Operation Manual
4
Der Anschluß des Gerätes darf nicht über ein
Verlängerungskabel erfolgen. Verlängerungskabel
gewähren nicht die nötige Sicherheit (z.B.
Überhitzungsgefahr)
Benutzen Sie immer den Originalstecker, der mit der
Maschine zusammen geliefert wird.
Nach dem Aufstellen des Gerätes muss der
Netzstecker frei zugänglich sein.
Bei Kindern im Haushalt
Lassen Sie Kinder nicht mit dem Geschirrspüler
spielen.
Reinigungsmittel können Verätzungen in Augen-,
Mund- und Rachenraum verursachen. Beachten Sie
die Sicherheitshinweise der
Reinigungsmittelherstelller.
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt, während
das Gerät geöffnet ist. Es könnten sich noch Reste
vom Reiniger in der Maschine befinden.
Das Wasser im Geschirrspüler ist kein Trinkwasser.
Verätzungsgefahr
Legen Sie lange und spitze Gegenstände (z.B.
Servicegabel, Brotmesser) immer mit der Spitze nach
unten in den Besteckkorb oder flach auf den oberen
Geschirrkorb, um mögliche Verletzungen zu vermeiden
Beim täglichen Einsatz
Verwenden Sie Ihr Gerät ausschließlich im Haushalt
für den bestimmungsgemäßen Gebrauch: Spülen von
Haushaltsgeschirr
Benutzen Sie in der Maschine keine chemischen
Lösungsmittel; es besteht Explosionsgefahr.
Setzen und stellen Sie sich, oder keine anderen Lasten
auf die geöffnete Türe. Das Gerät kann kippen.
Öffnen Sie nicht die Türe, während die Maschine läuft.
Heißes Wasser oder Dampf kann entweichen.
Lassen Sie die Türe nicht offen stehen, dies kann zu
Gefährdungen führen.
Bei Störfällen
Reparaturen und Eingriffe dürfen nur von qualifizierten
Fachkräften des Kundendienstes durchgeführt werden.
Trennen Sie bei Störungen und Reparaturen das
Gerät vom Netz:
- ziehen Sie den Netzstecker oder
- schalten Sie die Sicherung ab.
Ziehen Sie den Netzstecker nicht an der
Anschlussleitung, sondern am Stecker.
Drehen Sie den Wasserhahn ab.
19
Mögliche Ursachen
- Geschirrteile aus Aluminium
- Der Deckel des Salzbehälters
schließt nicht richtig.
- Die Härtestufe ist nicht richtig
eingestellt es wird zu wenig Salz
abgegeben.
- Reinigungsmittel werden unter
ungünstigen Bedingungen
aufbewahrtl
- Übermäßiges Beladen der Körbe
Mögliche Ursachen
- Verblassen des Dekors bei
Gläsern und Porzellan
Abhilfe
- Gläser Porzellan und Bestecke dieser Art sind nicht für
Spülmaschinen geeignet.
Verblassen des Dekors
Kratzer am Geschirr
Abhilfe
- Geschirrteile und Bestecke dieser Art sind nicht für
Spülmaschinen geeignet.
- Prüfen Sie ob der Deckel des Salzbehälters fest
geschlossen ist. Benutzen Sie den Trichter zum Einfüllen
von Spezialsalz. Beginnen Sie unmittelbar nach dem
Salzauffüllen mit dem Vorspülprogramm. Kontrollieren Sie
nach dem Programmablauf ob sich der Deckel eventuell
gelockert hat.
- Überprüfen Sie die eingestellten Werte mit den Angaben
des zuständigen Wasserwerkes.
- Die Reinigungsmittel sollten nicht länger als 2 Monate
aufbewahrt werden. Lagern Sie Reingungsmittel an
trockenen Orten auf. Schließen Sie den Deckel des
Behälters sorgfältig.
- Achten Sie darauf, dass sich die einzelnen Geschirrteile
und Gläser nicht berühren. Beim Spülvorgang können
Gläser und Geschirr aneinanderstoßen und dabei Kratzer
verursachen.