Kompaktbackofen mit Dampf-Funktion CSG856R.
de Inhaltsverzeichnis gnu t i e l nashcuarbeG] ed [ 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . . 4 ( Wichtige Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . 5 Generell . . . . . . . . . Dampf . . . . . . . . . . Bratenthermometer Reinigungsfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 .5 .6 .
de Bestimmungsgemäßer Gebrauch P Gerichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Hinweise zu den Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Backsensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Gericht mit Assist einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 J Für Sie in unserem Kochstudio getestet . . . . . 43 Keine Silikonformen verwenden . . . . . . . Kuchen und Kleingebäck . . . . . . . . . . . . Brot und Brötchen . . . . . . . . . .
Wichtige Sicherheitshinweise (Wichtige Sicherheitshinweise Generell es i ewn i hs t i ehrehc iS eg i t hc iW : Warnung – Brandgefahr! Im Garraum gelagerte, brennbare Gegenstände können sich entzünden. Nie brennbare Gegenstände im Garraum aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen, wenn Rauch im Gerät auftritt. Das Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Brandgefahr! ■ Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein Luftzug.
de Ursachen für Schäden : Warnung – Verletzungs- und Brandgefahr! Brennbare Flüssigkeiten können sich im heißen Garraum entzünden (Verpuffung). Keine brennbaren Flüssigkeiten (z. B. alkoholhaltige Getränke) in den Wassertank füllen. Ausschließlich Wasser oder die von uns empfohlene Entkalkerlösung in den Wassertank füllen. Bratenthermometer : Warnung – Stromschlaggefahr! Bei einem falschen Bratenthermometer kann die Isolation beschädigt werden.
Umweltschutz Dampf Achtung! ■ Backformen: Geschirr muss hitze- und dampfbeständig sein. Silikonbackformen sind für den kombinierten Betrieb mit Dampf nicht geeignet. ■ Geschirr mit Roststellen: Verwenden Sie kein Geschirr mit Roststellen. Bereits kleinste Flecken können zur Korrosion im Garraum führen. ■ Abtropfende Flüssigkeiten: Schieben Sie beim Dämpfen mit einem gelochten Garbehälter immer das Backblech, die Universalpfanne oder den ungelochten Garbehälter darunter ein.
de Gerät kennen lernen Bedienfeld *Gerät kennen lernen Über das Bedienfeld stellen Sie mit Hilfe von Tasten, Touch-Feldern, Touch-Displays und einem Bedienring die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes ein. Das Display zeigt Ihnen die aktuellen Einstellungen an. Die Übersicht zeigt das Bedienfeld bei eingeschaltetem Gerät mit der Menüanzeige. In diesem Kapitel erklären wir Ihnen die Anzeigen und Bedienelemente. Außerdem lernen Sie die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes kennen.
Gerät kennen lernen Display Das Display ist so strukturiert, dass Sie die Angaben auf einen Blick ablesen können, passend zu jeder Situation. Der Wert, den Sie gerade einstellen können, ist fokussiert und in weißer Schrift dargestellt. Der Wert im Hintergrund ist grau dargestellt. Fokus Vergrößerung Der Wert im Fokus ist direkt änderbar, ohne dass er vorher ausgewählt werden muss. Nach dem Start eines Betriebs ist immer die Temperatur oder Stufe im Fokus.
Gerät kennen lernen de Heizarten Damit Sie immer die richtige Heizart für Ihr Gericht finden, erklären wir Ihnen hier die Unterschiede und Anwendungsbereiche. Heizart < 4D Heißluft * Temperatur 30-250 °C % Ober-/Unterhitze * 30-250 °C . Heißluft Eco 30-250 °C # Ober-/Unterhitze Eco 30-250 °C 7 Umluftgrillen * 30-250 °C ( Grill, große Fläche * Grill, kleine Fläche $ Pizzastufe Grillstufen: 1 = schwach 2 = mittel 3 = stark Grillstufen: 1 = schwach 2 = mittel 3 = stark 30-250 °C .
