Operation Manual

16
Mögliche Ursachen
- Ungeordnetes Einsetzen
- Ungenügender Klarspüler
- Geschirr wird zu früh ausgeräumt
- Fehlerhafte Programmwahl
- Benutzung von Besteckteilen mit
minderwertiger
Oberflächenqualität
Mögliche Ursachen
- Fehlerhafte Programmwahl
- Reinigungsmittel ist feucht oder
klumpt
- Benutzung von Besteckteilen mit
minderwertiger Oberflächenqualität
Mögliche Ursachen
- Ungenügender Klarspüler
Kalkstreifen, dunst- bzw.
nebelartige Flecken
Tee-, Kaffe-, oder sonstigen
Flecken
Das Geschirr wird nicht trocken
Abhilfe
- Beladen Sie die Spülmaschine wie in der Anleitung
vorgeschlagen wird.
- Erhöhen Sie die Dosierung des Klarspülmittels, bzw. füllen
Sie Klarspüler nach.
- Räumen Sie Ihren Geschirrspüler nicht sofort nach dem
Spülen aus. Öffnen Sie die Tür einen Spalt damit der Dampf
austreten kann. Beginnen Sie mit dem Ausräumen erst wenn
das Geschirr handwarm ist. Entleeren Sie zuerst den unteren
Geschirrkorb. Sie verhindern, dass das Wasser von
Geschirrteilen des oberen Korbes heruntertropft.
- Bei Kurzzeitprogrammen ist die Spültemperatur und damit
auch die Spülleistung niedriger. Wählen Sie ein Programm
mit längerer Spülzeit.
- Der Wasserablauf ist bei diesen Geschirrteilen erschwert.
Besteck oder Geschirr dieser Art ist nicht für Spülmaschinen
geeignet.
Abhilfe
- Wählen Sie ein Programm, das mit höherer Temperatur
spült, bzw. länger dauert.
- Bleichmittel in Reinigern verlieren ihre Wirksamkeit, wenn
Sie unter ungünstigen Bedingungen aufbewahrt werden.
Bewahren Sie Reingungsmittel an trockenen Orten auf.
Schließen Sie den Deckel des Behälters sorgfältig.
- Eine Reinigung dieser Geschirrteile wird durch die
Oberflächenstruktur erschwert. Besteck oder Geschirr dieser
Art ist nicht für Spülmaschinen geeignet.
Abhilfe
- Erhöhen Sie die Dosierung des Klarspülmittels, bzw. füllen
Sie Klarspüler nach.
7
D
A
Salz einfüllen
Achtung
Verwenden Sie für Ihre Spülmaschine nur spezielles Salz,
das für Geschirrspüler geeignet ist.
Für Schäden bei Verwendung von ungeeignetem Salz
übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Verwenden Sie kein grobkörniges Salz. Kleine Körner
oder pulverartiges Salz ist leichter löslich. Verwenden
Sie keinesfalls Speise- oder Tafelsalz. Diese Salze
enthalten Elemente, die im Wasser nicht gelöst werden
und die Funktion des Enthärtungsbehälters schädigen.
Nehmen Sie dazu den unteren Geschirrkorb aus der
Maschine.
Öffnen Sie den Schraubverschluss des Salzbehälters
gegen den Uhrzeigersinn drehend (Abb ).
Bei Erstinbetriebnahme:
Gießen Sie in den Salzbehälter zunächst 1 Liter
Wasser (Abb ).
FüllenSie jetzt das Salz mit Hilfe des mitgelieferten
Salztrichters ein (Abb ).
Füllen Sie soviel Salz ein, bis der
Behälter gefüllt ist. Die Füllmenge beträgt ca. 2 kg.
Schließen Sie den Deckel fest zu
Beginnen Sie unmittelbar nach dem Salzauffüllen mit
einem Spülprogramm. Der Spülvorgang verhindert
Schäden an der Maschine, die durch eventuelles
Überlaufen der Salzlösung entstehen können.
Nach dem ersten Spülvorgang erlöscht die Kontrollanzeige
für Spezialsalz
A B
C
D
B
C