Product specifications

1 609 929 U13 | (9.12.09) Bosch Power Tools
12 | Deutsch
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter
„Technische Daten“ beschriebene Produkt mit den fol-
genden Normen oder normativen Dokumenten überein-
stimmt: EN 792 gemäß den Bestimmungen der Richtlinie
98/37/EG (bis 28.12.2009), 2006/42/EG (ab
29.12.2009).
Technische Unterlagen bei:
Robert Bosch GmbH, PT/ESC,
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Leinfelden, 09.12.2009
Montage
Anschluss an die Luftversorgung
(siehe Bild A)
Vergewissern Sie sich, dass der Druck der Druckluftanla-
ge nicht größer als der maximal zulässige Nenndruck des
Druckluftwerkzeugs ist. Stellen Sie zunächst den Luft-
druck auf den unteren Wert des empfohlenen Nenn-
drucks ein (siehe „Technische Daten“).
Prüfen Sie im Zweifelsfall den Druck am Lufteintritt mit
einem Manometer bei eingeschaltetem Druckluftwerk-
zeug.
Für eine maximale Leistung müssen die Werte für den Zu-
luftschlauch 17 (Anschlussgewinde, maximaler Betriebs-
druck, lichte Schlauchweite, maximale Schlauchlänge;
siehe „Technische Daten“), eingehalten werden.
Die zugeführte Druckluft muss frei von Fremdkörpern und
Feuchtigkeit sein, um das Druckluftwerkzeug vor
Beschädigung, Verschmutzung und Rostbildung zu schüt-
zen.
Sämtliche Armaturen, Verbindungsleitungen und Schläu-
che müssen dem Druck und der erforderlichen Luftmenge
entsprechend ausgelegt sein.
Vermeiden Sie Verengungen der Zuleitungen, z.B. durch
Quetschen, Knicken oder Zerren!
Anschluss der Luftversorgung an das Druckluftwerk-
zeug
Entleeren Sie das Magazin 8.
(siehe „Magazin entleeren“, Seite 14)
Bei den nachfolgenden Arbeitsschritten kann ein Ein-
treibgegenstand ausgestoßen werden, wenn sich
durch Reparatur- und Wartungsarbeiten oder Trans-
port innere Teile des Druckluftwerkzeugs nicht in Aus-
gangsstellung befinden.
Verbinden Sie das Luftanschlussstück 6 mit einem Zu-
luftschlauch 17, der mit einer Schnellverschlusskupp-
lung 16 ausgerüstetet ist.
Prüfen Sie die einwandfreie Funktion, indem Sie das
Druckluftwerkzeug mit der Mündung 13 oder ggf. mit
dem gummierten Werkstückschoner 1 auf ein Rest-
stück Holz oder einen Holzwerkstoff aufsetzen und ein-
bis zweimal auslösen.
Magazin bestücken
Unterbrechen Sie die Luftversorgung, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zube-
hörteile wechseln oder das Druckluftwerk-
zeug weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des
Druckluftwerkzeugs.
f Verwenden Sie nur Original Bosch-Zubehör (siehe
„Technische Daten“). Die Präzisionsteile des Druck-
luftwerkzeugs wie Magazin, Mündung und Schusskanal
sind auf Klammern, Nägel und Stifte von Bosch abge-
stimmt. Andere Hersteller verwenden andere Stahl-
qualitäten und Abmessungen.
Die Verwendung von unzulässigen Eintreibgegenstän-
den kann das Druckluftwerkzeug beschädigen und Ver-
letzungen verursachen.
Halten Sie das Druckluftwerkzeug während des Bestü-
ckens des Magazins so, dass die Mündung 13 weder auf
Ihren eigenen Körper noch auf andere Personen gerichtet
ist.
GTK 40 (siehe Bilder B1
B2)
Ziehen Sie den Magazinschieber 11 soweit zurück bis
der Knopf der Magazinschieber-Sperre 7 vollständig
einrastet.
Reinigen und schmieren Sie bei Bedarf den Magazin-
schieber 11 und stellen Sie sicher, dass das Magazin 8
nicht verschmutzt ist.
Stülpen Sie einen passenden Klammerstreifen 18 über
das Magazin 8.
Die Klammerköpfe müssen dabei ganz auf der Oberflä-
che des Magazins aufliegen und der Klammerstreifen
muss sich leicht im Magazin hin- und herschieben lassen.
Dr. Egbert Schneider
Senior Vice President
Engineering
Dr. Eckerhard Strötgen
Head of Product
Certification
OBJ_BUCH-1038-001.book Page 12 Wednesday, December 9, 2009 1:38 PM