Gerät kennen lernen de Dampf Damit Sie immer die richtige Dampfheizart für Ihr Gericht finden, erklären wir Ihnen hier die Unterschiede und Anwendungsbereiche. Heizart S U Dämpfen Temperatur 30-100 °C Regenerieren 80-180 °C T Gärstufe 30-50 °C B Auftauen 30-60 °C -------- Verwendung Für Gemüse, Fisch, Beilagen, zum Entsaften von Obst und zum Blanchieren Für Tellergerichte und Backwaren Gegartes wird schonend wieder erwärmt. Durch den zugeführten Dampf trocknen die Speisen nicht aus.
de Zubehör Zubehör einschieben _Zubehör Ihrem Gerät liegt diverses Zubehör bei. Hier erhalten Sie einen Überblick über das mitgelieferte Zubehör und dessen richtige Verwendung. Der Garraum hat 3 Einschubhöhen. Die Einschubhöhen werden von unten nach oben gezählt. r ö h e b uZ Mitgeliefertes Zubehör Ihr Gerät ist mit folgendem Zubehör ausgestattet: Rost Für Geschirr, Kuchen- und Auflaufformen. Für Braten und Grillstücke. Universalpfanne Für saftige Kuchen, Gebäck, Tiefkühlgerichte und große Braten.
Zubehör Rastfunktion Das Zubehör kann etwa bis zur Hälfte herausgezogen werden, bis es einrastet. Die Rastfunktion verhindert das Kippen des Zubehörs beim Herausziehen. Das Zubehör muss richtig in den Garraum eingeschoben werden, damit der Kippschutz funktioniert. Achten Sie beim Einschieben des Rostes darauf, dass die Rastnase ‚ hinten ist und nach unten zeigt. Die offene Seite muss zur Gerätetür und die Krümmung nach unten ¾ zeigen.
de Vor dem ersten Gebrauch KVor dem ersten Gebrauch Glasbräter (5,1 Liter) Für Schmorgerichte und Aufläufe. Besonders gut geeignet für die Betriebsart “Gerichte”. HEZ915001 Glasschale Für große Braten, saftige Kuchen und Aufläufe. Dampfbehälter, gelocht, Größe XL Zum Dämpfen von großen Mengen. Dampfbehälter, gelocht, Größe S Zum Dämpfen von Gemüse, zum Entsaften von Beeren und zum Auftauen. Dampfbehälter, ungelocht, Größe S Zum Garen von Reis, Hülsenfrüchten und Getreide.
Vor dem ersten Gebrauch Am Gerät Nehmen Sie folgende Ersteinstellungen am Gerät vor: Sprache einstellen Als Erstes erscheint die Sprache. Die Sprache “Deutsch” ist voreingestellt. 1. Mit dem Bedienring die gewünschte Sprache einstellen. 2. Zum Bestätigen auf das nächste Textfeld tippen. Die nächste Einstellung erscheint. Uhrzeit einstellen Die Uhrzeit startet bei “12:00 Uhr”. 1. Auf Textfeld “Uhrzeit” tippen. 2. Mit dem Bedienring die Uhrzeit einstellen. 3.
de Gerät bedienen 1Gerät bedienen Die Bedienelemente und ihre Funktionsweise haben Sie bereits kennen gelernt. Nun erklären wir Ihnen, wie Sie Ihr Gerät einstellen. Sie erfahren, was beim Ein- und Ausschalten passiert und wie Sie die Betriebsarten einstellen. nene i deb t äreG Gerät ein- und ausschalten Bevor Sie an Ihrem Gerät etwas einstellen können, müssen Sie es einschalten. Hinweis: Kindersicherung und Wecker können auch bei ausgeschaltetem Gerät eingestellt werden.
Gerät bedienen 3. Mit Taste start/stop l starten. Die Zeit im Display zeigt an, wie lange der Betrieb bereits läuft. 'DXHU 2EHU _ 8QWHUKL P V +HL]DUWHQ P V a & P V VWDUW (QGH 8POXIWJULOOHQ 6FKQHOODXIKHL] *ULOO JURH )OlFKH ) DXV VWRS Das Gerät beginnt zu heizen. Wenn Ihr Gericht fertig ist, schalten Sie das Gerät mit Taste on/off ÿ aus. Hinweis: Sie können am Gerät auch die Dauer und Ende für den Betrieb einstellen.
de Dampf f pmaD Sie können Ihre Speisen besonders schonend mit Hilfe von Dampf garen. Bei einigen Heizarten können Sie Speisen mit der Dampfunterstützung zubereiten. Außerdem stehen Ihnen die Heizarten Gärstufe, Auftaustufe und Regenerieren zur Verfügung. Ändern Die Einstellungen können Sie wie gewohnt ändern. Zum Ändern der Temperatur oder der Dauer auf das entsprechende Textfeld tippen und mit dem Bedienring ändern. Die Änderung wird direkt übernommen.
