Navigation TravelPilot EX-V Bedienungs-und Einbauanleitung BA_EX_V_D_Teil1 1 www.blaupunkt.com 28.09.
Übersicht Handfernbedienung RC 09H 12 11 13 10 9 1 BA_EX_V_D_Teil1 2 3 4 2 5 6 7 8 28.09.
Übersicht Monitor Handfernbedienung RC 09H 1 Display zur Darstellung der Symbol- und der Kartendarstellung 9 2 Infrarot-Empfänger für Handfernbedienung RC 09H 3 Linke +/- Wippe zum Einstellen der Helligkeit : -Taste; Korrekturtaste zum Löschen von Buchstaben bei der Eingabe; Rücksprung ins vorherige Menü ; -Tasten; zum Markieren von Menüpunkten und Buchstaben < OK -Taste; zur Auswahl von Menüpunkten 4 SRC-Taste Videoquellenumschaltung (Navigation / externer Videoeingang am Rechner) 5 Blaue Taste
Sicherheitshinweise Der TravelPilot EX-V ist für den Einsatz in PKWs konzipiert. Spezielle Informationen, z. B. Höhenbegrenzungen oder max. zulässige Straßenbelastung, die zur Zielführung von LKW oder Bussen benötigt werden, sind auf den Navigations-DVDs nicht gespeichert. Bedienung während der Fahrt Wenn Sie das Verkehrsgeschehen nicht beachten, können Sie schwere Unfälle verursachen.
Inhaltsverzeichnis Übersicht .............................................. 2 Sicherheitshinweise ............................ 4 Inhaltsverzeichnis ............................... 5 Einführung ........................................... 6 Allgemeines ......................................... 7 Über diese Anleitung ............................. 7 Zubehör (nicht im Lieferumfang) ........... 7 Funktionsprinzip der Navigation ............ 8 Einschalten ............................................
Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des TravelPilot EX-V. Sie können sicher sein, das Sie mit dem Kauf des TravelPilot EX-V die richtige Wahl getroffen haben. Der TravelPilot EX-V ist ein verlässlicher, einfach zu bedienender Verkehrslotse, der Sie präzise durch den Verkehr an Ihr Ziel führt. Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die Funktionen des TravelPilot EX-V und beantwortet die am häufigsten gestellten Fragen.
Allgemeines Über diese Anleitung Diese Anleitung soll Sie mit der Bedienung und den Funktionen Ihres TravelPilot EX-V vertraut machen und Ihnen eine sichere und erfolgreiche Bedienung des Gerätes ermöglichen. Lesen Sie diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme Ihres TravelPilot EX-V aufmerksam und bewahren Sie diese sorgfältig im Fahrzeug auf.
Allgemeines Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, die TMC-Daten von einem Blaupunkt Autoradiogerät zu beziehen. Welche Blaupunkt-Autoradios in der Lage sind, TMC-Daten zu empfangen und an den TravelPilot EX-V weiterzugeben, erfahren Sie von Ihrem Blaupunkt-Fachhändler oder bei der Blaupunkt-Telefon-Hotline. Die Nummer der Hotline finden Sie auf der letzten Seite dieser Anleitung.
Allgemeines BedienIntro Beim Systemstart wird das BedienIntro angezeigt. Hier werden die Funktionen der Fernbedienung erläutert. Anschließend können Sie wählen, ob das BedienIntro bei dem nächsten Einschalten des TravelPilot EX-V angezeigt werden soll. Der Pluspunkt: Sie können das BedienIntro jederzeit im Menü „Einstellungen“ aktivieren bzw. deaktivieren. Lesen Sie dazu im Kapitel „Einstellungen“ unter „BedienIntro ein-/ausschalten“.
Kurzanleitung Bedeutung der Symbole in den Menüs In verschiedenen Menüs werden Aktionen durch das Auswählen und Bestätigen von Symbolen aktiviert bzw. ausgeführt.
Kurzanleitung Um Sie mit den grundlegenden Funktionen des TravelPilot EX-V schnell vertraut zu machen, sind im Anschluss drei Beispiele zum Nachvollziehen angeführt: – Direkte Zieleingabe einer Stadt mit Angabe der Straße und Querstraße. – Eingabe eines Namens für das Ziel und Ablegen im Zielspeicher. – Zielführung mit Karte: Änderung des Kartenmaßstabs und der Karteninformationen. Weitere Möglichkeiten zur Zieleingabe sind im Kapitel „Zieleingabe“ beschrieben.
Kurzanleitung 3. Markieren Sie die Zeile mit dem -Symbol (Land). Drücken Sie die OK -Taste. Die Buchstabenliste zur Eingabe des Ländernamens wird angezeigt. ✔ 4. -Tasten. Drücken Markieren Sie den Buchstaben „D“ mit den Sie die OK -Taste. In der Liste (unter dem Buchstabenfeld) wird das erste Land, das mit dem Buchstaben „D“ beginnt, angezeigt. ✔ 5. Um in die Länderliste zu wechseln, markieren Sie das stabenfeld und drücken Sie die OK -Taste. Die Länderliste wird angezeigt.
Kurzanleitung Hinweis Durch wiederholtes Drücken der -Taste können eingegebene Buchstaben gelöscht werden. Langes Drücken der -Taste bewirkt das Verlassen des Eingabemenüs. Der Pluspunkt: Mit jeder weiteren Buchstabeneingabe verändert sich automatisch die Liste der angezeigten Ortschaften. So wird ein schnelles Auffinden der gewünschten Ortschaft ermöglicht. 9. Markieren Sie nacheinander die Buchstaben „E“, „R“, „L“ und „I“ und drücken Sie nach jedem Buchstaben die OK -Taste.
Kurzanleitung Straße: 13. Die Auswahlmarkierung steht automatisch im Menü „Zieleingabe“ auf dem -Symbol (Straße). Drücken Sie die OK -Taste. Die Buchstabenliste zur Eingabe des Straßennamens wird angezeigt. ✔ Gehen Sie zur Eingabe des Straßennamens „Alexanderplatz“ wie unter „Stadt“ beschrieben vor. Querstraße: 14. -Symbol (QuerstraDie Auswahlmarkierung steht automatisch auf dem ße). Drücken Sie die OK -Taste. Die Auswahlliste mit den verfügbaren Querstraßen wird angezeigt.
Kurzanleitung Aktuelles Ziel mit Namen vor der Zielführung abspeichern 1. Wählen Sie das -Symbol. Drücken Sie die OK -Taste. Die Buchstabenliste zur Eingabe eines Zielnamens wird angezeigt. ✔ 2. Geben Sie einen Namen für das Ziel ein, z. B. „HOTEL“. 3. Markieren Sie „OK“ im Buchstabenfeld und drücken Sie die Das Menü „Ziel ablegen“ wird angezeigt. ✔ 4. -Tasten auf die geBewegen Sie den Namen des Ziels mit den wünschte Position im Zielspeicher. Drücken Sie die OK -Taste. Das Hauptmenü wird angezeigt.
