Product specifications

1 609 929 U13 | (9.12.09) Bosch Power Tools
14 | Deutsch
Setzen Sie die Mündung 13 oder ggf. den gummierten
Werkstückschoner 1 fest auf das Werkstück auf, bis die
Auslösesicherung 2 ganz eingedrückt ist.
Dabei wird eine Klammer (GTK 40) oder ein Stauch-
kopfnagel (GSK 50) ausgeschossen.
Lassen Sie das Druckluftwerkzeug vom Werkstück zu-
rückprallen.
Für einen weiteren Eintreibvorgang heben Sie das
Druckluftwerkzeug ganz vom Werkstück ab und setzen
es an der nächsten gewünschten Stelle wieder fest auf.
Bewegen Sie das Druckluftwerkzeug gleichmäßig
durch Anheben und wieder Aufsetzen über das Werk-
stück.
Jedes Mal wenn Sie das Druckluftwerkzeug aufsetzen
und die Auslösesicherung eingedrückt ist, wird eine
Klammer (GTK 40) oder ein Stauchkopfnagel (GSK 50)
ausgeschossen.
Sobald die gewünschte Anzahl an Klammern (GTK 40)
oder an Stauchkopfnägeln (GSK 50) eingetrieben wur-
de, lassen Sie den Auslöser 10 wieder los.
Arbeitshinweise
Unterbrechen Sie die Luftversorgung, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zube-
hörteile wechseln oder das Druckluftwerk-
zeug weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des
Druckluftwerkzeugs.
Prüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn die einwandfreie
Funktion der Sicherheits- und Auslöseeinrichtungen so-
wie den festen Sitz aller Schrauben und Muttern.
Trennen Sie ein defektes oder nicht einwandfrei arbeiten-
des Druckluftwerkzeug sofort von der Luftzufuhr und
kontaktieren Sie eine autorisierte Bosch-Kundendienst-
stelle.
Führen Sie keine unvorschriftsmäßigen Manipulationen
am Druckluftwerkzeug durch. Demontieren oder blockie-
ren Sie keine Teile des Druckluftwerkzeugs, wie z.B. die
Auslösesicherung.
Führen Sie keine „Notreparaturen“ mit ungeeigneten Mit-
teln durch. Das Druckluftwerkzeug ist regelmäßig und
sachgerecht zu warten (siehe „Wartung und Reinigung“,
Seite 16).
Vermeiden Sie jegliche Schwächung und Beschädigung
des Druckluftwerkzeugs, z.B. durch:
Einschlagen oder Eingravieren,
vom Hersteller nicht zugelassene Umbaumaßnahmen,
Führen an Schablonen, die aus hartem Material, z.B.
Stahl, gefertigt sind,
Fallenlassen auf oder Schieben über den Fußboden,
Handhabung als Hammer,
jede Art von Gewalteinwirkung.
Vergewissern Sie sich, was sich unter oder hinter Ihrem
Werkstück befindet. Schießen Sie keine Klammern
(GTK 40) oder Stauchkopfnägeln (GSK 50) in Wände, De-
cken oder Fußböden, wenn sich dahinter Personen befin-
den. Die Eintreibgegenstände können das Werkstück
durchschlagen und jemanden verletzen.
Schießen Sie keine Klammer (GTK 40) oder keinen
Stauchkopfnagel (GSK 50) auf bereits eingetriebene Be-
festigungsmittel. Dabei kann sich der Eintreibgegenstand
verformen, die Eintreibgegenstände können sich verklem-
men oder das Druckluftwerkzeug kann sich unkontrolliert
bewegen.
Wird das Druckluftwerkzeug bei kalten Umgebungsbedin-
gungen eingesetzt, werden die ersten Klammern
(GTK 40) oder Stauchkopfnägel (GSK 50) langsamer als
üblich eingetrieben. Nachdem sich das Druckluftwerk-
zeug während des Arbeitens erwärmt hat, ist eine norma-
le Arbeitsgeschwindigkeit wieder möglich.
Vermeiden Sie Leerschüsse, um den Verschleiß des
Schlagstempels zu vermindern.
Trennen Sie bei längeren Arbeitspausen oder am Arbeits-
ende das Druckluftwerkzeug von der Luftzufuhr und ent-
leeren Sie möglichst das Magazin.
Magazin entleeren
GTK 40
Ziehen Sie den Magazinschieber 11 soweit zurück bis
der Knopf der Magazinschieber-Sperre 7 vollständig
einrastet.
Entnehmen Sie den Klammerstreifen 18.
Ziehen Sie den Magazinschieber 11 leicht zurück und
drücken Sie den Knopf der Magazinschieber-Sperre 7
nach innen.
Führen Sie den Magazinschieber vorsichtig nach vorne
bis er den Anfang des Magazins berührt.
Hinweis: Lassen Sie den Magazinschieber nicht unge-
führt zurückschnappen. Der Magazinschieber könnte da-
bei beschädigt werden, und es besteht die Gefahr, dass
Ihre Finger eingeklemmt werden.
GSK 50
Drücken Sie die Magazin-Sperre 14 und ziehen Sie
gleichzeitig das Magazin 8 bis zum Anschlag nach hin-
ten.
Entnehmen Sie die Nagelstreifen 19.
Schieben Sie das Magazin ein bis die Magazin-Sperre
14 wieder einrastet.
OBJ_BUCH-1038-001.book Page 14 Wednesday, December 9, 2009 1:38 PM