Operation Manual

ELEKTRONISCHE SCHALTUHR
25
BRATEN AUF DEM BACKROST
Tabelle 6
Bratzeit (min)
Gericht
1 Seite 2 Seite
Schweinekotelett und -schnitzel 8 - 10 6 - 10
Ein Stück Schweinefleisch 10 - 12 6 - 8
Würstchen 8 - 10 6 - 8
Schaschliks 7 - 8 5 - 6
Rindersteak 6 - 7 5 - 6
Ein Stück Rindfleisch 10 - 12 10 - 12
Kalbskotelett 6 - 8 6 - 8
Kalbssteak 6 - 7 5 - 6
Hammelkotelett 8 - 10 6 - 8
Hähnchen - halb
10 - 15
(Innenseite)
10 - 12
(Außenseite)
Filet 6 - 7 4 - 5
Forelle 4 - 7 6
Geröstete Brotschnitten 2 - 3 2 - 3
Toasts 3 - 5 2 - 3
5 DIE ELEKTRONISCHE SCHALTUHR
Die digitale Schaltuhr ist ein modernes Steuergerät, das Betrieb eines Backofens steuert. Die
Schaltuhr zeigt aktuelle Uhrzeit minutengenau an. Nach Abschluß jedes eingestellten
Programms ertönt ein akustisches Signal und erfolgt ein automatisches Ausschalten des
Backofens.
Die Schaltuhr ermöglicht Realisierung folgender Funktionen:
Einstellen der laufenden Uhrzeit,
Programmieren der Betriebszeitdauer eines Backofens,
Programmieren der Ausschaltenszeit eines Backofens,
Programmieren der Betriebszeitdauer und Ausschaltenszeit eines Backofens im 24-
Sunden-Zyklus,
Einstellen der Kurzzeit,
Nachdem die Funktionstaste gedrückt wird, ist die Steuerung des Backofens ohne
Gebrauch der Schaltuhr möglich.
Wurde ein Programm der automatischen Steuerung abgeschlossen, und die Speise muß
länger gebackt werden kann man in solchem Fall der Backofen neu programmieren oder
die Funktionstaste
drücken und selbständig weiter den Backprozeß kontrollieren.
Die Schaltuhr kann auch als Kurzzeit gebraucht werden, aber in diesem Fall funktioniert
Kurzzeitfunktion unabhängig von dem Programm.
BEDIENUNG DER KOCHSTELLEN
14
3 BEDIENUNG DER KOCHSTELLEN
3.1 VOR DEM ERSTEN BENUTZEN
1. Email- und Glasflächen mit weichem, feuchtem Tuch reinigen.
2. Backofen ca. 1 Stunde mit höchster Temperatur in Betrieb nehmen. Wählen Sie hierfür die
konventionelle Betriebsart. Dabei auftretende Rauch- und Geruchsbelästigung ist
unbedenklich, wenn für eine gute Durchlüftung der Küche, z.B. durch
Öffnen der Fenster,
gesorgt ist.
3. Backofen sowie Rost, Backblech und dgl. mit warmer Spüllauge reinigen.
3.2 BETRIEBSARTEN DES CERANFELDES
Vermeiden Sie harte Gegenstände (zum Beispiel Gewürzgläschen) fallen zu lassen, weil
die Glasfläche besonders empfindlich gegen Punktschläge ist, die zu deren Bruch führen
könnten.
Das Küchengeschirr soll in der Mitte der graphisch gekennzeichneten Kochstelle platziert
werden; das Geschirr darf nicht geschoben sondern sollte immer leicht verstellt werden.
Erst wenn auf die Kochplatte das Gefäß mit der Speise gestellt wird, darf man die
Kochplatte einschalten.
Die Oberflächen an Heiz- und Kochgeräten werden bei Betrieb heiß. Kleinkinder
grundsätzlich fernhalten.
Die Kochstellen können beschädigt werden wenn:
auf die Kochstelle ein unebener Topf gestellt wird
nach dem Einschalten kein Gefäß auf die Kochstelle gestellt wird
auf die eingeschaltete Kochstelle ein leeres Gefäß gestellt wird
Vermeiden Sie das Kratzen der Platte durch scharfkantige Töpfe oder andere
Gegenstände.
Es ist empfehlenswert die Kochstelle einige Minuten vor dem Ende des
Kochvorgangs auszuschalten, um die Restwärme zu nutzen.
Die Kochstellen des Ceranfeldes dürfen nicht als Abstellfläche genutzt werden
Auf der Kochstelle dürfen keine Gerichte in Aluminiumfolie oder Gefäßen aus Kunststoffen
zubereitet werden; Legen Sie auch andere aus Kunststoffen hergestellten Gegenstände
zum Beispiel Plastikteller, Besteck nicht auf die Kochstellen.
3.3 NORMALKOCHSTELLE
Bild 15
Sie können die Schalter beliebi
g
nach rechts oder links drehen.
Die kleinste Erwärmungs-leistun
g
erreicht man nach der Drehun
g
bis zum Punkt "", die maximale Leistun
g
erreicht man da
g
e
g
en
auf der Stellung "3"
Um das Gericht schnell zu erwärmen oder zu kochen, soll der
Schalter auf Stellun
g
"3"
g
estellt werden, danach kann man die
Leistun
g
nach Bedarf verkleinern, indem man den Schalter nach
rechts dreht.