Kurzanleitung 3. Verschieben Sie die Auswahlmarkierung auf den Menüpunkt „Kurze Route“ und drücken Sie die OK -Taste. „Kurze Route“ ist gewählt. ✔ 4. Wenn „Autobahn“ aktiviert ist (Häkchen im Kasten davor), verschieben Sie die Auswahlmarkierung auf „Autobahn“ und drücken Sie die OK -Taste. „Autobahn“ ist deaktiviert. Der Haken im Kasten vor „Autobahn“ ist ausgeblendet. ✔ 5. -Symbol und drücken Sie die OK -Taste. Markieren Sie das Die Sprachausgabe „Die Route wird berechnet“ wird ausgegeben.
Kurzanleitung Kartenmaßstab ändern Wenn das Ziel in weiterer Entfernung vom Standort liegt, kann der Kartenmaßstab geändert werden. So haben Sie einen weiteren Überblick über die gesamte Route. Wenn Sie sich in Zielnähe befinden, können Sie den Kartenmaßstab wieder vergrößern, um detaillierte Informationen zu der Zielumgebung zu erhalten. 8. -Taste. Drücken Sie während der Kartendarstellung die Ein Fenster zur Einstellung des Kartenmaßstabs wird geöffnet. ✔ 9. -Tasten den gewünschten Maßstab aus.
Kurzanleitung 13. Wählen Sie mit der -Taste den Menüpunkt „Tankstelle“ und drücken Sie die OK -Taste. In dem Kasten links neben dem Menüeintrag erscheint ein Häkchen. ✔ 14. -Taste den Menüpunkt „OK“ auf der rechten MenüWählen Sie mit der seite. Drücken Sie die OK -Taste. Die Kartendarstellung mit den ausgewählten Symbolen erscheint.
Zieleingabe Über die vier Symbole in der obersten Zeile im Menü „Zieleingabe“ haben Sie folgende Möglichkeiten, ein Ziel einzugeben: Über den Umschlag können Sie eine direkte Zieleingabe mit Kenntnis der genauen Adresse über die Menüpunkte „Land“ - „Stadt/Postleitzahl“ „Zentrum“ - „Straße“ - „Querstraße“ - „Hausnummer“ vornehmen. Über die Zapfsäule/Tasse können Sie Sonderziele, wie z. B. Parkplätze, Krankenhäuser, Tankstellen, Restaurants und anderen öffentliche Einrichtungen auswählen.
Zieleingabe Die direkte Adresseingabe einer Stadt, Straße und Querstraße in einem Zielland finden Sie als Beispiel in der Kurzanleitung beschrieben. Wenn Ihnen die Schreibweise eines Stadt- oder Straßennamens nicht genau bekannt ist, können Sie die fehlertolerante Zieleingabe aktivieren. Sie erkennt Schreibfehler und bietet ähnlich klingende Namen an. Sie können die Stadt auch direkt über die Postleitzahl eingeben.
Zieleingabe Die Stadt direkt über die Postleitzahl eingeben Die Eingabe der Postleitzahl bietet den Vorteil, dass bei der anschließenden Eingabe der Straße nur Straßen angeboten werden, die sich auf den ausgewählten Postleitzahlenbereich beziehen. Voraussetzung ist, dass die Postleitzahlen auf der Navigations-DVD vorhanden sind. Hinweis Eine Postleitzahl die einem Postfach zugeordnet ist, kann nicht für die Zieleingabe verwendet werden. -Symbol (Stadt/ 1.
Zieleingabe 4. Markieren Sie das gewünschte Zentrum. Drücken Sie die OK -Taste. Das Menü „Zieleingabe“ wird angezeigt. ✔ Die Auswahlmarkierung steht auf dem -Symbol. Sie können nun die Zielführung mit der OK -Taste starten. Lesen Sie dazu das Kapitel „Zielführung“. Hausnummer eingeben Die Zieleingabe kann um die Angabe einer Hausnummer erweitert werden. Voraussetzung ist, dass dazu die entsprechenden Daten auf der Navigations-DVD vorhanden sind. 1. Geben Sie zuerst eine Stadt und eine Straße ein. 2.
Zieleingabe Sonderziele (Parkplätze, Tankstellen usw.) wählen Über das -Symbol (Zapfsäule/Tasse) stehen Ihnen verschiedene Ziele für die Zieleingabe zur Verfügung. Diese Ziele können Sie auswählen, bezogen auf Ihre derzeitige Fahrzeugposition („In Positionsumgebung“), auf das letzte aktive Ziel der Navigation („In Zielumgebung“) oder auf jeden beliebigen Ort („In Ortsumgebung“). Die Ziele werden nach der Entfernung sortiert angezeigt.
Zieleingabe Hinweis Wenn zu einzelnen Kategorien keine Daten auf der Navigations-DVD vorhanden sind, werden diese nicht angezeigt. 1. Um ein Sonderziel auszuwählen, wählen Sie im Menü „Zieleingabe“ das -Symbol. Drücken Sie die OK -Taste. Das Menü „Sonderziele“ wird angezeigt. ✔ 2. Bewegen Sie die Auswahlmarkierung auf den gewünschten Bezugspunkt („In Positionsumgebung“, „In Zielumgebung“ oder „In Ortsumgebung“). Drücken Sie die OK -Taste. 3.
Zieleingabe Ziel aus der Liste aller Sonderziele wählen Sie sollten den Namen des gewünschten Sonderziels kennen, wenn Sie ein Ziel aus der Liste aller Sonderziele auswählen möchten. 1. Wählen Sie zuerst im Menü „Zieleingabe“ das Land aus, in dem das Sonderziel liegt, um die entsprechenden Listen zu laden. 2. -Symbol. Drücken Sie die Wählen Sie im Menü „Zieleingabe“ das OK -Taste. Das Menü „Sonderziele“ wird angezeigt. ✔ 3. Bewegen Sie die Auswahlmarkierung auf den Menüpunkt „Alle Sonderziele“.
Zieleingabe Ziel über Koordinaten eingeben Über das -Symbol (Koordinatennetz) haben Sie die Möglichkeit, ihr Ziel über Koordinaten einzugeben. Dazu müssen Sie die Koordinaten in Längen- und Breitengrad eingeben. 1. Wählen Sie das -Symbol in der obersten Zeile des Menüs „Zieleingabe“. Drücken Sie die OK -Taste. Es wird das Menü für die Koordinateneingabe angezeigt. ✔ Sie können nun unter „Zielposition“ Ihre gewünschten Koordinaten eingeben.
