Operation Manual
13
Behältern aufbewahrt werden.
5. Frisch verpackte Produkte können mit
Verpackung auf dem Regal aufbewahrt werden.
Frisches Obst und Gemüse sollten gesäubert in
den Gemüsefächern aufbewahrt werden.
6. Flaschen können im Türabschnitt aufbewahrt
werden.
7. Um rohes Fleisch aufzubewahren, wickeln
Sie das Fleisch in Polyethylenfolie und legen
Sie es auf das unterste Regal. Vermeiden Sie
den Kontakt mit gekochten Nahrungsmittel um
einen Verderbung der betreffenden
Nahrungsmittel zu verhindern. Zur Sicherheit
lagern Sie bitte rohes Fleisch nur für zwei bis
drei Tage.
8. Bewahren Sie kein Pflanzenöl in den
Türregalen auf. Halten Sie die Nahrungsmittel
verpackt, aufgewickelt oder bedeckt. Kühlen
Sie heiße Nahrungsmittel und Getränke, bevor
Sie diese im Kühlschrank einlagern.
Übriggebliebene Konserveninhalte sollten nicht
innerhalb der Konservendose aufbewahrt
werden.
9. Getränke mit Kohlensäure sollten nicht
eingefroren werden und Produkte wie
aromatisierte Eisstücke sollten nicht zu kalt
konsumiert werden.
10. Manches Obst und Gemüse erleiden
Beschädigungen, wenn sie ca. bei 0 Grad
Celsius gehalten werden. Wickeln Sie hierzu
Ananas, Melonen, Gurken, Tomaten und
ähnliche Produkte in den Polyethylenbeuteln
ein.
11. Hochgradiger Alkohol muss aufrecht in
fest geschlossenen Behältern aufbewahrt
werden. Bewahren Sie nie Produkte, die ein
kein brennbares Propellangas (z.B.
Sahnebehälter, Spraydosen, usw.) oder
explosive Substanzen enthalten, in Ihrem
Kühlgerät auf. Es besteht eine Explosionsgefahr
bei diesen Produkten.
BedienungsanleitungD
Temperaturkontrolle und
-Adjustierung
• In dieser Kühl-/Tiefkühlkombination können
die Temperaturen separat eingestellt werden.
Die Betriebstemperaturen werden mittels des
Thermostatdrehknopfes kontrolliert und können
in jede beliebige Position zwischen 1 und 4
(die kälteste Position) (Abb. 2- b&f
– Kühl-/Tiefkühltemperaturkontrollknopf)
eingestellt werden.
• Die Durchschnittstemperatur im Inneren des
Kühlschranks sollte bei etwa +5°C (+41°F)
liegen. Adjustieren Sie den Thermostat so, dass
Sie die gewünschte Temperatur erzielen. Einige
Bereiche in Ihrem Kühlschrank werden etwas
kühler sein, einige etwas wärmer (wie zum
Beispiel die Gemüselade und der oberste Teil
des Kühlschranks), was ganz normal ist. Wir
empfehlen, die Temperatur periodisch mit einem
Thermometer zu überprüfen, um sicher zu stellen,
dass der Schrank die eingestellte Temperatur
hält.
• Die Innentemperatur des Tiefkühlbereiches
sollte unter -18°C (0°F) liegen. Der
Tiefkühlbereichsthermostat fühlt die Temperatur
an der Glühlampenfassung, die sich zwischen
dem Schockgefrierbereich und dem
Kältespender befindet.
• Ein häufiges Öffnen der Türe führt zu einem
Temperaturanstieg im Inneren, und es ist daher
empfehlenswert, die Türe möglichst schnell nach
Gebrauch wieder zu schließen.
• An der Bedienungskonsole befinden sich
zwei Anzeigeleuchten. Die erste Leuchte ist
durch ein
Symbol gekennzeichnet und
leuchtet, wenn das Gerät an die
Stromversorgung angeschlossen ist. (Abb. 2
- d1 Ein/Aus Anzeigeleuchte - Grün)
Die zweite Leuchte ist durch ein
Symbol
gekennzeichnet und leuchtet, wenn die
Innentemperatur des Tiefkühlbereiches über der
kritischen Temperatur liegt.
(Abb. 2 - e4 Tiefkühlbereichstemp. zu hoch
Warnanzeigelicht - Rot)
Die dritte Leuchte (Abb. 2 - c) ist durch ein
Symbol gekennzeichnet und leuchtet, wenn
die Schockgefriertaste (Abb. 2 - a) gedrückt
ist.