Digitaler Satellitenreceiver BOCA DSL 212 OTA Bedienungsanleitung R DSL 212 OTA Version 1.5, Stand 19.07.
Geräteübersicht Receiver Vorderseite POWER R DSL 212 OTA STBY Receiver Rückseite LNB IN +13/+18V 300mA Max IF OUT 90~260V 50/60Hz 20W R AUDIO L SPDIF VCR Fernbedienung TV RS232 Internal F1 : T2AL 250V POWER Consumption : 15W
Geräteübersicht Die Receiver Vorderseite 1 – 2 LED StdBy 3 LED POWER 4 Taste CH+ 5 Taste CH– 6 Taste POWER Infrarotempfänger für die Signale der Fernbedienung Grüne LED leuchtet nur im Standby-Betrieb (die rote LED leuchtet dabei auch). Rote LED leuchtet im Normal-Betrieb und im Standby-Betrieb.
Die Fernbedienung 1 POWER Einschalten und Standby-Betrieb 2 ZOOM Bild vergrößern 3 LIST Kanalliste (1x), Gruppenliste(2x) 4 TIMER Timer 5 TEXT Teletext 6 MUTE Ton-Stummschaltung 7 M/P Ohne Funktion 8 V+ Lautstärke anheben/Cursor-Bewegung rechts 9 OK Menü oder Menüpunkt bestätigen 10 CH Wechsel zum nächst niedrigeren Programmplatz/ Cursor-Bewegung abwärts 11 FAV Favoritenliste aufrufen 12 RECALL Wechsel auf das zuvor gewählte Programm 13 PAUSE Standbild 14 INFO Anzeig
Vorwort Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim • bestimmungsgemäßen, • sicheren und • vorteilhaften Gebrauch des digitalen Satelliten-Receivers, kurz Receiver genannt. Wir setzen voraus, dass Bediener des Receivers über allgemeine Kenntnisse im Umgang mit Geräten der Unterhaltungselektronik verfügen. Jede Person, die diesen Receiver • montiert, • anschließt, • bedient, • reinigt oder • entsorgt, muss den vollständigen Inhalt dieser Bedienungsanleitung zur Kenntnis genommen haben.
Inhaltsverzeichnis Geräteübersicht .................................................................................. 2 Die Fernbedienung ............................................................................. 3 Vorwort .............................................................................................. 5 Gestaltungsmerkmale ...................................................................... 5 Inhaltsverzeichnis.............................................................................
Systemeinstellung ändern ................................................................ 35 Kindersicherung/PIN-Code ............................................................... 37 DiSEqC-Motoreinstellung ................................................................. 38 Prog. beim Einschalten..................................................................... 38 Werkseinstellung ..............................................................................
Sicherheitshinweise Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie den Receiver in Betrieb nehmen. Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung. Grundlegende Sicherheitshinweise Elektrischer Anschluss • Trennen Sie bei Betriebsstörungen den Receiver von der Stromquelle. Hinweis: trotz Ausschaltens am rückseitigen Netzschalter ist der Receiver noch unter Spannung.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, müssen Sie den Receiver von Fachpersonal reparieren lassen bevor sie ihn erneut verwenden. Es besteht sonst die Gefahr eines Stromschlags. • Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt den Receiver benutzen, oder mit der Antennen-Anlage spielen. • Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualifiziertem Fachpersonal. Andernfalls gefährden Sie sich und andere. Richtiger Standort • Stellen Sie den Receiver auf eine feste, ebene Unterlage.
Richtiger Umgang mit Batterien • Batterien können Giftstoffe enthalten. Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die Hände von Kindern gelangen. Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und verschlucken. • Auslaufende Batterien können Beschädigungen an der Fernbedienung verursachen. Wenn der Receiver längere Zeit nicht benutzt wird, nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung. • Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Umwelt schädigen.
Erläuterung der Sicherheitshinweise In der Bedienungsanleitung finden Sie folgende Kategorien von Sicherheitshinweisen: Gefahr! Hinweise mit dem Wort GEFAHR warnen vor möglichen Personenschäden. Achtung! Hinweise mit dem Wort ACHTUNG warnen vor möglichen Sachoder Umweltschäden. Diese Hinweise enthalten besondere Angaben zum wirtschaftlichen Gebrauch des Receivers.