Zieleingabe Ziel über Kartendarstellung eingeben Über das -Symbol (Weltkugel) können Sie ein Ziel für die Navigation in der Kartendarstellung festlegen. 1. Wählen Sie das -Symbol in der obersten Zeile des Menüs „Zieleingabe“. Drücken Sie die OK -Taste. Es wird eine in Nordrichtung ausgerichtete Karte angezeigt. ✔ Die Umgebung des zuletzt aktiven Ziels wird angezeigt. War vorher kein Ziel eingegeben, wird die Standortumgebung angezeigt. Zur Zielfestlegung dient das Fadenkreuz. 2.
Zieleingabe Informationen in Karte einblenden Sie können zusätzliche Informationen wie z. B. Parkplätze und Tankstellen über Symbole auf der Karte anzeigen lassen. OK -Taste. 1. Öffnen Sie das Ausklappmenü mit der 2. Wählen Sie „Info in Karte“. Drücken Sie die OK -Taste. Eine Auswahl mit den verfügbaren Informationen wird angezeigt. ✔ 3. Markieren Sie die Informationen, die in der Karte angezeigt werden sollen. Drücken Sie jeweils die OK -Taste.
Zieleingabe Ziel auf Karte vor der Zielführung abspeichern Wenn Sie das Ziel mit dem Fadenkreuz markiert haben, können Sie es für spätere Zielführungen im Speicher ablegen. OK -Taste. 1. Öffnen Sie das Ausklappmenü mit der 2. Wählen Sie „Speichern“. Drücken Sie die OK -Taste. Die Buchstabenliste zur Eingabe eines Zielnamens wird angezeigt. ✔ 3.
Zieleingabe Ziel aus Speicher Im Zielspeicher können häufig benutzte Ziele gespeichert, mit Kurznamen versehen und für Zielführungen aufgerufen werden. Der Pluspunkt: Die letzten 10 angefahrenen Ziele speichert der TravelPilot EX-V automatisch. Ziel aus Speicher wählen Ausgangspunkt: Sie befinden sich im Hauptmenü. Sollten Sie sich nicht im Hauptmenü befinden, gelangen Sie über die -Taste zurück ins Hauptmenü. 1. Wählen Sie im Hauptmenü „Zielspeicher“.
Zielführung Für die Zielführung stehen Ihnen drei Anzeigearten zur Verfügung. Sie können zwischen einer Zielführung mit Fahrsymbolen, einer Zielführung mit Karte oder dem Mixbetrieb aus Karte und Symbolen wählen. Der Pluspunkt: In beiden Zielführungsarten werden Sie zusätzlich durch eine sympathische Stimme auf Abbiegehinweise aufmerksam gemacht. Nachdem Sie die Zielführung gestartet haben und die Route berechnet ist, wird die Zielführung mit den zuletzt aktiven Einstellungen angezeigt.
Zielführung Lautstärke der Sprachausgabe einstellen 1. Um die Lautstärke der Sprachausgabe für die Fahrempfehlungen einzustellen, drücken Sie während der Zielführung die oder -Taste. Ein Fenster zur Einstellung der Lautstärke wird angezeigt. ✔ 2. -Tasten ein. Drücken Sie die Stellen Sie die Lautstärke mit den OK -Taste. Die Sprachausgabe erfolgt mit der eingestellten Lautstärke. ✔ Sprachausgabe ein-/ausschalten Die Zielführung kann wahlweise mit oder ohne Sprachausgabe erfolgen. 1.
Zielführung Routenliste ansehen Sie können sich die von der Navigation berechnete Routenliste anzeigen lassen. Die Routenliste wird während der Fahrt aktualisiert, es werden die noch zu befahrenden Streckenabschnitten angezeigt. 1. Markieren Sie im Menü „Info“ in der obersten Menüzeile das Drücken Sie die OK -Taste. Die Routenliste wird angezeigt. ✔ -Symbol.
Zielführung Zielführung mit optischen Fahrempfehlungen 5 Während einer Zielführung mit optischen Fahrempfehlungen werden auf dem Display Pfeilsymbole, die die gesprochenen Fahranweisungen grafisch darstellen, angezeigt.
Zielführung Zielführung mit Kartendarstellung Bei der Zielführung mit Kartendarstellung wird Ihnen wahlweise eine Karte Ihrer Standortumgebung (aktuelle Fahrzeugposition) oder der Zielumgebung angezeigt. Bei Anzeige der Standortkarte ist die Ausrichtung der Karte in Fahrtrichtung oder in Nordrichtung wählbar. Zusätzlich können Sie die Kartendarstellung mit „KreuzungsZoom“ wählen. Dabei wird von einem kleinen Maßstab während der Zielführung, z. B.
Zielführung 6 Übersicht 1 Fahrtrichtungspfeil zeigt die Fahrzeugposition und Fahrtrichtung an. 2 Info mit Fahrzeit/Restfahrzeit/Ankunftszeit, Entfernung zum Ziel und bei Abbiegevorgängen Pfeilsymbol und Entfernungsbalken 3 Info mit Kartenmaßstab, TMC-Sendername oder Anzahl der empfangbaren Satelliten und Kompassrose 4 Die berechnete Route wird in der Kartendarstellung farblich gekennzeichnet. 5 Name der befahrenen Straße, Uhrzeit und Statusanzeige der TMC-Staufunktion.
Zielführung 1. Öffnen Sie das Ausklappmenü mit der OK -Taste. Wählen Sie „Einstellungen“. Drücken Sie die OK -Taste. Das Menü „Einstellungen“ wird geöffnet. ✔ 2. -Taste. Wählen Sie „Standortkarte“. Drücken Sie die Eine Auswahl zur Bestimmung der Standortkartenart wird angezeigt. ✔ 3. Markieren Sie die gewünschte Darstellungsart. Drücken Sie die Die Zielführung wird mit der gewählten Karte fortgesetzt. ✔ OK -Taste. Kartendarstellung des Zielgebietes oder Übersichtskarte wählen 1.
Zielführung Informationen in Karte Sie können zusätzliche Informationen wie z. B. Parkplätze und Tankstellen über Symbole auf der Karte anzeigen lassen.
Zielführung 5. Drücken Sie die OK -Taste. Die Karte wird mit den gewünschten Informationen angezeigt. ✔ Kartendarstellung wählen Für die Kartendarstellung können Sie folgende Optionen wählen: – Karte mit Infofenster – Reine Kartendarstellung – Mix-Modus: Die Karten- und Symboldarstellung sowie die Infofenster werden gleichzeitig auf dem Display abgebildet. Der Pluspunkt: Im Mix-Modus gehen Ihnen keine Karteninformationen verloren, weil die Symboldarstellung transparent über der Karte liegt. 1.
