Gebrauchsanweisung KÜHL-/ GEFRIERKOMBINATION KG 177.
INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN WICHTIGE GEBRAUCHS- UND SICHERHEITSHINWEISE Allgemeine Sicherheitshinweise Verletzungsgefahr Kühlmittel Bestimmungsgemäße Verwendung Gerät auspacken GERÄTEBESCHREIBUNG Lieferumfang Technische Daten INSTALLATION Aufstellen Elektrischer Anschluss TÜRANSCHLAG WECHSELN INBETRIEBNAHME / BETRIEB Vor der ersten Inbetriebnahme Einschalten Lebensmittel lagern Abtauen Betriebsgeräusche Abschalten TIPPS ZUR ENERGIEEINSPARUNG WARTUNG UND REINIGUNG Reinigung und Pf
• Entfernen oder zerstören Sie evtl. vorhandene Schnapp- und Riegelschlösser. Dadurch verhindern Sie, dass sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten. Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
Bestimmungsgemäße Verwendung • Das Gerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum Kühlen/Gefrieren von Lebensmitteln. • Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden. • Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
Technische Daten BOMANN Modell Nr. Energieeffizienzklasse(1) Klimaklasse(2) Brutto-/Nutzinhalt Nutzinhalt Kühlen/Gefrieren Gefriervermögen Lagerzeit bei Störung Energieverbrauch(3) Anschlussspannung Anschlusswert Betriebsgeräusch Abmessungen H x B x T Brutto- / Nettogewicht Kühlmittel KG 177.
Elektrischer Anschluss Stromart (Wechselstrom) und Spannung am Aufstellort müssen mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen, welches sich im Innenraum oder außen an der Rückseite des Gerätes befindet. Bei erheblichen Spannungsschwankungen in der Umgebung empfiehlt sich die Verwendung eines automatischen Wechselstromregulators. Der Stecker muss mit dem Schutzleiter in die Steckdose passen. Der Netzstecker muss frei zugänglich sein.
5. Kippen Sie das Gerät leicht nach hinten und blockieren Sie es in dieser Position. Schrauben Sie die Standfüße ab und entnehmen Sie die Standfußhalterung und das Türscharnier, indem Sie die Schrauben lösen. Lösen Sie den Scharnierstift und setzen Sie ihn auf die andere Seite des Scharniers. Bringen Sie das Scharnier und die Halterung auf der jeweils gegenüberliegenden Seite an und drehen Sie die Standfüße wieder ein. Stellen Sie das Gerät wieder in die aufrechte Position.
Einschalten Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken und den Temperaturregler bedienen, welcher sich an der rechten Seite des Kühlschrankinnenraums befindet. Lesen Sie hierzu auch den folgenden Abschnitt "Einstellungen". Einstellungen Stellung 0 – OFF bedeutet, dass sich das Gerät im ausgeschalteten Zustand befindet. Drehen Sie den Temperaturregler von dieser Stellung aus im Uhrzeigersinn, das Gerät schaltet sich automatisch ein.
• Bereits gefrorene Lebensmittel sollten immer in einer der unteren Schubladen gelagert werden, damit die oberste Schublade für das Einfrieren frischer Lebensmittel zur Verfügung steht. • Das Gefriergut sollte wenn möglich, immer in direktem Kontakt mit dem Schubladenboden gelagert werden. • Lassen Sie einen Zwischenraum zwischen den einzelnen Gefriergütern, damit die kalte Luft zirkulieren kann.
Betriebsgeräusche GERÄUSCHEART Murmeln NORMALE GERÄUSCHE Flüssigkeitsgeräusch Klickgeräusche Störende Geräusche URSACHE / BEHEBUNG Wird vom Kompressor verursacht wenn er in Betrieb ist. Es ist stark, wenn dieser ein- oder ausschaltet. Entsteht durch die Zirkulation des Kühlmittels im Aggregat. Der Temperaturregler schaltet den Kompressor ein oder aus. Vibrieren der Ablagen oder der Kühlschlangen – prüfen Sie, ob diese gut befestigt sind.
Gehen Sie wie folgt vor: • Lebensmittel herausnehmen und alles abgedeckt an einem kühlen Ort lagern. • Reinigen Sie den Innenraum (auch Rückwand und Boden) mit warmen Wasser und milden Reinigungsmittel. • Überprüfen Sie auch die Tauwasserablauföffnung. • Nachdem alles gründlich getrocknet wurde, Gerät wieder in Betrieb nehmen. • Reinigen Sie den Kondensator – das Metallgitter an der Geräterückwand (falls vorhanden) einmal jährlich mit einer weichen Bürste oder einem Staubsauger.
Falls Sie nach dem Durcharbeiten der obigen Schritte immer noch Probleme mit Ihrem Gerät haben sollten, wenden Sie sich an Ihren Fachhandel oder den Kundendienst (s. Abschnitt „Garantiebedingungen / Kundendienst“). Interessieren Sie sich für weitere Bomann-Produkte? Besuchen Sie doch einmal unsere Homepage unter: www.bomann.de GARANTIEBEDINGUNGEN / KUNDENDIENST Wir gratulieren Ihnen zum neuen Gerät und wünschen Ihnen viel Freude daran.
Schadenersatzansprüche, auch hinsichtlich von Folgeschäden, sind, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen, ausgeschlossen. Bei unnötiger oder unberechtigter Beanspruchung des Kundendienstes berechnen wir das für unsere Dienstleistungen übliche Zeit- und Wegeentgelt. Reklamationen sind unmittelbar nach Feststellung zu melden. Der Garantieanspruch ist vom Käufer, durch Vorlage der Kaufquittung, nachzuweisen. Diese Garantiezusage ist gültig innerhalb der Bundesrepublik Deutschland.