User Manual

12 | Deutsch
1 609 92A 1Z2 | (1.7.16) Bosch Power Tools
gen, muss das Messwerkzeug an diesem Schnitt-
punkt gedreht werden, siehe Bild F.
Setzen Sie das Messwerkzeug nur auf eine saubere
Ausrichtplatte 10. Eine unebene, verschmutzte
Oberfläche der Ausrichtplatte lässt das Messwerkzeug
nicht plan stehen und kann die Messergebnisse verfäl-
schen.
Arbeiten mit der Ausrichtplatte (siehe Bilder DE)
Mit Hilfe der Ausrichtplatte 10 können Sie das Messwerk-
zeug auch auf unebenem oder lockerem Boden plan auf-
stellen.
Die Ausrichtplatte 10 ist ebenso als Wandhalterung für
das Messwerkzeug geeignet. Befestigen Sie die Ausricht-
platte sicher gegen Verrutschen an einer Wand oder einer
schrägen Fläche, z.B. mit Schrauben (handelsüblich).
Verwenden Sie eine Wasserwaage, um die Ausrichtplatte
plan auf der Fläche anzubringen.
Positionieren des Messwerkzeugs auf der Ausricht-
platte: Setzen Sie das Messwerkzeug mit den Magneten 4
an der Unterseite auf die Ausrichtplatte 10. Das Linien-
netz auf der Oberseite der Ausrichtplatte hilft bei der ge-
nauen Positionierung des Messwerkzeugs. Für die Über-
tragung von 90°- bzw. 45°-Winkeln legen Sie die
Ausrichtplatte an eine Bezugskante oder an einen Mauer-
vorsprung an und setzen das Messwerkzeug so auf, wie
auf der Oberseite der Ausrichtplatte dargestellt.
Arbeiten mit der Laser-Zieltafel/Deckenmessplatte
(siehe Bild A)
Die Laser-Zieltafel 9 oder Deckenmessplatte 14 verbes-
sert die Sichtbarkeit des Laserstrahls bei ungünstigen Be-
dingungen und größeren Entfernungen.
Die reflektierende Hälfte der Laser-Zieltafel 9 verbessert
die Sichtbarkeit der Laserlinie, durch die transparente
Hälfte ist die Laserlinie auch von der Rückseite der Laser-
Zieltafel erkennbar.
Die Deckenmessplatte 14 (Zubehör) kann ebenfalls zum
Anzeigen der Laserlinien eingesetzt werden. Wie die La-
ser-Zieltafel verfügt sie über eine reflektierende und eine
transparente Hälfte.
Laser-Sichtbrille (Zubehör)
Die Laser-Sichtbrille filtert das Umgebungslicht aus. Da-
durch erscheint das rote Licht des Lasers für das Auge
heller.
Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als
Schutzbrille. Die Laser-Sichtbrille dient zum besseren
Erkennen des Laserstrahls, sie schützt jedoch nicht
vor der Laserstrahlung.
Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Son-
nenbrille oder im Straßenverkehr. Die Laser-Sicht-
brille bietet keinen vollständigen UV-Schutz und ver-
mindert die Farbwahrnehmung.
Arbeitsbeispiele
Überprüfen von rechten Winkeln (siehe Bild A)
Stellen Sie das Messwerkzeug in einer Ecke des Raumes
auf und positionieren Sie es so, dass die 0°-Laserlinie pa-
rallel zur Bezugslinie (z.B. Wand) verläuft. Messen Sie
den Abstand zwischen Laserlinie und Bezugslinie direkt
am Messwerkzeug und in möglichst großem Abstand vom
Messwerkzeug. Richten Sie das Messwerkzeug so aus,
dass beide Abstände gleich groß sind.
Messen Sie anschließend an mindestens zwei verschiede-
nen Punkten die Abstände zwischen der 90°-Laserlinie
und der Wand. Wenn die Abstände an der 90°-Laserlinie
gleich sind, stehen die Wände im rechten Winkel.
Verlegung mit quadratischem Fliesenmuster
(siehe Bild B)
Stellen Sie das Messwerkzeug in eine Ecke, sodass die 0°-
Laserlinie parallel zu einer Wand verläuft. Legen Sie die
erste quadratische Fliese an den Schnittpunkt der 0°- und
der 90°-Laserlinie an.
Verlegung im Diagonalmuster (siehe Bild C)
Stellen Sie das Messwerkzeug so auf, dass die 45°-Laser-
linie die diagonale Fliesenfuge markiert.
Küchenzeile fliesen (siehe Bild D)
Ermitteln Sie zunächst die Höhe, in der die erste Fliesen-
reihe beginnen soll. Befestigen Sie das Messwerkzeug mit
der Ausrichtplatte 10 senkrecht an der Wand, sodass die
90°-Laserlinie die untere Kante der ersten Fliesenreihe
anzeigt.
OBJ_BUCH-828-006.book Page 12 Friday, July 1, 2016 12:52 PM