User manual

Handbuch DEU
PC-1024-050-0
1.05-12/12
Bezeichnung: PC-UPS 1AC/24DC-5 Seite 14 von 18
Artikelnummer: PC-1024-050-0
Fernabschaltung im Pufferbetrieb
Soll die angeschlossene Last am Ausgang des Kombi-USV-Moduls während des
Batteriebetriebs nicht aus dem Batteriemodul versorgt werden, z.B. im NOT AUS Betrieb,
kann der Batteriebetrieb außer Funktion gesetzt werden. Hierzu ist die Verbindung
zwischen den beiden Kontakte R1/R2 des „Remote“- Eingangs zu unterbrechen.
Sofern diese Verbindung im Normalbetrieb nicht vorhanden ist, signalisiert das Modul die
Störung „kein Pufferbetrieb möglich“. Die rote LED leuchtet dauerhaft. Ab Werk ist diese
Störung dem Signalausgang „Alarm“ verknüpft, so dass der Kontakt geöffnet wird.
Tiefentladungsschutz im Pufferbetrieb
Um die verbauten Akkumulatoren gegen Tiefentladung zu schützen, wird der
Batteriebetrieb bei einer Batteriespannung Ubat=19,2 V zwangsweise beendet. Das
Modul schaltet den Ausgang ab. Die Signalisierung durch die rot blinkende LED bleibt für
maximal 10 Stunden nach Abschaltung des Ausgangs aufrecht, bevor sich das Modul
komplett abschaltet. Nach Abschaltung des Ausgangs erfolgt nur bei Wiederkehr der
Eingangsspannung ein Wiederzuschalten des Ausgangs.
Ab einer Batteriespannung Ubat < 20,4 V signalisiert das Modul die Warnung „Batterie ist
fast leer“. Ein Hinweis, dass der Batteriebetrieb in Kürze zwangsweise abgeschaltet wird.
Batteriemodule
Empfohlene Batteriemodule
Die Verwendung folgender Batteriemodule wird empfohlen:
Batteriemodul Kapazität
maximaler
Ausgangsstrom
interne
Sicherung
verwendeter
Leitungsquerschnitt
maximaler
Ladestrom
PVAF 24/1,2Ah 1,2 Ah 7,5 A 15 A 1,5mm
2
0,3 A
PVA 24/3,2Ah 3,2 Ah 20 A 25 A 1,5mm
2
0,8 A
PVA(F) 24/7Ah 7 Ah 40 A 2x25 A 2,5mm
2
1,8 A
PVA(F) 24/12Ah 12 Ah 40 A 2x25 A 2,5mm
2
3,0 A
Die ladungsspezifischen Parameter werden von dem Kombi-USV-Modul für automatisch
erkannte Batteriemodule selbstständig konfiguriert.
Verwendung von beliebigen Akkumulatoren
Unabhängig von den empfohlenen Batteriemodulen können beliebige Blei-Gel bzw.
Bleivlies-Akkumulatoren verwendet werden.
Pufferzeiten in Abhängigkeit des Ausgangsstromes
Je nach verwendetem Batteriemodul lassen sich unterschiedlich lange Pufferzeiten in
Abhängigkeit des Ausgangsstromes realisieren. In der folgenden Grafik sind die
maximalen Pufferzeiten dargestellt, bis die Ausgangsspannung an der Lade- und
Kontrolleinheit auf 21 V sinkt.
Die Pufferzeiten symbolisieren typische Mittelwerte und ergeben sich bei neuwertigen
Akkumulatoren nach vollständiger Aufladung.