GESCHIRRSPÜLER GIN 1370 XN Bedienungsanleitung
D KURZANLEITUNG Achtung Lesen Sie bitte vor dem ersten Gebrauch die Bedienungsanleitung 1 10 2 3 11 12 6 4 7 8 5 14 9 13 1 Programmanzeigen 4 LED Statusanzeigen 7 (+) Taste 2 Kontrollanzeige Klarspüler 5 Display 3 Kontrollanzeige Salz 6 (-) Taste 10 Programmwahltaste 13 Griff 8 Zeitvorwahl 11 Start / Pause-Taste 14 Ein / Aus-Taste 9 Kindersicherung 12 Spartaste Nehmen Sie Ihren Geschirrspüler in Betrieb: Starten Sie das Programm mit der Start / Pause-Taste: Öffnen Sie den Was
D KURZANLEITUNG Funktionstasten Ein / Aus Taste Mit dieser Taste schalten Sie Ihren Geschirrspüler ein, bzw. wieder aus. Beim Einschalten leuchtet die Anzeige für das zuletzt gewählte Programm auf. Kontrollanzeigen 1 Programmwahl Start / Pause Taste Vorspülen Spartaste Intensiv Mini 30' Eco Bei wenig Geschirr drücken Sie nach Auswahl des Programmes zusätzlich die Spartaste. Beim Einschalten leuchtet die Anzeige auf der Taste auf. Diese Funktion hilft Ihnen Wasser und Energie zu sparen.
Sehr geehrter Kunde, Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Installation und vor der ersten Inbetriebnahme des Geschirrspülers durch. Die folgenden Hinweise dienen zum Vermeiden von Unfallrisiken und/oder zum Vermeiden von Schäden am Gerät. Bewahren Sie diese Anleitungen zum späteren Nachschlagen an einem sicheren Ort auf. Diese Bedienungsanleitung ist für mehrere Geräteausführungen konzipiert, sodass daher nicht alle hier aufgeführten Ausstattungsmerkmale Gerät zutreffen.
Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Entsorgung Seite 3 Verpackungsmaterial...........................................3 Altgerät - Hinweise zum Umweltschutz...............3 2 Sicherheitshinweise Seite 3 Vor dem Aufstellen ..............................................3 Vor Inbetriebnahme.............................................3 Bei Kindern im Haushalt......................................4 Beim täglichen Einsatz........................................4 Bei Störfällen...................................
11 Service Sollte einmal eine Störung bei Ihrem Gerät auftreten, prüfen Sie zunächst die Hinweise und Ratschläge in der Bedienungsanleitung. Lässt sich das Problem dadurch nicht beheben, steht Ihnen unser Kundendienst zur Verfügung. 7 Reinigung und Pflege Seite 14 Reinigung der Siebe .........................................14 Reinigung der Sprüharme .................................15 Reinigung des Siebeinsatzes............................
1 Entsorgung min 10 Die Verpackung wird aus recycelbaren Materialien hergestellt. Zu erkennen sind diese Materialien an dem Recyclingsymbol und Angaben des Wertstoffes (PE, PS, POM). Entfernen Sie das Verpackungsmaterial, und entsorgen Sie es vorschriftsmäßig, ehe Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Warnung Verpackungsmaterial kann für Kinder gefährlich werden. Wertstoffe können an den örtlichen Entsorgungsstellen abgeliefert werden. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei den Behörden und Entsorgungsstellen.
Aufstellen des Geschirrspülers Wählen Sie einen geeigneten Standort für Ihren Geschirrspüler. Achten Sie dabei auf einen sicheren und waagrecht Stand der Maschine. Bodenunebenheiten können mittels der Schraubfüße ausgeglichen werden. Bei richtiger Aufstellung lässt sich die Türe problemlos schließen. Wasser- und Ablaufleitungen müssen frei beweglich verlegt werden, um ein Abknicken oder Einquetschen zu verhindern. Die Maschine darf nicht in Räumen mit Temperaturen unter 0° Celsius angeschlossen werden.