Zielführung Zeitanzeige wählen Sie können wählen, ob im rechten Infofenster die bereits gefahrene Zeit, die voraussichtliche Fahrzeit zum Ziel oder die voraussichtliche Ankunftszeit angezeigt wird. 1. Öffnen Sie das Ausklappmenü mit der OK -Taste. Markieren Sie „Einstellungen“. Drücken Sie die OK -Taste. Das Menü „Einstellungen“ wird angezeigt. ✔ 2. -Symbol. Drücken Sie die Markieren Sie das Das Auswahlmenü „Uhr“ wird angezeigt. ✔ 3. Wählen Sie den Menüpunkt „Anzeige“. Drücken Sie die OK -Taste.
Zielführung Stauumfahrung einstellen Unabhängig davon, ob Ihr TravelPilot EX-V mit einer TMC-Quelle („TMC-Tunerbox D-Namic“ oder geeignetem Blaupunkt-Autoradiogerät) verbunden ist, können Sie eine Stauumfahrung auch manuell eingeben. So können Sie die Route entsprechend der Verkehrssituation (z. B. Baustellen, gesperrte Streckenabschnitte usw.) kurzfristig ändern. Der TravelPilot EX-V berechnet dann eine neue Route am Stau vorbei.
Zielführung Stauumfahrung aufheben 1. Wenn der Stau sich aufgelöst hat, können Sie die Stauumfahrung wieder aufheben. Markieren Sie im Menü „Stau“ für die manuelle Eingabe den Punkt „Stau voraus aufheben“. Drücken Sie die OK -Taste. Die Zielführung wird angezeigt, eine Sprachausgabe „Die Route wird berechnet“ wird ausgegeben. ✔ Straßen bzw. Straßenabschnitte in der Routenliste sperren 1. Sie haben die Möglichkeit, Straßen in der Routenliste zu sperren.
Zielführung Der Pluspunkt: Sie können bei langen Straßen auch nur einzelne Abschnitte, z. B. zwischen zwei Kreuzungen, sperren. Straßen, bei denen eine Abschnittssperrung möglich ist, sind im Menü „Sperren in Routenliste“ mit einem Rechtspfeil gekennzeichnet. 3. Um Straßenabschnitte zu sperren, markieren Sie die zu sperrende Straße. Drücken Sie die -Taste. Die Straßenabschnitte werden angezeigt. ✔ 4. Gehen Sie zum Sperren der Straßenabschnitte wie oben beschrieben vor.
Dynamische Zielführung mit TMC Die TMC-Funktion des TravelPilot EX-V ermöglicht dynamische Zielführungen am Stau vorbei. Dazu wertet der TravelPilot EX-V eingehende TMC-Verkehrsmeldungen aus, passt die Routenplanung an die aktuelle Verkehrslage an und zeigt Meldungen symbolisch in der Kartendarstellung an.
Dynamische Zielführung mit TMC TMC ein-/ausschalten Die TMC-Funktion wird im Routenoptionsmenü ein- bzw. ausgeschaltet. Lesen Sie dazu das Kapitel „Routenoptionen wählen“. TMC-Sender auswählen mit der TMC-Tunerbox D-Namic Die „TMC-Tunerbox D-Namic“ sucht im Hintergrund automatisch das Frequenzband nach empfangbaren TMC-Sendern ab. Die empfangbaren TMC-Sender werden in einer Senderliste aufgeführt und ständig aktualisiert. Sie haben die Möglichkeit, aus dieser Senderliste einen TMC-Sender auszuwählen. 1.
Dynamische Zielführung mit TMC TMC-Sender auswählen mit dem Autoradio Die Verkehrsmeldungen werden dem TravelPilot EX-V über ein TMC-fähiges Autoradio zur Verfügung gestellt. 1. Drücken Sie die ! -Taste der Fernbedienung. Das Menü „Stau“ wird geöffnet. ✔ 2. Wählen Sie „TMC-Suchlauf“. Drücken Sie die OK -Taste. Der TMC-Suchlauf im Autoradio wird gestartet. ✔ Der Suchlauf stoppt beim ersten empfangbaren TMC-Sender und der Sendername wird neben dem Menüpunkt angezeigt. ✔ 3.
Dynamische Zielführung mit TMC Route während der Zielführung mit TMC berechnen Die Verkehrsmeldungen werden von einem TMC-Sender zusätzlich zum Programm ausgestrahlt. Ist eine Verkehrsmeldung für die berechnete Route von Bedeutung, so wird automatisch eine neue Route zum Ziel berechnet. Zusätzlich erfolgt die Sprachausgabe „Die Route wird unter Berücksichtigung von Verkehrsmeldungen berechnet“. Hinweis Der TravelPilot EX-V berechnet immer eine zeitoptimierte Route.
Dynamische Zielführung mit TMC Hinweise Die Stausymbole werden in der Karte grau dargestellt, wenn sie nicht routenrelevant sind. (z. B. Gegenfahrbahn, oder neben der Route). In der Kartendarstellung ohne aktive Zielführung (Positionskarte) werden die Stausymbole routenrelevant dargestellt. Als Textmeldung lesen Sie können sich alle über TMC empfangenen Verkehrsmeldungen anzeigen lassen. 1. Markieren Sie im Menü „Stau“ den Punkt „Verkehrsmeldungen darstellen“. Drücken Sie die OK -Taste.
Routenoptionen wählen Sie haben die Möglichkeit, die Routenoptionen für die Routenberechnung Ihren Anforderungen anzupassen. Sie können zwischen der kurzen (streckenoptimierten), der schnellen (zeitoptimierten) oder der optimalen (zeit- und streckenoptimierten) Route wählen. Darüber hinaus können Sie Autobahnbenutzung, Mautstraßen, Fähren und die dynamische Zielführung (TMC) aktivieren bzw. deaktivieren. (Lesen Sie zur dynamischen Zielführung das Kapitel „Dynamische Zielführung mit TMC“).
Routenoptionen wählen Routenoptionen während der Zielführung ändern Die Routenoptionen können während der Zielführung im Menü „Einstellungen“ der Zielführung geändert werden. OK -Taste. 1. Drücken Sie während der Zielführung die Ein Ausklappmenü wird geöffnet. ✔ 2. Wählen Sie „Einstellungen“ im Ausklappmenü. Drücken Sie die Das Menü „Einstellungen“ wird angezeigt. ✔ OK -Taste. Der Pluspunkt: Im Menü „Einstellungen“ sehen Sie auf einem Blick, welche Routenoptionen aktiviert bzw. deaktiviert sind.
