Specifications

14 | Deutsch
1 609 929 U65 | (13.3.12) Bosch Power Tools
Arbeitshinweise
f Vorsicht beim Schlitzen in tragende Wände, siehe Ab-
schnitt „Hinweise zur Statik“.
f Spannen Sie das Werkstück ein, sofern es nicht durch
sein Eigengewicht sicher liegt.
f Belasten Sie das Elektrowerkzeug nicht so stark, dass
es zum Stillstand kommt.
f Lassen Sie das Elektrowerkzeug nach starker Belas-
tung noch einige Minuten im Leerlauf laufen, um das
Einsatzwerkzeug abzukühlen.
f Fassen Sie Schleif- und Trennscheiben nicht an, bevor
sie abgekühlt sind. Die Scheiben werden beim Arbeiten
sehr heiß.
f Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit einem
Trennschleifständer.
Wird das Elektrowerkzeug elektrostatisch aufgeladen, schal-
tet die eingebaute Elektronik das Elektrowerkzeug ab. Drü-
cken Sie den Ein-/Ausschalter 2 erneut, um das Elektrowerk-
zeug wieder in Betrieb zu nehmen.
Schruppschleifen
f Verwenden Sie niemals Trennscheiben zum Schrupp-
schleifen.
Mit einem Anstellwinkel von 30° bis 40° erhalten Sie beim
Schruppschleifen das beste Arbeitsergebnis. Bewegen Sie
das Elektrowerkzeug mit mäßigem Druck hin und her. Da-
durch wird das Werkstück nicht zu heiß, verfärbt sich nicht
und es gibt keine Rillen.
Fächerschleifscheibe
Mit der Fächerschleifscheibe (Zubehör) können Sie auch ge-
wölbte Oberflächen und Profile bearbeiten.
Fächerschleifscheiben haben eine wesentlich längere Le-
bensdauer, geringere Geräuschpegel und niedrigere Schleif-
temperaturen als herkömmliche Schleifscheiben.
Trennen von Metall
f Verwenden Sie beim Trennen mit gebundenen Schleif-
mitteln immer die Schutzhaube zum Trennen 15.
Arbeiten Sie beim Trennschleifen mit mäßigem, dem zu bear-
beitenden Material angepassten Vorschub. Üben Sie keinen
Druck auf die Trennscheibe aus, verkanten oder oszillieren
Sie nicht.
Bremsen Sie auslaufende Trennscheiben nicht durch seitli-
ches Gegendrücken ab.
Das Elektrowerkzeug
muss stets im Gegenlauf
geführt werden. Es be-
steht sonst die Gefahr,
dass es unkontrolliert
aus dem Schnitt ge-
drückt wird.
Beim Trennen von Profi-
len und Vierkantrohren
setzen Sie am besten am
kleinsten Querschnitt
an.
Trennen von Stein
f Sorgen Sie beim Trennen in Stein für eine ausreichen-
de Staubabsaugung.
f Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
f Das Elektrowerkzeug darf nur für Trockenschnitt/Tro-
ckenschliff verwendet werden.
Verwenden Sie zum Trennen von Stein am besten eine Dia-
mant-Trennscheibe.
Bei Verwendung der Absaughaube zum Trennen mit Füh-
rungsschlitten 25 muss der Staubsauger zum Absaugen von
Steinstaub zugelassen sein. Bosch bietet geeignete Staub-
sauger an.
Schalten Sie das Elek-
trowerkzeug ein und set-
zen Sie es mit dem vor-
deren Teil des
Führungsschlittens auf
das Werkstück. Schie-
ben Sie das Elektro-
werkzeug mit mäßigem,
dem zu bearbeitenden
Material angepassten
Vorschub.
Beim Trennen besonders harter Werkstoffe, z. B. Beton mit
hohem Kieselgehalt, kann die Diamant-Trennscheibe überhit-
zen und dadurch beschädigt werden. Ein mit der Diamant-
Trennscheibe umlaufender Funkenkranz weist deutlich dar-
auf hin.
Unterbrechen Sie in diesem Fall den Trennvorgang und lassen
Sie die Diamant-Trennscheibe im Leerlauf bei höchster Dreh-
zahl kurze Zeit laufen, um sie abzukühlen.
Merklich nachlassender Arbeitsfortschritt und ein umlaufen-
der Funkenkranz sind Anzeichen für eine stumpf gewordene
Diamant-Trennscheibe. Sie können diese durch kurze Schnit-
te in abrasivem Material, z. B. Kalksandstein, wieder schär-
fen.
Hinweise zur Statik
Schlitze in tragenden Wänden unterliegen der Norm
DIN 1053 Teil 1 oder länderspezifischen Festlegungen.
Diese Vorschriften sind unbedingt einzuhalten. Ziehen Sie vor
Arbeitsbeginn den verantwortlichen Statiker, Architekten
oder die zuständige Bauleitung zu Rate.
Hinweise für den optimalen Umgang mit dem Akku
Schützen Sie den Akku vor Feuchtigkeit und Wasser.
Lagern Sie den Akku nur im Temperaturbereich von 0 °C bis
50 °C. Lassen Sie den Akku z.B. im Sommer nicht im Auto lie-
gen.
Reinigen Sie gelegentlich die Lüftungsschlitze des Akkus mit
einem weichen, sauberen und trockenen Pinsel.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der Aufladung
zeigt an, dass der Akku verbraucht ist und ersetzt werden
muss.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
OBJ_BUCH-1102-004.book Page 14 Tuesday, March 13, 2012 10:48 AM