User Manual

Table Of Contents
Deutsch | 13
gelungshebel (1) nach oben und drehen Sie die Schutzhau-
be (10) in die gewünschte Position.
u Stellen Sie die Schutzhaube (10) stets so ein, dass alle
3 roten Nocken des Entriegelungshebels (1) in die
entsprechenden Aussparungen der Schutzhaube (10)
eingreifen.
u Stellen Sie die Schutzhaube (10) so ein, dass ein Fun-
kenflug in Richtung des Bedieners verhindert wird.
u Die Schutzhaube (10) darf sich nur unter Betätigung
des Entriegelungshebels (1) verdrehen lassen! An-
dernfalls darf das Elektrowerkzeug keinesfalls weiter
benutzt werden und muss dem Kundendienst überge-
ben werden.
Hinweis: Die Codiernocken an der Schutzhaube (10) stellen
sicher, dass nur eine zum Elektrowerkzeug passende
Schutzhaube montiert werden kann.
Schutzhaube zum Trennen
u Verwenden Sie beim Trennen mit gebundenen Schleif-
mitteln immer die Schutzhaube zum Trennen (12).
u Sorgen Sie beim Trennen in Stein für eine ausreichen-
de Staubabsaugung.
Die Schutzhaube zum Trennen (12) wird wie die Schutzhau-
be zum Schleifen (10) montiert.
Absaughaube zum Trennen mit Führungsschlitten
Die Absaughaube zum Trennen mit Führungsschlitten (22)
wird wie die Schutzhaube zum Schleifen (10) montiert.
Zusatzgriff
u Verwenden Sie Ihr Elektrowerkzeug nur mit dem Zu-
satzgriff (9).
Schrauben Sie den Zusatzgriff (9) abhängig von der Arbeits-
weise rechts oder links am Getriebekopf ein.
Vibrationsdämpfender Zusatzgriff
Der vibrationsdämpfende
Zusatzgriff ermöglicht ein
vibrationsarmes und damit
ein angenehmeres und si-
cheres Arbeiten.
u Nehmen Sie keinerlei Veränderungen am Zusatzgriff
vor.
Verwenden Sie einen beschädigten Zusatzgriff nicht wei-
ter.
Handschutz
u Montieren Sie für Arbeiten mit dem Gummischleiftel-
ler (17) oder mit der Topfbürste/Scheibenbürste/Fä-
cherschleifscheibe immer den Handschutz (16).
Befestigen Sie den Handschutz (16) mit dem Zusatzgriff (9).
Schleifwerkzeuge montieren und demontieren
u Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) so-
wie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem
Elektrowerkzeug. Bei unbeabsichtigtem Betätigen des
Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
u Fassen Sie Schleif- und Trennscheiben nicht an, bevor
sie abgekühlt sind. Die Scheiben werden beim Arbeiten
sehr heiß.
u Verwenden Sie nur originale X-LOCK-Einsatzwerkzeuge,
die das X-LOCK-Logo tragen. Nur bei originalen X-LOCK-
Einsatzwerkzeugen ist sichergestellt, dass die Spanndi-
cke von max. 1,6mm eingehalten ist. Eine höhere Spann-
dicke kann zu einer unsicheren Einspannung führen, infol-
gedessen sich das Spannwerkzeug lösen könnte.
u X-LOCK-Einsatzwerkzeuge benötigen keine zusätzlichen
Spann- und Stützflansche.
u Achten Sie darauf, dass das Einsatzwerkzeug sowie die
Aufnahme nicht verformt und frei von Schmutz und Parti-
keln sind.
Beachten Sie die Abmessungen der Schleifwerkzeuge.
Stellen Sie sicher, dass beide X-LOCK-Rastnasen geöffnet
sind (siehe nachfolgendes Bild), bevor Sie das X-LOCK-Ein-
satzwerkzeug montieren.
Reinigen Sie gegebenenfalls den Bereich zwischen den bei-
den X-LOCK-Rastnasen.
Schleifwerkzeug montieren
Legen Sie die Schleif-/Trennscheibe/Fächerschleif-
scheibe zentriert und parallel zur Auflagefläche sowie
mit der richtigen Seite nach oben auf die X-LOCK-Auf-
nahme.
Drücken Sie die Scheibe in Richtung Aufnahme.
Die Scheibe rastet hörbar ein. Betätigen Sie dabei nicht
den Hebel (3).
(3)
u Überprüfen Sie nach der Montage, ob die Kante des
Schleifwerkzeuges (
) nicht höher als die Referenz-
fläche (
) und damit korrekt montiert ist. Liegt die
Kante höher, muss die Aufnahme gesäubert werden
Bosch Power Tools 1 609 92A 5RL | (19.06.2020)