Zielspeicher Mit dem Zielspeicher haben Sie die Möglichkeit, häufig angefahrene Ziele mit einem Namen zu versehen und zu speichern. Die abgespeicherten Ziele können Sie nach eigener Sortierung oder alphabetisch sortiert abrufen. Darüber hinaus speichert der TravelPilot EX-V die letzten zehn Ziele automatisch. Diese können aus dem Zielspeicher wieder für Zielführungen verwendet und mit einem Namen versehen abgespeichert werden.
Zielspeicher Ziel speichern Sie haben die Möglichkeit, das aktuelle Ziel und den aktuellen Standort als Ziel zu speichern. Aktuelles Ziel mit Namen abspeichern 1. Markieren Sie im Menü „Zielspeicher“ das -Symbol. Drücken Sie die OK -Taste. Das Menü „Zielspeicher - Bearbeiten“ wird angezeigt. ✔ 2. Markieren Sie den Punkt „Akt. Ziel speichern“. Drücken Sie die OK -Taste. Eine Buchstabenliste zur Eingabe eines Namens wird angezeigt. ✔ 3.
Zielspeicher Standort als Ziel speichern Der Pluspunkt: Den aktuellen Fahrzeugstandort als Ziel zu speichern, ist dann sinnvoll, wenn Sie während der Fahrt an einen Ort gelangen, den Sie später noch einmal besuchen wollen. Außerdem werden hier sehr genaue Daten gespeichert. So können Sie sich direkt bis zur Haustür führen lassen, anstatt zu einer Querstraße oder einem Hausnummernbereich. 1. Markieren Sie im Menü „Zielspeicher“ das -Symbol. Drücken Sie die OK -Taste.
Zielspeicher Ziele aus dem Speicher löschen Sie können einzelne Ziele, die letzten Ziele und den gesamten Zielspeicher löschen. Ziel löschen 1. Markieren Sie im Menü „Zielspeicher - Bearbeiten“ den Punkt „Ziel löschen“. Drücken Sie die OK -Taste. Das Menü „Ziel löschen“ wird angezeigt. ✔ 2. Markieren Sie das zu löschende Ziel. Drücken Sie die Eine Sicherheitsabfrage wird angezeigt. ✔ 3. Wenn Sie das Ziel löschen möchten, markieren Sie „Ja“. Drücken Sie die OK -Taste.
Zielspeicher 3. Wenn Sie den Zielspeicher nicht löschen möchten, markieren Sie „Nein“. Drücken Sie die OK -Taste. Das Menü „Zielspeicher - Bearbeiten“ wird wieder angezeigt. ✔ Zielspeicher umsortieren Sie können die gespeicherten Ziele nach einer von Ihnen festgelegten Reihenfolge umsortieren (Zielspeicher nach eigenen Wünschen sortiert, -Symbol). 1. Markieren Sie im Menü „Zielspeicher - Bearbeiten“ den Punkt „Speicher umsortieren“. Drücken Sie die OK -Taste. Das Menü „Ziel auswählen“ wird angezeigt.
Tourenspeicher Mit dem Tourenspeicher haben Sie die Möglichkeit, einzelne Ziele zu einer „Tour“ zu verknüpfen. Der Pluspunkt: Mit dem Tourenspeicher können Sie komfortabel, z. B. Besichtigungstouren oder Kundenbesuche, planen. 1. Um den Tourenspeicher zu programmieren, wählen Sie im Hauptmenü den Punkt „Touren“. Drücken Sie die OK -Taste. Die Tourenliste wird angezeigt (wenn noch keine Tourenliste existiert, wird das Menü „Tourenspeicher - Bearbeiten“ angezeigt).
Tourenspeicher 4. Geben Sie wie gewohnt einen Namen ein. 5. Markieren Sie zum Schluss „OK“ im Buchstabenfeld und drücken Sie die OK -Taste. Das Menü „Ziel ablegen“ erscheint. ✔ 6. Verschieben Sie das Tourenziel auf die gewünschte Position. Drücken Sie die OK -Taste. Das Menü „Tourenspeicher - Bearbeiten“ wird wieder angezeigt. ✔ Ziel aus dem Zielspeicher übernehmen Sie können für den Tourenspeicher Ziele aus dem Zielspeicher übernehmen. 1.
Tourenspeicher 4. Bewegen Sie das Tourenziel auf die gewünschte Position in der Tourenliste. Drücken Sie die OK -Taste. Das Menü „Tourenspeicher - Bearbeiten“ wird angezeigt. ✔ Tour sortieren 1. Wenn Sie die Tourenliste neu sortieren möchten, markieren Sie in der obersten Zeile im Tourenspeicher das -Symbol. Drücken Sie die OK -Taste. Das Menü „Tourenspeicher - Bearbeiten“ wird angezeigt. ✔ 2. Wählen Sie „Tour umsortieren“. Drücken Sie die Die Tourenliste wird angezeigt. ✔ 3.
Tourenspeicher 4. Markieren Sie „Ja“. Drücken Sie die OK -Taste. Das Menü „Tourenspeicher - Bearbeiten“ wird angezeigt. ✔ Das Tourenziel ist gelöscht. Tour komplett löschen 1. Wenn Sie eine Tour komplett aus dem Tourenspeicher löschen wollen, markieren Sie in der obersten Zeile im Tourenspeicher das -Symbol. Drükken Sie die OK -Taste. Das Menü „Tourenspeicher - Bearbeiten“ wird angezeigt. ✔ 2. Markieren Sie „Tour komplett löschen“. Drücken Sie die Eine Sicherheitsabfrage wird angezeigt. ✔ 3.
Weitere Funktionen Kartendarstellung ohne Zielführung Wenn Sie ohne aktive Zielführung fahren, können Sie den TravelPilot EX-V zur Anzeige einer Umgebungskarte nutzen. Auf dieser Karte können alle Informationen der Navigation wie z. B. Parkhäuser und öffentliche Einrichtungen dargestellt werden. Lesen Sie dazu im Kapitel „Zielführung“ unter „Zielführung mit Kartendarstellung“. 1. Um die Kartendarstellung ohne Zielführung zu nutzen, markieren Sie im Hauptmenü den Menüpunkt „Karte“.
Weitere Funktionen Obere Geschwindigkeitsgrenze einstellen Sie können im Bordcomputer eine Geschwindigkeitsgrenze einstellen, die Sie nicht unbemerkt überschreiten möchten. Dies kann z. B. die zulässige Höchstgeschwindigkeit in Ihrem Land oder die Ihres Fahrzeugs sein. Beim Überschreiten der eingegebenen Geschwindigkeitsgrenze ertönt ein Warnton und auf dem Display werden das -Symbol und der Hinweis „Obere Tempogrenze überschritten“ angezeigt. 1. -Taste länger als zwei Sekunden gedrückt.
