de Gebrauchsanleitung
de Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise . . . . . . 4 Bei der Anlieferung . . . . . . . . . . 4 Bei der Installation . . . . . . . . . . . 4 Im täglichen Betrieb . . . . . . . . . 4 Bei Kindern im Haushalt . . . . . . 4 Kindersicherung (Türverriegelung) 4 Bei auftretenden Schäden . . . . 5 Bei der Entsorgung . . . . . . . . . . 5 Gerät kennen lernen . . . . . . 5 Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . 5 Geräteinnenraum . . . . . . . . . . . 5 Enthärtungsanlage . . . . . . . 6 Einstellen . . . . . .
de Sicherheitshinweise Bei der Anlieferung Überprüfen Sie Verpackung und Geschirrspüler sofort auf Transportschäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb, sondern halten Sie Rücksprache mit Ihrem Lieferanten. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial bitte ordnungsgemäß. Verpackung und Ihre Teile nicht spielenden Kindern überlassen. Es besteht Erstickungsgefahr durch Faltkartons und Folien.
de Bei auftretenden Schäden Reparaturen und Eingriffe dürfen nur durch Fachleute ausgeführt werden. Dazu muss das Gerät vom Netz getrennt sein. Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten. Wasserhahn zudrehen. Bei der Entsorgung Machen Sie ausgediente Geräte sofort unbrauchbar, um spätere Unfälle damit auszuschließen. Führen Sie das Gerät einer ordnungsgemäßen Entsorgung zu. Gerät kennen lernen Die Abbildungen der Bedienblende und des Geräteinnenraumes befinden sich vorne im Umschlag.
de Enthärtungsanlage Für gute Spülergebnisse benötigt der Geschirrspüler weiches, d.h. kalkarmes Wasser, sonst lagern sich weiße Kalkrückstände auf Geschirr und Innenbehälter ab. Leitungswasser oberhalb von 7_ dH (ab ) muss enthärtet werden. Einstellwert Dies geschieht mit Hilfe von Spezialsalz (Regeneriersalz) in der Enthärtungsanlage des Geschirrspülers. Die Einstellung und damit die benötigte Salzmenge ist abhängig vom Härtegrad Ihres Leitungswassers (siehe Tabelle).
de Spezialsalz Verwendung von Spezialsalz Das Salznachfüllen muss immer unmittelbar vor dem Einschalten des Gerätes erfolgen. So wird erreicht, dass übergelaufene Salzlösung sofort ausgespült wird und keine Korrosion am Spülbehälter auftreten kann. Öffnen Sie den Schraubverschluss des Vorratsbehälters 25 . Füllen Sie den Behälter mit Wasser (nur bei der ersten Inbetriebnahme nötig). Füllen Sie dann für Geschirrspüler geeignetes Spezialsalz (kein Speisesalz oder Tabletten) ein.
de Klarspüler Sobald die Klarspülernachfüllanzeige 8 in der Blende leuchtet, sollte Klarspüler nachgefüllt werden. Der Klarspüler wird für fleckenloses Geschirr und klare Gläser benötigt. Verwenden Sie nur Klarspüler für Haushaltsgeschirrspüler. Kombinierte Reiniger mit Klarspülerkomponente können nur bis zu einer Wasserhärte von 21_ dH (37_ fH, 26_ Clarke, 3,7 mmol/l) verwendet werden. Bei Wasserhärten über 21_ dH ist auch hier die Verwendung von Klarspüler erforderlich.
de Geschirr Nicht geeignet Besteck– und Geschirrteile aus Holz. Empfindliche Dekorgläser, kunstgewerbliches und antikes Geschirr. Diese Dekore sind nicht spülmaschinenfest. Nicht hitzebeständige Kunststoffteile. Kupfer– und Zinngeschirr. Geschirrteile, die mit Asche, Wachs, Schmierfett oder Farbe verunreinigt sind. