ba.fm5 Seite 1 Montag, 23.
ba.fm5 Seite 1 Montag, 23.
ba.fm5 Seite 3 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Wir freuen uns, daß Sie sich für einen BMW entschieden haben. Je besser Sie mit ihm vertraut sind, desto souveräner sind Sie im Straßenverkehr. Deshalb unsere Bitte: Lesen Sie die in dieser Betriebsanleitung für Sie zusammengefaßten Informationen, bevor Sie mit Ihrem neuen Wagen starten. Sie erhalten wichtige Hinweise zur Fahrzeugbedienung, die es Ihnen erlauben, die technischen Vorzüge Ihres BMW voll zu nutzen.
ba.fm5 Seite 4 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 4n Hinweise zur Betriebsanleitung Verwendete Symbole Ihr individuelles Fahrzeug Wir haben Wert auf schnelle Orientierung in dieser Betriebsanleitung gelegt. Am schnellsten finden Sie bestimmte Themen über das ausführliche Stichwortverzeichnis am Schluß. Wenn Sie nur einen ersten Überblick über Ihr Fahrzeug benötigen, so finden Sie ihn im ersten Kapitel.
ba.fm5 Seite 5 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 5n Aktualität bei Drucklegung Zu Ihrer eigenen Sicherheit Die Verbrauchsangaben für Kraftstoff wurden zur Zeit der Drucklegung ermittelt. Alle Maß-, Gewichts- und Leistungsangaben in der Betriebsanleitung beziehen sich auf das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) und halten dessen Toleranzen ein. Abweichungen sind bei Ausführungen für einzelne Länder möglich.
ba.fm5 Seite 7 Montag, 23.
ba.fm5 Seite 8 Montag, 23.
ba.fm5 Seite 9 Montag, 23.
ba.fm5 Seite 10 Montag, 23.
ba.fm5 Seite 11 Montag, 23.
ba.fm5 Seite 13 Montag, 23.
ba.fm5 Seite 14 Montag, 23.
ba.fm5 Seite 15 Montag, 23.
ba.fm5 Seite 16 Montag, 23.
ba.fm5 Seite 17 Montag, 23.
ba.fm5 Seite 18 Montag, 23.
ba.fm5 Seite 19 Montag, 23.
ba.fm5 Seite 20 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 20nKontroll- und Warnleuchten Funktionskontrolle Die Kontroll- und Warnleuchten, die mit „●“ gekennzeichnet sind, leuchten zur Funktionskontrolle unterschiedlich lang ab Zündschlüsselstellung 2 bis kurz nach dem Motorstart einmal auf. keit prüfen lassen. Vor der Weiterfahrt unbedingt die Hinweise auf den Seiten 122 und 153 beachten. Leuchtet auch bei Meldung „Bremsbelag prüfen“ in der Check-Control.
ba.fm5 Seite 21 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Kontroll- und Warnleuchten rad. Nähere Hinweise: Seite 72 Automatische Stabilitäts-Control plus Traktion ASC+T/Dynamische Stabilitäts-Control DSC*, gelb ● ASC+T/DSC ist über die Taste oder wegen einer Störung ausgeschaltet. Bei einer Störung bitte von Ihrem BMW Service überprüfen lassen. Nähere Hinweise: Seite 83 Batterie-Ladestrom, rot ● Die Batterie wird nicht mehr geladen. Defekt am GeneratorKeilriemen oder am Ladestromkreis des Generators.
ba.fm5 Seite 22 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 22nMulti-Funktions-Lenkrad MFL* Im Multi-Funktions-Lenkrad MFL sind Tasten integriert, um schnell und ohne Ablenkung vom Verkehrsgeschehen die folgenden Funktionen bedienen zu können: 390de110 > einige Funktionen des Radios > den Umluftbetrieb der Klimaanlage oder > die Lenkradheizung > die Geschwindigkeitsregelung und > einige Funktionen des Telefons.
ba.fm5 Seite 23 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Warndreieck* Verbandkasten* 23n Gesetzliche Vorschriften über das Mitführen eines Warndreiecks beachten.< Bedienung 390de086 Verstauen: Den Verbandkasten in die Halterung einsetzen und nach hinten andrücken, bis die Taste einrastet. Die Dauer der Verwendbarkeit einiger Artikel im Verbandkasten ist begrenzt. Deswegen den Inhalt regelmäßig prüfen und verfallende Artikel rechtzeitig ersetzen. Diese sind in jeder Apotheke erhältlich.
ba.fm5 Seite 24 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 24nTanken Kraftstoffqualität Benzinmotor mit Katalysator Der Motor benötigt ausschließlich bleifreies Benzin. Allerdings können Sie unterschiedliche Benzinqualitäten tanken, da der Motor klopfgeregelt ist. 394de120 394de011 Mindestqualität: > Normalbenzin bleifrei (91 ROZ). Um die Nennwerte für Fahrleistungen und Benzinverbrauch zu erfüllen: > Superbenzin bleifrei (95 ROZ).
ba.fm5 Seite 25 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Kraftstoffqualität (Die Katalysator-Nachrüstung ist möglich) Dieselmotor mit und ohne Katalysator Überblick Benzinmotor ohne Katalysator 25n > Diesel-Kraftstoff DIN EN 590. Bedienung Der Motor ist für bleifreies und verblei- Diesel-Winterbetrieb siehe Seite 123. tes Benzin ausgelegt. Sie können unterKeinen Rapsölmethylester (RME) schiedliche Benzinqualitäten tanken, da oder Biodiesel tanken, sonst beder Motor klopfgeregelt ist.
ba.fm5 Seite 26 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 26nReifenfülldruck Die Druckangaben finden Sie auch bei geöffneter Fahrertür an der Türsäule. Alle Druckangaben sind in bar (Überdruck) bei kalten Reifen angegeben (kalt = Umgebungstemperatur). Die Druckangaben gelten für die von BMW freigegebenen Reifenfabrikate, die beim BMW Service erfragt werden können. Werden andere Fabrikate verwendet, kann ein höherer Druck erforderlich sein.
ba.fm5 Seite 27 Montag, 23.
ba.fm5 Seite 28 Montag, 23.
ba.fm5 Seite 30 Montag, 23.
ba.fm5 Seite 31 Montag, 23.
ba.fm5 Seite 32 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Schlüssel Ersatzschlüssel erhalten Sie nur bei Ihrem BMW Service. Dieser ist verpflichtet, die Legitimation zu prüfen, da die Schlüssel Teil eines Sicherheitssystems sind (siehe „Elektronische Wegfahrsicherung“ auf Seite 33). 390de326 32n Schlüssel mit Funkfernbedienung 1 Zentralschlüssel mit Sender für die Funkfernbedienung 2 Reserveschlüssel zur sicheren Aufbewahrung, z.B. in der Geldbörse.
ba.fm5 Seite 33 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Elektronische Wegfahrsicherung 33n Überblick Bedienung Selbsthilfe Wartung Die elektronische Wegfahrsicherung erhöht zusätzlich die Diebstahlsicherheit Ihres BMW - ohne daß Sie dafür etwas einstellen oder aktivieren müssen. Sie bewirkt, daß der Motor nur mit den zum Fahrzeug gehörenden Schlüsseln gestartet werden kann. Auch können Sie einzelne Schlüssel durch Ihren BMW Service sperren lassen, wenn Ihnen z.B. Schlüssel abhanden gekommen sind.
ba.fm5 Seite 34 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 34nZentralverriegelung Türen – von außen Komfortbedienung Die Zentralverriegelung wird wirksam, wenn beide Vordertüren geschlossen sind. Entriegelt bzw. verriegelt werden gemeinsam Fenster und Schiebe-Hebedach können Sie auch über das Türschloß bedienen. > Türen > Heckklappe und -scheibe* > Tankklappe.
ba.fm5 Seite 35 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Funkfernbedienung Entriegeln Taste 1 drücken. Gleichzeitig wird die Diebstahlsicherung entriegelt, die Alarmanlage* entschärft und das Innenlicht eingeschaltet. Bei einigen Länderausführungen wird beim ersten Drücken der Taste nur die Fahrertür entriegelt, beim zweiten Tastendruck der restliche Umfang der Zentralverriegelung.
ba.fm5 Seite 36 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 394de013 36nFunkfernbedienung Heckklappe öffnen Taste 4 drücken. Die Heckklappe öffnet sich etwas, unabhängig davon, ob sie verriegelt oder entriegelt war. Zentralschlüssel Gleiche Frequenzen Schlüssel mit Sender für die Funkfernbedienung sind Zentralschlüssel. Die Funkfernbedienung kann lokal durch fremde Anlagen oder Geräte, die die gleiche Frequenz benutzen, in ihrer Funktion gestört werden.
ba.fm5 Seite 37 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Türen – von innen Bedienung Selbsthilfe Wartung Nicht während der Fahrt über die Sicherungsknöpfe verriegeln, da sich dann diese Türen bei einem Unfall nicht automatisch entriegeln. Kinder können die Türen von innen verriegeln. Die Fahrzeugschlüssel deshalb immer mitnehmen, damit das Fahrzeug jederzeit wieder von außen geöffnet werden kann.< Technik Mit dieser Taste betätigen Sie bei geschlossenen Vordertüren die Zentralverriegelung.
ba.fm5 Seite 38 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 394de009 394de064 394de017 38nHeckklappe Schloß - nur Limousine Separat sichern Von außen öffnen Nur die Zentralschlüssel (siehe Seite 32) passen zum Heckklappenschloß. Zentralschlüssel über einen Druckpunkt nach rechts drehen und in der waagrechten Stellung abziehen. Taste drücken (Pfeil): Die Heckklappe öffnet sich leicht. Damit ist die Heckklappe verriegelt und von der Zentralverriegelung abgekoppelt.
ba.fm5 Seite 39 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Heckklappe Bedienung Von innen öffnen Heckscheibe – touring Schließen – Limousine Mit dieser Taste öffnen Sie bei stehendem Fahrzeug die Heckklappe, sofern sie nicht gesichert ist. Kleinigkeiten können schnell ein- und ausgeladen werden, wenn die Heckscheibe separat geöffnet wird. Die Griffmulde (Pfeil) neben dem Schließmechanismus erleichtert das Herunterziehen der Heckklappe. Taste drücken (Pfeil): Die Heckscheibe öffnet sich leicht.
ba.fm5 Seite 40 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 392de160 40nHeckklappe Nur mit ganz geschlossener Heckklappe bzw. -scheibe fahren, damit keine Abgase in den Fahrgastraum gelangen. Wird dennoch einmal mit geöffneter Klappe bzw. Scheibe gefahren: > Alle Fenster sowie das SchiebeHebedach schließen > die Luftmenge der Heizungs- und Belüftungsanlage bzw. der Klimaautomatik stark erhöhen, siehe Seite 90 bzw. 96.
ba.fm5 Seite 41 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Kofferraum Bedienung Selbsthilfe Wartung Spannbänder 394de144 394de302 Überblick 41n Aufhänger Benutzen Sie die Spannbänder am Kof- Im Kofferraum finden Sie links einen ferraumboden, um kleinere GepäckAufhänger zur Befestigung von stücke zu fixieren. Tragtaschen oder Ähnlichem. Wenn Sie Gegenstände auf die Spannbänder stellen, wirken diese rutschhemmend.
ba.fm5 Seite 42 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Die Alarmanlage reagiert auf: Schärfen und Entschärfen > Öffnen einer Tür, der Motorhaube oder Heckklappe bzw. -scheibe > Bewegungen im Innenraum des Fahrzeugs (Funk-Innenraumschutz) > Verändern der Neigung des Fahrzeugs, z.B. beim Versuch des Raddiebstahls oder Abschleppens > Unterbrechung der Batteriespannung.
ba.fm5 Seite 43 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Alarmanlage* Verriegeln (= schärfen) Sie zweimal; drücken Sie also die Taste 2 der Funkfernbedienung zweimal hintereinander oder verriegeln Sie zweimal mit dem Schlüssel. Die Kontrolleuchte leuchtet kurz auf und blitzt dann dauernd. Der Neigungsalarmgeber und der Funk-Innenraumschutz sind bis zum Entschärfen ausgeschaltet. Funk-Innenraumschutz Das Bild zeigt Sender und Empfänger des Funk-Innenraumschutzes.
ba.fm5 Seite 44 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 390de055 44nFensterheber Fenster öffnen und schließen Ab Zündschlüsselstellung 1: > Wippschalter bis zum Druckpunkt drücken: Das Fenster bewegt sich, solange Sie den Wippschalter drücken > Wippschalter über den Druckpunkt hinaus antippen: Das Fenster bewegt sich automatisch. Um die Bewegung zu stoppen, den Schalter antippen.
ba.fm5 Seite 45 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Den Sicherheitsschalter stets drücken, wenn Kinder im Fond mitfahren. Unkontrolliertes Schließen der Fenster kann zu Körperverletzungen führen.< Zur Komfortbedienung über das Türschloß bzw. die Funkfernbedienung siehe Seite 34 bzw. 35. Schutzfunktion Überblick Bedienung Anheben – Öffnen – Schließen Ab Zündschlüsselstellung 1 den Schalter drücken bzw. bis zum Druckpunkt in die gewünschte Richtung schieben.
ba.fm5 Seite 46 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Automatisches* Öffnen und Schließen Schiebe-Hebedach mit Glaseinsatz* Den Schalter über den Druckpunkt hinaus antippen. Bedienung und Funktion wie beim Schiebe-Hebedach zuvor beschrieben. Um das angehobene Dach zu öffnen, halten Sie den Schalter in Richtung „Öffnen“, bis das Dach die gewünschte Position erreicht hat.
ba.fm5 Seite 47 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Online Version-© 0298 BMW AG Bedienung 380de021 Den Fahrersitz nicht während der Fahrt einstellen. Sonst kann durch eine unerwartete Sitzbewegung das Fahrzeug außer Kontrolle geraten und dadurch ein Unfall verursacht werDas Dämpfungsverhalten gegenüber den. Fahrbahnstößen wird exakt auf das Fahrwerk abgestimmt. Die stabile Trag- Der Sicherheitsgurt muß immer mögstruktur des Sitzes bietet zusammen mit lichst eng am Körper anliegen.
ba.fm5 Seite 48 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Sitz 3 Lehne Den Hebel ziehen und die Lehne nach Bedarf belasten oder entlasten 4 Neigung (nur beim Fahrersitz) Den Hebel ziehen und den Sitz nach Bedarf bewegen. Setzen Sie sich zur Entlastung der Bandscheiben im Sitz ganz zurück und lassen Sie den Rücken vollständig an der Lehne anliegen. Bei einer idealen Haltung bildet die Kopfstellung zur Wirbelsäule eine Gerade.
ba.fm5 Seite 49 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Elektrischer Sitz* BMW Komfortsitz* 49n Auch beim Beifahrersitz können Sie die Neigung einstellen. Die Neigung der Kopfstütze stellen Sie manuell durch Schwenken ein. Bedienung 380de024 Dieser Sitz bietet Ihnen zusätzliche Einstellungen für die Lordosenstütze und die Schulterstütze. 1 Lordosenstütze > Schalter vorn bzw. hinten drücken: Wölbung verstärken bzw. abschwächen. Bitte zu Ihrer persönlichen Sicher- > Schalter oben bzw.
ba.fm5 Seite 50 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 390de027 Lenkrad einstellen 380de064 Komfortsitz* 380de024 50nBMW 2 Schulterstütze Beifahrerseite in Ruheposition: Mechanisch Schalter drücken: Die Neigung des Lehnenoberteils verändert sich. 1 2 3 4 1 Klemmhebel herausklappen 2 Lenkrad in der Längsrichtung und in der Neigung der Sitzposition anpassen 3 Klemmhebel wieder zurückklappen. Das einstellbare Lehnenoberteil unterstützt den Rücken auch im Schulterbereich.
ba.fm5 Seite 51 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Spiegel 51n Überblick Automatische Lenkradeinstellung Bedienung Elektrisch* Außenspiegel Das Lenkrad läßt sich in vier Richtungen einstellen, analog der Hebelbewegung. 1 Schalter zum Einstellen in vier Richtungen 2 Schalter zum Umschalten auf den jeweils anderen Spiegel 3 Taste zum An- und Abklappen der Spiegel (nur in Verbindung mit Spiegelpaket* – siehe nächste Seite).
ba.fm5 Seite 52 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 52nSpiegel Die Spiegel lassen sich auch manuell einstellen durch Drücken an den Rändern des Spiegelglases. Innenspiegel 390de031 Der äußere, asphärisch gewölbte* Teil der Spiegel vermittelt, leicht verzerrt, ein größeres Blickfeld als der innere, konvexe* Spiegelteil. Damit wird das Sichtfeld nach hinten erweitert und der sogenannte tote Blickwinkel verringert. 390de030 Speichern der Spiegelpositionen siehe Sitz-, Spiegel- und Lenkradmemory, Seite 53.
ba.fm5 Seite 53 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Sitz-, Spiegel- und Lenkradmemory* Fahrertür nach dem Entriegeln geöffnet oder Zündschlüssel in Position 1: Sie können drei verschiedene Fahrersitz-, Außenspiegel- und Lenkradpositionen (nur in Verbindung mit elektrischer Lenkradeinstellung) speichern und abrufen. Das Bild zeigt die Tasten dazu an der Fahrertür. Die Einstellung der Lordosenstütze ist nicht im Memory enthalten.
ba.fm5 Seite 54 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Spiegel- und Lenkradmemory* 390de147 54nSitz-, Abkippen des Beifahrerspiegels (Bordsteinautomatik) 1 Spiegel-Umschalter (Pfeil) in Stellung „Fahrerspiegel“ bringen 2 Beim Einlegen des Rückwärtsgangs bzw. der Wählhebelposition R kippt der Spiegel auf der Beifahrerseite etwas ab. Damit gelangt z.B. beim Einparken der untere Nahbereich des Fahrzeugs (Bordsteinkante) ins Blickfeld.
ba.fm5 Seite 55 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Sicherheitsgurte Schließen: Das Gurtschloß muß hörbar einrasten. Öffnen: Die rote Taste im Schloßteil drücken, den Gurt festhalten und zum Aufroller führen. Der obere Gurtbefestigungspunkt paßt sich automatisch bei der Längseinstellung der Sitze an verschiedene Körpergrößen an. Die beiden hinteren, in die Fondsitzbank integrierten Gurtschlösser sind für die links und rechts Sitzenden bestimmt.
ba.fm5 Seite 56 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Kinder-Rückhaltesysteme* Kleinkinder bis zu 18 Monaten können durch ein rückwärtsgerichtetes Rückhaltesystem auf den Fondsitzen gesichert werden, unter Verwendung der serienmäßigen Sicherheitsgurte. Für jede Altersgruppe stehen bei Ihrem BMW Service entsprechende Kindersitzsysteme zur Verfügung. Bitte beachten Sie bei deren Verwendung die Hin- Integrierte Kindersitze* Diese Kindersitze in den beiden äußeweise in der Einbau-Anleitung.
ba.fm5 Seite 57 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Airbags Bedienung 390de142 Das Bild zeigt schematisch die Richtungen, auf die die Airbags im Falle eines Aufpralls des Fahrzeugs reagieren. Schutzwirkung Technik Die Front-Airbags schützen die vorn Sitzenden bei einem Frontalaufprall, bei dem die Schutzwirkung der Sicherheitsgurte alleine nicht mehr ausreichen würde. Die Kopf- und Seiten-Airbags schützen erforderlichenfalls bei einem Seitenaufprall.
ba.fm5 Seite 58 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 58nAirbags Kontrolleuchte Die Kontrolleuchte zeigt die Funktionsbereitschaft des Systems an, und zwar ab Zündschlüsselstellung 1. System betriebsbereit: > Kontrolleuchte leuchtet kurz auf und erlischt dann. System gestört: > Kontrolleuchte leuchtet nicht auf > Kontrolleuchte leuchtet kurz auf, erlischt kurz und leuchtet wieder auf.
ba.fm5 Seite 59 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Bedienung Überblick 59n Selbsthilfe Wartung An einer Fondtür Schlüssel in den Schlitz stecken und nach außen drehen: Technik Die jeweilige Tür kann nur von außen geöffnet werden. Stichworte Daten Auch bei Beachtung aller Hinweise sind je nach den Umständen des Einzelfalles durch die Airbagauslösung bedingte Gesichts- sowie Hand- und Armverletzungen nicht ganz ausgeschlossen.
ba.fm5 Seite 60 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 390de010 60nZündschloß 0 Lenkung verriegelt Der Schlüssel kann nur in dieser Stellung eingesteckt bzw. abgezogen werden. Nach dem Abziehen des Schlüssels das Lenkrad bis zum Einrasten leicht drehen. Motor anlassen 1 Lenkung entriegelt Vor dem Anlassen Eine leichte Lenkbewegung erleichtert oft die Drehung des Schlüssels von 0 auf 1. Einzelne Stromverbraucher sind betriebsbereit. > Handbremse anziehen > Schalthebel in Leerlaufstellung bzw.
ba.fm5 Seite 61 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Motor anlassen Kaltstart bei sehr niedrigen Temperaturen (ab ca. –156) in großen Höhen (über 1000 m): > Zündschlüssel so lange in Stellung 2 halten, bis die Kontrolleuchte bzw. der Schriftzug „Vorglühen“ erlischt > Motor anlassen. Bei extrem tiefen Temperaturen bis zu 40 Sekunden anlassen. > Beim ersten Mal auf jeden Fall länger anlassen (ca. 10 Sekunden) > Das Gaspedal beim Anlassen halb niedertreten.
ba.fm5 Seite 62 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 62nMotor abstellen Handbremse Den Zündschlüssel nie bei rollendem Fahrzeug abziehen. Das Zündschloß würde beim Lenken einrasten. Beim Verlassen des Fahrzeugs immer den Zündschlüssel abziehen und die Lenkung verriegeln. Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Beim Parken auf abschüssiger Fahrbahn die Handbremse anziehen, da das Einlegen des ersten oder des Rückwärtsganges unter Umständen nicht genügend gegen Wegrollen sichert.
ba.fm5 Seite 63 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Schaltgetriebe Die Schalthebel-Ruhestellung (Punkt) liegt in der Schaltebene 3./4. Gang. Beim Schalten aus den jeweiligen Gängen in „Neutral“ federt der Schalthebel von selbst in die genannte Schaltebene zurück. Bedienung An Steigungen das Fahrzeug nicht mit schleifender Kupplung halten, sondern die Handbremse benutzen. Eine schleifende Kupplung verursacht hohen Kupplungsverschleiß.
ba.fm5 Seite 64 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 64nAutomatic-Getriebe* Das Automatic-Getriebe Ihres BMW ist mit einer Adaptiven Getriebesteuerung AGS ausgerüstet, die feinfühlig auf Ihre individuelle Fahrweise, die Fahrsituation, den Straßenzustand und die Verkehrsverhältnisse reagiert. Dafür werden automatisch verschiedene Fahrprogramme verwendet, z.B. ist auch ein „Winterprogramm“ vorhanden. Näheres zur AGS finden Sie im Kapitel „Freude an der Technik“ auf Seite 190.
ba.fm5 Seite 65 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Automatic-Getriebe* Nur bei stehendem Fahrzeug einlegen. Die Antriebsräder werden blockiert. R Rückwärtsgang Das Sport-Programm wird empfohlen, falls – unabhängig von der aktuellen Fahrweise – eine fahrleistungsorientierte Gangwahl gewünscht wird. 3 und 2 Berg- und Bremsgang Einlegen, wenn Sie die Gangwahl begrenzen wollen, z.B. an starken Steigungen oder Gefällstrecken im Gebirge.
ba.fm5 Seite 66 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Sie können wie mit einem normalen Wählhebelpositionen Automatic-Getriebe inklusive der AdapP R N D M/S tiven Getriebesteuerung AGS fahren, Adaptiv-Programm D zusätzlich aber auch manuell schalten. Sport-Programm S Für die individuelle Gangwahl legen Sie M den Wählhebel aus der Position D nach Manuell-Betrieb links in die Schaltgasse M/S. Damit sind Hochschalten + Sie im Sport-Programm des AutomaticZurückschalten – Getriebes.
ba.fm5 Seite 67 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Automatic-Getriebe mit Steptronic* Bedienung Nur bei stehendem Fahrzeug einlegen. N Neutral (Leerlauf) Nur bei längeren Fahrtunterbrechungen einlegen. Während der Fahrt nur einlegen, falls das Fahrzeug schleudern sollte. D Drive (Automatic-Fahrstellung) Position für den normalen Fahrbetrieb. Alle Vorwärtsgänge werden geschaltet, die AGS ist in Funktion.
ba.fm5 Seite 68 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 68nAutomatic-Getriebe mit Steptronic* tippen auf Manuellbetrieb. In der Ganganzeige wird, je nach Ausführung, 1 ... 5 oder M1 ... M5 angezeigt. Unzulässiges Hoch- bzw. Zurückschalten wird nicht angenommen, z.B. wird bei zu hoher Motordrehzahl nicht zurückgeschaltet. In der Instrumentenkombination erscheint kurz der angewählte Gang.
ba.fm5 Seite 69 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Wischanlage 69n Überblick Kurzzeitiges Blinken Bedienung Selbsthilfe Wartung Blinkt die Kontrolleuchte und tickt das Blinkrelais schneller als normal, ist eine Blinkleuchte ausgefallen. Bei Anhängerbetrieb ist ein Ausfall auch beim Anhänger möglich.
ba.fm5 Seite 70 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 70nWischanlage 394de041 Regensensor aktivieren: Ab Zündschlüsselstellung 1 in Hebelstellung 1 schalten. Die Wischer bewegen sich in jedem Fall ein Mal über die Scheibe. 1 Intervallschaltung oder Regensensor* Intervallschaltung: Mit dem Rändelrad 7 können Sie die Intervallzeit in vier Stufen einstellen. Sie wird zusätzlich je nach gefahrener Geschwindigkeit automatisch variiert.
ba.fm5 Seite 71 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Wischanlage Die Scheibenwaschdüsen werden in Zündschlüsselstellung 2 automatisch beheizt. Heckscheibenwischer – touring 0 Ruhestellung des Heckscheibenwischers 1 Heckscheibenwischer im Intervallbetrieb. Bei eingelegtem Rückwärtsgang erfolgt Dauerbetrieb 2 Heckscheibenreinigungsautomatik Sie können die Intervallzeit auch programmieren: Technik Scheibenwaschdüsen Zum Wechseln des Wischerblattes siehe Seite 166.
ba.fm5 Seite 72 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 72nHeckscheibenheizung Geschwindigkeitsregelung* 1 Geschwindigkeit halten und speichern sowie Beschleunigen Einschalten Die Taste drücken: Solange die Kontrolleuchte leuchtet, arbeitet die Heckscheibenheizung mit hoher Leistung (Schnellabtauung). Erlischt die Kontrolleuchte, arbeitet die Heizung mit reduzierter Leistung weiter und schaltet sich dann automatisch ab. Ausschalten Bei leuchtender Kontrolleuchte die Taste drücken.
ba.fm5 Seite 73 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Geschwindigkeitsregelung Überblick Bedienung Die Geschwindigkeitsregelung nicht benutzen, wenn die Straßen Mit jedem Tastendruck ändern Sie den kurvenreich sind, starkes Verkehrsaufkommen eine konstante GeschwindigZustand des Systems. keit nicht zuläßt oder die Fahrbahn glatt Darüber hinaus unterbricht die Ge(Schnee, Regen, Eis) bzw. der Unterschwindigkeitsregelung automatisch: grund locker ist (Steine, Sand).
ba.fm5 Seite 74 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Kilometerzähler Die im Bild gezeigten Anzeigen können Sie in Zündschlüsselstellung 0 aktivieren, wenn Sie den Knopf (Pfeil) in der Instrumentenkombination drücken. Tageskilometerzähler Um auf Null zurückzustellen, drücken Sie ab Zündschlüsselstellung 1 den Knopf (Pfeil). Drehzahlmesser 390de004 Außentemperaturanzeige 390de025 74nKilometerzähler, 2 und dabei den Zündschlüssel auf 0 drehen.
ba.fm5 Seite 75 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Kraftstoffanzeige 75n Bedienung Selbsthilfe Wartung Beginnt die Kontrolleuchte dauernd zu leuchten, sind noch ca. > 8l – BMW 520i, 523i, 528i, 525td/tds Technik Bei Fahrzeugstillstand wandert der Zeiger auf Null. Zur Funktionskontrolle leuchtet die Kontrolleuchte beim Einschalten der Zündung für kurze Zeit auf. > 10l – BMW 535i, 540i Kraftstoff im Tank. Kraftstoffbehälter-Inhalt: Seite 210. Verschiedene Fahrzeugneigungen, z.B.
ba.fm5 Seite 76 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 76nKühlmittelthermometer Service-Intervallanzeige Uhrensymbol Blau Der Motor ist noch kalt. Mit mäßiger Motordrehzahl und Geschwindigkeit fahren. Rot Leuchtet die Warnlampe bzw. erfolgt die Meldung „Kühlwassertemperatur” in der Check-Control*: Motor ist zu heiß. Sofort abstellen und abkühlen lassen. Zwischen den Farbfeldern Normale Betriebstemperatur.
ba.fm5 Seite 77 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Check-Control Bedienung Priorität 1 In Textform werden Hinweise und Zustände ab Zündschlüsselstellung 2 angezeigt. Zugleich ertönt jeweils ein Gong. 1 Abblendlicht prüfen 2 Waschflüssigkeit nachfüllen, erlischt nach ca. 1 Minute 3 Tür offen 4 Heckklappe offen 5 Rück- oder Bremslicht prüfen. Eine defekte mittlere Bremsleuchte wird durch das obere Symbol angezeigt.
ba.fm5 Seite 78 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 78nCheck-Control > „Bremsflüssigk. prüfen“ Stand etwa auf Minimum abgesunken. Bei nächster Gelegenheit auffüllen lassen, siehe Seite 153. Ursache des Bremsflüssigkeitsverlustes von Ihrem BMW Service beheben lassen > „Reifenpanne“* Sofort zum Anhalten die Geschwindigkeit reduzieren, dabei aber heftige Brems- und Lenkmanöver vermeiden. Siehe Seite 86 > „Niveauregel.
ba.fm5 Seite 79 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Check-Control In Zündschlüsselstellung 2 die CHECKTaste 3 drücken: In der Anzeige erscheint CHECK CONTROL OK. Falls zutreffend, erscheint noch folgender Hinweis: > „Licht an“ Meldung bei Fahrtende nach dem Öffnen der Fahrertür. Es liegen keine Mängel bei den überwachten Systemen vor. Technik Selbsthilfe Wartung Auch bei abgezogenem Zündschlüssel und erloschener Anzeige können Sie Meldungen mit der CHECK-Taste 3 bis ca.
ba.fm5 Seite 80 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Funktionen abrufen Mit der Taste im Blinkerhebel können Sie ab Zündschlüsselstellung 1 die Bordcomputer-Informationen im Display der Instrumentenkombination abrufen. Nach jedem kurzen Druck auf die Taste in Richtung Lenksäule wird eine weitere Funktion angezeigt. Die Reihenfolge der Anzeigen ist: Außentemperatur, Durchschnittsverbrauch, Reichweite, Durchschnittsgeschwindigkeit.
ba.fm5 Seite 81 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Bordcomputer Bedienung Selbsthilfe Wartung Wenn Sie länger auf die Taste drücken, werden die jeweils gerade angezeigten Durchschnittswerte für Verbrauch und Geschwindigkeit ab diesem Zeitpunkt neu berechnet. Dabei muß der Motor laufen. Technik Neuberechnung starten Wird bei angezeigter Durchschnittsgeschwindigkeit die Taste im Blinkerhebel kurz gedrückt, kann die BordcomputerAnzeige ausgeblendet werden.
ba.fm5 Seite 82 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 82nPark Distance Control PDC* Die PDC unterstützt Sie, wenn Sie rückwärts einparken. Ein Signalton meldet Ihnen dabei den aktuellen Abstand zu einem Hindernis. Dazu messen vier Ultraschall-Sensoren im hinteren Stoßfänger den Abstand zum nächsten Objekt. Das Meßfeld für die beiden Ecksensoren endet ca. 60 cm hinter dem Stoßfänger. Die beiden mittleren Sensoren reichen ca. 1,50 m weit.
ba.fm5 Seite 83 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Die DSC erweitert die Vorteile der ASC+T. Zusätzlich zur Optimierung der Fahrstabilität in Beschleunigungs- und Anfahrsituationen und der Traktion wird ein weiterer Stabilitätsvorteil bei Kurvenfahrt erzielt. Dies innerhalb der physikalisch möglichen Grenzen. Nach jedem Motorstart ist das System in Betrieb. Auch mit ASC+T/DSC können physikalische Gesetze nicht Kontrolleuchte blinkt: außer Kraft gesetzt werden.