Systemeinstellungen Grundmenü für Systemeinstellungen aufrufen Die Systemeinstellungen des TravelPilot EX-V werden über den Menüpunkt „Einstellungen“ des Hauptmenüs geändert. 1. Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt „Einstellungen“. Drücken Sie die OK -Taste. Das Menü „Einstellungen“ wird geöffnet. ✔ Das Menü „Einstellungen“ ist in vier Untermenüs gegliedert. Sie erreichen die Untermenüs über die Zahnrad-Symbole in der obersten Menüzeile.
Systemeinstellungen Lautstärke einstellen Sie haben die Möglichkeit, die Lautstärke der Sprachausgabe, für den Bestätigungston („Beep“) und die geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeanpassung („GALA“) individuell einzustellen. Mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit steigt auch der Geräuschpegel im Fahrzeug. Die Lautstärkeanpassung regelt die Lautstärke der Sprachausgabe automatisch nach.
Systemeinstellungen Lautstärke für den Bestätigungston einstellen 1. Wählen Sie den Menüpunkt „Lautstärke“. Drücken Sie die OK -Taste. Das Menü zur Einstellung der Lautstärke wird angezeigt. ✔ 2. -Tasten die Balkenanzeige für die Einstellung der Wählen Sie mit den Lautstärke des Bestätigungstones. Die Einstellskala ist markiert. ✔ -Tasten ein. 3. Stellen Sie die Lautstärke mit den 4. Drücken Sie die OK -Taste. Das Untermenü für die Audio/Video-Einstellungen wird angezeigt.
Systemeinstellungen Maßeinheit für Entfernungen einstellen 1. Um die Maßeinheit für die Entfernungsangaben einzustellen, markieren Sie den Menüpunkt „Maßeinheit“. Drücken Sie die OK -Taste. Ein Menü zur Auswahl der Maßeinheit wird angezeigt. ✔ 2. Wählen Sie die gewünschte Maßeinheit aus. Drücken Sie die Die gewählte Maßeinheit wird aktiviert. ✔ OK -Taste. Grundeinstellungen vornehmen 1. Markieren Sie im Menü „Einstellungen“ das -Symbol in der obersten Menüzeile. Drücken Sie die OK -Taste.
Systemeinstellungen BedienIntro ein-/ausschalten 1. Wenn Sie die BedienIntro des TravelPilot EX-V ein- bzw. ausschalten möchten, wählen Sie den Menüpunkt „BedienIntro“. Drücken Sie die OK -Taste. Die BedienIntro ist aktiviert, wenn davor ein Häkchen angezeigt wird. ✔ Monitor auswählen Der TravelPilot EX-V ist je nach Ausstattung ohne Monitor oder mit einem abnehmbaren 16:9 Monitor wide screen ausgestattet. Wenn Sie einen externen Monitor oder Moniceiver (z. B.
Systemeinstellungen Video-Quelle umschalten Die Umschaltung auf das externe Videosignal erfolgt am 16:9 Monitor wide screen. Das externe Videosignal ist nur sichtbar, wenn das Fahrzeug steht bzw. sich nicht schneller als 6 km/h fortbewegt. 1. Drücken Sie die SRC-Taste 4 am Monitor um zwischen Navigation und externer Video-Quelle umzuschalten. Bildformat umschalten Sie haben die Möglichkeit, das Bildformat bei der Wiedergabe der externen VideoQuelle umzuschalten. 1.
Systemeinstellungen Bei ordnungsgemäßem Anschluss wird das Bild der Rückfahrkamera automatisch bei Einlegen des Rückwärtsgangs angezeigt. Der Pluspunkt: Bei Verwendung des 16:9 Monitors wide screen wird das Bild der Rückfahrkamera horizontal gespiegelt angezeigt. So entsteht der Eindruck wie bei einem Rückfahrspiegel. Sonstige Einstellungen vornehmen 1. Markieren Sie im Menü „Einstellungen“ das -Symbol in der obersten Menüzeile. Drücken Sie die OK -Taste.
Systemeinstellungen Hinweis Im Bedarfsfall können Sie auf die gleiche Weise auch die Minuten einstellen. Es ist allerdings zu beachten, das die Minuten nur in 30-MinutenSchritten eingestellt werden können, wenn über GPS bereits eine Einstellung erfolgte. Die Umschaltung auf Sommer- bzw. Winterzeit erfolgt nicht automatisch und muss daher manuell durchgeführt werden. 4. Wählen Sie den Menüpunkt „Sommerzeit“. Drücken Sie die OK -Taste.
Systemeinstellungen Uhrenformat wählen Sie haben die Möglichkeit, das Anzeigeformat der Uhr auf 12 oder 24 Stunden umzuschalten. OK -Taste. 1. Wählen Sie den Menüpunkt „Uhr“. Drücken Sie die Das Menü „Uhr“ wird angezeigt. ✔ 2. Wählen Sie den Menüpunkt „Format“. Drücken Sie die OK -Taste. Das Menü zur Einstellung des Anzeigeformates wird angezeigt. ✔ 3. -TasWählen Sie das gewünschte Anzeigeformat durch Drücken der ten. Drücken Sie die OK -Taste.
Systemeinstellungen Systemversion anzeigen lassen 1. Um sich die Systemversion anzeigen zu lassen, wählen Sie den Menüpunkt „Version“. Drücken Sie die OK -Taste. Die aktuellen Systemversionen werden angezeigt. ✔ 2. Um das Menü wieder auszublenden, drücken Sie die -Taste. Manuelle Standorteingabe 1. Wenn Sie den Standort Ihres Fahrzeugs manuell eingeben wollen, wählen Sie den Menüpunkt „Standorteingabe“. Drücken Sie die OK -Taste. Ein Auswahlmenü wird angezeigt. ✔ 2.
Systemeinstellungen Hinweise Ziele und Touren, die während des Demomodus programmiert werden, bleiben nach Beendigung des Demomodus nicht im Speicher erhalten. Der Demomodus bleibt bis zum Neustart des TravelPilot EX-V oder bis zur Deaktivierung aktiv. Demomodus deaktivieren 1. Wenn Sie den Demomodus deaktivieren möchten, wählen Sie im Menü „Ein-Symbol. Drücken Sie die OK -Taste. stellungen“ das Das Untermenü für die sonstigen Einstellungen wird angezeigt. ✔ 2. Wählen Sie den Menüpunkt „Navigation“.
