Gebrauchsanweisung DOPPELTÜRKÜHLSCHRANK DT 246 Bitte Anleitung lesen und gut aufbewahren! 1 07/2010
INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 3 ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN 3 WICHTIGE GEBRAUCHS- UND SICHERHEITSHINWEISE 3 Allgemeine Sicherheitshinweise 3 Verletzungsgefahr 4 Kühlmittel 4 Bestimmungsgemäße Verwendung 4 Gerät auspacken 4/5 GERÄTEBESCHREIBUNG 5 Lieferumfang 5 Technische Daten 5 INSTALLATION 6 Aufstellen 6 Stromversorgung 6 TÜRANSCHLAG WECHSELN 7/8 INBETRIEBNAHME / BETRIEB 8 Vor der ersten Inbetriebnahme 8 Einschalten 8/9 Lebensmittel lagern 9/10 Abtauen 10 Betriebsgerä
EINLEITUNG Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Sicherheitshinweise für die Installierung, den Betrieb und den Unterhalt des Gerätes. Eine unsachgemässe Verwendung des Gerätes kann gefährlich sein, insbesondere für Kinder. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer weiter.
Verletzungsgefahr! • Damit Sie den Netzstecker im Notfall schnellstens ziehen können, verwenden Sie keine Verlängerungskabel. • Dieses Gerät darf nicht durch Kinder oder Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und Wissen bedient werden, es sei denn sie werden beaufsichtigt oder angeleitet. • Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. • Transportieren Sie das Gerät niemals mit Inhalt.
Transportschutz entfernen Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt. Entfernen Sie alle Klebebänder auf der rechten und linken Seite der Gerätetür. Kleberückstände können Sie mit Reinigungsbenzin entfernen. Entfernen Sie alle Klebebänder und Verpackungsteile auch aus dem Inneren des Gerätes.
INSTALLATION Aufstellen Eine gute Belüftung rund um das Gerät ist erforderlich, damit die Hitze ordnungsgemäß abgeleitet werden kann und damit der Kühlbetrieb effektiv und mit möglichst niedrigem Energieverbrauch gewährleistet werden kann. Zu diesem Zweck muss genügend Freiraum rund um das Gerät vorhanden sein. • Die Rückseite sollte einen Abstand von 10 cm zur Wand einhalten, • bei den Seiten ist min. jeweils 2 cm erforderlich und über dem Gerät sollten min. 5 cm Abstand vorhanden sein.
TÜRANSCHLAG WECHSELN Die Türanschläge können von rechts (Lieferzustand) nach links gewechselt werden, falls der Aufstellort dies erfordert. WARNUNG Beim Auswechseln der Türanschläge darf das Gerät nicht mit dem Netzstrom verbunden sein. Bitte vorher Gerätestecker ziehen. 1. Verwenden Sie einen Schraubendreher um die Abdeckkappen auf der Geräteabdeckung zu entfernen. Lösen Sie die darunterliegenden Schrauben und entnehmen Sie die Geräteabdeckung. 2.
6. Übertragen Sie das obere Türscharnier auf die gegenüberliegende Seite nachdem Sie den Scharnierstift ausgeschraubt und von der anderen Seite des Scharniers wieder eingesetzt haben. Setzen Sie den Scharnierstift in die Bohrung der Gefrierschranktür und befestigen Sie die Schrauben des Scharniers. 7. Setzen Sie die in Punkt 1 abgenommene Geräteabdeckung wieder auf, ziehen Sie die Schrauben fest und stecken Sie die Abdeckkappen auf.
Bei Erstbetrieb stellen Sie den Temperaturregler zunächst auf die höchste Stufe, bis das Gerät die gewünschte Betriebstemperatur erreicht hat. Es wird empfohlen, danach auf eine mittlere Stufe zurück zu stellen, dann können Sie eine eventuelle Temperaturkorrektur einfach vornehmen. Lebensmittel lagern - Kühlschrank Hinweis: Lebensmittel sollten immer abgedeckt oder verpackt in den Kühlraum gelangen, um Austrocknen und Geruchs- oder Geschmacksübertragung auf anderes Kühlgut zu vermeiden.
WICHTIG Achten Sie darauf, dass die Temperatur im Gefrierteil nicht über -18°C steigt. Dazu sollte das Gerät regelmäßig abgetaut werden. Eine dicke vereiste Schicht an den Wänden verschlechtert die Kältewirkung und der Stromverbrauch steigt an. Schutzmaßnahmen • Lagern Sie keine schäumenden Getränke im Gerät, wie etwa Mineralwasser, Bier, Sekt, Cola usw. (Explosionsgefahr).
Abschalten Zum Abschalten des Gerätes den Temperaturregler auf Position 0 - OFF stellen. Sollte das Gerät für längere Zeit außer Betrieb genommen werden: • Lebensmittel aus dem Gerät entfernen. • Temperaturregler auf Position 0 – OFF stellen. • Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. • Gerät gründlich reinigen (s. Abschnitt „Reinigung und Pflege“). • Türe anschließend geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
Leuchtmittel auswechseln Lampendaten: 220-240V, max. 15W Zum Abschalten des Gerätes, den Temperaturregler auf Stellung 0 – OFF drehen. Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten! • Schraube aus der Lampenabdeckung herausdrehen. • Auf die Lampenabdeckung drücken und Abdeckung nach hinten abnehmen. • Defektes Leuchtmittel auswechseln. • Lampenabdeckung wieder einsetzen und Schraube eindrehen. • Gerät wieder anschließen und einschalten.
GARANTIEBEDINGUNGEN / KUNDENDIENST Sehr geehrter Kunde Wir gratulieren Ihnen zum neuen Gerät und wünschen Ihnen viel Freude daran. Sollten Sie dennoch einmal einen Grund zu einer Reklamation erkennen, dann wenden Sie sich bitte an unsere Service Rufnummer 0180 - 5 22 58 99 Geben Sie im Falle einer Störung Ihre genaue Anschrift, Telefonnummer und den GERÄTETYP (vom Typenschild des Gerätes) an. Eine genaue Fehlerbeschreibung erspart Ihnen und uns Zeit und Geld.
Schadenersatzansprüche, auch hinsichtlich von Folgeschäden, sind, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen, ausgeschlossen. Bei unnötiger oder unberechtigter Beanspruchung des Kundendienstes berechnen wir das für unsere Dienstleistungen übliche Zeit- und Wegeentgelt. Reklamationen sind unmittelbar nach Feststellung zu melden. Der Garantieanspruch ist vom Käufer, durch Vorlage der Kaufquittung, nachzuweisen. Diese Garantiezusage ist gültig innerhalb der Bundesrepublik Deutschland.