ba.fm5 Seite 84 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Dämpfer-Control EDC* 390de135 84nElektronische Automatische Anpassung Sportprogramm Die automatische Anpassung ist nach jedem Motorstart aktiviert. Sie kann über den gesamten Geschwindigkeitsbereich und für jeden Beladungszustand beibehalten werden. Ändern sich die Einflußgrößen (Fahrbahnqualität, Betriebsbedingungen wie Lenken, Bremsen usw.), paßt sich die Dämpfkraft automatisch in Bruchteilen von Sekunden den neuen Gegebenheiten an.
ba.fm5 Seite 85 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Reifendruck-Control RDC* Diese Kontrolleuchte in der Instrumentenkombination bzw. die Check-Control informiert Sie, wenn der Reifendruck nicht normal ist. System aktivieren 1 Zündschlüssel in Stellung 2 2 Die Taste (Pfeil) so lange drücken, bis die Kontrolleuchte in der Instrumentenkombination gelb aufleuchtet bzw. in der Check-Control die Meldung „Reifendruck set“ erscheint.
ba.fm5 Seite 86 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 86n Reifendruck-Control RDC* Bei Reifenpanne Störungen Bei einer Reifenpanne mit Druckverlust leuchtet die Kontrolleuchte rot auf bzw. erscheint in der Check-Control die Meldung „Reifenpanne“. Zusätzlich ertönt ein Gong. Die RDC kann lokal durch fremde Anlagen oder Geräte, die die gleiche Funkfrequenz benutzen, in ihrer Funktion kurzzeitig gestört werden.
ba.fm5 Seite 87 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Armaturenbeleuchtung 87n Überblick „Licht an“-Warnung Standlicht Tagfahrlicht-Schaltung* Wenn gewünscht, kann der Lichtschalter in der zweiten Stufe bleiben: Beim Ausschalten der Zündung erlischt die Außenbeleuchtung. Bedienung Bei Fahrzeugen mit alphanumerischer Check-Control*: Die Erinnerung erfolgt über die CheckControl, siehe Seite 78.
ba.fm5 Seite 88 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Leuchtweitenregulierung* Fernlicht/Parklicht Fahrzeuge mit Niveauregulierung*: Alle Beladungszustände: Stellung 0. Ausnahme: 1 Person, Koffer- bzw. Laderaum voll und Anhängerbetrieb: Stellung 1. Die Einstellungen beachten, sonst wird der Gegenverkehr geblendet.< 390de038 Zulässige Hinterachslast beachten, siehe Seite 204.
ba.fm5 Seite 89 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Innenlicht Leseleuchten 89n Nebelschlußleuchten* Soll das Innenlicht dauernd ausgeschaltet bleiben, die Taste Die gelbe Kontrolleuchte in der Instrumentenkombination leuch- ca. 3 Sekunden lang drücken. tet bei eingeschalteten NebelUm diesen Zustand aufzuheben, die schlußleuchten. Taste antippen. Nebelscheinwerfer und Nebelschlußleuchten Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen über die Benutzung von Nebellicht.
ba.fm5 Seite 90 Montag, 23.
ba.fm5 Seite 91 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Heizung und Belüftung 91n Stichworte Daten Technik Selbsthilfe Wartung Bedienung Überblick 1 Luft an Frontscheibe und Seitenscheiben 2 Luft für den Oberkörperbereich Die seitlichen Rändelräder öffnen und schließen die Luftzufuhr stufenlos, die Hebel ändern die Ausströmrichtung.
ba.fm5 Seite 92 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 92nHeizung und Belüftung Tips zum Wohlfühlen Luftverteilung Umluftbetrieb Für die Temperatur (4, 7) empfiehlt sich als behagliche Einstellung 226. Die Luftverteilung 5 drehen Sie auf die Stellung „6 Uhr“, die Luftzufuhr 6 in Mittelstellung. Die Ausströmer 2 so ausrichten, daß die Luft an Ihnen vorbeistreicht und Sie nicht direkt trifft.
ba.fm5 Seite 93 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Heizung und Belüftung 93n Überblick Bedienung Der Mikrofilter hält bei der einströmenden Außenluft Staub und Blütenpollen zurück. Er wird bei der Wartung von Ihrem BMW Service gewechselt. Sollte ein vorzeitiger Filterwechsel erforderlich sein, merken Sie es daran, daß die maximale Luftzufuhr spürbar reduziert ist.
ba.fm5 Seite 94 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Schnelles Durchlüften Schnelles Aufheizen 1 Mit den Temperaturdrehreglern eine für Sie angenehme Innenraumtemperatur wählen, z.B. 226 2 Drehschalter für die Luftverteilung in Stellung 3 Gebläsedrehschalter für die Luftzufuhr ganz nach rechts 4 Ausströmer für den Oberkörperbereich öffnen 5 Rändelrad 3 auf kalt (blau), siehe Seite 93. 1 Mit den Temperaturdrehreglern eine für Sie angenehme Innenraumtemperatur wählen, z.B.
ba.fm5 Seite 95 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Selbsthilfe Wartung 390de094 390de127 Bedienung Überblick 95n Heizen Wenn die Scheiben eis- und beschlagfrei sind, empfiehlt sich diese Einstellung: Stichworte Daten Technik 1 Mit den Temperaturdrehreglern eine für Sie angenehme Innenraumtemperatur wählen, z.B. 226 2 Drehschalter für die Luftverteilung in Stellung 3 Gebläsedrehschalter für die Luftzufuhr in mittleren Bereich 4 Ausströmer im Fondraum schließen.
ba.fm5 Seite 96 Montag, 23.
ba.fm5 Seite 97 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Klimaautomatik* 97n Stichworte Daten Technik Selbsthilfe Wartung Bedienung Überblick 1 Luft an Frontscheibe und Seitenscheiben 2 Luft für den Oberkörperbereich Die seitlichen Rändelräder öffnen und schließen die Luftzufuhr stufenlos, die Hebel ändern die Ausströmrichtung.
ba.fm5 Seite 98 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Klimaautomatik* 98n Angenehme Temperaturen bei jeder Witterung sorgen für entspanntes Fahren. Das ist nicht nur ein Beitrag zu Ihrem persönlichen Wohlbefinden, sondern auch zur Verkehrssicherheit. Getrennte Temperaturwahl auf Fahrerund Beifahrerseite trägt der Erfahrung Rechnung, daß Wohlbehagen etwas höchst Subjektives ist. Die große Zahl der Ausströmer, deren Anordnung und individuelle Einstellmöglichkeiten sorgen für eine zugfreie Luftverteilung.
ba.fm5 Seite 99 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Klimaautomatik* Klimaanlage Im AUTO-Programm wird die Luftzufuhr automatisch gesteuert, in der Anzeige 7 erscheint AUTO, siehe die Übersicht auf Seite 96. Über „+“ und „–“ können Sie die Luftzufuhr variieren. Ihre Vorgabe wird durch Balken angezeigt, die Automatik für die Luftzufuhr ausgeschaltet, die automatische Luftverteilung bleibt unverändert erhalten. Sie können die Automatik in der Luftzufuhr mit der AUTO-Taste wieder einschalten.
ba.fm5 Seite 100 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 100nKlimaautomatik* Umluftbetrieb/Automatische Umluft Control AUC* Bei Gerüchen in der Außenluft können Sie die Zufuhr der Außenluft vorübergehend absperren. Die Innenraumluft wird dann umgewälzt. Durch wiederholtes Drücken der Taste können Sie drei Betriebsarten abrufen. > Kontrolleuchten aus: Außenluft strömt ein. > Linke Kontrolleuchte ein – AUC-Betrieb: Das System erkennt Schadstoffe in der Außenluft und sperrt die Zufuhr im Bedarfsfall ab.
ba.fm5 Seite 101 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Mikro- und Aktivkohlefilter Das linke Rändelrad öffnet die Ausströmer stufenlos. Mit dem rechten Rändelrad variieren Sie die Temperatur der ausströmenden Luft, entsprechend dem Rändelrad 3 vorn. Der Mikrofilter hält bei der einströmenden Außenluft Staub und Blütenpollen zurück. Der Aktivkohlefilter trägt zusätzlich zur Reinigung der eintretenden Außenluft von gasförmigen Schadstoffen bei.
ba.fm5 Seite 102 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Sitzfläche und -lehne können in Zündschlüsselstellung 2 beheizt werden. Zum Ein- und Ausschalten Taste drücken. Die Lenkradheizung funktioniert in Zündschlüsselstellung 2. Zum Ein- und Ausschalten die Taste (Pfeil) drücken. Sonnenschutzrollo* 390de059 Lenkradheizung* 390de014 390de026 102nSitzheizung* Zur Betätigung ab Zündschlüsselstellung 1 die Taste antippen. Bei eingeschalteter Sitzheizung leuchtet die grüne Kontrolleuchte in der Taste.
ba.fm5 Seite 103 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Die Heizung bleibt 30 Minuten eingeschaltet. Sie kann auch direkt einund ausgeschaltet werden. Wegen hoher Stromaufnahme sollten Sie nicht zweimal hintereinander einschalten, ohne daß die Batterie sich im Fahrbetrieb zwischendurch wieder aufladen konnte. Die Standheizung ist bei vorgewählter Einschaltzeit unter einer Außentemperatur von 166 sowie bei direktem Einschalten bei jeder Temperatur einsatzbereit.
ba.fm5 Seite 104 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr für Standheizung* 390de155 104nFernbedienung 1 2 3 4 Einschalten Antenne Kontrolleuchte Ausschalten Mit der Fernbedienung können Sie die Standheizung ein- und ausschalten, wenn die Außentemperatur unter 166 liegt. Die empfangsbedingte mittlere Reichweite beträgt ca. 350 m. Ausschalten Gleiche Frequenzen 1 Antenne 2 ganz herausziehen 2 Taste 4 drücken. Die Kontrolleuchte blinkt dreimal und erlischt dann 3 Anschließend Antenne einschieben.
ba.fm5 Seite 105 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Ablagen 105n Überblick Aufladbare Handlampe* Schließen Den Deckel hochklappen. Verriegeln Mit einem Zentralschlüssel abschließen. Entriegeln ist ebenfalls nur mit einem Zentralschlüssel möglich. Den Handschuhkasten nach dem Benutzen sofort wieder schließen, sonst kann es bei Unfällen zu Verletzungen kommen.< Bedienung Fach auf der Mittelkonsole zwischen den Vordersitzen: Zum Öffnen in die Aussparung vorn greifen und hochziehen.
ba.fm5 Seite 106 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Je zwei Halter für Getränkedosen befin- Öffnen den sich vorn in der Mittelkonsole (Bild) In Pfeilrichtung antippen. sowie hinten am Ende der Mittelkonsole Um die Zigarette zu löschen, die Asche unter den Grills. abstreifen und die Zigarette nur leicht in Zum Öffnen antippen, zum Schließen den Trichter hineinstecken. zurückschwenken.
ba.fm5 Seite 107 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Ascher hinten* 107n Überblick Anzünder-Fassung Den heißen Anzünder nur am Knopf anfassen, sonst besteht Verbrennungsgefahr. Der Anzünder ist auch bei abgezogenem Zündschlüssel funktionsbereit. Kinder deswegen nie unbeaufsichtigt im Fahrzeug lassen.< Bedienung An der Mulde antippen. Entleeren Die Kante des Deckels drücken (Pfeil). Der Ascher kommt nach oben und kann entnommen werden.