Lieferumfang Kontrollieren Sie nach dem Kauf den Lieferumfang. Der Lieferumfang kann je nach Modell variieren, beachten Sie die Angaben auf der Verpackung. R DSL 212 OTA POWER STBY Nr.
Beschreibung Mit dem Receiver können Sie unverschlüsselte digitale SatellitenProgramme (free-to-air) über eine Satelliten-Antenne empfangen. Sie brauchen den Receiver vorerst nicht zu programmieren. Die wichtigsten Sender und Satelliten sind vorprogrammiert. Die Satelliten-Antenne muß auf den gewünschten Satelliten ausgerichtet sein. Der Receiver sucht weitere neue Programme, sobald Sie den automatischen Sender-Suchlauf für diesen Satelliten starten.
Ab Werk sind folgende Satelliten vorprogrammiert: • Astra1 19E • Hotbird 13E • Turksat 42E • Sirius2 5E • Amos 4W • Astra2 28E • EutelSatW3A 7E • AtlanticBird3 5W (früher France Telecom 2D) • HispaSat 30W • HellasSat 39E Weitere Ausstattungsmerkmale: • Software-Update via Satellit ASTRA 19,2° Ost oder über den RS232-Anschluss auf der Geräterückseite.
• Kindersicherung • 1 Favoritenliste und 9 Programmgruppen • Automatischer Sender-Suchlauf • Sender-Listeneditor • Analoger Tonausgang über Cinch-Stecker (Stereo), Lautstärkeregelung über Fernbedienung möglich • AC3 Koaxial Ausgang (Digital-Audio) • 2 Euro-SCART-Anschlüsse, jeweils einen für TV- bzw.
• Automatische Wahl der Fernseh-Norm von NTSC/PAL/SECAM mit Videoumwandler • eingebauter Sat-Finder optisch und akustisch zum Ausrichten des Parabol-Spiegels Zusätzlich können Sie über unsere Hotline einen passenden Programm-Editor erhalten. Mit Ihrem Computer können Sie dann die Programmlisten des Receivers bearbeiten. Receiver anschließen Der Receiver wird über ein Koaxial-Kabel mit Ihrer SatellitenAntenne verbunden.
LNB-Kabel montieren (vgl. Montage-Schema auf der nachfolgenden Seite) Zur Montage der IF-Stecker auf das Koaxial-Kabel benötigen Sie eine Abisolierzange und einen Seitenschneider. Trennen Sie an jedem Ende 8 mm Koaxial-Kabel bis auf den inneren Leiter ab. Trennen Sie vorsichtig 10 mm der äußeren Isolierung ab, so dass das Drahtgeflecht frei liegt. Stülpen Sie das Drahtgeflecht nach hinten und drehen Sie es über die äußere Isolierung, so dass es den inneren Leiter nicht berührt.
Montage-Schema Schrauben Sie den IF-Stecker des Koaxial-Kabels auf den Antennen-Anschluss „LNB IN“ am Receiver. Das andere Ende des Koaxial-Kabels schrauben Sie am LNB fest.
Anschluss mit SCART-Kabel Stecken Sie das SCART-Kabel in die SCART-Buchse „TV“ am Receiver. Verbinden Sie das SCART-Kabel mit dem TV-Gerät. Beachten Sie die Bedienungsanleitung des TV-Geräts. Wenn Sie ein Video-Gerät anschließen möchten, stecken Sie ein SCART-Kabel in die SCART-Buchse „VCR“ am Receiver. Verbinden Sie das SCART-Kabel mit dem Video-Gerät. Beachten Sie die Bedienungsanleitung des Video-Geräts.
Anschluss-Schema LNB IN +13/+18V 300mA Max IF OUT o 90~260V 50/60Hz 20W R 20 AUDIO L SPDIF VCR TV RS232 Internal F1 : T2AL 250V I POWER Consumption : 15W
Anschluss mit Cinch-Kabel Verbinden Sie die Anschlüsse „AUDIO-R“ und „AUDIO-L“ des Receivers mit den Audio-Eingängen der Stereo-Anlage. Anschluss eines Audio-Digital-Receivers Wenn Sie die 5-Kanal-Audioübertragung (Dolby Digital Klang/AC3) nutzen wollen, müssen Sie Ihren Audio-Digital Receiver mit dem koaxialen Ausgang des Receivers verbinden. Achtung! Verbinden Sie niemals den Phono-Eingang Ihrer Stereo-Anlage mit dem Receiver, das kann Ihre Stereo-Anlage zerstören.