3 Lernen Sie Ihr Gerät kennen Geräteansicht 9 Technische Eigenschaften 1 Fassungsvermögen Zulässiger Wasserdruck 2 Elektrischer Anschluss 4 Leistung Heizleistung 3 6 5 7 8 10 9 12 13 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Gehäuse (abhängig vom Modell) Oberer Geschirrkorb mit Etagere Führungsschiene für den oberen Geschirrkorb Oberer Sprüharm Unterer Geschirrkorb Salzbehälter Besteckkorb Unterer Sprüharm Reinigungsmittelbehälter Siebe Tür Bedienblende Trocknenssystem mit Lüfter (abhängig vom Mode
4 Einstellung des Wasserenthärters auf den richtigen Wasserhärtegrad Wasserenthärtung Geschirrspüler brauchen relativ weiches Wasser, um richtig arbeiten zu können. Falls die Wasserhärte 6 °dH übersteigt, bilden sich Kalkablagerungen auf dem Gesschirr. Damit dies nicht geschieht, gibt ein automatisches System ein spezielles Salz zum Enthärten des Wassers zu. Dies sorgt für bestmögliche Ergebnisse beim Reinigen und Trocknen.
A Salz einfüllen Achtung B Verwenden Sie für Ihre Spülmaschine nur spezielles Salz, das für Geschirrspüler geeignet ist. Für Schäden bei Verwendung von ungeeignetem Salz übernimmt der Hersteller keine Haftung. Verwenden Sie kein grobkörniges Salz. Kleine Körner oder pulverartiges Salz ist leichter löslich. Verwenden Sie keinesfalls Speise- oder Tafelsalz. Diese Salze enthalten Elemente, die im Wasser nicht gelöst werden und die Funktion des Enthärtungsbehälters schädigen.
- Speisereste bleiben zu lange auf dem Geschirr - Entfernen Sie grobe Verschmutzungen unter fliesendem Wasser und führen Sie im Abstand von 2 Tagen das Vorspülprogramm ohne Reinigungsmittel durch. - Ihre Maschine ist nicht richtig geerdet - Überprüfen Sie die Erdung des Gerätes. Statische Elektrizität kann auf Metallteilen Lochfras verursachen und zu irreparablen Schäden führen. - Besteckteile, die aus minderwertigem rostfreiem Stahl hergestellt wurden. - Rosten solcher Teile ist nicht zu vermeiden.
Reingungsmittel Es gibt 3 Arten von Reinigungsmitteln: 1 .Phosphathaltig und chlorhaltig 2 .Phophathaltig und chlorfrei 3 .Phosphatfrei und chlorfrei Neu hergestellte Kompaktpulver sind normalerweise phosphatfrei. Damit entfällt die wasserenthärtende Eigenschaft von Phosphat. In diesen Fällen empfehlen wir auch dann Salz in den Salzbehälter zu geben, wenn die Wasserhärte nur 6°dH beträgt.
Das Geschirr wird nicht trocken Mögliche Ursachen Abhilfe - Ungeordnetes Einsetzen - Beladen Sie die Spülmaschine wie in der Anleitung vorgeschlagen wird. - Ungenügender Klarspüler - Erhöhen Sie die Dosierung des Klarspülmittels, bzw. füllen Sie Klarspüler nach. - Geschirr wird zu früh ausgeräumt - Räumen Sie Ihren Geschirrspüler nicht sofort nach dem Spülen aus. Öffnen Sie die Tür einen Spalt damit der Dampf austreten kann. Beginnen Sie mit dem Ausräumen erst wenn das Geschirr handwarm ist.
Das Spülergebnis unbefriedigend ist Unterer Geschirrkorb Vorschlag zum Einräumen Räumen Sie in den unteren Geschirrkorb Teller, Schüsseln, Töpfe etc. ein. 4 umklappbare Einsätze (abhängig vom Modell) Das Geschirr wird nicht sauber Im unteren Korb Ihres Geschirrspülers befinden sich vier klappbare Tellereinsätze, mit deren Hilfe Sie zusätzlich Platz für Schüsseln und große Kochtöpfe schaffen können.
