Specifications

Deutsch | 11
Bosch Power Tools 1 609 929 U65 | (13.3.12)
Technische Unterlagen (2006/42/EG) bei:
Robert Bosch GmbH, PT/ETM9,
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
13.02.2012
Montage
Akku laden
f Benutzen Sie nur die auf der Zubehörseite aufgeführten
Ladegeräte. Nur diese Ladegeräte sind auf den bei Ihrem
Elektrowerkzeug verwendeten Li-Ionen-Akku abgestimmt.
Hinweis: Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die volle
Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden Sie vor dem ers-
ten Einsatz den Akku vollständig im Ladegerät auf.
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen werden, ohne
die Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbrechung des Lade-
vorganges schädigt den Akku nicht.
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell Protection
(ECP)“ gegen Tiefentladung geschützt. Bei entladenem Akku
wird das Elektrowerkzeug durch eine Schutzschaltung abge-
schaltet: Das Einsatzwerkzeug bewegt sich nicht mehr.
Drücken Sie nach dem automatischen
Abschalten des Elektrowerkzeuges
nicht weiter auf den Ein-/Ausschalter. Der Akku kann be-
schädigt werden.
Der Akku ist mit einer NTC-Temperaturüberwachung ausge-
stattet, welche ein Aufladen nur im Temperaturbereich zwi-
schen 0 °C und 45 °C zulässt. Dadurch wird eine hohe Akku-
Lebensdauer erreicht.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
Akku entnehmen
Der Akku 4 verfügt über zwei Verriegelungsstufen, die verhin-
dern sollen, dass der Akku beim unbeabsichtigten Drücken
der Akku-Entriegelungstaste 5 herausfällt. Solange der Akku
im Elektrowerkzeug eingesetzt ist, wird er durch eine Feder in
Position gehalten.
Zur Entnahme des Akkus 4 drücken Sie die Entriegelungstas-
te 5 und ziehen den Akku nach vorn aus dem Elektrowerk-
zeug. Wenden Sie dabei keine Gewalt an.
Akku-Ladezustandsanzeige (nur für 3,0-Ah-Akku)
(siehe Bild A)
Die drei grünen LEDs der Akku-Ladezustandsanzeige 23 zei-
gen den Ladezustand des Akkus 4 an. Aus Sicherheitsgrün-
den ist die Abfrage des Ladezustands nur bei Stillstand des
Elektrowerkzeuges möglich.
Drücken Sie die Taste 22, um den Ladezustand anzuzeigen.
Dies ist auch bei abgenommenem Akku 4 möglich.
Leuchtet nach dem Drücken der Taste 22 keine LED, ist der
Akku defekt und muss ausgetauscht werden.
Schutzvorrichtungen montieren
f Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) so-
wie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem
Elektrowerkzeug. Bei unbeabsichtigtem Betätigen des
Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
Hinweis: Nach Bruch der Schleifscheibe während des Betrie-
bes oder bei Beschädigung der Aufnahmevorrichtungen an
der Schutzhaube/am Elektrowerkzeug, muss das Elektro-
werkzeug umgehend an den Kundendienst geschickt werden,
Anschriften siehe Abschnitt „Kundendienst und Kundenbera-
tung“.
Schutzhaube zum Schleifen
Setzen Sie die Schutzhaube 9 auf
den Spindelhals. Passen Sie die
Position der Schutzhaube 9 den Er-
fordernissen des Arbeitsganges
an. Arretieren Sie die Schutzhaube
9 durch Festziehen der Feststell-
schraube 8 mit dem Innensechs-
kantschlüssel 3.
f Stellen Sie die Schutzhaube 9 so ein, dass ein Funken-
flug in Richtung des Bedieners verhindert wird.
Hinweis: Die Codiernocken an der Schutzhaube 9 stellen si-
cher, dass nur eine zum Elektrowerkzeug passende Schutz-
haube montiert werden kann.
Schutzhaube zum Trennen
f Verwenden Sie beim Trennen mit gebundenen Schleif-
mitteln immer die Schutzhaube zum Trennen 15.
f Sorgen Sie beim Trennen in Stein für eine ausreichen-
de Staubabsaugung.
Die Schutzhaube zum Trennen 15 wird wie die Schutzhaube
zum Schleifen 9 montiert.
Dr. Egbert Schneider
Senior Vice President
Engineering
Helmut Heinzelmann
Head of Product Certification
PT/ETM9
ACHTUNG
LED Kapazität
Dauerlicht 3 x Grün
2/3
Dauerlicht 2 x Grün
1/3
Dauerlicht 1 x Grün
<1/3
Blinklicht 1 x Grün
Reserve
OBJ_BUCH-1102-004.book Page 11 Tuesday, March 13, 2012 10:48 AM