Waschvollautomat WAF 5325 WAF 5345 WAF 5305 Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie dieses Dokument zuerst! Sehr geehrter Kunde, Wir wünschen uns, dass unser Produkt, das in modernen Betrieben hergestellt wurde und strikte Qualitätskontrollen durchlaufen hat, bei Ihnen optimal und zu Ihrer vollsten Zufriedenheit arbeitet. Daher möchten wir Ihnen ans Herz legen, diese Anleitung aufmerksam durchzulesen, bevor Sie das Produkt benutzen. Bewahren Sie die Anleitung bitte auf, damit Sie in Zukunft darin nachschlagen können. Diese Bedienungsanleitung...
INHALT 1 Ihre Waschmaschine 4 Überblick..............................................4 Technische Daten.................................5 2 Warnhinweise 6 Allgemeine Sicherheit...........................6 Erste Inbetriebnahme............................6 Bestimmungsgemäßer Gebrauch.........7 Sicherheitsvorschriften..........................7 Wenn Kinder im Haus sind...................7 3 Installation 8 Transportstabilisatoren entfernen..........8 Transportsicherungen öffnen................
1 Ihre Waschmaschine Überblick 3 4 1 2 5 6 1- Waschmittelschublade 4- Bedienfeld 2- Tür 5- Filterkappe 3- Oberer Deckel 6- Höhenverstellbare Füße 4 DE
Technische Daten WAF 5345 WAF 5325 WAF 5305 Maximale Kapazität Trockenwäsche (kg) 5 5 5 Höhe (cm) 84 84 84 Höhe für Unterbau (cm) 82 82 82 Breite (cm) 60 60 60 Tiefe (cm) 45 45 45 Nettogewicht (kg) 63 63 60 Modell Stromversorgung (V/Hz) 230 V / 50Hz Strom (A) 10 10 10 Gesamtleistung (W) 2200 2200 2200 Schleudertouren (max. U/min) 1400 1200 1000 Im Zuge der Produktverbesserung können sich die technischen Daten dieses Gerätes ohne Vorankündigung ändern.
2 Warnhinweise Bitte lesen Sie die folgenden Informationen gut durch. Andernfalls kann es unter Umständen zu Verletzungen und Beschädigungen kommen. Darüber hinaus erlöschen sämtliche Garantie- und sonstige Ansprüche. Allgemeine Sicherheit • Stellen Sie die Maschine niemals auf Teppich(boden) auf. Andernfalls kann es durch schlechte Belüftung von unten zur Überhitzung elektrischer Komponenten kommen. Dies kann zu Problemen mit Ihrer Waschmaschine führen.
• Wenn Sie Ihre Maschine betriebsbereit machen, achten Sie darauf, dass Frischwasserversorgung und Wasserablauf in korrektem Zustand sind, ehe Sie sich an den Kundendienst wenden. Falls dies nicht der Fall sein sollte, lassen Sie die nötigen Arbeiten durch einen qualifizierten Klempner ausführen. Bestimmungsgemäßer Gebrauch • Dieses Produkt wurde für den Hausgebrauch entwickelt. • Das Gerät darf nur zum Waschen und Spülen von Textilien verwendet werden, die entsprechend gekennzeichnet sind.
3 Installation Transportstabilisatoren entfernen zukünftig transportieren möchten. C Transportieren Sie das Gerät niemals ohne korrekt angebrachte Transportsicherungen! Zum Entfernen der Transportstabilisatoren neigen Sie die Maschine etwas. Entfernen Sie die Stabilisatoren, indem Sie am Band ziehen. Der richtige Aufstellungsort Transportsicherungen öffnen C Die Transportsicherungen (Schrauben) müssen entfernt werden, bevor Sie die Waschmaschine benutzen! Andernfalls wird das Gerät beschädigt! 1.
