefeld muß jetzt “HILDES” zeigen.
Hinweis: Sollten Sie bei Ihrer Ortsauswahl den gewünschten Ort nicht in der / “seitenweise” angezeigten Übersicht finden, so können Sie mit umblättern. Da die Kreuzung Kaiserstraße - Bahnhofsallee eingegeben werden soll, • stellen Sie den Cursor auf Straße/Kreuzung und • drücken Sie ENT. Wählen Sie den Buchstaben “K”, dazu • drücken Sie / bzw. / so oft, bis “K” invers dargestellt wird. • Drücken Sie SET . “K” erscheint jetzt im Eingabefeld. Wählen Sie nacheinander “A”, “I” und “S”.
Hinweis: Der Monitor zeigt eine “KAISER-FRIEDRICH-S”. Der Straßenname ist für die Darstellung zu lang. Den Rest des Namens können Sie lesen, wenn Sie drücken. Der Name ist KAISER-FRIEDRICH-STRASSE. • Stellen Sie den Cursor auf KAISERSTRASSE und • drücken Sie ENT. Der Monitor zeigt nach kurzer Zeit als ausgewähltes Ziel “HILDESHEIM KAISERSTRASSE”. Diese Angaben würden für die Zielführung schon ausreichen. In diesem Beispiel soll das Ziel jedoch die Kreuzung Kaiserstraße-Bahnhofsallee sein.
Tag-/Nacht-Mode Das Bild des Monitors kann umgeschaltet werden: Tag-Mode Rot-Mode Schwarz-Mode Die Wiedergabe in Rot oder das Ausschalten des Monitors ist immer dann zu empfehlen, wenn die helle farbige Wiedergabe als störend empfunden wird, z.B. bei Nachtfahrten. Umschalten: • SET so oft drücken bis der gewünschte Mode erscheint. Im Schwarz-Mode führt das Drücken einer beliebigen Taste in den TagModus zurück.
Demo-Mode Hinweis für den Betrieb in der Vorführwand: Wird der RGS 08 im Demo-Mode in einer Vorführwand betrieben, ist eine Minimalkalibrierung notwendig. Dazu den TravelPilot ausschalten. Dann die Cursordown Taste drücken und den TravelPilot einschalten. Nach dem Erscheinen des Servicemenüs dieses über den Menüpunkt Navigation wieder verlassen. Zum Ausführen des Demo-Modus gehen Sie jetzt bitte wie folgt vor: 1. Wählen Sie aus dem DSC-Menü Demo an. Es erscheint nebenstehende Maske.
4. Wählen Sie danach Standort setzen und drücken Sie die Taste ENT. 5. Jetzt wie gewohnt ein Ziel eingeben und die Zielführung starten. Die Demo läuft nach der Routenberechnung automatisch ab. In diesem Mode können Sie alle Funktionen, wie in der Praxis, vornehmen. 6. In den normalen Navigationsmode kann durch Anwahl des Menüpunktes Navigation im DSC-Menü zurückgekehrt werden. Es erfolgt ein Neustart des Naviagtionsrechners, mit Rückkehr in das NavMenü.
Anhang CD-ROM Auf der CD-ROM sind die für die Zielführung erforderlichen Daten digital gespeichert. Den genauen Inhalt entnehmen Sie bitte der CD beiliegenden Information. CD wechseln CD-Schacht Die CD-ROM kann nur bei stehendem Fahrzeug gewechselt werden. Das System muß eingeschaltet sein. Zum Entnehmen einer eingelegten CDROM den Verriegelungshebel nach links schieben. Die CD-ROM wird ausgeschoben. Während die CD ausgeschoben wird, darf der Verriegelungshebel nicht nach rechts geschoben werden.
Falsche CD-ROM Wird eine falsche CD-ROM in den Navigationsrechner eingelegt, erscheint die Fehlermeldung “CD read error. Please eject CD !”. In diesem Fall die falsche CD-ROM entnehmen und durch die korrekte ersetzen. Aus technischen Gründen erscheint diese Fehlermeldung auch, wenn während des Betriebes die zulässige Höchsttemperatur überschritten wird. Lassen Sie das Gerät weiterlaufen, bis der interne Lüfter den Rechner wieder auf Normaltemperatur heruntergekühlt hat.
Fehlermeldungen Sollte beim laufenden Betrieb eine der aufgeführten Fehlermeldungen in der obersten Displayzeile erscheinen, so wenden Sie sich bitte an eine Servicewerkstatt. Mögliche Fehlermeldungen: • • • • • Kalibrierung prüfen Wegsensor prüfen GPS-Antenne prüfen GPS-Empfänger defekt GYRO prüfen CD-Lesefehler Die Fehlermeldung erscheint, wenn die Daten von der CD-ROM nicht korrekt gelesen werden konnten (z. B. wegen starker Erschütterungen, beschädigter CD-ROM).
Blaupunkt Telefon-Hotline (nur für Deutschland) Haben Sie Fragen zur Bedienung oder benötigen Sie weitergehende Informationen? Rufen Sie uns an unter der Rufnummer: 01 80 / 5 00 02 25 (gebührenpflichtig) Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Per Fax erreichen Sie uns unter der Nummer: 0 51 21 / 49 40 02 44
Blaupunkt-Werke GmbH Bosch Gruppe 07/98 K7/VKD 8 622 401 205 D3 (D)