assembly Instructions

Blockbohlenhaus LV 281 28mm , Aufbauanleitung – 26.11.2014 Seite 12
6. Dachfläche
Nun werden die 4 Stück Pfetten R1 gleichmäßig auf den oberen
Wandbohlen Vorder- und Rückwand (A6 und B2) eingesetzt und in die
Zwischenräume je 5 Stück Abdeckbretter (A7 und B3) eingepasst und
mit Nägeln 1,7 x 45 leicht überlappend an den Wandbohlen A6 und B3
befestigt. Die 4 Abstandshalter R5 werden mit Schrauben mit den
Seitenwandbohlen C3/C4 (Vorderseite des Hauses) bzw. C3
(Rückseite) befestigt. Die Pfetten werden durch Schrauben bzw.
Schrägnägel mit den Wänden verbunden. Hierbei unbedingt im 45°
Winkel vorbohren. Achten Sie besonders darauf, dass alle Pfetten den
exakt gleichen Überstand auf den Wandbohlen aufweisen. Dies ist
notwendig um später die Windfedern korrekt montieren zu können.
Jetzt kann mit der Dacheindeckung begonnen werden.
Die glatte Seite zeigt nach innen, die Rückseite, erkenntlich an den
Trockennuten, nach außen.
Auch hier sind Hobelausläufe, Baumkante etc. auch in den Nuten und
Federn produktionstechnisch bedingt und kein Reklamationsgrund so-
fern die Sichtfläche innen geschlossen ist. Ausgebrochene Kantenäste
sind auch hier normal und zu akzeptieren.
Beginnen Sie mit 2 Profilbrettern, Nut nach außen zeigend, an der
Außenkante der Pfetten R1; es folgen die weiteren Profilbretter, flächig
verlegt (Nut in Feder nicht zu stramm verlegen).
Achten Sie beim ganzen Dach auf Parallelität der Traufkanten und
gleich bleibenden Überstand sowie gleichmäßiger und stabiler Auflage
auf den Pfetten. Alle Profilbretter gut und fest an Wänden und Pfetten
vernageln das letzte Brett besäumen Sie bitte (z.B. mit einer
Stichsäge), so dass Sie einen bündigen Abschluss an der Außenkante
Pfetten erhalten.
Die gute und stabile Befestigung der Dachfläche ist wichtig für die
Gesamtstabilität des Hauses
!
Arbeiten Sie sicher! – Die Dachfläche ist nicht begehbar!
Wir empfehlen Ihnen eine hochwertige Verlegebahn. 333er Dachpappe
dient lediglich als Ersteindeckung und muss kurzfristig ergänzt werden.
Beachten Sie aber unbedingt, dass Sie einen Überstand von ca. 2-3
cm als Tropfkante an der Vor- und Rückseite sowie ca. 1,5cm an den
Seiten belassen. Bitte besonders die Ausführung der Rückseite
beachten. Durch das Gefälle des Daches läuft hier am meisten Wasser
ab.
Die optimale Dacheindeckung für Ihr Flachdachhaus stellt eine
kaltselbstklebende alukaschierte Dachbahn z.B. von Onduline oder