Operation Manual

ELEKTRONISCHE SCHALTUHR
29
Nach Ablauf der eingestellten Ausschaltenszeit:
Schaltet sich der Backofen automatisch aus,
Ertönt ein akustisches Signal,
Auf dem Schaltuhrdisplay blinkt Symbol „AUTO”.
Falls die gebackene Speise noch nicht gar ist, kann man die Betriebszeitdauer neu
programmieren - siehe oben - oder neu die Ausschaltenszeit einstellen oder die
Funktionstaste des Handbetriebes
drücken und selbstständig weiter den Backprozeß
kontrollieren.
Nach Abschluß des Backprozesses stellen Sie den Funktionsdrehschalter in die Position Null.
5.7 AUTOMATISCHE STEUERUNG
Die Arbeit des Backofens im Automatikbetrieb besteht darin, dass man die Betriebszeitdauer
und Ausschaltenszeit laut Punkte 5.5 und 5.6 programmiert.
In diesem Fall schaltet sich der Backofen selbständig um bestimmte Uhrzeit ein und nach
Ablauf der eingestellten Betriebszeitdauer schaltet sich wieder automatisch aus.
Beispiel:
Rindfleischbraten:
Es ist 13.00 Uhr
Bratenzeit beträgt 2 Stunden
Bratentemperatur beträgt 220
0
C
Die Speise soll um 17.00 fertig sein
Fleisch in die Bratpfanne legen und 10 Eßlöffel Wasser dazu geben, Bratpfanne decken.
Weiter die Bratpfanne in den Backofen, in die entsprechende Stufe schieben, zum Schluß
die Backofentür schließen.
Mit dem Funktionsdrehschalter wählen Sie die Position
, und mit dem Temperatur-
drehschalter wählen Sie die Temperatur 220
0
C.
Drücken Sie die Funktionstaste
und stellen Sie mit der Einstelltaste „+” oder eventuell
„-” die Bratenzeitdauer ein, in diesem Fall sind das 2 Stunden.
Drücken Sie die Funktionstaste
und mit der Einstelltaste „+” oder eventuell „-” stellen
Sie 17.00 Uhr ein (das ist das Bratenzeitende).
1. Die Backofenarbeit wurde programmiert und erfolgt automatisch.
2. Um 15.00 Uhr schaltet sich der Backofen automatisch ein und wird 2 Stunden lang
backen. Um 17.00 Uhr schaltet er sich automatisch aus, was zusätzlich durch ein
akustisches Signal signalisiert wird. In diesem Moment blinkt Symbol „AUTO” und erlischt
Symbol
.
3. Ist die Speise noch nicht fertig kann man die Arbeit des Backofens neu programmieren
oder die Funktionstaste des Handbetriebes
drücken und weiter selbständig den
Backprozeß kontrollieren.
INSTALLATION
10
Das Anschlusskabel soll mindestens vom Typ H05 RR- F oder H05 VV-F sein.
Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur gewährleistet, wenn das Schutzleitersystem
der Hausinstallation vorschriftsmäßig installiert ist.
Installationsseitig ist eine Trennvorrichtung vorzusehen. Als Trennvorrichtung gelten
Schalter mit einer Kontaktöffnung von mehr als 3mm. Dazu gehören LS-Schalter und
Sicherungen.
Bei Reparaturen ist das Gerät stromlos zu schalten.
Das Schaltbild befindet sich auf der Rückwand des Gerätes.
2.2 MONTAGE DES ELEKTROHERDES
Schneiden Sie im Küchenblatt eine rechteckige Öffnung für das Ceranfeld aus, führen Sie
16 Bohrungen für Schrauben (3) zur Befestigung der Befestigungsfeder (2) an der
Arbeitsplatte (4) aus, dann schrauben Sie diese fest. Der Abstand der Öffnungen ist aus
dem Bild 10 zu entnehmen.
In der Ausrüstung gibt es eine Dichtung (5) .Eine Seite davon ist mit einem Band gesichert.
Entfernen Sie dieses Band und befestigen Sie die Dichtung mit der Klebeseite am unteren
Teil der Platte.
Um die Backofenlüftung zu sichern, soll eine Öffnung mit den Abmessungen 500 x 80 mm
ausgeführt werden. Die Öffnungsabmessungen sind aus dem Bild 11 zu entnehmen.
Bild 10
1 — das Ceranfeld; 2 — Befestigungsfeder; 3 — Schrauben; 4 — Arbeitsplatte; 5 — Dichtung
1. Stellen Sie den Backofen direkt vor der Küchenschranköffnung (Bild 11).
2. Verbinden Sie das Elektroanschlußkabel 1 mit den Klemmen an der Anschlußleiste 2
(Bild 12).
300
62
1
2
3 5
4
560
490
370