Dampf Hinweis: Wenn der Wassertank während eines Betriebes mit Dampfunterstützung leer läuft, erscheint im Display die Aufforderung den Wassertank zu füllen. Der Betrieb läuft ohne Dampfzugabe weiter. Ändern und abbrechen Um die Dampfstufe zu ändern, tippen Sie auf das Textfeld “Dampfstufe”. Die Dampfstufe steht im Fokus und kann mit dem Bedienring geändert werden. Die Änderung wird direkt übernommen. Wenn Sie die Dampfunterstützung abbrechen möchten, stellen Sie die “Dampfzugabe” auf “0”.
de Dampf Wenn die Dauer beendet ist, ertönt ein Signal. Das Gerät hört auf zu heizen. Im Display steht die Dauer 00m 00s. Wenn Ihr Gericht fertig ist, schalten Sie das Gerät mit Taste on/off ÿ aus. 3. Wassertank anheben und aus dem Tankschacht entnehmen (Bild "). 1 2I Ändern Die Einstellungen können Sie wie gewohnt ändern. Zum Ändern der Temperatur oder der Dauer auf das entsprechende Textfeld tippen und mit dem Bedienring ändern. Die Änderung wird direkt übernommen.
Dampf Nach jedem Dampfbetrieb Tropfrinne trocknen : Warnung – Verbrühungsgefahr! 1. Gerät abkühlen lassen. 2. Gerätetür öffnen. 3. Tropfrinne ‚ unterhalb des Garraumes mit einem Schwammtuch auswischen (Bild !). Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf entweichen. Dampf ist je nach Temperatur nicht sichtbar. Beim Öffnen nicht zu nah am Gerät stehen. Gerätetür vorsichtig öffnen. Kinder fernhalten. : Warnung – Verbrennungsgefahr! de 1 Das Gerät wird während des Betriebs heiß.
de Zeitfunktionen 4. Mit Taste start/stop l starten. OZeitfunktionen Die Dauer läuft ab. Ihr Gerät verfügt über verschiedene Zeitfunktionen. n e n o i t k n u f t i eZ Zeitfunktion q Dauer r Ende t Wecker Verwendung Nach Ablauf einer eingestellten Dauer beendet das Gerät automatisch den Betrieb. Geben Sie die Dauer und eine gewünschte Endezeit ein. Das Gerät startet automatisch, so dass der Betrieb zur gewünschten Uhrzeit beendet ist. Der Wecker funktioniert wie eine Eieruhr.
Zeitfunktionen Einstellen Das Ende der Dauer kann maximal um 23 Stunden und 59 Minuten nach hinten verschoben werden. Beispiel im Bild: Es ist 10:00 Uhr, die eingestellte Dauer ist 45 Minuten und das Gericht soll um 12:00 Uhr fertig sein. 1. Betriebsart und Temperatur oder Stufe einstellen. 2. Dauer einstellen. 3. Vor dem Start auf Textfeld “Ende” tippen. Im Display steht die berechnete Endezeit weiß im Fokus. 4. Mit dem Bedienring das Ende auf später verschieben.
de Bratenthermometer @Bratenthermometer Das Bratenthermometer ermöglicht Ihnen punktgenaues Garen. Es misst die Temperatur im Inneren der Lebensmittel. Sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist, schaltet das Gerät automatisch aus. re t emo reh t ne t arB Heizarten Es sind nicht alle Heizarten für den Betrieb mit dem Bratenthermometer geeignet. Wenn Sie das Bratenthermometer im Garraum eingesteckt haben, stehen Ihnen folgende Heizarten zur Verfügung. < % .
Bratenthermometer Kerntemperatur einstellen Das Bratenthermometer muss in der Buchse links im Garraum stecken. Heizarten 1. Auf das Textfeld mit der gewünschten Heizart tippen. Im Display steht der Vorschlagswert zur Garraumtemperatur weiß im Fokus. 2. Mit dem Bedienring die Garraumtemperatur einstellen. 3. Auf Textfeld “Kerntemperatur” tippen. Im Display steht der Vorschlagswert zur Kerntemperatur weiß im Fokus. 4. Mit dem Bedienring die Kerntemperatur einstellen. 5. Mit Taste start/stop l starten.
de Kindersicherung Lebensmittel Kerntemperatur in °C Lammfleisch Lammkeule, rosa Lammkeule, durch Lammrücken, rosa 60-65 70-80 55-60 Fisch Fisch, im Ganzen Fischfilet 65-70 60-65 Sonstiges Hackbraten, alle Fleischsorten Speisen erhitzen, regenerieren 80-90 65-75 26 AKindersicherung Damit Kinder das Gerät nicht versehentlich einschalten oder Einstellungen ändern, ist Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet. Das Bedienfeld wird gesperrt und es lässt sich nichts einstellen.
