Operation Manual

Deutsch | 7
Bosch Power Tools 1 609 92A 0B9 | (31.7.13)
Überprüfen Sie nach der Montage des Schleifwerkzeu-
ges vor dem Einschalten, ob das Schleifwerkzeug kor-
rekt montiert ist und sich frei drehen kann. Stellen Sie
sicher, dass das Schleifwerkzeug nicht an der Schutz-
haube oder anderen Teilen streift.
Beim Betrieb des Elektrowerkzeuges an mobilen Stromer-
zeugern (Generatoren), kann es zu Leistungseinbußen
oder untypischem Verhalten beim Einschalten kommen.
Läuft das Elektrowerkzeug nur noch mit stark reduzierter
Drehzahl, ist die Rückschlagabschaltung ausgefallen.
Läuft das Elektrowerkzeug sofort nach dem Einschalten
mit voller Drehzahl, ist die Anlaufstrombegrenzung, der
Wiederanlaufschutz und die Rückschlagabschaltung aus-
gefallen. Das Elektrowerkzeug muss umgehend an den
Kundendienst geschickt werden, Anschriften siehe Ab-
schnitt „Kundendienst und Anwendungsberatung“.
Im Falle von energiehaltigen kurzen Pulsen im Versor-
gungsnetz, die typischerweise durch Blitzeinschläge ent-
stehen, kann die Rückschlagabschaltung des Elektrowerk-
zeuges auslösen. Das Elektrowerkzeug schaltet sich in
diesem Fall ab, kann aber danach sofort wieder gestartet
werden.
Ziehen Sie bei Nichtgebrauch den Netzstecker aus der Steck-
dose. Das Elektrowerkzeug hat bei eingestecktem Netzste-
cker und vorhandener Netzspannung auch ausgeschaltet ei-
nen geringen Stromverbrauch.
Durch zu hohe Anpresskraft können Sie das Elektro-
werkzeug überlasten. Überlast kann zur Überhitzung
und Beschädigung des Elektrowerkzeugs führen. Las-
sen Sie das Elektrowerkzeug nach starker Belastung
noch einige Minuten im Leerlauf laufen, um das Elek-
trowerkzeug abzukühlen.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit einem
Trennschleifständer.
Verwenden Sie niemals Trennscheiben zum Schrupp-
schleifen.
Die Schnellspannmutter darf nur für Schleif- und Trenn-
scheiben verwendet werden. Verwenden Sie nur eine
einwandfreie, unbeschädigte Schnellspannmutter.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht weiter,
wenn das Dämpfungselement zwischen Haupthand-
griff und Motorgehäuse beschädigt ist.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht weiter,
wenn der Zusatzgriff beschädigt ist. Nehmen Sie keine
Veränderungen am Zusatzgriff vor.
Schwenken Sie den Haupthandgriff beim Drehen im-
mer bis er einrastet siehe Bild 9, Seite 256.
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektrowerkzeug
nur ein, wenn Sie es benutzen.
Symbole
Die nachfolgenden Symbole sind für das Lesen und Verstehen
der Betriebsanleitung von Bedeutung. Prägen Sie sich die
Symbole und ihre Bedeutung ein. Die richtige Interpretation
der Symbole hilft Ihnen, das Elektrowerkzeug besser und si-
cherer zu gebrauchen.
Symbol Bedeutung
Sachnummer
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug den Netzstecker aus der
Steckdose
Tragen Sie Schutzhandschuhe
Tragen Sie Gehörschutz.
Tragen Sie eine Schutzbrille
Bewegungsrichtung
Wenden Sie für den Arbeitsschritt Kraft
an.
Einschalten
Ausschalten
Ein-/Ausschalter feststellen
Arretierung des Ein-/Ausschalters lösen
Verbotene Handlung
Erlaubte Handlung
nächster Handlungsschritt
P
1
Nennaufnahmeleistung
P
2
Abgabeleistung
nNenndrehzahl
l = Länge der Schleifspindel
d
1
= Schleifspindeldurchmesser
D = max. Schleifscheibendurchmesser
d
2
= Scheibeninnendurchmesser
d
1
l
d
2
D
OBJ_BUCH-1528-002.book Page 7 Wednesday, July 31, 2013 10:38 AM