Anschluss koaxialer Digitalausgang Stecken Sie das Koaxial-Kabel in den Anschluss „COAXIAL“ am Receiver. Verbinden Sie das Koaxial-Kabel mit dem Audio-Digital-Receiver.
In Betrieb nehmen Fernbedienung Für die Fernbedienung benötigen Sie zwei Batterien vom Typ Micro: LR 03/AAA/1,5 V Öffnen Sie das Batteriefach. Legen Sie zwei Batterien unter Beachtung der vorgegebenen Polarität in das Batteriefach ein und schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder sorgfältig, bis der Deckel einrastet. Tauschen Sie schwächer werdende Batterien rechtzeitig aus. Tauschen Sie immer beide Batterien gleichzeitig aus und verwenden Sie Batterien des gleichen Typs.
Receiver Achtung! Kontrollieren Sie den ordnungsgemäßen Anschluss alle Geräte und der Antenne, bevor Sie den Receiver mit dem Stromnetz verbinden. Stecken Sie den Netz-Stecker des Receivers in die NetzSteckdose. Das Gerät befindet sich im Standby-Modus (Bereitschaft). Rote und grüne LED leuchten. Das Gerät verbraucht dabei nur ca. 2 Watt. Dies ist ein aktuell sehr niedriger Stromverbrauchs-Wert. Stecken Sie die Netz-Stecker der angeschlossenen Geräte in die Netz-Steckdose und schalten Sie diese ein.
Bedienen Bildschirm-Einblendungen bei einem ProgrammWechsel Bei einem Programm-Wechsel wird am Bildschirm für 5 Sekunden eine Informationsleiste eingeblendet. In dieser Informationsleiste finden Sie folgende Hinweise: Programmplatz Empfanges Programm Satellit über den empfangen wird Audiosprache Datum Aktuelle Uhrzeit HerzSymbol Das Herz-Symbol wird angezeigt, wenn Sie das Programm in Ihre Favoritenliste aufgenommen haben.
Benutzer-Oberfläche auf dem TV-Bildschirm Über die Menüs der Benutzer-Oberfläche können Sie individuelle Einstellungen Ihres Receivers vornehmen. Dazu müssen Receiver und TV-Gerät eingeschaltet und mit einem Kabel (SCART oder CINCH) verbunden sein. Drücken Sie die „MENU“-Taste. Das Hauptmenü wird angezeigt. Mit der „EXIT“-Taste können Sie dieses wieder verlassen.
Menü-Aufbau Hauptmenü Untermenü Erläuterung Prog.Verwaltung Programmzuordnung siehe folgenden Text Programmgruppen siehe folgenden Text Programme sortieren siehe folgenden Text Neues Programm neues Programm einrichten Prog. bearbeiten Programm PID editieren Alles löschen siehe folgenden Text Satelliten hinzufügen Satelliten manuell hinzufügen Satellit bearbeiten Einstellungen für die vorh.
Sonstiges Spiel siehe folgenden Text Signal-Anzeige Informationen zum Satellit und Signalstärke Serielles Update RS232 aktivieren Sat Update Software Update über Satellit Astra 19,2° Ost Tastenbelegung Hilfetexte für die Funktion einiger Tasten auf der Fernbedienung Version Info zu Hardware + Software des Receivers In den Menüs navigieren In den Menüs navigieren Sie mit den Tasten CH+, CH-, V+, V-. Gewählte Menüpunkte werden markiert. Mit der OK-Taste erfolgt die Auswahl.
Programmzuordnung (Programmliste bearbeiten) Um die Programmliste zu verändern, gehen Sie in das Untermenü „Programmzuordnung“ (über Menü, Prog.Verwaltung) Der Anfang der Liste der verfügbaren Programme wird angezeigt. An einem markierten Programm können Sie die nachstehend beschriebene Änderungen vornehmen. Option Erklärung 1.Fav Das ausgewählte Programm wird in Ihre Favoritenliste aufgenommen.
Programmgruppen Um die Programmgruppenlisten zu erstellen oder zu bearbeiten, gehen Sie in das Untermenü „Programmgruppen“. Die Liste der verfügbaren Fernseh-Programme wird angezeigt. Sie können jedes Programm mit Hilfe der Zahlentasten einer Programmgruppe zuordnen: • 0 Kein • 1 News • 2 Technik • 3 Sport • 4 Filme • 5 Kinder • 6 Musik • 7 Mode • 8 Familie • 9 Drama Jeder Programmgruppe ist ein Symbol zugeordnet. Beim späteren Aufruf des Programms wird Ihnen dieses Symbol angezeigt.
Programme sortieren Um die Kanäle automatisch zu sortieren, gehen Sie ins Untermenü „Programme sortieren“. Sie können die Kanäle nach unterschiedlichen Kriterien automatisch sortieren lassen, z. B. alphabetisch. Wählen Sie ein Kriterium aus und bestätigen Sie die Eingabe mit der „OK“-Taste. Die Kanäle werden dem Kriterium entsprechend sortiert. Für eine manuelle Sortierung der Kanäle wählen Sie: Menü-Taste, Prog.
Transponderliste bearbeiten oder löschen Wir empfehlen, keine Änderungen an der Transponderliste vorzunehmen. Um die Transponderliste zu bearbeiten, gehen Sie unter „System Installation“ zu „Ändere Transponder“. Um einen Transponder zu löschen, gehen Sie unter System Installation“ zu „Lösche Transponder“. Automatische Programmsuche starten Wählen Sie unter „System-Installation“ den Menüpunkt „Satellit bearbeiten“. Drücken Sie die „OK“-Taste.
Hinzufügen eines nicht vorprogrammierten, neuen Satelliten und Suchlauf auf diesem Satelliten Hinzufügen des neuen Satelliten Drücken Sie die „MENU“-Taste. Wählen Sie in dem Menü „System-Installation“ das Untermenü „Satelliten hinzufügen“. Drücken Sie die „OK“-Taste. Auf dem Bildschirm wird „Satelliten hinzufügen“ angezeigt. Drücken Sie die „V+“-Taste. Auf dem Bildschirm wird ein kleines Menü mit Satellitennamen angezeigt. Wählen Sie mit den Pfeil-Tasten „CH „User Satellite“ aus.
Suchlauf auf diesem neuen Satelliten Wählen Sie im Menü „System-Installation“ das Untermenü „Automatische Suche“. Drücken Sie die „OK“-Taste Drücken Sie die „V+“-Taste. Auf dem Bildschirm wird der neue Satellit in einem kleinen Menü angezeigt. Wählen Sie den neuen Satelliten aus. Taste OK. Taste OK. Die Satellitenfrequenzbelegung wird nach und nach aufgebaut. Es erscheint die Meldung „Einstellung abgeschlossen“. Taste OK. Die Frage „Wollen Sie speichern?“ beantworten Sie bitte mit Ja.
Systemeinstellung ändern Im Untermenü „System Einstellung“ (über Menü-Taste, Systemkonfiguration) können Sie die folgenden Einstellungen vornehmen: Untermenü Option/Erläuterung Sprache Menüsprache einstellen: Deutsch, Holländisch, Polnisch, Tschechisch, Spanisch, Ungarisch, Englisch, Italienisch, Türkisch, Französisch, Griechisch, Russisch, Arabisch, Kroatisch, Persisch OSD Bildschirmdialog Farbe des OnScreenDisplay festlegen Ständige Zeiteinblendung im Fernsehbild Untertitel im OSD einblenden Zeitdaue
Zeit Einstellungen Uhrzeit Einstellung Sommerzeit: An oder Aus Timermodus-Zeiteinstellung (Auto, manuell). Bei manuell ist die direkte Eingabe von Uhrzeit und Datum möglich Datum einstellen Zeit einstellen GMT-Abweichung : Abweichung von Greenwich-Zeit einstellen Timer: An/Aus, Timer ein- oder abstellen Kindersicherung Werksvorgabe ist 0000 Passwortänderung, genaue Beschreibung siehe weiter unten.