Anschlussstellen austritt. Falls Wasser austreten sollte, drehen Sie das Wasser ab und lösen die Mutter. Überprüfen Sie die Dichtung und ziehen Sie die Mutter anschließend wieder gut an. Um ein Auslaufen von Wasser und daraus resultierende Wasserschäden zu vermeiden, halten Sie die Wasserhähne geschlossen, wenn Sie die Maschine nicht benutzen. Wasserzulauf anschließen Wichtig: • Die Maschine benötigt zum Arbeiten einen Wasserdruck zwischen 1 und 10 bar (0,1 bis 1 MPa).
mindestens 40 und maximal 100 cm angeschlossen werden. • Wenn der Ablaufschlauch zuerst am Boden (bis etwa 40 cm über dem Boden) und danach wieder nach oben verläuft, kann es zu Schwierigkeiten beim Wasserablauf kommen; es kann vorkommen, dass die Wäsche beim Herausnehmen noch nass ist. Halten Sie sich deshalb an die in der Abbildung angegebenen Höhen.
Entsorgungsvorschriften. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial nicht mit dem normalen Hausmüll. Das Verpackungsmaterial Ihrer Maschine wurde aus recyclingfähigen Materialien hergestellt. Altgeräteentsorgung Entsorgen Sie Ihre Altgeräte auf umweltfreundliche Weise. • Ihr Händler und Ihre Sammelstellen vor Ort vor Ort informieren Sie über die richtige Entsorgung Ihrer Maschine. Bevor Sie Altgeräte entsorgen, schneiden Sie den Netzstecker ab und machen die Türverriegelung unbrauchbar.
• • • • Waschen stark abfärben. Waschen Sie solche Wäschestücke separat. Hartnäckige Verschmutzungen müssen vor dem Waschen richtig behandelt werden. Falls Sie nicht sicher sind, was zu tun ist, fragen Sie am besten in einer Reinigung nach. Verwenden Sie ausschließlich Färbemittel oder Mittel zur Kalkentfernung, die sich zur Verwendung in der Waschmaschine eignen. Beachten Sie dabei immer die Hinweise auf der Verpackung.
geben, sollten Sie grundsätzlich ein Waschprogramm mit Vorwäsche wählen. Das Waschmittelsäckchen oder die Dosierkugel können Sie direkt zur Wäsche in der Maschine legen. Der richtige Waschmitteltyp Die richtige Waschmittelauswahl hängt von Typ und Farbe der Textilien ab. • Für Buntwäsche und Weißwäsche sollten Sie unterschiedliche Waschmittel benutzen. • Wollsachen waschen Sie mit einem speziellen Wollwaschmittel.
5 Programm auswählen und mit der Maschine arbeiten Bedienfeld 1 2 6 1 2 3 4 5 - 3 4 7 8 Ein-/Ausschalter Programmfolge Kindersicherungsanzeige Anzeige Programmauswahlknopf 6 7 8 9 9 - Maschine einschalten Stecken Sie den Netzstecker der Maschine ein. Drehen Sie den Wasserhahn vollständig auf. Vergewissern Sie sich, dass die Schläuche fest angeschlossen sind. Geben Sie die Wäsche in die Maschine. Füllen Sie Waschmittel und Weichspüler ein. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter.
Wählen Sie das gewünschte Programm mit dem Programmauswahlknopf. C Die maximale Schleudergeschwindigkeit dieser Programme wird durch den jeweiligen Textilientyp begrenzt. Hauptprogramme Je nach Textilientyp stehen die folgenden Hauptprogramme zur Verfügung: • Koch-/Buntwäsche Mit diesem Programm können Sie Ihre strapazierfähigen Wäschestücke waschen. Ihre Wäsche wird in einem längeren Waschprogramm mit intensiveren Bewegungen gewaschen.
werden Ihre Textilien im Vergleich zum „Baumwolle“-Programm länger gewaschen und durch einen zusätzlichen Spülgang gründlicher ausgespült. • Sport 40 Dieses Programm eignet sich besonders für Kleidung, die gewöhnlich nur kurze Zeit getragen wird, z. B. Sportbekleidung. Mit diesem Programm waschen Sie am besten kleinere Mengen von Mischtextilien aus Baumwolle und Synthetik.
Programmauswahl- und Verbrauchstabelle DE Max. Beladung (kg) Programmdauer (Minuten) Wasserverbrauch (Liter) Stromverbrauch (kWh) Vorwäsche Schnellwäschen Extra Spülen Bügelleicht Spülstopp Kaltwäsche Zusätzliches Wasser 4 90 5 138 45 1.50 • • • • • • • Koch-/Buntwäsche 60** 5 135 45 0.85 • • • • • • • Koch-/Buntwäsche 40 5 129 45 0.63 • • • • • • • Active 40 5 167 45 0.69 • • Hyg&Wash 60 5 180 56 0.96 * • • • Jeans 40 5 165 56 0.
