Operation Manual

4
Der Anschluß des Gerätes darf nicht über ein
Verlängerungskabel erfolgen. Verlängerungskabel
gewähren nicht die nötige Sicherheit (z.B.
Überhitzungsgefahr)
Benutzen Sie immer den Originalstecker, der mit der
Maschine zusammen geliefert wird.
Nach dem Aufstellen des Gerätes muss der
Netzstecker frei zugänglich sein.
Bei Kindern im Haushalt
Lassen Sie Kinder nicht mit dem Geschirrspüler
spielen.
Reinigungsmittel können Verätzungen in Augen-,
Mund- und Rachenraum verursachen. Beachten Sie
die Sicherheitshinweise der Reinigungsmittelherstelller.
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt, während
das Gerät geöffnet ist. Es könnten sich noch Reste
vom Reiniger in der Maschine befinden.
Das Wasser im Geschirrspüler ist kein Trinkwasser.
Verätzungsgefahr
Legen Sie lange und spitze Gegenstände (z.B.
Servicegabel, Brotmesser) immer mit der Spitze nach
unten in den Besteckkorb oder flach auf den oberen
Geschirrkorb, um mögliche Verletzungen zu vermeiden
Beim täglichen Einsatz
Verwenden Sie Ihr Gerät ausschließlich im Haushalt
für den bestimmungsgemäßen Gebrauch: Spülen von
Haushaltsgeschirr
Benutzen Sie in der Maschine keine chemischen
Lösungsmittel; es besteht Explosionsgefahr.
Setzen und stellen Sie sich, oder keine anderen Lasten
auf die geöffnete Türe. Das Gerät kann kippen.
Öffnen Sie nicht die Türe, während die Maschine läuft.
Heißes Wasser oder Dampf kann entweichen.
Lassen Sie die Türe nicht offen stehen, dies kann zu
Gefährdungen führen.
Bei Störfällen
Reparaturen und Eingriffe dürfen nur von qualifizierten
Fachkräften des Kundendienstes durchgeführt werden.
Trennen Sie bei Störungen und Reparaturen das
Gerät vom Netz:
- ziehen Sie den Netzstecker oder
- schalten Sie die Sicherung ab.
Ziehen Sie den Netzstecker nicht an der
Anschlussleitung, sondern am Stecker.
Drehen Sie den Wasserhahn ab.
23
Aufstellen des Geschirrspülers
Wählen Sie einen geeigneten Standort für Ihren
Geschirrspüler. Achten Sie dabei auf einen sicheren
und waagrecht Stand der Maschine.
Bodenunebenheiten können mittels der Schraubfüße
ausgeglichen werden. Bei richtiger Aufstellung lässt
sich die Türe problemlos schließen.
Wasser- und Ablaufleitungen müssen frei beweglich
verlegt werden, um ein Abknicken oder Einquetschen
zu verhindern.
Die Maschine darf nicht in Räumen mit Temperaturen
unter 0° Celsius angeschlossen werden.
Zulaufschlauch anschließen
Achten Sie darauf den Zulaufschlauch nicht zu knicken,
oder quetschen. Verwenden Sie keinen gebrauchten
Zulaufschlauch.
Schließen Sie den Zulaufschlauch mit der
Schlauchverschraubung an einen Wasserhahn mit
Außengewinde (3/4 Zoll) an.
Verwenden Sie bei Bedarf ein Einsatzsieb, um
Ablagerungen aus den Leitungen zu filtern.
Kontrollieren Sie die Dichtheit des Anschlusses.
Achtung
Schließen Sie aus Sicherheitsgründen nach jedem
Spülvorgang den Wasserhahn.
Niedrigster zulässiger
Wasserdruck:
0,3 bar = 3 N/cm² = 30 kPa
bei einem Wasserdruck unter
1 bar wenden Sie sich bitte an
Ihren Installateur.
Zulässiger Wasserdruck:
bei einem Wasserdruck höher
als 10 bar muss ein
Druckminderventil eingebaut
werden (erhältlich im Fachhandel)
Höchster zulässiger
Wasserdruck:
10 bar = 100N/cm² = 1MPa
Achtung Kippgefahr für freistehende Geraete
Ihre Geschirrspülmaschine ist für die Benutzung
als freistehendes Standgerät entwickelt worden.
Diese Funktion erfüllt dieses Gerät in fast allen
Fällen des täglichen Gebrauchs. Es kann jedoch
in ungünstigen Fällen durch Beladung und
Handhabung zu Situationen kommen, bei denen
die Geschirrspülmaschine kippt.
Um auch diese ungünstigen Fälle abzusichern,
sollten Sie die Geschirrspülmaschine entweder
an benachbarten Geräten oder an Wand oder
Fußboden befestigen.
Wasseranschluß
Der Geschirrspüler kann an Kalt- und Warmwasser
bis max. 60° angeschlossen werden.
Der Geschirrspüler darf nicht an offene
Warmwassergeräte und Durchlauferhitzer
angeschlossen werden.
3/4
min 10
3/4
3/4
1/2
CH
DK
S
N
SF