ba.fm5 Seite 108 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Die Rücksitzlehne ist zu einem Drittel/ zwei Dritteln geteilt. Zum Verstauen von längeren Gegenständen können Sie beide Seiten einzeln umklappen. Umklappen: In die Mulde greifen und nach vorn ziehen (Pfeil 1). Beim Zurückklappen darauf achten, daß die Verriegelung richtig einrastet. Dabei muß der rote Schieber (Pfeil 2) nach unten gehen. 394de118 394de303 394de117 108nDurchladesystem* Der mittlere Gurt hat ein zusätzliches kleines Trennschloß.
ba.fm5 Seite 109 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Skisack* Die Mittelarmlehne von oben einführen und so nach unten drücken, daß sie deutlich hörbar in die Halterungen einrastet. Darauf achten, daß der Sitzbezug durch die seitlichen Zapfen nicht beschädigt wird.< Selbsthilfe Wartung 394de067 Mittelarmlehne ausbauen (In Verbindung mit Durchladesystem und beim touring nicht vorgesehen, siehe Seite 111).
ba.fm5 Seite 110 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Beladen 4 Vom Kofferraum aus die Ladeklappe mit den Magnethaltern an der Unter1 Die Taste drücken (Pfeil 1): Die Ladeseite der Hutablage befestigen. klappe im Kofferraum wird entriegelt 2 Arretierungshebel zusammendrükBitte darauf achten, daß Skier nur in ken (Pfeile 2) und Deckel nach vorn sauberem Zustand im Skisack verladen klappen werden und keine Beschädigungen 3 Skisack zwischen den Vordersitzen durch scharfe Kanten entstehen. auslegen.
ba.fm5 Seite 111 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Skisack* Bedienung Selbsthilfe Wartung In Verbindung mit Durchladesystem 392de176 394de119 Ist die Klappe im Laderaum vom ausziehbaren Ladeboden verdeckt, die größere Rücksitzlehne nicht umklappen, sonst wird die Klappe beschädigt.
ba.fm5 Seite 112 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 392de163 392de162 – touring 392de161 112nLaderaum Rücksitzlehne umklappen Abdeckrollo Trennetz* In die Mulde greifen und nach vorn ziehen (Pfeil). Das Rollo herausziehen und in den Halterungen hinten einhängen Die Rücksitzlehne ist zu einem Drittel/ zwei Dritteln geteilt. Sie können beide Seiten einzeln umklappen und so den Laderaum vergrößern. Das Rollo trägt leichte Gegenstände wie z.B. Kleidungsstücke.
ba.fm5 Seite 113 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Laderaum – touring Bedienung Öffnen durch Druck auf die Taste. Selbsthilfe Wartung 392de166 Klappen seitlich Technik Verstauen 1 Die seitlichen Tasten drücken (Pfeil 1) Vor den Fondsitzen sind Halterungen 2 Die Kassette nach hinten herausfür die Kassette. ziehen (Pfeil 2). Die Kassette von der rechten Seite wie im Bild gezeigt einführen.
ba.fm5 Seite 114 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Fach im Boden Bodenklappe hochstellen Öffnen: Mulde im Griff drücken und die Klappe am Griff hochschwenken (großer Pfeil). Den schwarzen Halter an der Unterseite der Klappe hochschwenken und am oberen Rahmen des Heckklappenausschnitts einhängen. Sie können die Klappe mit einem Zentralschlüssel absperren. Die Unterteiler im Fach sind umsteckbar.
ba.fm5 Seite 115 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Laderaum – touring Ausziehbarer Ladeboden* Ladeboden hochstellen Den Boden an der Griffmulde herausziehen. Für den Zugang zum Fach unter dem Boden sowie zum Reserverad etc.: Ausgezogen können Sie den Ladeboden belasten: Den Ladeboden hochschwenken und mit der Stange feststellen (Pfeil).
ba.fm5 Seite 116 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Ladung verstauen 392de178 Beladung 392de177 116n Ladung sichern Wenn Sie in Ihrem BMW Ladegut beför- > Kleinere und leichte Stücke mit den dern: Spannbändern oder mit einem Gepäckraumnetz* bzw. Zugbändern > Schweres Ladegut möglichst weit sichern (siehe Seite 41) vorn – direkt hinter den Lehnen bzw. > Für größere und schwere Stücke der Kofferraum-Trennwand – und erhalten Sie bei Ihrem BMW Service unten unterbringen (das Bild zeigt Zurrmittel*.
ba.fm5 Seite 117 Montag, 23.
ba.fm5 Seite 118 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 118nEinfahren Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise, um eine optimale Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit Ihres Fahrzeugs zu erreichen. Motor und Hinterachsgetriebe Bis km-Stand 2000: Mit wechselnden Drehzahlen und Geschwindigkeiten fahren, dabei aber folgende Drehzahlen bzw. Geschwindigkeiten nicht überschreiten: > Fahrzeuge mit Benzinmotor 6-Zylinder: 4500/min bzw.160 km/h 8-Zylinder: 4500/min bzw.170 km/h > Fahrzeuge mit Dieselmotor 3500/min bzw.
ba.fm5 Seite 119 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Folgendes Verhalten ist Voraussetzung, um einwandfreie Motorfunktionen sicherzustellen und etwaigen Schäden vorzubeugen: > Die vorgesehenen Wartungsarbeiten unbedingt einhalten > Den Kraftstofftank nicht leerfahren > Bei Motoraussetzern den Motor sofort abstellen > Anschleppen nur bei kaltem Motor, da sonst unverbrannter Kraftstoff zum Katalysator gelangt.
ba.fm5 Seite 120 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 120n Anti-Blockier-System ABS Das Prinzip Bremsen mit ABS Das ABS verhindert ein Blockieren der Räder und erhöht so die aktive Fahrsicherheit. Denn: Blockierende Räder sind gefährlich, weil sich rutschende Vorderräder nicht mehr lenken lassen und rutschende Hinterräder zum Ausbrechen und Schleudern des Fahrzeugs führen können. Das System funktioniert ab ca. 8 km/h. Unter ca. 3 km/h tritt es wieder außer Funktion.
ba.fm5 Seite 121 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Korrodierte Bremsscheiben erzeugen beim Anbremsen einen Rubbeleffekt, der meist auch durch längeres Abbremsen nicht mehr zu beseitigen ist. Nur von BMW freigegebene Bremsbeläge verwenden, sonst erlischt die Fahrzeug-Betriebserlaubnis.< Bei Nässe oder starkem Regen ist es zweckmäßig, die Bremse im Abstand von einigen Kilometern mit leichter Pedalkraft kurz zu betätigen. Dabei darauf achten, daß kein anderer Verkehrsteilnehmer behindert wird.
ba.fm5 Seite 122 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Bremsanlage 122n Wenn die Bremswirkung des Motors nicht mehr ausreicht, Dauerbremsungen mit geringer bis mittlerer Pedalkraft vermeiden. Stattdessen den Wagen mit höherer Pedalkraft abbremsen (dabei auf nachfolgende Fahrzeuge achten) und ggf. mit kurzen Pausen nachbremsen (Intervallbremsung). Die Kühlphasen zwischen den Bremsintervallen schützen die Bremsanlage vor Überhitzung und erhalten die volle Bremsleistung.
ba.fm5 Seite 123 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Fahren im Winter Schlösser Können mit BMW Türschloßenteiser wieder gängig gemacht werden. Dieser Enteiser enthält auch schmierfähige Komponenten. Anschließend wird eine Behandlung mit BMW Schließzylinderfett empfohlen. Gummiteile Um ein Festfrieren zu verhindern, Gummiteile an Türen, Motorhaube und Heckklappe mit BMW Gummipflegemittel bzw. BMW Silikon-Spray behandeln.
ba.fm5 Seite 124 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 124nFahren im Winter Bremsen Winterliche Straßenverhältnisse reduzieren die Haftung der Reifen auf der Fahrbahnoberfläche erheblich; die dadurch wesentlich längeren Bremswege müssen von Ihnen in jeder Situation berücksichtigt werden. Das ABS verhindert blockierende Räder, das Fahrzeug bleibt lenkbar und stabil.
ba.fm5 Seite 125 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Servolenkung Niveauregulierung* DDE Lenkung schwergängig: Ölstand prüfen, siehe Seite 154. Wenn die Warnleuchte für Niveauregulierung leuchtet bzw. in der CheckControl die Meldung „Niveauregel. inaktiv“ erscheint, liegt eine Funktionsstörung in der Niveauregulierung vor. Digitale Diesel Elektronik DDE Bei Ausfall der Servounterstützung ist ein erhöhter Kraftaufwand beim Lenken nötig.
ba.fm5 Seite 126 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 126nAnhängerbetrieb Fahren mit Anhänger Anhängerkupplung* Das Fahren mit Anhänger stellt höhere Anforderungen sowohl an das Zugfahrzeug als auch an Sie. Bei Einbau der Anhängerkupplung ab Werk wird das Fahrzeug serienmäßig mit verstärkter Federung* an der Hinterachse ausgerüstet. Diese kompensiert das Kupplungsgewicht und optimiert das Fahrverhalten im Solobetrieb.
ba.fm5 Seite 127 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Anhängerbetrieb Die Deichselstützlast wirkt auf das Fahrzeug. Das zulässige Gesamtgewicht und die zulässige Hinterachslast des Zugfahrzeugs dürfen im Anhängerbetrieb dadurch nicht überschritten werden. Die Zuladung wird durch das An- und Abbau des Kugelkopfes entGewicht der Anhängerkupplung bzw. nehmen Sie bitte der separat beiliegen- bei Anhängerbetrieb auch durch die den Anleitung. Deichselstützlast teilweise reduziert.
ba.fm5 Seite 128 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 128nAnhängerbetrieb Dachgepäckträger Gefälle Außenspiegel Besondere Aufmerksamkeit ist auf Gefällstrecken erforderlich: Vor solchen grundsätzlich in den nächst kleineren Gang zurückschalten – ggf. bis in den 1. Gang bzw. die Wählhebelposition 2 – und langsam talwärts fahren.
ba.fm5 Seite 129 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Dachgepäckträger Autotelefon* Radioempfang Durch die Dachlast vergrößert sich die Windangriffsfläche: Erhöhter Kraftstoffverbrauch und eine stärkere Beanspruchung der Karosserie sind die Folgen. Mobile Kommunikationssysteme (Autotelefon, Funkgerät usw.) sind nur bis 10 Watt Leistung erlaubt. Trotzdem können sie zu Störungen im Betrieb führen, wenn sie nicht für Ihr Fahrzeug vorgesehen sind.
ba.fm5 Seite 130 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 130nRechts-/Linksverkehr Auslandszulassung 390de143 Jedes Fahrzeug entspricht den Zulassungsbestimmungen jenes Landes, für das es gebaut wurde. Beim Grenzübergang in Länder, in denen auf der anderen Straßenseite als im Zulassungsland gefahren wird: Soll ein Fahrzeug wegen Umzug des Besitzers in einem anderen Land registriert werden, zuvor Erkundigungen einholen, ob die Einfuhr von Kraftfahrzeugen aufgrund evtl.
