Operation Manual

Nach Erkennen der tatsächlichen
Umstände regelt das System den
optimalen Bremsdruck ein.
Wie macht sich das BMW
Motorrad Integral ABS für
den Fahrer bemerkbar?
Muss das ABS-System aufgrund
der oben beschriebenen Um-
stände die Bremskraft reduzieren,
so sind am Handbremshebel Vi-
brationen zu verspüren.
Wird der Handbremshebel betä-
tigt, so wird über die Integralfunk-
tion auch am Hinterrad Brems-
druck aufgebaut. Wird der Fuß-
bremshebel erst danach betä-
tigt, ist der bereits aufgebaute
Bremsdruck früher als Gegen-
druck spürbar, als wenn der Fuß-
bremshebel vor oder mit dem
Handbremshebel betätigt wird.
Abheben des Hinterrads
Bei sehr starken und schnellen
Verzögerungen ist es unter Um-
ständen möglich, dass das BMW
Motorrad Integral ABS das Ab-
heben des Hinterrades nicht ver-
hindern kann. In diesen Fällen ist
auch ein Überschlagen des Mo-
torrades möglich.
Starkes Bremsen kann zum
Abheben des Hinterrads
führen.
Beim Bremsen beachten, dass
die ABS-Regelung nicht in jedem
Fall vor dem Abheben des Hin-
terrads schützen kann.
Wie ist das BMW
Motorrad Integral ABS
ausgelegt?
Das BMW Motorrad Integral ABS
stellt im Rahmen der Fahrphysik
die Fahrstabilität auf jedem Un-
tergrund sicher. Für Spezialan-
forderungen, die sich unter extre-
men Wettbewerbsbedingungen
im Gelände oder auf der Renn-
strecke ergeben, ist das System
nicht optimiert.
Besondere Situationen
Zur Erkennung der Blockiernei-
gung der Räder werden unter
anderem die Drehzahlen von
Vorder- und Hinterrad vergli-
chen. Werden über einen länge-
ren Zeitraum unplausible Werte
erkannt, wird aus Sicherheits-
gründen die ABS-Funktion ab-
geschaltet und ein ABS-Fehler
angezeigt. Voraussetzung für
eine Fehlermeldung ist die ab-
geschlossene Eigendiagnose.
Neben Problemen am BMW
Motorrad Integral ABS können
auch ungewöhnliche Fahrzu-
stände zu einer Fehlermeldung
führen.
6
81
z
Technik im Detail