Grundeinstellungen QGrundeinstellungen Damit Sie Ihr Gerät optimal und einfach bedienen können, stehen Ihnen verschiedene Einstellungen zur Verfügung. Sie können diese Einstellungen nach Bedarf ändern. de Liste der Grundeinstellungen Je nach Ausstattung Ihres Gerätes, sind nicht alle Grundeinstellungen verfügbar. negnu l e t s n i ednu rG Grundeinstellungen ändern Das Gerät muss eingeschaltet sein. 1. Auf Feld menu tippen. Es erscheint die Auswahl der Betriebsarten. 2.
de Sabbateinstellung Stromausfall Die von Ihnen gesetzten Änderungen an den Einstellungen bleiben auch nach einem Stromausfall erhalten. Nur die Einstellungen zur ersten Inbetriebnahme müssen Sie bei längerer Stromunterbrechung neu vornehmen. Eine kurze Stromunterbrechung kann das Gerät überbrücken. Uhrzeit ändern Wenn Sie die Uhrzeit anpassen möchten, z. B. von Sommer- auf Winterzeit, ändern Sie die Grundeinstellung. Das Gerät muss eingeschaltet sein. 1. Auf Feld menu tippen.
Home Connect de 3. WPS Taste am Router drücken. oHome Connect Warten bis im Display “Netzwerkverbindung erfolgreich” steht. Dieses Gerät ist Wi-Fi-fähig und über ein mobiles Endgerät fernsteuerbar. Wird das Gerät nicht mit dem Heimnetzwerk verbunden, funktioniert das Gerät wie ein Backofen ohne Netzwerkanbindung und ist weiterhin über das Display bedienbar.
de Home Connect Gerät bereit zur Herstellung der manuellen Netzwerkverbindung. Im Display stehen die SSID und der Key des Backofennetzwerks. P V ' +HLOXIW 66,' +RPH&RQQHFW :L)L 2EHU _8QWHUKLW]H HLQ D $XWRPDWLVFK +HLOXIW (FR YHUELQGHQ 1HW]ZHUN YHUELQGXQJ PDQXHOO P V & 6. App auf dem mobilen Endgerät starten und Anweisungen für die manuelle Netzwerkanmeldung folgen. Der Anmeldevorgang ist abgeschlossen, wenn “Mit App verbinden erfolgreich” im Display steht. .
Home Connect Home Connect Einstellungen Sie können jederzeit Home Connect Ihren Bedürfnissen anpassen. Mit App verbinden Ist auf Ihrem mobilen Endgerät die Home Connect App installiert, können Sie dieses mit Ihrem Backofen verbinden. Hinweis: Tippen Sie in den Home Connect Einstellungen auf Feld °, um Netzwerk- und Geräteinformationen anzuzeigen. Hinweis: Gerät muss mit dem Netzwerk verbunden sein. WiFi Ist WiFi aktiviert, können Sie die Home Connect Funktionalität nutzen. 1. 2. 3. 4.
de Reinigungsmittel Hinweis zum Datenschutz Mit der erstmaligen Verbindung Ihres Geräts mit einem an das Internet angebundenen WLAN-Netzwerk übermittelt Ihr Gerät nachfolgende Kategorien von Daten an den Home Connect Server (Erstregistrierung): ■ ■ ■ ■ Eindeutige Gerätekennung (bestehend aus Geräteschlüsseln sowie der MAC Adresse des verbauten Wi-Fi Kommunikationsmoduls). Sicherheitszertifikat des Wi-Fi Kommunikationsmoduls (zur informationstechnischen Absicherung der Verbindung).
Reinigungsmittel Türscheiben Türgriff Gerät innen Emailflächen und selbstreinigende Flächen Glasabdeckung der Garraumbeleuchtung Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Keinen Glasschaber oder Scheuerspiralen aus Edelstahl verwenden. Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Wenn Entkalkungsmittel auf den Türgriff gelangt, sofort abwischen. Diese Flecken lassen sich sonst nicht mehr entfernen.
de Reinigungsfunktion .Reinigungsfunktion Ihr Gerät verfügt über die Betriebsarten “EcoClean Direct” und “Entkalken”. Mit der Reinigungsfunktion “EcoClean Direct” werden die selbstreinigenden Flächen im Garraum gereinigt. Mit der Beriebsart “Entkalken” entfernen Sie Kalk aus dem Verdampfer. no i t knu f sgnug i n i eR Reinigungsfunktion einstellen Bevor Sie die Reinigungsfunktion einstellen, achten Sie darauf, dass Sie alle Angaben zur Vorbereitung befolgt haben.
