Operation Manual
Table Of Contents
- Startseite
- Vorwort
- Ein erster Überblick
- Bedienung im Detail
- Schlüssel
- Elektronische Wegfahrsicherung
- Zentralverriegelung
- Türen – von außen
- Funkfernbedienung
- Türen – von innen
- Heckklappe
- Kofferraum
- Alarmanlage*
- Fensterheber
- Schiebe-Hebedach*
- Sitze einstellen
- Mechanischer Sitz
- BMW Sportsitz*
- Elektrischer Sitz*
- BMW Komfortsitz*
- Lenkrad einstellen
- Spiegel
- Sitz-, Spiegel- und Lenkradmemory*
- Sicherheitsgurte
- Kinder-Rückhaltesysteme*
- Airbags
- Kindersicherung
- Zündschloß
- Motor anlassen
- Motor abstellen
- Handbremse
- Schaltgetriebe
- Automatic-Getriebe*
- Automatic-Getriebe mit Steptronic*
- Blinker/Lichthupe
- Wischanlage
- Heckscheibenheizung
- Geschwindigkeitsregelung*
- Kilometerzähler, Außentemperaturanzeige
- Drehzahlmesser
- Energie-Control
- Kraftstoffanzeige
- Kühlmittelthermometer
- Service-Intervallanzeige
- Check-Control
- Bordcomputer
- Park Distance Control PDC*
- ASC+T/DSC*
- Elektronische Dämpfer-Control EDC*
- Reifendruck-Control RDC*
- Stand-/Abblendlicht
- Armaturenbeleuchtung
- Leuchtweitenregulierung*
- Fernlicht/Parklicht
- Nebellicht
- Innenlicht
- Leseleuchten
- Heizung und Belüftung
- Klimaautomatik*
- Sitzheizung*
- Lenkradheizung*
- Sonnenschutzrollo*
- Standheizung*
- Standlüftung*
- Fernbedienung für Standheizung*
- Handschuhkasten
- Ablagen
- Getränkedosenhalter*
- Ascher vorn*
- Anzünder*
- Ascher hinten*
- Durchladesystem*
- Skisack*
- Laderaum – touring
- Beladung
- Betrieb, Wartung, Pflege
- Einfahren
- Fahrhinweise
- Katalysator
- Anti-Blockier-System ABS
- ABS
- Scheibenbremsen
- Bremsanlage
- Fahren im Winter
- Servolenkung
- Niveauregulierung*
- DDE
- Anhängerbetrieb
- Dachgepäckträger
- Autotelefon*
- Radioempfang
- Rechts-/Linksverkehr
- Auslandszulassung
- Technische Veränderungen
- Reifenfülldruck
- Reifenprofil
- Reifenerneuerung
- Räderwechsel auf den Achsen
- Die richtige Wahl
- Winterreifen
- Freigegebene Räder und Reifen – Limousine
- Schneeketten
- Freigegebene Räder und Reifen – touring
- Schneeketten
- Motorhaube
- Motorraum – BMW 520i, 523i, 528i
- Motorraum – BMW 535i, 540i
- Motorraum – BMW 525td/tds
- Waschflüssigkeit für die Reinigungsanlagen
- Spritzdüsen
- Motoröl
- Kühlmittel
- Bremsflüssigkeit
- Öl für Servolenkung
- Fahrzeug-Identifizierung
- Typenschild
- Das BMW Wartungssystem
- Wagenpflege
- Airbags
- Fahrzeug-Stillegung
- Recycling im Service
- Fahrzeug-Rücknahme
- Selbsthilfe
- Freude an der Technik
- Technische Daten
- Postzulassung

126n
Anhängerbetrieb
Fahren mit Anhänger
Das Fahren mit Anhänger stellt höhere
Anforderungen sowohl an das Zugfahr-
zeug als auch an Sie.
Ein Anhänger beeinträchtigt die Wen-
digkeit, die Steigfähigkeit, das Be-
schleunigungs- und Bremsvermögen
und verändert das Fahr- und Kurven-
verhalten.
Die zulässige Anhängelast und die zu-
lässige Deichselstützlast finden Sie un-
ter „Technische Daten”, Seite 204. Die
zulässige Anhängelast ist auch im Fahr-
zeugschein eingetragen. Auskunft über
Möglichkeiten zum Erhöhen der Anhän-
gelast gibt jeder BMW Service.
Anhängerkupplung*
Bei Einbau der Anhängerkupplung ab
Werk wird das Fahrzeug serienmäßig
mit verstärkter Federung
* an der Hin-
terachse ausgerüstet. Diese kompen-
siert das Kupplungsgewicht und opti-
miert das Fahrverhalten im Solobetrieb.
Die Fahrwerksabstimmung Ihres BMW
stellt eine optimale Lösung im Hinblick
auf Fahrsicherheit, Komfort und Sport-
lichkeit dar. Diese Fahrwerksabstim-
mung ist bei serienmäßig zulässiger
Anhängelast für den Anhängerbetrieb
geeignet, sofern nicht wesentlich öfter
als z.B. im Urlaub mit Anhänger gefah-
ren wird und die Fahrweise den
erschwerten Einsatzbedingungen
angepaßt wird.
Bei einer Nachrüstung nur eine von
BMW freigegebene Anhängerkupp-
lung
* mit abnehmbarem Kugelkopf
verwenden und fachgerecht von Ihrem
BMW Service montieren lassen.
Die abnehmbare Kugelstange eingefet-
tet halten, um eine leichtgängige Mon-
tage bzw. Demontage zu gewährlei-
sten.
Bei Nachrüstung der Anhängerkupp-
lung ist es empfehlenswert, die
verstärkte Federung ebenfalls nachzu-
rüsten. Dies ist auch Voraussetzung für
die Zulassung von höheren Anhängela-
sten für bestimmte Anhängertypen.
Bei Fahrzeugen mit Niveauregulierung
ist eine Nachrüstung der verstärkten
Federung nicht notwendig.
Weitere im freien Zubehörhandel an-
gebotene Federungssysteme sind von
BMW nicht freigegeben.
Durch die Montage der Anhänger-
kupplung ist die Wirkung des
regenerierbaren Stoßfängersystems
hinten eingeschränkt.<
Die Verwendung von Stabilisierungs-
vorrichtungen ist vor allem bei
schweren Anhängern empfehlenswert.
Auskunft hierüber erteilt jeder BMW
Service.
ba.fm5 Seite 126 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr
Online Version-© 0298 BMW AG