Instructions

Table Of Contents
Deutsch | 9
Einsatz Anwendung Körnung Farbe des
Streifens
auf dem
Schleif-
netz
Grundierung vor dem Lackieren anschleifen
Schleifnetz wechseln (siehe Bild B)
Hinweis: Schleifen Sie immer mit montierten Schleifnetzen.
Zum Abnehmen des Schleifnetzes(8) heben Sie es seitlich
an und ziehen es vom Schleifteller(4) ab.
Entfernen Sie vor dem Aufsetzen eines neuen Schleifnetzes
Schmutz und Staub vom Schleifteller(4), z.B. mit einem
Pinsel oder Staubsauger.
Die Oberfläche des Schleiftellers(4) besteht aus einem
Klettgewebe, damit Sie Schleifnetze mit Kletthaftung schnell
und einfach befestigen können.
Drücken Sie das Schleifnetz(8) fest auf die Unterseite des
Schleiftellers(4) auf.
Hinweis: Richtig positionierte Schleifnetze sind Vorausset-
zung für eine geringe Vibration des Elektrowerkzeugs im Be-
trieb.
Schleifteller wechseln (siehe Bild C)
Hinweis: Wechseln Sie einen beschädigten Schleifteller (4)
sofort aus.
Entfernen Sie den Akku aus dem Elektrowerkzeug.
Ziehen Sie das Schleifnetz bzw. den Polierschwamm ab.
Ziehen Sie den Schleifteller (4) vom Schleiftellerträger (9)
ab.
Setzen Sie den neuen Schleifteller (4) auf. Stellen Sie dabei
sicher, dass die großen Aussparungen am Schleifteller (4)
in die Arretierstifte am Schleiftellerträger (9) eingreifen.
Drücken Sie dann den Schleifteller (4) fest bis er einrastet.
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschäd-
lich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergi-
sche Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Be-
nutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als
krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen
zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthal-
tiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
Benutzen Sie möglichst eine für das Material geeignete
Staubabsaugung.
Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklas-
se P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
u Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
Stäube können sich leicht entzünden.
Fremdabsaugung (siehe Bild D–E)
Klipsen Sie den Absaugadapter (10) über den Schleifteller-
trägern (9) ein. Führen Sie anschließend die Gummischlaufe
(12) des Absaugadapters (10) über den Akku (2) des Elek-
trowerkzeugs auf den Handgriff. Stecken Sie den Saug-
schlauch (11) in den Absaugadapter (10). Verbinden Sie
den Saugschlauch (11) mit einem Staubsauger. Eine Über-
sicht zum Anschluss an verschiedene Staubsauger finden
Sie am Ende dieser Anleitung.
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden Werkstoff
geeignet sein.
Verwenden Sie beim Absaugen von besonders gesundheits-
gefährdenden, krebserzeugenden oder trockenen Stäuben
einen Spezialsauger.
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten an senkrech-
ten Flächen so, dass der Absaugschlauch nach unten zeigt.
Betrieb
Inbetriebnahme
Akku einsetzen
Schieben Sie den geladenen Akku (2) in das Elektrowerk-
zeug hinein, bis der Akku sicher verriegelt ist.
Ein-/Ausschalten
u Stellen Sie sicher, dass Sie den Ein-/Ausschalter betä-
tigen können, ohne den Handgriff loszulassen.
Zum Einschalten des Elektrowerkzeugs drücken Sie den
Ein-/ Ausschalter (6).
Zum Ausschalten des Elektrowerkzeugs drücken Sie erneut
den Ein-/Ausschalter (6).
Drehzahl vorwählen
Mit dem Stellrad Drehzahlvorwahl (1) können Sie die benö-
tigte Drehzahl auch während des Betriebes vorwählen.
1 niedrige Drehzahl
2 mittlere Drehzahl
3 hohe Drehzahl
Die erforderliche Drehzahl ist vom Werkstoff und den Ar-
beitsbedingungen abhängig und kann durch praktischen Ver-
such ermittelt werden.
Nach längerem Arbeiten mit kleiner Drehzahl sollten Sie das
Elektrowerkzeug zur Abkühlung ca. 3 Minuten lang bei maxi-
maler Drehzahl im Leerlauf drehen lassen.
Arbeitshinweise
u Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) so-
Bosch Power Tools 1 609 92A 51N | (24.06.2019)