Operation Manual

Deutsch - 9
Trennschleifständer
Mit dem Trennschleifständer 27 (Zubehör) kön-
nen Werkstücke längengleich im Winkel von
0 bis 45° zugeschnitten werden.
Die Sicherheits- und Arbeitshinweise in der ent-
sprechenden Bedienungsanleitung des Trenn-
schleifständers sind strikt zu beachten. Nur Origi-
nal Bosch Trennschleifständer verwenden.
Trennen von Gestein
Das Gerät darf nur für Trockenschnitt/Tro-
ckenschliff verwendet werden. Am besten eine
Diamant-Trennscheibe verwenden. Zur Si-
cherheit gegen Verkanten den Führungs-
schlitten 24 mit spezieller Absaugschutz-
haube benutzen.
Das Gerät nur mit Staubabsaugung betreiben.
Zusätzlich Staubschutzmaske tragen.
Der Staubsauger
muss zum Absaugen
von Gesteinsstaub
zugelassen sein.
Bosch bietet geeig-
nete Staubsauger an.
Das Gerät einschalten
und mit dem vorderen
Teil des Führungs-
schlittens auf das
Werkstück setzen.
Das Gerät mit mäßigem, dem zu bearbeitenden
Material angepassten Vorschub schieben (Bild).
Beim Trennen besonders harter Werkstoffe, z. B.
Beton mit hohem Kieselgehalt, kann die Dia-
mant-Trennscheibe überhitzen und dadurch be-
schädigt werden. Ein mit der Diamant-Trenn-
scheibe umlaufender Funkenkranz weist deutlich
darauf hin.
In diesem Fall den Trennvorgang unterbrechen
und die Diamant-Trennscheibe kurze Zeit unbe-
lastet bei Leerlaufdrehzahl abkühlen lassen.
Merklich nachlassender Arbeitsfortschritt und
umlaufender Funkenkranz sind Anzeichen für
eine stumpf gewordene Diamant-Trennscheibe.
Durch kurze Schnitte in abrasivem Material (z. B.
Kalksandstein) kann diese wieder geschärft wer-
den.
Der Griff 26 lässt sich zum Motorgehäuse jeweils
um 90° nach links und nach rechts drehen. Da-
durch kann der Ein-/Ausschalter für besondere
Arbeitsfälle in eine günstigere Handhabungspo-
sition gebracht werden; z. B. für Trennarbeiten
mit Führungsschlitten/Trennschleifständer (Zu-
behör) und für Linkshänder.
Die Griffentriegelung 25 kräftig in Pfeilrichtung
ziehen (
) und gleichzeitig den Griff 26 in die ge-
wünschte Position drehen (
) bis er einrastet.
Die Abbildung zeigt den Griff 26 um 90° gedreht.
Die Griffentriegelung 25 und der Ein-/Aus-
schalter 3 haben eine Sicherheitsverriege-
lung.
Das Gerät kann nicht eingeschaltet wer-
den, solange der Griff 26 nicht in einer der
drei möglichen Positionen eingerastet ist.
Der Griff 26 lässt sich nicht entriegeln,
wenn der Ein-/Ausschalter 3 arretiert ist.
27
Gerätegriff drehen
25
26
1 609 929 H82.book Seite 9 Dienstag, 3. Mai 2005 3:11 15
14 1 609 929 H82 TMS 28.04.05