ba.fm5 Seite 131 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Technische Veränderungen 131n Bedienung Überblick Jeder BMW Service informiert gerne über Zweckmässigkeit, gesetzliche Bestimmungen und werkseitige Empfehlungen für technische Veränderungen am Fahrzeug. Er benötigt dazu die Fahrzeug-Identifizierungsnummer und in einigen Fällen auch die Motornummer.
ba.fm5 Seite 132 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 132nReifenfülldruck Reifenprofil Informationen zu Ihrer Sicherheit Reifenprofil – Reifenschäden Die werkseitig freigegebenen Gürtelreifen sind auf das Fahrzeug abgestimmt und bieten sowohl optimale Fahrsicherheit als auch den gewünschten Fahrkomfort. Reifen öfters auf Beschädigungen, Fremdkörper, Abnutzung und Profiltiefe kontrollieren. Unter Umständen ist plötzlicher Fülldruckverlust die Folge.
ba.fm5 Seite 133 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr An Vorder- und Hinterachse stellen sich abhängig von den individuellen Einsatzbedingungen unterschiedliche Abriebsbilder ein. Im Interesse von Sicherheit und optimalen Fahreigenschaften ist ein derartiger Wechsel nicht zu empfehlen. Ist Ihr Fahrzeug mit einem Navigationssystem* ausgestattet, muß zur korrekten Funktion des Systems nach einem Räder- oder Reifenwechsel eine sogenannte Kalibrierung durchgeführt werden.
ba.fm5 Seite 134 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 134nDie richtige Wahl Räder und Reifen Ausschließlich von BMW freigegebene Reifen verwenden. Aufgrund der erzielbaren Höchstgeschwindigkeit sind bestimmte Reifenfabrikate und Dimensionen bindend vorgeschrieben. Einzelheiten kennt jeder BMW Service. Eventuelle Ländervorschriften sind zu beachten. Die Kenntnis der Beschriftung erleichtert die richtige Wahl. Für Gürtelreifen sind folgende Beschriftungen maßgebend: z.B.
ba.fm5 Seite 135 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Winterreifen Vorgeschriebenen Reifenfülldruck beachten und Räder nach jedem Reifenoder Radwechsel auswuchten lassen. Fahrzeuge mit Navigationssystem Ist Ihr Fahrzeug mit einem Navigationssystem* ausgestattet, muß zur korrekten Funktion des Systems nach einem Räder- oder Reifenwechsel eine sogenannte Kalibrierung durchgeführt werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren BMW Service.
ba.fm5 Seite 136 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 136nFreigegebene Räder und Reifen – Limousine Reifendimension Stahlrad (Felge) Leichtmetallrad Einpresstiefe (mm) 205/65 R 15 94 V – 6,5Jx15 7Jx15 18 20 225/60 R 15 96 V – 7Jx15 20 225/55 R 16 95 V – 7Jx16 20 235/45 R 17 94 W – 8Jx17 20 BMW 525td: Für die Sommerbereifung ist die Geschwindigkeitsklasse „H“ ausreichend.
ba.fm5 Seite 137 Montag, 23.
ba.fm5 Seite 138 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 138nFreigegebene Räder und Reifen – Limousine Reifendimension Schneeketten Stahlrad (Felge) Leichtmetallrad Einpresstiefe (mm) 225/55 R 16 95 W – 7Jx16 20 235/45 R 17 94 W – 8Jx17 20 BMW 535i, 540i Sommer Vorn: 235/45 R 17 94 W – 8Jx17 20 Hinten: 255/40 R 17 94 W – 9Jx17 26 Die Verwendung von feingliedrigen BMW-Schneeketten* auf Sommeroder Winterreifen ist nur paarweise auf den Hinterrädern zulässig.
ba.fm5 Seite 139 Montag, 23.
ba.fm5 Seite 140 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 140nFreigegebene Räder und Reifen – touring Reifendimension Schneeketten Stahlrad (Felge) Leichtmetallrad Einpresstiefe (mm) 225/55 R 16 95 W – 7Jx16 20 235/45 R 17 94 Y – 8Jx17 20 225/55 R 16 95 Q/T/H – 7Jx16 20 235/45 R 17 94 Q/T/H – 8Jx17 20 BMW 540i Sommer Winter (M+S) Die Verwendung von feingliedrigen BMW-Schneeketten* auf Sommeroder Winterreifen ist nur paarweise auf den Hinterrädern zulässig.
ba.fm5 Seite 141 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Motorhaube Bedienung Öffnen Schließen Hebel links unter dem Armaturenbrett ziehen. Entriegelungshebel ziehen und Motorhaube öffnen. Motorhaube an beiden Seiten gleichzeitig zudrücken, bis sie deutlich hörbar einrastet. Sollten Sie während der Fahrt feststellen, daß die Motorhaube nicht richtig verriegelt ist, sofort anhalten und korrekt schließen.< Stichworte Daten Arbeiten am Fahrzeug nicht ohne einschlägige Kenntnisse durchführen.
ba.fm5 Seite 142 Montag, 23.
ba.fm5 Seite 143 Montag, 23.
ba.fm5 Seite 144 Montag, 23.
ba.fm5 Seite 145 Montag, 23.
ba.fm5 Seite 146 Montag, 23.
ba.fm5 Seite 147 Montag, 23.
ba.fm5 Seite 148 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Waschflüssigkeit für die Reinigungsanlagen Spritzdüsen 390de083 Scheibenreinigungsanlage 390de082 148n Frontscheibe: Die Spritzstrahlen sollten so auf die Frontscheibe auftreffen, daß auch bei hohen Geschwindigkeiten eine einwandfreie Reinigung gewährleistet ist. Die Einstellung bei Bedarf mit einer Nadel korrigieren bzw. durch Ihren BMW Service einstellen lassen. Heckscheibe: Bei Bedarf durch Ihren BMW Service einstellen lassen.
ba.fm5 Seite 149 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Motoröl Ölstand messen: Der Motorölverbrauch ist, ebenso wie der Kraftstoffverbrauch, abhängig von der Fahrweise und den Einsatzbedingungen. 1 Meßstab herausziehen und mit einem fusselfreien Tuch, Papiertaschentuch o.ä. abwischen 2 Den Meßstab bis zum Anschlag in das Meßrohr einschieben und wieder herausziehen 3 Der Ölstand muß zwischen den beiden Einkerbungen des Meßstabs liegen.
ba.fm5 Seite 150 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 150nMotoröl Vorschriften für Motoröl Viskositäten Zur Kennzeichnung der vorgeschriebenen Motorölqualität ist ausschließlich die ACEA-Spezifikation maßgebend. Ist Öl nach dieser nicht erhältlich, kann die CCMC- bzw. API-Spezifikation verwendet werden. Viskosität = Zähigkeit des Öls, festgelegt in SAE-Klassen.
ba.fm5 Seite 151 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Stichworte Daten 365de073 Technik Selbsthilfe Wartung 1 Fahrzeuge mit Dieselmotor: BMW 525td/tds 2 Fahrzeuge mit Benzinmotor: BMW 520i, 523i, 528i, 535i, 540i 3 Fahrzeuge mit Diesel- oder Benzinmotor: Die von BMW individuell freigegebenen Spezialöle erfahren Sie bei Ihrem BMW Service.
ba.fm5 Seite 152 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 152nKühlmittel 380de081 390de081 Das Kühlmittel besteht aus Wasser und einem Langzeit-Gefrier- und Korrosionsschutzmittel. Das Mischungsverhältnis von 50 zu 50 muß ganzjährig wegen der erforderlichen Korrosionsbeständigkeit gehalten werden. Weitere Zusätze sind nicht erforderlich. 6-Zylinder-Motor 8-Zylinder-Motor Das Bild zeigt beispielhaft den Kühlmittel-Ausgleichsbehälter des BMW 520i, 523i und 528i.
ba.fm5 Seite 153 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Bei der Entsorgung von LangzeitGefrier- und Korrosionsschutzmittel die entsprechenden Umweltschutzgesetze beachten.< Der Behälter für die Bremsflüssigkeit befindet sich unter dem Mikrofiltergehäuse der Fahrerseite. Zum Nachfüllen von Bremsflüssigkeit bzw. Beheben der Ursache des Bremsflüssigkeitsverlustes wenden Sie sich bitte an einen BMW Service, der auch die werkseitig freigegebenen Bremsflüssigkeiten (DOT 4) kennt.
ba.fm5 Seite 154 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Bei stehendem Motor den Behälterdeckel aufschrauben und den Deckel mit dem Meßstab wieder einstecken. Der Ölstand muß zwischen den Markierungen am Meßstab liegen. Den Behälterdeckel zuschrauben. Wenden Sie sich an Ihren BMW Service, wenn Öl fehlt, da nur ATF-Öl verwendet werden darf und zum Nachfüllen Fachwissen erforderlich ist. Im Motorraum am rechten Federbeindom (Pfeil).
ba.fm5 Seite 155 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Je nach Einsatzbedingung kann bei der Wartung eine Prüfung der Karosserie auf Steinschlagbeschädigungen sinnvoll sein, um Korrosionsschäden vorzubeugen. Bitte achten Sie darauf, daß die Wartungsarbeiten im Serviceheft bestätigt Das BMW Wartungssystem ist so auswerden.
ba.fm5 Seite 156 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 156nWagenpflege Fahrzeugwäsche Sie können Ihren neuen BMW von Anfang an in automatischen Waschanlagen oder von Hand waschen. Insekten und hartnäckige Verschmutzungen vor der Wagenwäsche einweichen und abwaschen. Um Fleckenbildung zu verhindern, das Fahrzeug jedoch nicht bei warmer Motorhaube waschen, unmittelbar nach starker Sonnenbestrahlung oder noch in der Sonne.
ba.fm5 Seite 157 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Wagenpflege Bei mechanischen Beanspruchungen durch Sand, Streusalz, Rollsplitt u.ä. kann sich je nach Art und Durchschlag (Lackverletzung) Korrosion unter dem In Industriegebieten führen Ablagerungen von Flugrost, Kalk, ölhaltigem Ruß, schwefeldioxydhaltigen Niederschlägen (saurer Regen) und anderen Luftverunreinigungen bei ungenügender Pflege zwangsläufig zu Lackschäden – meist beschränkt auf die horizontalen Außenflächen.
ba.fm5 Seite 158 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 158nWagenpflege Lack-Konservierung Lackausbesserung Zur Lack-Konservierung nur Mittel Kleine Lackmängel können Sie mit einer verwenden, die Carnauba- oder synthe- BMW Lacksprühdose oder einem tische Wachse enthalten. BMW Lackstift ausbessern. Ob die Lackierung konserviert werden muß, erkennen Sie am besten daran, daß Wasser nicht mehr abperlt. Pflegemittelreste und Silikon nach der Lackpflege von der Frontscheibe mit Scheibenreiniger entfernen.
ba.fm5 Seite 159 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Wagenpflege Wischerblätter mit Seifenwasser reinigen. Ersetzen Sie die Wischerblätter zweimal jährlich vor und nach der kalten Jahreszeit durch neue. Das ist besonders wichtig bei Fahrzeugen mit Regensensor. Sicherheitsgurte nur mit milder Seifenlauge in eingebautem Zustand säubern, nicht chemisch reinigen, da das Gewebe zerstört werden kann.
