Safety data sheet

Sicherheitsinformationen
Robert Bosch GmbH
Revision: 04.05.2012 Rev.-No.: 4.0
Lithium-Ionen-Akku (Batteriepack mit Lithium-Ionen-Zellen)
__________________________________________________________________________________________
Seite 3/5
Durch die kühlende Wirkung von Wasser wird das Übergreifen eines Brandes auf Batterie-Zellen, die
noch nicht die für eine Entzündung ("thermal runaway") kritische Temperatur erreicht haben,
wirkungsvoll gehemmt.
Wie bei jedem Brand können die entstehenden Brandgase gesundheitliche Schäden beim Einatmen
verursachen. Für ausreichende Belüftung ist deshalb Sorge zu tragen.
6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
Bei Beschädigung des Batteriegehäuses kann Elektrolyt austreten. Batterien sind luftdicht in einen
Plastikbeutel einzuschließen, trockener Sand, Kreidepulver (CaCO
3
) oder Vermiculite sind nach
Möglichkeit hinzuzugeben. Elektrolytspuren können mit trockenem Haushaltspapier aufgesaugt
werden. Dabei ist ein direkter Hautkontakt durch Tragen von Schutzhandschuhen zu vermeiden. Es
sollte mit reichlich Wasser nachgespült werden.
Es ist der Situation angepasste persönliche Schutzausrüstung zu verwenden (Schutzhandschuhe,
Schutzkleidung, Gesichtschutz, Atemschutz).
7. Handhabung und Lagerung
Batteriepacks sind vorzugsweise bei Raumtemparatur und trocken zu lagern (max. 60 °C), große
Temperaturschwankungen sollten vermieden werden. (z.B. nicht in der Nähe von Heizungen lagern,
nicht dauerhaft der Sonnenstrahlung aussetzen)
Vor Luftfeuchtigkeit und Wasser schützen.
8. Expositionsbegrenzung und persönliche Schutzmaßnahmen
Batterienpacks sind Produkte (Erzeugnisse), aus denen unter normalen und vernünftigerweise
vorhersehbaren Verwendungsbedingungen keine Stoffe freigesetzt werden.
Beim sachgemäßen Umgang ist damit keine persönliche Schutzausrüstung notwendig.
9. Physikalische und chemische Eigenschaften
Kompaktes Batteriepack mit Kunststoffummantelung.
10. Stabilität und Reaktivität
Beim Überschreiten einer Temperatur von 120°C besteht die Gefahr eines Berstens und möglichen
Brennens der Batterien („thermal runaway“).
Beim Überschreiten einer Lagertemperatur von 60°C kann es zu beschleunigtem Altern und
vorzeitigem Funktionsverlust kommen.
11. Angaben zur Toxikologie
Keine Gefahr bei bestimmungsgemäßem Gebrauch. Bei Beschädigung oder unsachgemäßer
Verwendung können reizende oder sensibilisierende Bestandteile austreten.
12. Angaben zur Ökologie
Negative ökologische Wirkungen sind bei sachgemäßem Gebrauch und sachgemäßer Entsorgung
nicht zu erwarten.