Operation Manual

10 | Deutsch
1 609 92A 0K9 | (1.4.14) Bosch Power Tools
Nach Berechnung der Summe können zu diesem Ergebnis
weitere Messwerte addiert werden, wenn vor der Messung je-
weils die Plustaste 8 gedrückt wird.
Hinweise zur Addition:
Längen-, Flächen- und Volumenwerte können nicht ge-
mischt addiert werden. Werden z.B. ein Längen- und ein
Flächenwert addiert, erscheint beim Drücken der Plustas-
te 8 kurz „ERROR“ im Display. Danach wechselt das Mess-
werkzeug in die zuletzt aktive Messfunktion.
Es wird jeweils das Ergebnis einer Messung (z.B. Volumen-
wert) addiert, bei Dauermessungen der in der Ergebniszei-
le b angezeigte Messwert. Die Addition von Einzelmess-
werten aus den Messwertzeilen a ist nicht möglich.
Messwerte subtrahieren
Zur Subtraktion von Messwerten drücken
Sie die Minustaste 5, im Display erscheint
zur Bestätigung „–. Das weitere Vorge-
hen ist analog zu „Messwerte addieren“.
Arbeitshinweise
Allgemeine Hinweise
Die Empfangslinse 12 und der Ausgang der Laserstrahlung
11 dürfen bei einer Messung nicht abgedeckt sein.
Das Messwerkzeug darf während einer Messung nicht bewegt
werden (mit Ausnahme der Funktion Dauermessung). Legen
Sie deshalb das Messwerkzeug möglichst an eine feste An-
schlag- oder Auflagefläche an.
Einflüsse auf den Messbereich
Der Messbereich hängt von den Lichtverhältnissen und den
Reflexionseigenschaften der Zielfläche ab. Verwenden Sie
zur besseren Sichtbarkeit des Laserstrahls bei Arbeiten im
Außenbereich und bei starker Sonneneinstrahlung die Laser-
Sichtbrille
19
(Zubehör) und die Laser-Zieltafel
20
(Zubehör)
,
oder schatten Sie die Zielfläche ab.
Einflüsse auf das Messergebnis
Aufgrund physikalischer Effekte kann nicht ausgeschlossen
werden, dass es beim Messen auf verschiedenen Oberflächen
zu Fehlmessungen kommt. Dazu zählen:
transparente Oberflächen (z.B. Glas, Wasser),
spiegelnde Oberflächen (z.B. poliertes Metall, Glas),
poröse Oberflächen (z.B. Dämmmaterialien),
strukturierte Oberflächen (z.B. Rauputz, Naturstein).
Verwenden Sie gegebenenfalls auf diesen Oberflächen die
Laser-Zieltafel 20 (Zubehör).
Fehlmessungen sind außerdem auf schräg anvisierten Zielflä-
chen möglich.
Ebenso können Luftschichten mit unterschiedlichen Tempe-
raturen oder indirekt empfangene Reflexionen den Messwert
beeinflussen.
Genauigkeitsüberprüfung der Entfernungsmessung
Sie können die Genauigkeit der Entfernungsmessung wie
folgt überprüfen:
Wählen Sie eine auf Dauer unveränderliche Messstrecke
von ca. 1 bis 10 m Länge, deren Länge Ihnen exakt
bekannt ist (z.B. Raumbreite, Türöffnung). Die Messstre-
cke muss im Innenraum liegen, die Zielfläche der Messung
glatt und gut reflektierend sein.
Messen Sie die Strecke 10-mal hintereinander.
Die Abweichung der Einzelmessungen vom Mittelwert darf
maximal ±2 mm betragen. Protokollieren Sie die Messungen,
um zu einem späteren Zeitpunkt die Genauigkeit vergleichen
zu können.
Arbeiten mit dem Stativ (Zubehör)
Die Verwendung eines Stativs ist besonders bei größeren Ent-
fernungen notwendig. Setzen Sie das Messwerkzeug mit dem
1/4"-Gewinde 14 auf die Schnellwechselplatte des Stativs 18
oder eines handelsüblichen Fotostativs auf. Schrauben Sie es
mit der Feststellschraube der Schnellwechselplatte fest.
Stellen Sie die Bezugsebene für Messungen mit Stativ durch
Drücken der Taste
6
entsprechend ein (Bezugsebene Gewinde).
Fehler Ursachen und Abhilfe
Ursache Abhilfe
Temperaturwarnung (f) blinkt, Messung nicht möglich
Messwerkzeug ist außerhalb der
Betriebstemperatur von –10 °C
bis +50 °C (in der Funktion Dau-
ermessung bis +40 °C).
Abwarten, bis das
Messwerkzeug Betriebs-
temperatur erreicht
Anzeige „ERROR“ im Display
Addition/Subtraktion von Mess-
werten mit unterschiedlichen
Maßeinheiten
Nur Messwerte mit
gleichen Maßeinheiten
addieren/subtrahieren
Winkel zwischen Laserstrahl und
Ziel ist zu spitz.
Winkel zwischen Laser-
strahl und Ziel ver-
größern
Zielfläche reflektiert zu stark
(z.B. Spiegel) bzw. zu schwach
(z.B. schwarzer Stoff), oder Um-
gebungslicht ist zu stark.
Laser-Zieltafel 20
(Zubehör) verwenden
Ausgang Laserstrahlung 11 bzw.
Empfangslinse 12 sind beschla-
gen (z.B. durch schnellen Tem-
peraturwechsel).
Mit weichem Tuch Aus-
gang Laserstrahlung 11
bzw. Empfangslinse 12
trockenreiben
Berechneter Wert ist größer als
999999 m/m
2
/m
3
.
Berechnung in Zwischen-
schritte aufteilen
Messergebnis unplausibel
Zielfläche reflektiert nicht ein-
deutig (z.B. Wasser, Glas).
Zielfläche abdecken
Ausgang Laserstrahlung 11 bzw.
Empfangslinse 12 ist verdeckt.
Ausgang Laserstrahlung
11 bzw. Empfangslinse
12 freihalten
Falsche Bezugsebene eingestellt Bezugsebene passend
zur Messung wählen
Hindernis im Verlauf des Laser-
strahls
Laserpunkt muss
komplett auf Zielfläche
liegen.
OBJ_BUCH-1444-005.book Page 10 Tuesday, April 1, 2014 10:46 AM