Operation Manual

Deutsch | 17
Bosch Power Tools 1 609 929 L56 | (4.6.08)
Betrieb
Inbetriebnahme
f Beachten Sie die Netzspannung! Die Span-
nung der Stromquelle muss mit den Anga-
ben auf dem Typenschild des Elektrowerk-
zeuges übereinstimmen. Mit 230 V
gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können
auch an 220 V betrieben werden.
Beim Betrieb des Elektrowerkzeuges an mobilen
Stromerzeugern (Generatoren), die nicht über
ausreichende Leistungsreserven bzw. über kei-
ne geeignete Spannungsregelung mit Anlauf-
stromverstärkung verfügen, kann es zu Leis-
tungseinbußen oder untypischem Verhalten
beim Einschalten kommen.
Bitte beachten Sie die Eignung des von Ihnen
eingesetzten Stromerzeugers, insbesondere
hinsichtlich Netzspannung und -frequenz.
Ein-/Ausschalten
Schieben Sie zur Inbetriebnahme des Elektro-
werkzeuges den Ein-/Ausschalter 3 nach vorn
und drücken Sie ihn anschließend.
Zum Feststellen des gedrückten Ein-/Ausschal-
ters 3 schieben Sie den Ein-/Ausschalter 3 wei-
ter nach vorn.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten lassen
Sie den Ein-/Ausschalter 3 los bzw. wenn arre-
tiert ist, drücken Sie den Ein-/Ausschalter 3 kurz
und lassen ihn dann los.
Schalterausführung ohne Arretierung
(länderspezifisch):
Schieben Sie zur Inbetriebnahme des Elektro-
werkzeuges den Ein-/Ausschalter 3 nach vorn
und drücken Sie ihn anschließend.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten lassen
Sie den Ein-/Ausschalter 3 los.
f Überprüfen Sie die Schleifwerkzeuge vor
dem Gebrauch. Das Schleifwerkzeug muss
einwandfrei montiert sein und sich frei dre-
hen können. Führen Sie einen Probelauf
von mindestens 1 Minute ohne Belastung
durch. Verwenden Sie keine beschädigten,
unrunden oder vibrierenden Schleifwerk-
zeuge. Beschädigte Schleifwerkzeuge kön-
nen zerbersten und Verletzungen verursa-
chen.
Rückschlagabschaltung
Bei plötzlichem Drehzahlabfall,
z. B. Blockieren im Trennschnitt,
wird die Stromzufuhr zum Motor
elektronisch unterbrochen.
Zur Wiederinbetriebnahme bringen Sie den
Ein-/Ausschalter 3 in die ausgeschaltete Positi-
on und schalten das Elektrowerkzeug erneut
ein.
Hinweis: Läuft das Elektrowerkzeug nur noch
mit stark reduzierter Drehzahl, ist die Rück-
schlagabschaltung ausgefallen. Das Elektro-
werkzeug muss umgehend an den Kundendienst
geschickt werden, Anschriften siehe Abschnitt
„Kundendienst und Kundenberatung“.
Wiederanlaufschutz
Der Wiederanlaufschutz verhindert das unkont-
rollierte Anlaufen des Elektrowerkzeuges nach
einer Unterbrechung der Stromzufuhr.
Zur Wiederinbetriebnahme bringen Sie den
Ein-/Ausschalter 3 in die ausgeschaltete Positi-
on und schalten das Elektrowerkzeug erneut
ein.
Anlaufstrombegrenzung
Die elektronische Anlaufstrombegrenzung be-
grenzt die Leistung beim Einschalten des Elek-
trowerkzeuges und ermöglicht den Betrieb an
einer 16-A-Sicherung.
Hinweis: Läuft das Elektrowerkzeug sofort nach
dem Einschalten mit voller Drehzahl, ist die An-
laufstrombegrenzung, der Wiederanlaufschutz
und die Rückschlagabschaltung ausgefallen.
Das Elektrowerkzeug muss umgehend an den
Kundendienst geschickt werden, Anschriften
siehe Abschnitt „Kundendienst und Kundenbe-
ratung“.
Arbeitshinweise
f Vorsicht beim Schlitzen in tragende Wände,
siehe Abschnitt „Hinweise zur Statik“.
f Spannen Sie das Werkstück ein, sofern es
nicht durch sein Eigengewicht sicher liegt.
f Belasten Sie das Elektrowerkzeug nicht so
stark, dass es zum Stillstand kommt.
OBJ_BUCH-429-005.book Page 17 Wednesday, June 4, 2008 11:55 AM