Operation Manual
9
05/2013
Gebrauchen Sie niemals Metallgegenstände (z. B. Messer) oder andere als vom Hersteller empfohlen,
um den Abtauvorgang zu beschleunigen oder Eis im Innenraum zu entfernen.
Betriebsgeräusche
NORMALE
GERÄUSCHE
GERÄUSCHEART
URSACHE / BEHEBUNG
Murmeln
Wird vom Kompressor verursacht wenn er in Betrieb ist. Es ist
stark, wenn dieser ein- oder ausschaltet.
Flüssigkeitsgeräusch
Entsteht durch die Zirkulation des Kühlmittels im Aggregat.
Klickgeräusche
Der Temperaturregler schaltet den Kompressor ein oder aus.
Störende Geräusche
Vibrieren der Ablagen oder der Kühlschlangen – prüfen Sie, ob
diese gut befestigt sind.
Abschalten
Zum Abschalten des Gerätes den Temperaturregler auf Position – MIN – drehen und den Netz-
stecker ziehen oder schalten Sie die Sicherung aus.
Sollte das Gerät für längere Zeit außer Betrieb genommen werden:
• Getränke aus dem Gerät entfernen.
• Temperaturregler auf Position MIN – stellen.
• Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
• Gerät gründlich reinigen (siehe Abschnitt „Reinigung und Pflege“).
• Tür anschließend geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
TIPPS ZUR ENERGIEEINSPARUNG
• Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Gerät nicht in Gebrauch haben.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen Wärmequellen auf.
Bei hoher Umgebungstemperatur läuft der Kompressor häufiger und länger.
• Achten Sie auf ausreichende Be- und Entlüftung am Gerätesockel und an der Geräterückseite.
Lüftungsöffnungen dürfen Sie niemals abdecken.
• Lassen Sie warme Getränke erst abkühlen, bevor Sie sie in das Gerät stellen.
• Die Tür darf nur so lange wie nötig geöffnet bleiben.
• Die Türdichtung Ihres Gerätes muss vollkommen intakt sein, damit die Tür richtig schließt.
WARTUNG UND REINIGUNG
Reinigung und Pflege
Aus hygienischen Gründen sollte das Geräteinnere einschließlich Innenausstattung regelmäßig gerei-
nigt werden.
VORSICHT
• Vor Reinigungsarbeiten das Gerät grundsätzlich abschalten und den Netzstecker ziehen oder Si-
cherung abschalten bzw. herausdrehen. Den Netzstecker immer am Stecker aus der Steckdose
ziehen, nie am Kabel.
• Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reinigen. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile
gelangen. Stromschlaggefahr! Heißer Dampf kann zu Schäden an Kunststoffteilen führen. Das Ge-
rät muss trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
• Ätherische Öle und organische Lösungsmittel können Kunststoffteile angreifen, z. B. Saft von Zit-
ronen- oder Apfelsinenschalen, Buttersäure oder Reinigungsmittel, die Essigsäure enthalten. Sol-
che Substanzen nicht mit den Geräteteilen in Kontakt bringen. Keine scheuernden Reinigungsmit-
tel verwenden.
Gehen Sie wie folgt vor:
• Getränke herausnehmen und an einem kühlen Ort lagern.
• Reinigen Sie den Innenraum (auch Rückwand und Boden) mit warmem Wasser und milden Reini-
gungsmittel.
• Überprüfen Sie auch die Tauwasserablauföffnung.
• Nachdem alles gründlich getrocknet wurde, Gerät wieder in Betrieb nehmen.