Reinigungsfunktion de Entkalken 1. 400 ml Wasser mit 200 ml flüssigem Damit Ihr Gerät funktionsfähig bleibt, müssen Sie es regelmäßig entkalken. 2. Auf Taste on/off ÿ starten. 3. Wassertank entnehmen und mit der Entkalkerlösung Das Entkalken besteht aus mehreren Schritten. Aus hygienischen Gründen muss das Entkalken vollständig abgelaufen sein, damit das Gerät wieder betriebsbereit ist. Insgesamt läuft das Entkalken ca. 70 - 90 Minuten. ■ Entkalken (ca.
de Gestelle pGestelle qGerätetür Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig. Hier erfahren Sie, wie Sie die Gestelle aushängen und reinigen können. e l e t seG Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig. Hier erfahren Sie, wie Sie die Gerätetür aushängen und reinigen können.
Gerätetür Gerätetür einhängen Die Gerätetür in umgekehrter Reihenfolge wieder einhängen. 1. Beim Einhängen der Gerätetür darauf achten, dass beide Scharniere gerade in die Öffnung eingeführt werden (Bild !). Legen Sie beide Scharniere unten an der Außenscheibe an und benutzen Sie diese als Führung. Achten Sie darauf, dass die Scharniere in die richtige Öffnung eingeschoben werden. Das Einschieben muss leicht und ohne Widerstand gehen.
Gerätetür de Türscheiben aus- und einbauen Einbauen am Gerät Zur besseren Reinigung können Sie die Glasscheiben der Gerätetür ausbauen. 1. Frontscheibe unten in die Halterungen einführen (Bild !). 2. Frontscheibe schließen bis die beiden oberen Haken gegenüber der Öffnung sind (Bild "). Ausbauen am Gerät 1. Gerätetür etwas öffnen. 2. An der Abdeckung links und rechts drücken (Bild !). 3. Abdeckung abnehmen (Bild "). 1 1 2 2 3. Frontscheibe unten andrücken bis sie hörbar einrastet (Bild #) 4.
Störungen, was tun? 3Störungen, was tun? Wenn eine Störung auftritt, liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen, versuchen Sie bitte, mit Hilfe der Tabelle, die Störung selbst zu beheben. ?nu t saw , negnurö tS Störung Gerät funktioniert nicht. Mögliche Ursache Sicherung defekt. Stromausfall Stromausfall Grundeinstellung geändert. de Störungen selbst beheben Technische Störungen am Gerät können Sie oft ganz leicht selbst beheben.
de Störungen, was tun? Blende zum Entnehmen des Tankes öffnet nicht Stecker ist nicht eingesteckt Stromausfall Sicherung defekt Sensor der Feld v defekt Beim Dämpfen entsteht extrem viel Dampf Beim Dämpfen entsteht wiederholt extrem viel Dampf Gerät wird automatisch kalibriert Gerät kann sich bei zu kurzen Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzten und Kalibrierung wiederholen Garzeiten nicht automatisch kalibrieren Kalt/Warm-Effekt bei Tiefkühl- Nicht möglich kost bedingt durch den Wasserdampf Beim Gar
Kundendienst 4Kundendienst PGerichte Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Besuche des Kundendienstpersonals zu vermeiden. t sne i dnednuK Mit der Betriebsart “Gerichte” können Sie die verschiedensten Speisen zubereiten. Das Gerät wählt für Sie die optimale Einstellung aus. e t hc i reG Hinweise zu den Einstellungen E-Nummer und FD-Nummer Geben Sie beim Anruf bitte die vollständige Erzeugnisnummer (E-Nr.
