User manual
Deutsch | 15
Bosch Power Tools 1 609 929 S13 | (28.1.09)
Ein-/Ausschalten
Zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges be-
tätigen Sie zuerst die Einschaltsperre 1 und drü-
cken anschließend den Ein-/Ausschalter 2 und
halten ihn gedrückt.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten lassen
Sie den Ein-/Ausschalter 2 los.
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen kann der
Ein-/Ausschalter 2 nicht arretiert werden, son-
dern muss während des Betriebes ständig ge-
drückt bleiben.
Arbeitshinweise
Schützen Sie Sägeblätter vor Stoß und Schlag.
Führen Sie das Elektrowerkzeug gleichmäßig
und mit leichtem Schub in Schnittrichtung. Zu
starker Vorschub verringert die Lebensdauer
der Einsatzwerkzeuge erheblich und kann dem
Elektrowerkzeug schaden.
Die Sägeleistung und die Schnittqualität hängen
wesentlich vom Zustand und der Zahnform des
Sägeblattes ab. Verwenden Sie deshalb nur
scharfe und für den zu bearbeitenden Werkstoff
geeignete Sägeblätter.
Sägen von Holz
Die richtige Wahl des Sägeblattes richtet sich
nach Holzart, Holzqualität und ob Längs- oder
Querschnitte gefordert sind.
Bei Längsschnitten von Fichte entstehen lange,
spiralförmige Späne.
Buchen- und Eichenstäube sind besonders ge-
sundheitsgefährdend, arbeiten Sie deshalb nur
mit Staubabsaugung.
Sägen mit Parallelanschlag (siehe Bild H)
Der Parallelanschlag 10 ermöglicht exakte
Schnitte entlang einer Werkstückkante, bezie-
hungsweise das Schneiden maßgleicher Strei-
fen.
Lösen Sie die Flügelschraube 8 und schieben
Sie die Skala des Parallelanschlags 10 durch die
Führung in der Grundplatte 12. Stellen Sie die
gewünschte Schnittbreite als Skalenwert an der
entsprechenden Schnittmarkierung 29 bzw. 28
ein, siehe Abschnitt „Schnittmarkierungen“.
Drehen Sie die Flügelschraube 8 wieder fest.
Sägen mit Hilfsanschlag (siehe Bild I)
Zur Bearbeitung großer Werkstücke oder zum
Schneiden gerader Kanten können Sie ein Brett
oder eine Leiste als Hilfsanschlag am Werkstück
befestigen und die Kreissäge mit der Grundplat-
te am Hilfsanschlag entlangführen.
Sägen mit Führungsschiene (siehe Bilder J–L)
Mit der Hilfe der Führungsschiene 31 können
Sie geradlinige Schnitte durchführen.
Der Haftbelag verhindert das Verrutschen der
Führungsschiene und schont die Werkstück-
oberfläche.
Die Führungsschiene 31 lässt sich verlängern.
Drehen Sie dazu die Führungsschiene 31 um
180° und stecken Sie die beiden Führungsschie-
nen 31 zusammen. Drücken Sie zum Arretieren
die Taste 32. Zum Demontieren drücken Sie die
Taste 32 auf der anderen Seite und ziehen die
Führungsschienen 31 auseinander.
Die Führungsschiene 31 hat auf der Oberseite
zwei Markierungen. Die Seite mit der Markie-
rung „90°“ verwenden Sie für rechtwinklige
Schnitte, die Seite mit der Markierung „45°“
verwenden Sie für alle anderen Gehrungsschnit-
te.
Die Gummilippe an der Führungsschiene bietet
bei 90°- und 45°-Schnitten einen Spanreiß-
schutz, der beim Sägen von Holzwerkstoffen ein
Ausreißen der Oberfläche verhindert.
Die Gummilippe wird beim ersten Sägevorgang
auf Ihre Kreissäge angepasst und dabei etwas
abgesägt.
Hinweis: Die Führungsschiene 31 muss an der
anzusägenden Werkstückseite stets bündig am
Werkstück anliegen und darf nicht überstehen.
Sollte die Führungsschiene 31 am Werkstücken-
de überstehen, lassen Sie die Kreissäge nicht
auf der Führungsschiene 31 stehen, ohne die
Kreissäge festzuhalten. Die Führungsschiene 31
ist aus Kunststoff und trägt die Kreissäge nicht.
Befestigen Sie die Führungsschiene
31 mit den
speziellen Schraubzwingen 30 auf dem Werk-
stück. Achten Sie darauf, dass die Wölbung an
der Innenseite der Schraubzwinge 30 in der ent-
sprechenden Aussparung der Führungsschiene
31 sitzt.
OBJ_BUCH-841-004.book Page 15 Wednesday, January 28, 2009 11:24 AM