ba.fm5 Seite 160 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 160nWagenpflege Durch die elektrostatische Aufladung der Sitzbezüge, besonders bei geringer Luftfeuchtigkeit, können Insassen einen elektrischen Schlag bekommen, wenn sie nach dem Aussteigen metallische Karosserieteile berühren. Er ist völlig ungefährlich, läßt sich aber vermeiden durch Anfassen dieser Teile während des Aussteigens.
ba.fm5 Seite 161 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Bei Reinigung und Pflege verfahren Sie bitte so wie unter „Lederpflege“ beschrieben. Wassertropfen immer sofort entfernen, starkes Befeuchten durch nasse Kleidung oder beim Reinigen vermeiden. Überblick Bedienung 1 Front-Airbags, bestehend aus Fahrer- und Beifahrer-Airbag 2 Kopf-Airbags 3 Seiten-Airbags (vorn und im Fond*) Wichtige Sicherheitshinweise Reinigungs- und Pflegemittel erhalten Sie bei Ihrem BMW Service.
ba.fm5 Seite 162 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 162nAirbags Fahrzeug-Stillegung gehören auch die Polsterabdeckungen Fragen Sie Ihren BMW Service, was zu des Lenkrads, in der Instrumententafel, beachten ist, wenn das Fahrzeug länger in den Seitenverkleidungen der Vorder- als drei Monate abgestellt werden soll. bzw. Fondtüren und der Dachholme sowie die Seiten der Himmelverkleidungen. Diese Abdeckungen dürfen nicht verklebt, überzogen oder in sonstiger Weise verändert oder bearbeitet werden.
ba.fm5 Seite 163 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Fahrzeug-Rücknahme Ihr BMW Service sammelt landesspezifisch bei Wartung und Reparatur anfallende Reststoffe sortenrein in Sammelbehältern, z.B.: Wenn Ihr Fahrzeug irgendwann einmal das Ende seines Lebenszyklusses erreicht haben wird, macht sich seine recyclinggerechte Konstruktion für Sie und die Umwelt bezahlt.
ba.fm5 Seite 165 Montag, 23.
ba.fm5 Seite 166 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Das Bordwerkzeug ist in der Heckklappe untergebracht. Zum Öffnen die Flügelschraube(n) lösen. 392de173 Wischerblätter 390de097 394de080 166nBordwerkzeug Vorn Hinten* 1 Wischerarm etwas abheben und festhalten 2 Sicherungsschieber verschieben (Pfeil) und Wischerblatt zur Windschutzscheibe hin abnehmen 3 Neues Wischerblatt einsetzen und Sicherungsschieber zurückschieben.
ba.fm5 Seite 167 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Lampen und Leuchten Die Lampe H7 steht unter Druck, daher Augen- und Handschutz tragen. Bei Beschädigung der Lampe besteht sonst Gefahr der Körperverletzung.< Bedienung Selbsthilfe Wartung Bei allen Arbeiten an der elektrischen Anlage die betreffenden Verbraucher ausschalten bzw. den Minuspol der Batterie abklemmen, sonst kann es zu Kurzschlüssen kommen. Die ggf.
ba.fm5 Seite 168 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 168nLampen und Leuchten Arbeiten an der gesamten Lichtanlage einschließlich des Lampen- Stand- und Parklicht wechsels aufgrund der Hochspannung Lampe 5 Watt nur von Fachkräften ausführen lassen.< 1 Lampenhalter nach links drehen (Pfeil) und abnehmen 2 Lampe abziehen und wechseln. 390de100 Die Lebensdauer dieser Lampen ist sehr hoch und die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls sehr gering, sofern nicht übermäßig häufig ein- und ausgeschaltet wird.
ba.fm5 Seite 169 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Lampen und Leuchten Bedienung Nebelscheinwerfer Heckleuchten - Limousine Lampe 5 Watt Lampe H7, 55 Watt Rückleuchte: Lampen 5 Watt Übrige Lampen: 21 Watt Die Lampe steht unter Druck, daher Augen- und Handschutz tragen. Bei Beschädigung der Lampe besteht sonst Gefahr der Körperverletzung.
ba.fm5 Seite 170 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 1 Die Seitenverkleidung im Kofferraum am Griff oben herunterschwenken 2 Schnellverschluß des Lampenhalters nach links drehen (Pfeil) und Lampenhalter abnehmen 3 Lampe unter leichtem Druck nach links drehen und herausnehmen.
ba.fm5 Seite 171 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Lampen und Leuchten Bedienung Lampe 5 Watt 1 Schraubenzieher in den Schlitz stekken und nach rechts drücken (Pfeil); die Leuchte wird damit entriegelt 2 Leuchte herausnehmen und Lampe wechseln.
ba.fm5 Seite 172 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 172nLampen und Leuchten Innenleuchten Hinten – touring Kofferraumleuchten Vorn Innenleuchte: Lampen 5 Watt Leuchte an der Unterseite der Hutablage: Halogenlampe 10 Watt. Innenleuchte (Lampe 10 Watt) mit Lese- 1 Leuchte von oben her mit einem leuchten (Lampen 10 Watt) Schraubenzieher herausdrücken 2 Lichtscheibe abnehmen 1 Innenleuchte: Leuchte mit einem Schraubenzieher seitlich herausdrük- 3 Lampe wechseln. ken und Lichtscheibe abnehmen.
ba.fm5 Seite 173 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Funkfernbedienung Nur eine Batterie des im Batteriefach angegebenen Typs (CR 2016) verwenden und unbedingt auf richtige Einbaulage achten. Bedienung Selbsthilfe Wartung Erneuern, wenn in der Check-Control die Meldung „Funkschlüssel-Batt”. erscheint. Die LED leuchtet beim Drükken einer Taste nicht mehr auf und das Verriegeln über die Fernbedienung ist nicht mehr möglich. 2 Zwei Schrauben (Pfeile) lösen und Deckel abnehmen.
ba.fm5 Seite 174 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 174nFunkfernbedienung 380de014 Bleiben das Blinken der LED oder die Reaktion der Zentralverriegelung aus, muß der Initialisierungsvorgang erneut durchgeführt werden. Wenn Sie weitere Sender für Ihr Fahrzeug haben, müssen Sie innerhalb von jeweils 30 Sekunden auch die anderen Sender (insgesamt bis zu vier) initialisieren. Dazu für alle Sender die Schritte 3 und 4 wiederholen.
ba.fm5 Seite 175 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Fernbedienung für Standheizung* 175n Überblick Neuer Sender Die Batterien erneuern, wenn beim Einschalten der Standheizung die Kontrolleuchte nicht mehr blinkt. 1 Deckel 1 für Batteriefach aufziehen 2 Zwei Batterien 2 gleichen Typs (LR 1) einlegen. Typ und Einbaulage der Batterien sind auf dem Boden des Batteriefachs eingeprägt 3 Deckel zudrücken.
ba.fm5 Seite 176 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Um Klappergeräusche zu vermeiden, merken Sie sich bitte die Lage der benötigten Werkzeuge und fixieren Sie diese nach Gebrauch in der ursprünglichen Lage. Zum Radwechsel benötigen Sie: > Wagenheber Limousine: Bodenmatte im Kofferraum zurückklappen und die Flügelmutter lösen (Pfeil). touring: Bodenklappe und Reserveradabdeckung hochstellen (siehe Seite 114). Nach Gebrauch den Wagenheber wieder ganz herunterdrehen, die Kurbel zurückschwenken und einklipsen.
ba.fm5 Seite 177 Montag, 23.
ba.fm5 Seite 178 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 178nRadwechsel Verwenden Sie für dieses Leichtbaurad nur die werkseitig verbaute Radvollblende, sonst ist nicht gewährleistet, daß die Blende festsitzt.< 15 Bei Ausstattung mit Nabenabdekkung: Die Abdeckung ansetzen und aufdrücken 16 Bei Ausstattung mit Radschraubenabdeckung: Pfeil auf der Abdekkung zum Strich auf dem Rad ausrichten und die Abdeckung andrücken. Den Wagenheber nur zum Radwechsel benutzen.
ba.fm5 Seite 179 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Batterie 179n Abnehmen: 1 Abdeckkappe 1 mit dem Radschraubenschlüssel leicht nach links drehen und abnehmen 2 Adapter 3 aus dem Bordwerkzeug nehmen und in die Radschraube stecken 3 Radschraube 2 abschrauben. Nach dem Anschrauben den Adapter wieder herausnehmen und die Abdeckkappe aufdrücken. Überblick Bedienung Die Verkleidung am Griff oben herunterschwenken bzw. beim touring die Taste drücken.
ba.fm5 Seite 180 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 180nBatterie Batterie-Oberteil sauber und trocken halten. Symbole Auf der Batterie Ihres Fahrzeugs finden Sie die folgenden Symbole. Bitte beachten Sie zu Ihrer Sicherheit beim Umgang mit der Batterie deren Bedeutung. Lesen Sie bitte vor Arbeiten an der Batterie die folgenden Hinweise. Augenschutz tragen. Keine säure- oder bleihaltigen Partikel in die Augen, auf die Haut oder an die Kleidung kommen lassen.
ba.fm5 Seite 181 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Wenn das Fahrzeug über 4 Wochen abgestellt wird, die Batterie durch Abklemmen des Minuspols vom Bordnetz trennen. Wird das Fahrzeug länger als 6 Wochen nicht in Betrieb genommen, Batterie ausbauen, aufladen und in einem kühlen, jedoch frostfreien Raum lagern. Spätestens nach 3 Monaten die Batterie nachladen, da sie sonst unbrauchbar wird. Jede Entladung, besonders über längere Zeiträume, reduziert die Lebensdauer der Batterie.
ba.fm5 Seite 182 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 182nSicherungen befindet sich unter der Sicherungsleiste. Bei Fahrzeugen mit Anhängerkupplung* sind die Anhängerleuchten zusätzlich im Anhängermodul im Koffer- Im Kofferraum raum hinter der rechten SeitenverkleiDie rechte Seitenverkleidung am Griff dung abgesichert.
ba.fm5 Seite 183 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Schiebe-Hebedach* 183n Bedienung Manuell bedienen 1 Die rechte Klappe im Laderaum mit der Taste entriegeln und herunterschwenken 2 Den Knopf mit dem TanksäulenSymbol ziehen (Pfeil). 1 Die Innenleuchte herausnehmen (siehe Seite 172), hinter die Öffnung greifen und die Abdeckung herausdrücken 2 Den Stopfen entfernen (Pfeil) und das Stahlkurbel-Hebedach mit dem Innen-Sechskantschlüssel (aus dem Bordwerkzeug) in die gewünschte Richtung drehen.
ba.fm5 Seite 184 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 392de301 184nHeckklappe Manuell entriegeln - touring 1 Vom Laderaum aus die beiden Schnellverschlüsse der Abdeckung des Bordwerkzeugs lösen und die Klappe hochstellen 2 Den Kunststoffstopfen abnehmen (Pfeil) und in Richtung Innenraum ziehen.
ba.fm5 Seite 185 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr BMW Bereitschaftsdienst Fremdstarthilfe Landesvorwahl/89/260 99 09. Eine Übersicht der Landesvorwahlen finden Sie auch am Ende des Verzeichnisses „BMW Service-Stationen Europa“.