de Gerichte Backsensor 1. Auf Feld menu tippen. Ihr Gerät verfügt über einen Backsensor. Dieser wird automatisch aktiviert, sobald Sie ein Gebäck aus folgenden Kategorien der Auswahlliste wählen. 2. Auf Textfeld “Assist” tippen.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet JFür Sie in unserem Kochstudio getestet Hier finden Sie eine Auswahl an Speisen und die optimalen Einstellungen dazu. Wir zeigen Ihnen welche Heizart und Temperatur für Ihre Speise am besten geeignet ist. Sie erhalten Angaben zum passenden Zubehör und in welcher Höhe es eingeschoben werden sollte. Sie bekommen Tipps zum Geschirr und zur Zubereitung.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Die Einstellwerte gelten für das Einschieben der Speise in den kalten Garraum. So sparen Sie bis zu 20 Prozent Energie. Wenn Sie vorheizen, verkürzen sich die angegebenen Backzeiten um einige Minuten. Für ausgewählte Speisen ist vorheizen notwendig und in der Tabelle angegeben. Wenn Sie nach Ihrem eigenen Rezept backen wollen, orientieren Sie sich an ähnlichem Gebäck in der Tabelle.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Hefekuchen mit trockenem Belag Hefekuchen mit trockenem Belag Hefekuchen mit saftigem Belag Hefekuchen mit trockenem Belag, 2 Ebenen Hefekuchen mit saftigem Belag, 2 Ebenen Hefezopf, Hefekranz Hefezopf, Hefekranz Biskuitrolle Biskuitrolle Stollen mit 500 g Mehl Stollen mit 500 g Mehl Strudel, süß Strudel, süß Strudel, gefroren Strudel, gefroren Kleingebäck Small Cakes** Small Cakes** Small Cakes, 2 Ebenen** Muffins Muffins Muffins, 2 Ebenen
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Tipps zum Backen Sie möchten feststellen, ob der Kuchen durchgebacken ist. Der Kuchen fällt zusammen. Stechen Sie mit einem Holzstäbchen an der höchsten Stelle in den Kuchen. Wenn kein Teig mehr am Holz klebt, ist der Kuchen fertig. Verwenden Sie beim nächsten Mal weniger Flüssigkeit. Oder stellen Sie die Temperatur um 10 °C niedriger ein und verlängern Sie die Backzeit. Beachten Sie die angegebenen Zutaten und Zubereitungshinweise im Rezept.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Durch die gleichzeitige Zubereitung von Speisen können Sie bis zu 45 Prozent Energie sparen. Stellen Sie Formen nebeneinander oder versetzt übereinander in den Garraum. Zubehör Achten Sie darauf, dass Sie immer geeignetes Zubehör verwenden und es richtig herum einschieben. Rost Den Rost mit der offenen Seite zur Gerätetür und der Krümmung nach unten einschieben.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör Vollkornbrot, 1 kg Universalpfanne Einschub- Heizart höhe 1 < Vollkornbrot, 1 kg Universalpfanne 1 < Fladenbrot Fladenbrot Universalpfanne Universalpfanne 1 2 Universalpfanne Brötchen Aufbackbrötchen oder -baguette, vorgebacken Aufbackbrötchen oder -baguette, vorgebacken Brötchen, süß, frisch Brötchen, süß, frisch Brötchen, süß, frisch, 2 Ebenen Brötchen, frisch Brötchen, frisch Baguette, vorgebacken, gekühlt Baguette, vorgebacken, gek
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Backen auf zwei Ebenen Verwenden Sie 4D-Heißluft. Gleichzeitig eingeschobene Gebäcke auf Blechen oder in Formen müssen nicht gleichzeitig fertig werden. ■ Universalpfanne: Höhe 3 Backblech: Höhe 1 ■ Formen auf dem Rost erster Rost: Höhe 3 zweiter Rost: Höhe 1 Durch die gleichzeitige Zubereitung von Speisen können Sie bis zu 45 Prozent Energie sparen. Stellen Sie Formen nebeneinander oder versetzt übereinander in den Garraum.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör Rost Backblech Einschub- Heizart höhe 1 < 1 % Temperatur in °C 200-220 210-230 Dampfintensität - Dauer in Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Auflauf, pikant, gegarten Zutaten Auflauf, pikant, gegarten Zutaten Auflauf, süß Lasagne, frisch, 1 kg Lasagne, frisch, 1 kg Lasagne, gefroren, 400 g Lasagne, gefroren, 400 g Kartoffelgratin, rohe Zutaten, 4 cm hoch Kartoffelgratin, rohe Zutaten, 4 cm hoch Soufflé Soufflé Soufflé * vorheizen Auflaufform Auflaufform Auflaufform Auflaufform Auflaufform Universalpfanne Geschirr offen Auflaufform Auflaufform Auflaufform Auflaufform Portionsfor