Reinigung der Sprüharme A Einsatzkorb mit variabler Höheneinstellung (abhängig vom Modell) Verunreinigungen oder Kalkrückstände können die Düsen der Sprüharme blockieren. Kontrollieren Sie deshalb regelmäßig die Austrittsdüsen. 1 In diesen Einsatz im unteren Geschirrkorb können Sie zusätzlich Gläser und langstielige Besteckteile einräumen. 1 Unterer Sprüharm 2 Oberer Sprüharm Wenn Sie den Einsatz nicht benötigen, klappen Sie die Ablage im abgebildeten Winkel nach oben um ( A ).
Glasstütze (abhängig vom Modell) Wenn Sie langstielige oder hohe Gläser in das Gerät stellen, lehnen Sie diese an die Glasstütze, an den Rand des Korbes oder die Ablage; nicht jedoch gegen andere Geschirr- oder Glasteile. Lehnen Sie langstielige Gläser nicht aneinander - sie bewegen sich während des Reinigungsvorgangs und können dabei beschädigt werden.
Glasstütze (abhängig vom Modell) Wenn Sie langstielige oder hohe Gläser in das Gerät stellen, lehnen Sie diese an die Glasstütze, an den Rand des Korbes oder die Ablage; nicht jedoch gegen andere Geschirr- oder Glasteile. Lehnen Sie langstielige Gläser nicht aneinander - sie bewegen sich während des Reinigungsvorgangs und können dabei beschädigt werden.
Reinigung der Sprüharme A Einsatzkorb mit variabler Höheneinstellung (abhängig vom Modell) Verunreinigungen oder Kalkrückstände können die Düsen der Sprüharme blockieren. Kontrollieren Sie deshalb regelmäßig die Austrittsdüsen. 1 In diesen Einsatz im unteren Geschirrkorb können Sie zusätzlich Gläser und langstielige Besteckteile einräumen. 1 Unterer Sprüharm 2 Oberer Sprüharm Wenn Sie den Einsatz nicht benötigen, klappen Sie die Ablage im abgebildeten Winkel nach oben um ( A ).
Das Spülergebnis unbefriedigend ist Unterer Geschirrkorb Vorschlag zum Einräumen Räumen Sie in den unteren Geschirrkorb Teller, Schüsseln, Töpfe etc. ein. 4 umklappbare Einsätze (abhängig vom Modell) Das Geschirr wird nicht sauber Im unteren Korb Ihres Geschirrspülers befinden sich vier klappbare Tellereinsätze, mit deren Hilfe Sie zusätzlich Platz für Schüsseln und große Kochtöpfe schaffen können.
Das Geschirr wird nicht trocken Mögliche Ursachen Abhilfe - Ungeordnetes Einsetzen - Beladen Sie die Spülmaschine wie in der Anleitung vorgeschlagen wird. - Ungenügender Klarspüler - Erhöhen Sie die Dosierung des Klarspülmittels, bzw. füllen Sie Klarspüler nach. - Geschirr wird zu früh ausgeräumt - Räumen Sie Ihren Geschirrspüler nicht sofort nach dem Spülen aus. Öffnen Sie die Tür einen Spalt damit der Dampf austreten kann. Beginnen Sie mit dem Ausräumen erst wenn das Geschirr handwarm ist.
Reingungsmittel Es gibt 3 Arten von Reinigungsmitteln: 1 .Phosphathaltig und chlorhaltig 2 .Phophathaltig und chlorfrei 3 .Phosphatfrei und chlorfrei Neu hergestellte Kompaktpulver sind normalerweise phosphatfrei. Damit entfällt die wasserenthärtende Eigenschaft von Phosphat. In diesen Fällen empfehlen wir auch dann Salz in den Salzbehälter zu geben, wenn die Wasserhärte nur 6°dH beträgt.
- Speisereste bleiben zu lange auf dem Geschirr - Entfernen Sie grobe Verschmutzungen unter fliesendem Wasser und führen Sie im Abstand von 2 Tagen das Vorspülprogramm ohne Reinigungsmittel durch. - Ihre Maschine ist nicht richtig geerdet - Überprüfen Sie die Erdung des Gerätes. Statische Elektrizität kann auf Metallteilen Lochfras verursachen und zu irreparablen Schäden führen. - Besteckteile, die aus minderwertigem rostfreiem Stahl hergestellt wurden. - Rosten solcher Teile ist nicht zu vermeiden.