ba.fm5 Seite 186 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr BMW ist es eine spezielle Mutter am Federbeindom, siehe Pfeil im Bild Reihenfolge beim Anklemmen der Starthilfekabel auch bei der Hilfestellung an andere Fahrzeuge einhalten, um Funkenbildung an der Batterie zu vermeiden.< 6 Bei schwacher Batterie des stromspendenden Fahrzeugs dessen Motor laufenlassen. Motor des betroffenen Fahrzeugs wie gewohnt starten und ebenfalls laufenlassen. Ggf.
ba.fm5 Seite 187 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr An- und Abschleppen 1 Warnblinkanlage einschalten (Länderbestimmungen beachten) 2 Zündschlüssel in Stellung 2 3 Den 3. Gang einlegen 4 Bei durchgetretenem Kupplungspedal anschleppen lassen und die Kupplung langsam loslassen. Nach dem Anspringen des Motors wieder das Kupplungspedal durchtreten 5 Warnblinkanlage ausschalten.
ba.fm5 Seite 188 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 188nAn- und Abschleppen Feuerlöscher* Abschleppen Fahrzeuge mit Automatic-Getriebe: 1 Zündschlüssel in Stellung 1, damit Bremsleuchten, Blinker, Hupe und Scheibenwischer betätigt werden können 2 Warnblinkanlage einschalten (Länderbestimmungen beachten). 1 Wählhebel auf N 2 Schleppgeschwindigkeit: maximal 70 km/h 3 Schleppstrecke: maximal 150 km. Bei Ausfall der elektrischen Anlage das geschleppte Fahrzeug kenntlich machen, z.B.
ba.fm5 Seite 189 Montag, 23.
ba.fm5 Seite 190 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 190nAirbags AGS* Durch die schnelle Entfaltung, die für die Funktion der Airbags notwendig ist, wird ein Zünd- und Aufblasgeräusch erzeugt, das jedoch im Unfallgeschehen untergeht. Das Gas, das zur Füllung der Luftsäcke benötigt wird, ist ungefährlich und entweicht nach kürzester Zeit unter Raucherscheinungen. 390de048 390de319 und entfalten sich. Sie zerreißen dabei die Sollbruchstellen der Polsterabdekkungen bzw. drücken diese heraus.
ba.fm5 Seite 191 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Mit der Erkennung der Verkehrsverhältnisse sorgt die AGS für höchst möglichen Komfort. So erkennt sie z.B. Stopand-go-Verkehr und fährt dann nur Online Version-© 0298 BMW AG Bedienung Hochempfindliche Sensoren überwachen die Raddrehzahlen, bei DSC auch Über den Wählhebel läßt sich das Auto- den Lenkeinschlag, die Querbeschleumatic-Getriebe natürlich manuell beein- nigung, den Bremsdruck und die Fahrzeugbewegung um die Hochachse. . flussen.
ba.fm5 Seite 192 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 192nAutoradio-Empfang Gurtschloßstrammer Die Wellenbereiche MW, LW und KW bieten großen Fernempfang, weil sich die Sendewellen sowohl als Bodenwellen entlang der Erdoberfläche als auch als Raumwellen – reflektiert von der Ionosphäre – ausbreiten. Der UKW-Bereich (FM) bietet gegenüber den anderen Wellenbereichen die weitaus beste Wiedergabequalität. Die Senderreichweite ist gering, bedingt durch die geradlinige Ausbreitung der Senderwellen.
ba.fm5 Seite 193 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 193n Selbsthilfe Wartung Manuelles Abblenden des Spiegels ist damit nicht mehr nötig, und die Konzentration gehört voll dem Verkehrsgeschehen. Technik Der automatisch abblendende Innenspiegel reduziert die Blendwirkung nachfahrender Fahrzeuge je nach Intensität der Blendung und stellt nach Beendigung der Blendung den ursprünglichen Reflexionsgrad des Spiegels wieder her.
ba.fm5 Seite 194 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Die Lenker der patentierten Integral Hinterachse aus Aluminium sind nicht direkt an der Karosserie befestigt. Sie sind elastisch in einem sogenannten Fahrschemel gelagert, der wiederum elastisch mit der Karosserie verbunden ist. Bereits kleinste Fahrbahnunebenheiten werden so mit dieser doppelelastischen Lagerung absorbiert.
ba.fm5 Seite 195 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 195n Durch die Druckerhöhung in den Luftfedern bei Beladung sorgt die Niveauregulierung nicht nur für einen gleichbleibenden Höhenstand, sondern auch für einen beladungsunabhängigen Federungskomfort. Selbsthilfe Wartung Infrarotes Licht wird über einen optischen Körper so an die Oberfläche der Windschutzscheibe geleitet, daß es bei trockener Scheibe vollständig reflektiert wird. Die reflektierte Lichtmenge wird gemessen.
ba.fm5 Seite 196 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 196nReifendruck-Control RDC* Xenon-Licht* Die RDC ist ein wichtiger Beitrag zur Fahrsicherheit. 390de134 394de304 In der Nähe eines jeden Rades befindet sich in der Karosserie eine Antenne, die die Signale von allen vier Rädern empfängt. Eine zentrale Elektronik wertet die vierfach empfangenen Signale aus und meldet Veränderungen weiter.
ba.fm5 Seite 197 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Xenon-Licht* 197n Bedienung Überblick Das Xenon-Licht verbessert die eigene Orientierung besonders bei schlechten Witterungsbedingungen und schwierigen Fahrsituationen, z.B. Nachtfahrt bei starkem Regen durch eine Baustelle ohne Fahrbahnmarkierung.
ba.fm5 Seite 199 Montag, 23.
ba.fm5 Seite 200 Montag, 23.
ba.fm5 Seite 201 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Kraftstoffverbrauch, Kohlendioxid/CO2 -Emission städtisch außerstädtisch insgesamt O-Emission Liter/100 km Liter/100 km Liter/100 km Gramm/km Liter/100 km Liter/100 km Liter/100 km Gramm/km BMW 523i 5-Gang-Getr. 13,0/13,7 6,8/7,4 9,1/9,7 216/230 Aut.-Getr. 14,8/15,4 7,5/7,8 10,2/10,6 242/252 5-Gang-Getr. 13,8/13,9 7,3/7,6 9,7/9,9 230/236 Aut.-Getr. 15,3/16,0 7,8/8,2 10,6/11,0 252/262 BMW 528i BMW 528i BMW 535i BMW 535i 5-Gang-Getr.
ba.fm5 Seite 202 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 202nKraftstoffverbrauch, städtisch außerstädtisch insgesamt O-Emission Kohlendioxid/CO2 -Emission Liter/100 km Liter/100 km Liter/100 km Gramm/km BMW 525td BMW 525tds BMW 525tds 5-Gang-Getr. 10,8 5,7 7,6 201 5-Gang-Getr. 11,5/11,7 6,2/6,3 8,1/8,3 215/220 Aut.-Getr. 13,0/13,4 7,0/7,2 9,1/9,4 242/250 Erster Wert: Limousine; zweiter Wert: touring Der Kraftstoffverbrauch wird nach einheitlichen Prüfvorschriften ermittelt (93/116/EG).
ba.fm5 Seite 203 Montag, 23.
ba.fm5 Seite 204 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 204nGewichte – Limousine BMW 520i BMW 523i Fahrzeuggewicht leer (inkl.
ba.fm5 Seite 205 Montag, 23.
ba.fm5 Seite 206 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 206nGewichte – touring BMW 520i BMW 523i Fahrzeuggewicht leer (inkl. einer Person, fahrfertig, vollgetankt, ohne Sonderausstattung) mit Schaltgetriebe kg 1580 1590 mit Automatic-Getriebe kg 1610 1620 Zulässiges Gesamtgewicht mit Schaltgetriebe mit Automatic-Getriebe im Anhängerbetrieb mit Schaltgetriebe mit Automatic-Getriebe BMW 528i 1625 1655 kg kg 2155 2185 2165 2195 2180 2210 kg kg 2060 bzw.
ba.fm5 Seite 207 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Gewichte – touring 207n Überblick BMW 525tds 2280 2310 2205 2235 kg kg 2355 2385 2205 2235 Zulässige Achslast vorn kg 1080 1010 Zulässige Achslast hinten im Anhängerbetrieb kg kg 1275 1400 1280 1370 Anhängelasten nach EG–Betriebserlaubnis, (nach werkseitiger Vorschrift und in Deutschland gesetzlich zulässig). Einzelheiten über mögliche Erhöhungen kennt Ihr BMW Service. Bei einigen Länderausführungen die ggf. abweichenden Werte beachten.
ba.fm5 Seite 208 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 208nFahrleistungen – Limousine BMW 520i BMW 523i BMW 528i Höchstgewindigkeit mit Automatic-Getriebe km/h 220 km/h 210 228 226 236 234 Beschleunigungswerte von 0 - 50 km/h s 3,3 2,8 2,6 0 - 80 km/h s 6,8 5,8 5,3 0 - 100 km/h s 10,2 (11,2) 8,5 (9,6) 7,5 (8,8) 0 - 120 km/h s 13,9 11,6 10,6 80 - 120 km/h im 4.
ba.fm5 Seite 209 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Fahrleistungen – touring BMW 528i km/h 212 km/h 209 222 220 229 227 Beschleunigungswerte von 0 - 50 km/h s 3,3 2,9 2,6 0 - 80 km/h s 7,0 6,0 5,5 0 - 100 km/h s 10,6 (11,9) 8,9 (10,0) 7,9 (9,1) 0 - 120 km/h s 14,5 12,2 11,1 80 - 120 km/h im 4.
ba.fm5 Seite 210 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr 210nFüllmengen Liter Bemerkung Kraftstoffbehälter davon Reserve ca. 70 ca. 8 – mit 6-Zylinder-Motor ca. 10 – mit 8-Zylinder-Motor Kraftstoffqualität: Seite 24 Scheibenreinigungsanlage ca. ca. ca. ca. Nähere Einzelheiten: Seite 148 inkl.
ba.fm5 Seite 211 Montag, 23.
ba.fm5 Seite 213 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr Online Version-© 0298 BMW AG Bedienung Selbsthilfe Wartung 3 Leitergebundene Fernmeldeanlagen, 5 Die o.g. Funkanlagen dürfen ohne die öffentlichen Zwecken dienen, eine besondere Genehmigung der sowie Funkanlagen dürfen nicht Genehmigungsbehörde nicht mit gestört werden. anderen Fernmeldeanlagen verbun4 Funkanlagen, die unter der vorgeden werden. Allgemeingenehmigung Nr.
ba.fm5 Seite 215 Montag, 23.
ba.fm5 Seite 216 Montag, 23.
ba.fm5 Seite 217 Montag, 23.
ba.fm5 Seite 218 Montag, 23.
ba.fm5 Seite 219 Montag, 23.
ba.fm5 Seite 220 Montag, 23.
ba.fm5 Seite 221 Montag, 23.
ba.fm5 Seite 222 Montag, 23.
ba.fm5 Seite 223 Montag, 23.
ba.fm5 Seite 224 Montag, 23.