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Grillen Lassen Sie die Gerätetür während des Grillens geschlossen. Nie bei geöffneter Gerätetür grillen. Schieben Sie die Universalpfanne mit dem aufgelegten Rost in die angegebene Einschubhöhe. Abtropfendes Fett wird aufgefangen. Achten Sie darauf, dass der Rost richtig auf der Universalpfanne aufliegt. ~ "Zubehör" auf Seite 12 Hinweis: Bei sehr fettigen Grillstücken die Universalpfanne nicht direkt unter dem Rost einschieben, sondern auf Höhe 1.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Heizart Rost Universalpfanne Rost Rost Einschubhöhe 2 2 1 1 Hähnchenkleinteile, je 250 g Hähnchen Sticks, Nuggets, gefroren Poularde, 1,5 kg Poularde, 1,5 kg Ente & Gans Ente, 2 kg Ente, 2 kg Rost Rost 1 1 Entenbrust, je 300 g Entenbrust, je 300 g Gans, 3 kg Gans, 3 kg Rost Rost Rost Rost 2 2 1 1 Gänsekeulen, je 350 g Gänsekeulen, je 350 g Rost Rost 2 2 Pute Babypute, 2,5 kg Babypute, 2,5 kg Rost Rost 1 1 Geschirr geschlossen
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Während des Bratens verdampft die Flüssigkeit im Geschirr. Gießen Sie bei Bedarf vorsichtig Flüssigkeit nach. Glänzende Bräter aus Edelstahl oder Aluminium reflektieren die Wärme wie ein Spiegel und sind so nur bedingt geeignet. Das Fleisch gart langsamer und bräunt weniger. Verwenden Sie eine höhere Temperatur und/oder eine längere Garzeit. Beachten Sie die Herstellerangaben zu Ihrem Bratgeschirr.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Generell gilt: Je größer ein Braten, desto niedriger die Temperatur und umso länger die Gardauer. Wenden Sie Braten und Grillgut nach ca. ^ bis Z der angegebenen Zeit. Wenn Sie nach Ihrem eigenen Rezept zubereiten wollen, orientieren Sie sich an ähnlichen Speisen. Zusätzliche Informationen finden Sie in den Tipps zum Braten, Schmoren und Grillen im Anschluss an die Einstelltabelle. Entfernen Sie nicht genutztes Zubehör aus dem Garraum.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C DampfDauer in / Grillstufe intensität Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Braten und Grillen auf dem Rost Schieben Sie die Universalpfanne mit dem aufgelegten Rost in die angegebene Einschubhöhe. Achten Sie darauf, dass der Rost richtig auf der Universalpfanne aufliegt. ~ "Zubehör" auf Seite 12 Hinweis: Bei sehr fettigen Grillstücken die Universalpfanne nicht direkt unter dem Rost einschieben, sondern auf Höhe 1. Geben Sie je nach Größe und Art des Fisches bis zu ^ Liter Wasser in die Universalpfanne.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Wenden Sie Fisch, der nicht in Schwimmstellung ist, nach ca. ^ bis Z der angegebenen Zeit. Hinweis: Verwenden Sie nur Backpapier, das für die gewählte Temperatur geeignet ist. Schneiden Sie Backpapier immer passend zu. Die Stufen der Dampfintensität sind in der Tabelle als Zahlen angegeben: ■ ■ ■ 1 = gering 2 = mittel 3 = hoch Entfernen Sie nicht genutztes Zubehör aus dem Garraum. So erhalten Sie ein optimales Garergebnis und sparen bis zu 20 Prozent Energie.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Dämpfen auf einer Ebene Verwenden Sie die in den Einstelltabellen angegebenen Einschubhöhen. Dämpfen auf zwei Ebenen Dämpfen auf zwei Ebenen eignet sich hervorragend zum gleichzeitigen Garen von z. B. Brokkoli und Kartoffeln. Bei verschiedenen Garzeiten das Lebensmittel mit der kürzeren Garzeit später einschieben.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Heizart Dampfgarbehälter Dampfgarbehälter Dampfgarbehälter Dampfgarbehälter Dampfgarbehälter Dampfgarbehälter Dampfgarbehälter Einschubhöhe 2 2 2 2 2 2 2 S S S S S S S Temperatur in °C / Grillstufe 100 100 100 100 100 100 100 Dampfintensität - Dauer in Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Heizart Geschirr flach Geschirr flach Geschirr flach Dampfgarbehälter Einschubhöhe 1 1 1 2 Graupen, 1:2,5 Tellerlinsen, 1:2 Bohnenkerne, weiß, vorgeweicht; 1:2 Grießnocken Ei Eierstich aus 2 Eiern Eier, hartgekocht Eier, weichgekocht Geschirr offen Dampfgarbehälter Dampfgarbehälter 1 2 2 Dessert Mit Ihrem Gerät können Sie verschiedene Desserts ganz einfach zubereiten. Joghurt zubereiten Nehmen Sie Zubehör und Gestelle aus dem Garraum.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Menügaren Einschubhöhen des Zubehörs In Ihrem Gerät können Sie komplette Menüs ohne Geschmacksübertragung oder Aromabeeinflussung gleichzeitig garen. Stellen Sie die Speise mit der längsten Garzeit zuerst in den Garraum und schieben Sie die restlichen Speisen zum passenden Zeitpunkt nach. So werden alle Speisen gleichzeitig fertig.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C Dauer in Min. Kuchen in Formen Rührkuchen in der Form Tortenboden aus Rührteig Biskuitboden, 2 Eier Biskuittorte, 3 Eier Biskuittorte, 6 Eier Hefe-Napfkuchen Kranz-/Kastenform Tortenbodenform Tortenbodenform Springform Ø26 cm Springform Ø28 cm Gugelhupfform 1 1 1 1 1 1 . . . . .
