Operation Manual

Deutsch - 2
Der Ladevorgang beginnt, sobald der Netzste-
cker in die Steckdose und der Akku in den Lade-
schacht
5
eingesteckt wird.
Zum Laden von Bosch Akkus ohne APT-
Steckkontakt
1
muss zusätzlich ein Adap-
ter
3
verwendet werden.
Zum Entfernen des Adapters
3
aus dem Lade-
schacht
5
, Entriegelungstaste
2
drücken.
Durch das intelligente Ladeverfahren wird der La-
dezustand des Akkus automatisch erkannt und
abhängig von Akku-Temperatur und -Spannung
geladen.
Dadurch wird der Akku geschont und bleibt bei
Aufbewahrung im Ladegerät immer vollständig
aufgeladen.
Die Überwachung des Ladevorganges wird
durch die LED-Anzeige
4
signalisiert:
Schnellladevorgang
Der Schnellladevorgang wird
durch
Blinken
der LED-Anzeige
4
signalisiert.
Der Akku ist voll aufgeladen, sobald die LED-An-
zeige
4
von Blink- auf Dauerlicht umschaltet. Der
Akku kann anschließend zum sofortigen Ge-
brauch entnommen werden.
Der Schnellladevorgang ist nur möglich,
wenn die Temperatur des Akkus zwischen
0 °C und 45 °C liegt.
Erhaltungsladevorgang
Der Erhaltungsladevorgang wird
durch ein
Dauerlicht
der LED-An-
zeige
4
signalisiert.
Bei vollgeladenem Akku schaltet das Ladegerät
sofort auf Erhaltungsladung um. Dies gleicht die
natürliche Selbstentladung des Akkus wieder
aus.
Kein Ladevorgang möglich
Liegt eine Störung des Ladevor-
gangs vor, so wird dies durch ein
Dauerlicht
der LED-Anzeige
4
sig-
nalisiert.
Der Ladevorgang kann nicht gestartet und der
Akku nicht geladen werden.
Hierbei können folgende Fehlerursachen vorlie-
gen:
Die Akkutemperatur liegt außerhalb des zuläs-
sigen Temperaturbereiches.
Maßnahme: Die Akku-Temperatur durch
Abkühlen oder Erwärmen wieder in den zuläs-
sigen Temperaturbereich (0 °C bis 45 °C) brin-
gen. Sobald sich die Akku-Temperatur wieder
innerhalb des zulässigen Temperaturberei-
ches befindet, schaltet das Ladegerät automa-
tisch auf Schnellladung um.
Die Kontakte des Akkus sind verschmutzt.
Maßnahme: Die Kontakte (z. B. durch
mehrfaches Ein- und Ausstecken des Akkus)
reinigen, ggf. Akku ersetzen.
Der Akku ist defekt, da eine Leitungsunterbre-
chung innerhalb des Akkus (Einzelzellen) vor-
liegt.
Maßnahme: Den Akku ersetzen.
Die LED-Anzeige 4 leuchtet nicht
Die LED-Anzeige
4
leuchtet nach dem Einste-
cken des Netzsteckers in die Steckdose nicht
auf.
Hierbei können folgende Fehlerursachen vorlie-
gen:
Der Stecker des Ladegerätes ist nicht (richtig)
eingesteckt.
Maßnahme: Den Stecker (vollständig) in
die Steckdose einstecken.
Steckdose, Kabel oder Ladegerät sind defekt.
Maßnahme: Die Netzspannung prüfen und
das Ladegerät ggf. von einer autorisierten
Kundendienststelle für Bosch-Elektrowerk-
zeuge überprüfen lassen.
Ladevorgang
Störungssuche und
Fehlerbehebung
5 • 2 609 931 772 • 03.03