Kindersicherung/PIN-Code In diesem Menü können Sie den vom Werk eingestellten PIN-Code (Passwort) ändern und eine beliebige andere vierstellige Zahl als persönlichen PIN-Code eingeben. Vom Werk wurde der PIN-Code „0000“ vorprogrammiert. Merken Sie sich den neuen PIN-Code, denn nach der Änderung gilt nur noch der neue Code. Wenn Sie Ihren persönlichen PIN-Code vergessen haben, wenden Sie sich bitte an den Hersteller. Gehen Sie in das Untermenü „Installation“.
DiSEqC-Motoreinstellung (über Menü-Taste, Systemkonfiguration) Um die DiSEqC-Motoreinstellungen vor zu nehmen, gehen Sie ins Menü „System Konfiguration“ zum Menüpunkt „DiSEqC-Motor Setup“. Sie können nur Änderungen vornehmen, wenn Sie den Receiver an eine motorisierte Satelliten-Anlage anschließen. Prog. beim Einschalten (über Menü-Taste, Systemkonfiguration) Hier können Sie das Einschaltprogramm festlegen, das nach Stromausfall gestartet wird.
Software-Update via Satellit Hinweis: Das Update hat nichts mit dem Speichern von neuen Fernsehkanälen zu tun, sondern dient lediglich zum Erneuern der Betriebssoftware des Receivers. Das Update ist im Normalfall nicht zum ordentlichen Betrieb des Receivers notwendig. Sie müssen Ihre Satelliten-Anlage auf den Satelliten ASTRA 19,2° Ost ausrichten, um die SoftwareAktualisierung durchführen zu können. Um die Software zu aktualisieren, gehen Sie im Untermenü „Sonstiges“ zum Menüpunkt „Sat Update“. Taste OK.
Tasten mit Sonderfunktionen EPG-Modus Sie können sich über diesen Modus Informationen zum laufenden Programm anzeigen lassen. Drücken Sie im Normalbetrieb die „EPG“-Taste. Auf der linken Seite wird Ihnen die Senderliste, auf der rechten Seite werden Ihnen die aktuellen Informationen zum ausgewählten Programm angezeigt. Mit nochmaligem Drücken der EPG-Taste erhalten Sie weitere zusätzliche Programm-Kurzhinweise für nachfolgende Uhrzeiten (bis zu 14 Tage im voraus).
Timer - über EPG-Taste. Siehe oben unter EPG-Modus. - über Timer-Taste. Siehe nachstehend. In diesem Menü können Sie bis zu acht verschiedene Timer einstellen. Der Receiver schaltet sich dann zum festgelegten Zeitpunkt ein.
Audio Mit der Audio-Taste können Sie die Ton-Spur auswählen, falls ein Sender Mehrkanalton anbietet. Des weiteren können Sie hier den DolbyDigital-Modus aktivieren (hierzu benötigen Sie zusätzlich eine DolbyDigital-Anlage, der Anschluss erfolgt hinten am Gerät über die COAXIAL-Buchse). Zoom Mit der Zoom-Funktion können Sie einen Bildausschnitt vergrößern. Drücken Sie ein Mal auf die „Zoom“-Taste. Wählen Sie mit den „CH " und „CH V " und den „V–„- und „V+“Tasten den Bildausschnitt.
Umschalten TV/Radio Mit der „TV/Radio“-Taste können Sie zwischen Fernseher- und der Radio-Funktion hin- und herschalten. Der Receiver überträgt jetzt ein Radioprogramm und zeigt ein Hintergrundbild an. (Sie können auch ein eigenes Wunschbild hinterlegen (siehe System-Konfiguration, System-Einstellung, OSD Bildschirmdialog). „Rahmen auswähl“ auf „Benutzer“ stellen. Dann im Normalbetrieb mit Taste OK „Wollen Sie das Bild speichern?“ mit Ja beantworten.
FAV Drücken Sie die „FAV“-Taste. Der Bildschirm zeigt die von Ihnen unter „Programmzuordnung“ festgelegten Favoriten an. (siehe oben) Wählen Sie ein Programm aus der Favoritenliste. Zum Auswählen drücken Sie die „OK“-Taste. Beispielhaft haben wir verschiedene Programme unter Favoriten und Programmgruppenlisten abgelegt.