A Salz einfüllen Achtung B Verwenden Sie für Ihre Spülmaschine nur spezielles Salz, das für Geschirrspüler geeignet ist. Für Schäden bei Verwendung von ungeeignetem Salz übernimmt der Hersteller keine Haftung. Verwenden Sie kein grobkörniges Salz. Kleine Körner oder pulverartiges Salz ist leichter löslich. Verwenden Sie keinesfalls Speise- oder Tafelsalz. Diese Salze enthalten Elemente, die im Wasser nicht gelöst werden und die Funktion des Enthärtungsbehälters schädigen.
4 Einstellung des Wasserenthärters auf den richtigen Wasserhärtegrad Wasserenthärtung Geschirrspüler brauchen relativ weiches Wasser, um richtig arbeiten zu können. Falls die Wasserhärte 6 °dH übersteigt, bilden sich Kalkablagerungen auf dem Gesschirr. Damit dies nicht geschieht, gibt ein automatisches System ein spezielles Salz zum Enthärten des Wassers zu. Dies sorgt für bestmögliche Ergebnisse beim Reinigen und Trocknen.
3 Lernen Sie Ihr Gerät kennen Geräteansicht 9 Technische Eigenschaften 1 Fassungsvermögen Zulässiger Wasserdruck 2 Elektrischer Anschluss 4 Leistung Heizleistung 3 6 5 7 8 10 9 12 13 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Gehäuse (abhängig vom Modell) Oberer Geschirrkorb mit Etagere Führungsschiene für den oberen Geschirrkorb Oberer Sprüharm Unterer Geschirrkorb Salzbehälter Besteckkorb Unterer Sprüharm Reinigungsmittelbehälter Siebe Tür Bedienblende Trocknenssystem mit Lüfter (abhängig vom Mode
Aufstellen des Geschirrspülers Wählen Sie einen geeigneten Standort für Ihren Geschirrspüler. Achten Sie dabei auf einen sicheren und waagrecht Stand der Maschine. Bodenunebenheiten können mittels der Schraubfüße ausgeglichen werden. Bei richtiger Aufstellung lässt sich die Türe problemlos schließen. Wasser- und Ablaufleitungen müssen frei beweglich verlegt werden, um ein Abknicken oder Einquetschen zu verhindern. Die Maschine darf nicht in Räumen mit Temperaturen unter 0° Celsius angeschlossen werden.
1 Entsorgung min 10 Die Verpackung wird aus recycelbaren Materialien hergestellt. Zu erkennen sind diese Materialien an dem Recyclingsymbol und Angaben des Wertstoffes (PE, PS, POM). Entfernen Sie das Verpackungsmaterial, und entsorgen Sie es vorschriftsmäßig, ehe Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Warnung Verpackungsmaterial kann für Kinder gefährlich werden. Wertstoffe können an den örtlichen Entsorgungsstellen abgeliefert werden. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei den Behörden und Entsorgungsstellen.
11 Service Sollte einmal eine Störung bei Ihrem Gerät auftreten, prüfen Sie zunächst die Hinweise und Ratschläge in der Bedienungsanleitung. Lässt sich das Problem dadurch nicht beheben, steht Ihnen unser Kundendienst zur Verfügung. 7 Reinigung und Pflege Seite 14 Reinigung der Siebe .........................................14 Reinigung der Sprüharme .................................15 Reinigung des Siebeinsatzes............................
Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Entsorgung Seite 3 Verpackungsmaterial...........................................3 Altgerät - Hinweise zum Umweltschutz...............3 2 Sicherheitshinweise Seite 3 Vor dem Aufstellen ..............................................3 Vor Inbetriebnahme.............................................3 Bei Kindern im Haushalt......................................4 Beim täglichen Einsatz........................................4 Bei Störfällen...................................
Sehr geehrter Kunde, Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Installation und vor der ersten Inbetriebnahme des Geschirrspülers durch. Die folgenden Hinweise dienen zum Vermeiden von Unfallrisiken und/oder zum Vermeiden von Schäden am Gerät. Bewahren Sie diese Anleitungen zum späteren Nachschlagen an einem sicheren Ort auf. Diese Bedienungsanleitung ist für mehrere Geräteausführungen konzipiert, sodass daher nicht alle hier aufgeführten Ausstattungsmerkmale Gerät zutreffen.