Zusatzfunktionen Zusatzfunktionstasten Wählen Sie die benötigten Zusatzfunktionen, bevor Sie das Programm starten. C Manche Kombinationen lassen sich nicht gleichzeitig auswählen. (z. B.: Vorwäsche und Schnellwaschen. Ein entsprechendes Hinweissignal zur ausgewählten Zusatzfunktion leuchtet auf.
Verzögerungszeit können Sie in Schritten von einer Stunde innerhalb der ersten drei Stunden und in 3-StundenSchritten in der restlichen Zeit einstellen: 1, 2, 3, 6, 9 bis 24. C Benutzen Sie keine Flüssigwaschmittel, wenn Sie die Zeitverzögerungsfunktion nutzen! Es besteht die Gefahr, dass sich Flecken auf Ihren Textilien bilden können. 1. Öffnen Sie die Waschmaschinentür, geben Sie Wäsche in die Maschine und füllen Sie die Waschmittelschublade. 2.
Leuchte beginnt zu blinken und zeigt an, dass sich die Maschine im Bereitschaftsmodus befindet. lang gleichzeitig gedrückt halten. Das Symbol „C on“ (Kindersicherung eingeschaltet) wird angezeigt. Dasselbe Symbol wird auch angezeigt, wenn bei aktiver Kindersicherung eine beliebige Taste gedrückt wird. Zusatzfunktionen im Bereitschaftsmodus auswählen oder aufheben Je nach gerade ausgeführtem Programmschritt können Sie Zusatzfunktionen aufheben oder auswählen.
6 Kurze Hinweise für den täglichen Gebrauch Vorbereitung 1. Drehen Sie den Wasserhahn vollständig auf. Vergewissern Sie sich, dass die Schläuche fest angeschlossen sind. 2. Geben Sie die Wäsche in die Maschine. 3. Füllen Sie Waschmittel und Weichspüler ein. Starten 1. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter. 2. Wählen Sie Programm und Temperatur. 3. Wenn erforderlich: – Wählen Sie Zusatzfunktionen, – stellen Sie die Schleudergeschwindigkeit ein, – legen Sie die Zeitverzögerung fest, 4.
Nach Programmende Die Programmsymbole leuchten nach Programmende in der Anzeige weiter. 1. „End“ wird angezeigt, die „Bereit“-Leuchte leuchtet in der Programmfolgeanzeige auf. Öffnen Sie die Waschmaschinentür und entnehmen Sie die Wäsche. 2. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter. 3. Drehen Sie den Wasserhahn zu. 4. Begradigen Sie sämtliche Falten in der Gummidichtung an der Waschmaschinentür und prüfen Sie auf Rückstände. 5. Lassen Sie Waschmaschinentür und Waschmittelschublade zum Trocknen offen stehen.
7 Reinigung und Pflege Waschmittelschublade Entfernen Sie sämtliche Rückstände aus der Schublade. Das geht so: 1. Drücken Sie den Siphon an der runden Markierung hinab und ziehen Sie die Schublade zu sich hin, bis Sie sie aus der Maschine nehmen können. • Reinigen Sie die Öffnung im Balg mit einem Zahnstocher, falls diese verstopft sein sollte. C Metallgegenstände können zu Rostflecken in Ihrer Maschine führen. In diesem Fall: Reinigen Sie die Trommel mit einem Edelstahlreiniger.
• Entfernen Sie die Muttern an den Wasserzulaufschläuchen und reinigen Sie die Oberflächen der Filter an den Einlassventilen mit einer passenden Bürste. • Falls die Filter stark verschmutzt sein sollten, können Sie diese mit einer kleinen Zange herausnehmen und säubern. • Die Filter an den flachen Enden der Wasserzulaufschläuche nehmen Sie zusammen mit den Dichtungen heraus und reinigen sie gründlich unter fließendem Wasser.
gehen Sie wie in der nachstehenden Abbildung gezeigt vor: • Ziehen Sie den PumpenAblaufschlauch aus seinem Gehäuse. • Stellen Sie ein großes Gefäß unter das Ende des Schlauches. Lassen Sie das Wasser in den Behälter ablaufen, indem Sie den Stopfen am Ende des Schlauches herausziehen. Falls mehr Wasser abläuft, als der Behälter fassen kann, stecken Sie den Stopfen wieder in den Schlauch, leeren den Behälter und lassen dann das restliche Wasser ab.