Demontieren Trennen Sie den Receiver und die angeschlossenen Geräte von der Stromversorgung. Schrauben Sie das LNB-Kabel vom Receiver ab. Entnehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie den Receiver längere Zeit nicht benutzen. Verpacken Sie den Receiver, die Kabel und die Fernbedienung im Karton. Lagern Sie den Receiver und alle Zubehör-Teile an einem trockenen und staubfreien Ort. Schützen Sie den Receiver vor Frost. Reinigen Achtung! Der Receiver darf nicht nass werden.
Fehlfunktionen beseitigen Symptom Mögliche Ursache und Abhilfe Frontanzeige dunkel keine LED leuchtet Das Stromkabel ist nicht angeschlossen. Schließen Sie das Netzteil an die Netz-Steckdose an. Hauptschalter einschalten. Rote und grüne LED leuchten Der Receiver ist im Standby-Betrieb. Drücken Sie die „Power“-Taste an der Fernbedienung (oder am Receiver). Der Receiver schaltet ein und das Programm wird am TV-Bildschirm angezeigt.
Schlechter Empfang von: Sat1, Pro7, Vox, N24, DSF, etc Schnurloses Telefon stört (DECT-Standard). Telefon anders plazieren, besseres Satellitenkabel verwenden. Die Fernbedienung funktioniert nicht. Die Batterien sind verbraucht. Erneuern Sie die Batterien. Die Fernbedienung ist falsch ausgerichtet. Richten Sie die Fernbedienung auf die Vorderseite des Receivers und stellen Sie sicher, dass nichts zwischen Fernbedienung und Receiver steht.
Technische Daten Receiver Maße in mm (B × T × H) Gewicht in Gramm LNB-Steuerung DiSEqC-Steuerung Symbolrate 285 × 160 × 48 Receiver 1020 g Fernbedienung 80 g (ohne Batterien) 950 MHz ~ 2150 MHz 55 MHz/8 MHz (unter 5MS/s) 13/18 GS, 0,30 A max. Spitzen Überlastungsschutz 22 KHz ± 2 KHz, 0,6 V pp ± 0,2 V Version 1.0, Version 1.2, Tone-Burst A/B 1 ~ 35 MS/s Eingangsgeschwindigkeit Fehlerkorrektur (FEC) Max.
Stromversorgung Netzteil-Eingangsspannung Leistungsaufnahme Betriebstemperatur Lagerungstemperatur 100-240 V ~, 50/60 Hz ca. 13 W ( Betrieb mit Single LNB ) ca.
Hersteller BOCA Vertriebs GmbH Zillenhardtstraße 41 D-73037 Göppingen Internet www.boca.de Garantie: Die Gewährleistung für den digitalen Satelliten-Receiver DSL 212 OTA entspricht den gesetzlichen Bestimmungen zum Zeitpunkt des Erwerbs. Sehr geehrter Kunde, unsere Erfahrung hat gezeigt, dass sich viele Reklamationsgründe durch ein einfaches Telefongespräch lösen lassen. Sollten Sie Probleme mit Ihrem Gerät haben, kontaktieren Sie bitte erst unsere Service-Hotline.
Konformitätserklärung Der Hersteller erklärt hiermit für dieses Produkt die Übereinstimmung mit folgenden Richtlinien und Normen: Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG • EN 60 065 Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 89/336/EWG • EN 55 013 • EN 55 020 • EN 61000-3-2 • EN 61000-3-3 Gerätetyp/Type: Digitaler Satelliten-Receiver DSL 212 OTA 51
Glossar AC Alternating Current Anschluss für Wechselstrom DC Direct Current Anschluss für Gleichstrom Cinch-Stecker Koaxialer Stecker für den Anschluss von TV-Gerät oder Stereoanlage. DiSEqC Digital Satellite Equipment Control Digitales System, mit dem der Empfänger verschiedene Komponenten der Außeneinheit steuern kann. Es wird insbesondere zur Auswahl zwischen mehreren Satellitenpositionen (zum Beispiel Astra und Eutelsat) gebraucht.
Receiver Empfangsgerät, das die Signale von der Antenne in Videound Audiosignale umwandelt. SCART 21-polige Steckverbindung zum Anschluss des Fernsehgerätes an den Receiver. Swap-Funktion Wechsel zwischen aktuellem und letztgesehenem Programm Transponder Satellitenfrequenz. Auf einem Transponder können mehrere digitale Programme gleichzeitig gesendet werden. VCR Abkürzung für Video Cassette Recorder.