Operation Manual

BENUTZUNG DES BACKOFENS
19
Arbeitsgänge:
mit dem Betriebsartschalter die Stellung wählen,
die gewünschte Temperatur einstellen und eventuell die
Backdauer programmieren.
Bild 26
Nach Abschluß des Backvorganges - den Backofen
ausschalten.
4.4.2 OBERHITZE UND UNTERHITZE
Diese Betriebsart hat zur Folge, dass das Back - oder Bratgut von unten und von oben
erhitzt wird (Bild. 27).
Dieses Heizverfahren eignet sich ausgezeichnet für das Backen von Kuchen, Fleisch,
Fisch. Brot und Pizza.
Die Speisen dürfen dabei nur in eine Einschubebene, vorzugsweise in die zweite,
eingeschoben werden.
Arbeitsgänge:
mit dem Betriebsartschalter die Stellung wählen,
die gewünschte Temperatur einstellen und eventuell die
Backdauer programmieren.
Bild 27
Nach Abschluß des Backvorganges - den Backofen ausschalten.
4.4.3 OBERHITZE
Diese Betriebsart ist zum Fertigbacken von Kuchen vorgesehen. Sie hat zur Folge, daß das
Backgut von oben stärker gebacken werden kann.
Dieses Heizverfahren können Sie auch zum Schnellbraten der
Speisen Toasts, Gemüse, Aufläufe) anwenden.
Arbeitsgänge:
mit dem Betriebsartschalter die Stellung wählen,
die gewünschte Temperatur einstellen.
Bild 28
Nach Abschluß des Backvorganges - den Backofen ausschalten.
4.4.4 GRILL
Diese Betriebsart ist zum Braten kleiner Fleischportionen (Steaks, Brühwürstchen,
Bratwürstchen), Fische sowie gerösteter Brotschnitten und Toasts vorgesehen.
Die Dicke des Grillgutes soll nicht mehr als 2-3 cm betragen. Das Grillgut kann sowohl auf
das Blech als auch auf den Backrost gelegt werden.
BENUTZUNG DES BACKOFENS
20
Vor dem Grillen das Fleisch und den Fisch geringfügig
einfetten
Als Richtmaß für die Grillzeit gelten 8 - 10 Minuten je 1 cm
Fleischdicke.
Bild 29
Arbeitsgänge:
den Backraum auf die Temperatur 250
0
C vorheizen,
das Gericht ( zum Beispiel Fleisch) auf den Backrost oder
ins Gefäß legen,
den Betriebsartschalter auf die Stellung einstellen,
das Abschirmblech für die Wahlschalter anbringen und die
Backofentür öffnen (Bild 30),
die gewünschte Temperatur einstellen und eventuell die
Grillzeit programmieren
Nach Ablauf der halben Grilldauer das Grillgut wenden.
Bild 30
Nach Abschluß des Backvorganges - den Backofen ausschalten.
ACHTUNG !
1. Beim Braten darf der Ofen nicht unbeaufsichtigt gelassen werden.
2. Beim Braten der Speisen auf den Backrost - eine Fettpfanne zum Auffangen des Fettes in die
unterste Einschubebene schieben und sie mit etwa 0,5 l Wasser füllen.
3. Die Backofeninnenflächen und die Heizelemente werden bei Betrieb heiß. Beim Arbeiten im
Backofen ist besondere Vorsicht geboten. Kleinkinder fernhalten !
4. In der letzten, oberen Ebene des Backraumes sollen keine Speisen zum Backen hineingelegt
werden.
4.4.5 UMLUFTGRILLEN
Diese Betriebsart ist zum Braten von großen Fleischportionen (Rouladen, Lenden,
Schweinerücken, ganze Hähnchen, Gans, Ente, u.ä.) vorgesehen. In diesem Fall ist das
Vorheizen des Backraumes nicht nötig.
Die Speisen - je nach deren Größe - in die dritte oder vierte Einschubebene des Backofens
schieben.
Mit dieser Betriebsart können die Geschmackseigenschaften der Speisen verbessert
werden; man erreicht dabei s.g. „knusprige Haut”.