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Tipps zur acrylamidarmen Zubereitung Plätzchen Mit Ober-/Unterhitze max. 190 °C. Mit Heißluft max. 170 °C. Ei oder Eigelb verringert die Bildung von Acrylamid. Backofen Pommes frites Gleichmäßig und einlagig auf dem Blech verteilen. Mindestens 400 g pro Blech backen, damit die Pommes nicht austrocknen. Sanftgaren Sanftgaren ist ein langsames Garen bei niedriger Temperatur. Es wird deshalb auch NiedertemperaturGaren genannt.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Gericht Geschirr Einschub- Heizart höhe Anbratdauer Temperatur in Min. in °C Dauer in Min. Kalbfleisch Kalbsbraten, 4-5 cm dick, 1,5 kg Kalbsbraten, 10-15 cm dick, 1,5 kg Kalbsfilet, ganz, 800 g Kalbsmedaillons, 4 cm dick Geschirr offen Geschirr offen Geschirr offen Geschirr offen 1 1 1 1 . . . . 8-10 8-10 5-7 5-7 85* 85* 85* 85* 180-240 240-300 150-210 90-120 Geschirr offen Geschirr offen 1 1 . .
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Einkochen, Entsaften und Desinfizieren Ihr Gerät ist auch zum Einkochen, Entsaften und Desinfizieren geeignet. Einkochen Sie können in Ihrem Gerät Obst und Gemüse einkochen. : Warnung – Verletzungsgefahr! Bei fehlerhaft eingekochten Lebensmitteln können die Einmachgläser platzen. An die Angaben zum Einkochen halten. Gläser Verwenden Sie nur saubere und unbeschädigte Einmachgläser. Verwenden Sie nur hitzebeständige, saubere und unbeschädigte Gummiringe.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Teig gehen lassen mit Gärstufe Mit der Heizart Gärstufe geht Hefeteig deutlich schneller auf, als bei Raumtemperatur und trocknet nicht aus. Starten Sie den Betrieb nur bei völlig abgekühltem Garraum. Lassen Sie Hefeteig immer zweimal gehen. Beachten Sie die Angaben in den Einstelltabellen für das 1. und 2. Gehenlassen (Teiggare und Stückgare). Teiggare Für die Teiggare stellen Sie die Teigschüssel auf den Rost. Wie in der Tabelle angegeben einstellen.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör Einschubhöhe Heizart Temperatur in °C Dauer in Min. Brot, Brötchen allgemein Backblech 1 < 50 40-70 Kuchen Kuchen, saftig Kuchen, trocken Backblech Backblech 1 1 < < 50 60 70-90 60-75 Obst, Gemüse Beerenobst Gemüse Dampfgarbehälter Dampfgarbehälter 2 2 B B 40-50 40-50 15-20 15-50 Regenerieren Mit der Heizart Regenerieren werden Speisen schonend mit Dampfunterstützung wieder erhitzt.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Gericht Zubehör / Geschirr Einschubhöhe Heizart Temperatur in °C Dauer in Min. Gebäck, gefroren Pizza, gebacken Brötchen, Baguette, gebacken * vorheizen Rost Rost 1 1 U U 170-180* 160-170* 5-15 10-20 Warmhalten Mit der Heizart Warmhalten können Sie fertiggegarte Speisen warmhalten. Durch die verschiedenen Feuchtestufen können Sie verhindern, dass die bereits fertiggegarten Speisen austrocknen. Decken Sie die Speisen nicht ab.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe 1 % 1 $ Gedeckter Apfelkuchen 2x Schwarzblechformen Ø20 cm Gedeckter Apfelkuchen 2x Schwarzblechformen Ø20 cm * 5 min vorheizen, verwenden Sie nicht die Schnellaufheizungsfunktion ** vorheizen, verwenden Sie nicht die Schnellaufheizungsfunktion Temperatur in °C 180-200 170-180 Dampf-intensität - Dauer in Min.
6
3PCFSU #PTDI )BVTHFSÉUF (NC) $BSM 8FSZ 4USBF .