BETRIEBSANLETUNG DT 240 KÜHL und GEFRIERKOMBINATION
ALLGEMEINE ANWEISUNGEN/HINWEISE D Die Kühl-Gefrierkombination ist ein Kompressorkühlgerät mit 2 Kühlbereichen, welches für kurzfristige Aufbewahrung von Lebensmitteln im Kühlteil und längerfristiger Aufbewahrung im Gefrierteil geeignet ist. Das Kühlgerät ist eingeteilt in die Klimaklasse “N” und ist für die Nutzung im Haushaltsbereich vorgesehen. Der Kühlschrank ist bei Umgebungstemperaturen von ca. 16-32°C und einer Luftfeuchtigkeit von max. 70% zu betreiben.
! Diese Anleitung umfaßt die Information darüber, wie man schädliche Wirkung auf Umwelt vermindern kann. Das Kältemittel besteht aus umweltfreundlichem Ozonkiller. R600a ohne NOMINELLE TECHNISCHE DATEN Modell FR 240 Kühlgerät Kühl-Gefrierkombination Energieeffiziensklasse entspre-chend : + A A Richtlinien 94/2 EC Energieverbrauch : 0,57 0,75 kWh/24 h kWh/Jahr 208 275 Der tatsächliche Verbrauch hängt von der Nutzung und vom Standort des Geräts ab.
Frequenz, Hz Leistungsaufnahme, W Strom, A Isolationsschaum 50 130 1,0 C5H10 SICHERHEITSHINWEISE Vor dem Anschliessen des Gerätes ist zu überprüfen, ob das Gerät und die Netzanschlussleitung keine Transportschäden aufweisen. Der Stecker der Netzanschlussleitung muss an eine vorschriftsmässig geerdete Steckdose angeschlossen werden. Die Netzanschlussleitung ist im Falle einer Beschädigung nur vom autorisierten Kundendienst oder ähnlich qualifiziertem Fachpersonal auszuwechseln.
überkochende Flüssigkeiten keine elektrischen Isolierungen beeinträchtigen können. Die Rückseite des Kühlschrankes sollte etwa einmal im Jahr mit einer trockenen, weichen Bürste oder mit einem Staubsauger vorsichtig gereinigt werden. Wenn der Kühlschrank abgetaut wird und bei Reinigungsarbeiten im Kühlraum des Gerätes ist die Stromversorgung zu unterbrechen. Um die Bildung von Rissen auf der Aufbewahrungskammer zu vermeiden, sind die Oberflächen vor Fett, Öl, Säuren und Soßen zu schützen.
"Kühlkammer" B. Abb.
Schema der zum Betrieb des Kühlschrankes erforderlichen Fläche Abb.2 Die Konstruktion des Kühlgerätes lässt es zu, dass die Tür bei Bedarf von Rechts- auf Linksanschlag geändert werden kann: Für diesen Fall in poliethylen Sack ist ein Sammlung der Verschlussklappen ergänzend eingelegt. 7 Beim Auswechseln der Tür den Kühlschrank auf den Boden nicht zu legen.
- - - - - Abb.3 - Die Befestigungsschrauben des Tischleins 1 und 3 losschrauben ( 2 Stc. im vorderen Teil und 2 Stc.
im Querbereich des Schrankes die Abdeckkappen 17 ausnehmen und auf der Gegenseite des Schrankes montieren; auf dem Lagerzapfen 15 des unteren Scharnierhalters die untere Tür 13 aufhängen; zuerst den Lagerzapfen des Scharnierhalters in die untere Tür einschieben, dann den mittleren Scharnierhalter 10 zusammen mit dem Scheiben- und Dichtungssatz auf der Gegenseite des Schrankes montieren; auf dem Lagerzapfen des mittleren Scharnierhalters 10 die obere Tür 18 aufhängen; zuerst den Lagerzapfen in die obere Tür
Wenn Kühlschrank mit Handgriff – Handgriffe aus Plastikbeutel herausnehmen und an der Tür mit Schrauben befestigen. Plastikdeckel auf Schrauben aufstecken. Unebenheiten des Bodens können durch die justierbaren Füsse ausgeglichen werden, damit eine sichere Standfestigkeit gegeben ist. AUSWAHL DES AUFSTELLUNGSORTES Für die Aufstellung des Kühlschrankes sollte ein trockener und gut gelüfteter Raum ausgesucht werden.
Bei Durchbrennen der Lampe (3) die Lampenabdeckung (4) durch Drücken der Einrastung (5) mit einem Werkzeug entfernen. Max. 15 W Glühlampe einsetzen! Abb.4 Die Temperatur im Innenraum des Kühlschrankes wird mit dem Regelknopf des Temperaturreglers geregelt. Das Temperaturregler ist ausgeschaltet, wenn der Temperaturreglerknopf in der Position ‘‘O‘‘ steht. Eine Drehung des Temperaturreglerknopfes im Uhrzeigersinn verringert die Temperatur im Innenraum des Kühlgerätes.
Nach 24 Stunden kann man schon gefrorene Produkte unter dem Regal des Gefrierfaches aufbewahren oder auf dem Regal liegen lassen, wenn man es nicht mehr zum Gefrieren bringen muss. Temperaturreglerknopf wird auf die früher gewählte Position gebracht, die wir vor dem Produktgefrieren hatten." Als Verpackungsmaterial können ungefärbte Kunststofffolien / -tüten, oder Aluminiumfolie verwendet werden. Jede Verpackung sollte eine Etikette haben, auf der Inhalt, Einfrierdatum und Haltbarkeitsdatum angegeben sind.
Zur Herstellung von Eis gibt es eine spezielle Eiswürfelschale (10), die – mit Trinkwasser gefüllt- zur Herstellung von Eiswürfeln im Gefrierteil dient. Eiswürfelchen trennen sich leicht ab, nachdem sie 5 Minuten der Raumtemperatur ausgesetzt werden. ABTAUEN DES KÜHLSCHRANKES Abb.1 Zum Einfrieren von Lebensmitteln und für die Eiszubereitung ist der obere Teil des Gerätes vorgesehen.
agressiven alkoholhaltigen Reinigungsmitteln zu wischen. Für die Reinigung solcher Kühlschränke dürfen Pulver- und CremeReingungsmittel (z.B. ”CIF” cream usw.) nicht verwendet werden. Wir möchten Sie darüber informieren, dass während der Arbeit eines Kühlschrankes ganz natürliche Geräusche zu hören sind, die keine Störungen bzw. Defekte bedeuten. Das sind: Geräusche des elektrischen Motors beim arbeitenden Komopressor.
Störung Mögliche Ursache und Beseitigung Wahrscheinlich ist keine Spannung auf der Der ans Netz angeschlossene Steckdose Kühlschrank arbeitet nicht. richtigen oder Kontakt. der Stecker Steckdose hat und keinen Stecker prüfen ! Entweder ist der Kühlschrank nicht richtig aufgestellt (z.B.unebener Boden) oder der Ungewöhnliche Geräusche während des Kühlschrankbetriebes Kühlkreislauf an der Rückseite des Gerätes berührt Wände oder Gegenstände.
Um einen optimalen Kundendiensteinsatz Reparatur zu ermöglichen, müssen neben Ihrer schriftlichen oder telephonischen Bestellung auch die Gerätedaten angegeben werden. Sie sind vom Typschild eines Kühlschrankes zu entnehmen – siehe Abb.