8 Problemlösung Problem Ursachen Erklärung / Vorschlag Die Maschine hat sich eventuell aus Sicherheitsgründen selbst Setzen Sie die Maschine zurück, indem Ein Programm lässt sich nicht abgeschaltet; dies kann exterSie die Start/Pause/Löschen-Taste 3 Sestarten oder auswählen. ne Ursachen (z. B. Schwankun- kunden lang gedrückt halten. (siehe Progen von Spannung oder Wasser- gramm abbrechen) druck, etc.) haben. Wenn Sie Ihre Maschine erhalten, kann sich etwas Wasser darWasser in der Maschine. in befinden.
Die Tür ist blockiert. Die Maschine füllt sich mit Wasser, wenn ein Vorgang abgebrochen wird. Das Wasser steht möglicherweise bis über den unteren Rand der Tür. Die Maschine heizt gerade das Wasser auf oder befindet sich im Schleudergang. Durch einen elektrischen Sicherheitsmechanismus bedingt, kann die Tür erst ein paar Minuten nach Programmende geöffnet werden. Lassen Sie das „Abpumpen“- oder „Schleudern“-Programm durchlaufen. Warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist.
Die Maschine wäscht ohne Pause. Die Restzeit wird nicht heruntergezählt. Falls die Restzeit nicht heruntergezählt wird, während Wasser in die Maschine läuft: Die Restzeit wird erst dann heruntergezählt, wenn genügend Wasser in die Maschine gelaufen ist. Falls die Restzeit nicht heruntergezählt wird, während die Maschine das Wasser aufheizt: Die Zeit wird es dann weiter heruntergezählt, wenn die richtige Wassertemperatur für das ausgewählte Programm erreicht ist.
Die Waschleistung ist schlecht: Die Wäsche wird grau. - Zu wenig Waschmittel über - Benutzen Sie die für Wasserhärte und längere Zeit, empfohlene Waschmittelmenge. - Waschen bei geringen Tempe- Wäsche - Wählen Sie die für die Wäsche passenraturen über längere Zeit, Temperatur. - Zu wenig Waschmittel bei har- de - Bei hoher Wasserhärte kann die Wätem Wasser (Verschmutzungen sche grau werden, wenn Sie längere Zeit können sich an der Wäsche fest- zu wenig Waschmittel benutzen.
Waschmittelmenge, Marke und Lagerbedingungen des Waschmittels waren möglicherweise nicht korrekt. Lagern Sie Waschmittel an einem abgeschlossenen, trockenen Ort. Lagern Sie Waschmittel nicht bei hohen Temperaturen. Wenn Waschmittel in das VorwäDas Waschmittel wurde eventuell schefach eingefüllt wird, jedoch keine Vorwäsche erfolgt, kann dieses Waschin das falsche Fach eingefüllt. mittel beim Spülen oder Weichspülen in die Maschine geschwemmt werden.
Das Waschmittel wurde möglicherweise in eine feuchte Waschmittelschublade gefüllt. Das Waschmittel ist vielleicht feucht geworden. Möglicherweise ist der WasserWaschmittelrückstände in der druck recht niedrig. Waschmittelschublade. Das Waschmittel im Hauptfach wurde eventuell beim Einlassen des Wassers zur Vorwäsche durchnässt. Das Waschmittel wurde möglicherweise mit dem Bleichmittel vermischt. Eventuell wurde zu viel Wäsche in die Maschine geladen.
Garantiebedingungen.. ... Anschrift: Blomberg Kundendienst Beko Deutschland GmbH Hermannstraße 54-56, D-63263 Neu Isenburg Kundendienst-Tel.: 01805-345 000 Kundendienst-Fax: 01805-345 001 E-Mail: Kundendienst@Blomberg.de Ersatzteile-Tel.: 01805-242 515 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, als Käufer eines Gerätes der Marke Blomberg stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungsrechte (Nachbesserung und Nacherfüllung) aus dem Kaufvertrag zu.