Systemeinstellungen Einstellungen zur Kalibrierung vornehmen 1. Markieren Sie im Menü „Einstellungen“ das -Symbol in der obersten Menüzeile. Drücken Sie die OK -Taste. Das Untermenü für die Kalibrierung wird angezeigt. ✔ Kalibrierung nach Reifenwechsel Nach einem Reifenwechsel, z. B. von Sommer- auf Winterreifen, kann es evtl. nötig sein, den TravelPilot EX-V neu zu kalibrieren. OK -Taste. 1. Wählen Sie den Menüpunkt „Reifenwechsel“. Drücken Sie die Ein Warnhinweis wird angezeigt. ✔ 2.
Systemeinstellungen Status der Kalibrierung anzeigen lassen Sie können sich den Status der Systemkalibrierung anzeigen lassen. 1. Wählen Sie den Menüpunkt „Status“. Drücken Sie die OK -Taste. Ein Fenster mit dem momentanen Status der Kalibrierung wird angezeigt. ✔ Die Statusangabe erfolgt in Prozent. Neustart der Gerätesoftware Sollte der TravelPilot EX-V durch eine Fehlfunktion blockiert sein oder nicht mehr in allen Funktionen bedienbar sein, können Sie einen Neustart der Gerätesoftware auslösen.
Anhang Navigations-DVD-ROM wechseln Die DVD-ROM sollte nur bei stehendem Fahrzeug gewechselt werden. Zum Entnehmen einer eingelegten DVD-ROM die -Taste drücken. Die DVD-ROM wird ausgeschoben. Die neue DVD-ROM, mit der Beschriftung nach oben, vorsichtig so weit in den DVD-Schacht schieben, bis sie vom DVD-ROM-Laufwerk selbständig eingezogen wird. Verwendbare Navigations-DVD-ROMs Der TravelPilot EX-V kann nur mit Navigations-DVD-ROMs betrieben werden, die den Aufdruck „EX“ haben.
Anhang Bezüglich Fragen zur Lesequalität, folgende Anmerkungen: Jede Verunreinigung oder Beschädigung einer DVD kann zu Leseschwierigkeiten führen. Die Schwere des Lesefehlers ist abhängig von der Verschmutzung als auch von der Schwere der mechanischen Beschädigung. Starke Kratzer verursachen „Lesefehler (Datenfehler)“, welche die DVD zum Springen oder zum Hängenbleiben „verleiten“. Alle DVDs sind sorgsam zu behandeln und immer in einer Schutzhülle bei Lagerung zu hinterlegen. BA_EX_V_D_Teil3 76 28.
Wide screen Monitoreinstellungen Die Displayhelligkeit, der Kontrast, die Helligkeit der Tastaturbeleuchtung sowie das Ausschalten des Displays erfolgen über die Bedientasten auf der Frontseite des Monitors. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, den Monitor auf die Werkeinstellungen zurück zusetzen. Displayhelligkeit einstellen Die Steuerung der Displayhelligkeit erfolgt über einen Fototransistor 8 auf der Kappenvorderseite, sowie über die linke +/- Wippe 3. 1.
Wide screen Monitoreinstellungen Helligkeit der Tastaturbeleuchtung einstellen Die Helligkeit der Tastaturbeleuchtung kann getrennt zur Displayhelligkeit eingestellt werden. 1. Drücken Sie gleichzeitig auf das „+“ der Wippen 3 und 7. Die Tastaturbeleuchtung wird heller. ✔ 2. Drücken Sie gleichzeitig auf das „-“ der Wippen 3 und 7. Die Tastaturbeleuchtung wird dunkler.
Symbole in der Karte und ihre Bedeutung Linienfarben Flächenfarben Autobahnen rot Bundesstraßen gelb Überregionale Landstraßen orange Landstraßen Wohnsammelstraßen Gewässer hellblau Bebauungsfläche mittelgrau Nationalpark hellgrün weiß Stadtpark hellgrün weiß Wald grün Wohnstraßen beige Moor / Heide Weg beige Industriefläche dunkelgrau beige Industriehafen hellgrau Fußgängerzone Eisenbahn schwarz / weiß gestrichelt Gewässer hellblau Staatsgrenze Sand / Wüste ocker Insel
Symbole in der Karte und ihre Bedeutung Symbole der Sonderziele Polizei Ausstellungsgelände Post Autobahnanschluss Sonstiges Ziel Autobahnservice Sportstätte Autovermietung Tankstelle Automobilclub Theater / Kultur Bahnhof Zollstation Busstation Autowerkstätten Kirche Bosch-Dienst Einkaufszentrum Freie Werkstatt jeweiliges Firmenlogo Fähre Stausymbole Flughafen TMC-Vollsperrung Restaurant TMC-Stau Grenzübergang TMC-Dichter Verkehr Hafen Hotel Krankenhaus Motorrad Öffentliche
Glossar Dynamische Zielführung Gyro Die Anbindung des Navigationssystems an eine TMC-Quelle eröffnet die Möglichkeit der dynamischen Zielführung. Die TMCDaten werden an das Navigationssystem übermittelt. Das Navigationssystem bewertet die Informationen selbstständig und errechnet unter Berücksichtigung des Verkehrsflusses, der Staulängen und der zugelassenen Geschwindigkeiten eine neue zeitoptimierte Route. Der Gyro (Drehratensensor) ist in das Navigationssystem integriert.
Index A I R Aktuelles Ziel mit Namen abspeichern ........................................ 52 Informationen in Karte einblenden .............................. 17, 28, 38 B K BedienIntro ........................................... 9 BedienIntro ein-/ausschalten .............. 66 Bildformat umschalten ........................ 67 Bildschirmmodus Automatisch/ Tag/Nacht/ wählen ........................ 40, 64 Kalibrierung nach Reifenwechsel ....... 73 Kartendarstellung aktivieren ...............
Index T Z TMC ein-/ausschalten ......................... 45 TMC-Sender auswählen ............... 45, 46 Tourenziel eingeben ........................... 56 Zeitanzeige wählen ....................... 40, 69 Zentrum auswählen ............................ 21 Ziel auf Karte abspeichern ................. 29 Ziel aus dem Zielspeicher übernehmen ........................................ 57 Ziel aus Speicher wählen ................... 30 Ziel löschen .........................................
Einbauanleitung Sicherheitshinweise Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Blaupunkt-Produkt entschieden haben und bedanken uns für das Vertrauen, das Sie uns damit schenken. Die folgenden Einbauhinweise sollen Ihnen helfen, eine optimale Nutzung unseres Produktes zu erreichen, denn fehlerhafte Einbauten können zu gravierenden Problemen führen. Sie sollten den Einbau daher möglichst ausgebildeten Spezialisten des Fachhandels überlassen.
