Operation Manual

9
Reingungsmittel
Es gibt 3 Arten von Reinigungsmitteln:
1. Phosphathaltig und chlorhaltig
2. Phophathaltig und chlorfrei
3. Phosphatfrei und chlorfrei
Neu hergestellte Kompaktpulver sind normalerweise
phosphatfrei. Damit entfällt die wasserenthärtende
Eigenschaft von Phosphat. In diesen Fällen empfehlen
wir auch dann Salz in den Salzbehälter zu geben, wenn
die Wasserhärte nur 6°dH beträgt.
Werden phospatfreie Reinigungsmittel in Gegenden mit
hartem Wasser verwendet, treten häufig weiße Flecken
an Geschirr und Gläsern auf.
Erhöhen Sie die Dosierung des Reinigungsmittels um ein
besseres Spülergebnis zu erzielen.
Reinigungsmittel ohne Chlor haben eine geringere
Bleichwirkung. Hartnäckige farbige Flecken werden
möglicherweise nicht vollständig entfernt.
Wählen Sie ein Programm mit einer höheren
Spültemperatur.
Achtung
Bewahren Sie Ihre Reinigungsmittel immer kühl, trocken
und außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Füllen Sie das Reinigungsmittel in den
Reinigungsmittelbehälter ein, bevor Sie die Maschine
einschalten.
Zu viel Reinigungsmittel kann die Ursache sein, dass
sich das Reinigungsmittel nicht ganz auflöst und
Glasprodukte zerkratzt werden.
2-in-1 oder 3-in-1 Tabs
Bei der Verwendung von Tabs beachten Sie bitte die
Hinweise der Hersteller auf der Verpackung.
Im Allgemeinen zeigen Reinigungsmittel, die Klarspüler
und/oder Wasserenthärter enthalten, nur unter bestimmten
Bedingungen beste Resultate: Klarspüler und/oder
Enthärter können nicht den spezifischen Gegebenheiten
angepasst werden.
Aus diesen Gründen können möglicherweise Reinigungs-
und Trocknungsresultate nicht zum gewünschten Ergebnis
führen.
Wenden Sie sich an den jeweiligen Hersteller um die
günstigsten Verbrauchsbedingungen zu erfahren.
Reklamationen durch Verwendung von Kompaktreinigern
werden nicht von den Garantiebedingungen erfasst.
18
Mögliche Ursachen
- Der Deckel des Salzbehälters
schließt nicht richtig.
- Die Härtestufe ist nicht richtig
eingestellt es wird zu wenig Salz
abgegeben.
- Salzverlust
Mögliche Ursachen
- Geruch der neuen Maschinen
- Siebe sind verschmutzt
- Geschirr steht einige Tage
ungereinigt in der Maschine
Mögliche Ursachen
- Übermäßige
Reinigungsmittelverwendung bei
niedrigen Wasserhärte, zu hohe
Reinigungstemperatur
Geruch
Rostflecken,
Oberflächenzerstörung
Abhilfe
- Salz kann auf Metallen die Oberfläche zerstören und zu
Rostschäden führen.
- Prüfen Sie ob der Deckel des Salzbehälters fest geschlossen
ist. Benutzen Sie den Trichter zum Einfüllen von Spezialsalz.
Beginnen Sie unmittelbar nach dem Salzauffüllen mit dem
Vorspülprogramm. Kontrollieren Sie nach dem
Programmablauf ob sich der Deckel eventuell gelockert hat.
milchiges Aussehen oder
blauschimmernder Belag auf den
Gläsern (Glaskorrosion)
- Überprüfen Sie die eingestellten Werte mit den Angaben
des zuständigen Wasserwerkes.
- Prüfen Sie ob der Deckel des Salzbehälters fest geschlossen
ist. Benutzen Sie den Trichter zum Einfüllen von Spezialsalz.
Beginnen Sie unmittelbar nach dem Salzauffüllen mit dem
Vorspülprogramm. Kontrollieren Sie nach dem
Programmablauf ob sich der Deckel eventuell gelockert hat.
Abhilfe
- Der Geruch einer neuen Maschine verschwindet nach
einigen Spülvorgängen.
- Reinigen Sie alle Siebe und Filter wie in der Anleitung
beschrieben ist -
- Entfernen Sie grobe Verschmutzungen unter fliesendem
Wasser und führen Sie im Abstand von 2 Tagen das
Vorspülprogramm ohne Reinigungsmittel durch. Schließen
Sie die Tür, um Geruchsentwicklung zu vermeiden.
Abhilfe
- Wählen Sie ein Programm mit niedrigerer Temperatur und
geben Sie weniger Reinigunsmittel zu. Überprüfen Sie die
eingestellte Härtestufe mit den Angaben des zuständigen
Wasserwerkes.