Einbau Beschreibung Montagevorbereitungen Das Navigationssystem TravelPilot EX-V ist ein eigenständiges System mit integriertem Drehratensensor (Gyro). Das System liefert nach Eingabe und Aktivierung eines Ziels an Entscheidungspunkten rechtzeitig optische Fahrempfehlungen in Form von Piktogrammen auf einem Farbmonitor sowie akustische Leitinformationen über einen separaten Lautsprecher und führt den Fahrzeuglenker dadurch von seinem Startpunkt auf optimalem Weg zu seinem Ziel.
Einbau Einbau der Navigationseinheit Montageort Navigationseinheit Der TravelPilot EX-V kann in den vom Fahrzeughersteller vorgesehenen Autoradioausschnitt (Einbautiefe 218 mm) eingebaut werden. Hierfür ist eine Einbauhalterung (Best.-Nr. 8601310555 erforderlich (siehe Fig. 1 Seite 94). Für Fahrzeuge ohne DIN-Schacht liegt ein Universal-Gerätegehäuse bei (siehe Fig. 1.1 Seite 94).
Einbau Einbau des Displays Einbau des Bedienteiles Sicherheitshinweise Der Displayhalter darf weder gefettet noch geölt werden. Das Displaykabel muss zug- und belastungsfrei zum TravelPilot verlegt werden.
Einbau 2. Das Tachosignal darf nicht von ABS-Steuergeräten oder Steuerleitungen abgenommen werden. Belegung des Video-Eingangs 3. Achtung: Für Fehlanschlüsse und dessen Folgen übernehmen wir keine Haftung! Die Videoeingangsbuchse ist für zukünftige Anwendungen vorgesehen. Über Anschlussmöglichkeiten informieren Sie sich bitte bei einem Blaupunkt-Händler oder über unsere Hotline. Belegung siehe Anschlussbild.
Einbau Systemtest nach Einbau Kalibrierung Der Systemtest gibt Ihnen die Möglichkeit, die externen Anschlüsse auf ihre einwandfreie Funktion hin zu überprüfen. Nach dem Einbau muss der TravelPilot EX-V kalibriert werden. Die Vorgehensweise entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. TravelPilot EX-V ausschalten 2. Taste drücken und gedrückt halten. loslassen, 3. TravelPilot EX-V einschalten und die Taste wenn das Service-Menü erscheint. das Menü Test 4.
Technische Daten Navigationsgrundgerät Betriebsspannung (UB) 10,8 V - 14,4 V / DC Betriebsstrom (I) typ. 0,55 A (I max 1,05 A) Stand by-Strom typ. 0,35 A Sprachausgabe / Lautstärke max. 3 Watt / 8 Ohm Positionsbestimmung (typ) (Warmstart, Speicher refresh) < 2 Minuten, (Kaltstart, Speicher leer) < 15 Minuten DVD-ROM Laufwerk nur für 12 cm DVD Book A Betriebstemperatur -20°C bis + 60°C Einbaulage rechts / links min. - 5˚ / max.
Lieferumfang TravelPilot EX-V 8 601 360 105 Bedienteil inkl. Halter und IR-Empfangsteil (Auge): 7 612 200 500 Navigationseinheit mit integr. Drehratensensor (Gyro) und GPS-Empfänger 7 612 001 081/82 je nach Ausführung 8 618 841 412 DC Kabel 6 m 8 618 842 033 RFLS (Rückfahrlichtsignal) Kabel 4,5 m 8 672 000 013 GPS-Antenne blau gelb 91 Allgemeines Kurzanlei- Zieleingabe _EA_EXV_D_95%• 91 Touren Zielspeicher Einstellun30.09.
Lieferumfang 8 604 492 627 Monitor Kabel (Das Kabel gehört nur zum Lieferumfang in Verbindung mit dem Monitor 7 612 001 081/082) 8 604 492 513 Anschlussleitung (Kammer C1) 0,3 m 8 604 492 514 Anschlussleitung (Kammer A) 0,3 m 8 618 841 988 Tachosignal-Kabel 4 m braun 8 606 590 212 Universal-Gerätegehäuse weiß _EA_EXV_D_95%• 92 30.09.
Lieferumfang 8 618 844 055 1 Führungsbolzen 8 604 492 522 Tunerbox / RC 09H-Anschlusskabel 1 Navigations-DVD 8 604 492 573 Y-Adapter 8 601 910 002 2 Demontagebügel 93 Allgemeines Kurzanlei- Zieleingabe _EA_EXV_D_95%• 93 Touren Zielspeicher Einstellun30.09.
Montageabbildungen 2. 1. 8 601 310 555 Fig. 1 Fig. 4 Fig. 2 Fig. 1.1 Fig. 3 _EA_EXV_D_95%• 94 30.09.
Anschlussbild Fig.
Anschlussbild Einbauort: EX-V und RC 09H im Frontbereich (DIN Schacht) GPS-Antenne TravelPilot EX-V A IR-Fernbedienung RC 09H zum Monitor Video-IN TMC-Autoradioanschluss nicht belegt Radsensor _EA_EXV_D_95%• 96 30.09.
Anschlussbild Einbauort : EX-V im Kofferraum : TMC-Tunerbox und RC 09H im Frontbereich (DIN Schacht) zum Monitor 5A A TravelPilot EX-V Y-Adapter 8 604 492 573 Massekabel mit vorhandener Torxschraube befestigen 8 604 492 540 Tunerbox 8 604 492 534 Radio Antenne 8 604 492 533 + 12V IR-Fernbedienung RC 09H 8 604 492 523 8 604 492 522 Tunerbox / RC 09H-Anschlusskabel 97 Allgemeines Kurzanlei- Zieleingabe _EA_EXV_D_95%• 97 Touren Zielspeicher Einstellun30.09.
Anschlussbild Einbauort: EX-V, TMC-Tunerbox und RC 09H im Frontbereich (DIN Schacht) zum Monitor 5A A TravelPilot EX-V Massekabel mit vorhandener Torxschraube befestigen 8 604 492 540 Tunerbox 8 604 492 534 Radio Antenne Y-Adapter 8 604 492 573 8 604 492 533 + 12V IR-Fernbedienung RC 09H 8 604 492 523 _EA_EXV_D_95%• 98 30.09.
Anschlussbild EX-V: Anschluss an Kammer A A TravelPilot EX-V Masse schwarz rot Kl.30 Beleuchtung Tachosignal RFLS Rückfahrlichtsignal = +12 V GPS-Antenne 12 V 99 Allgemeines Kurzanlei- Zieleingabe _EA_EXV_D_95%• 99 Touren Zielspeicher Einstellun30.09.
Country: Germany Austria Belgium Denmark Finland France Great Britain Greece Ireland Italy Luxembourg Netherlands Norway Portugal Spain Sweden Switzerland Czech. Rep.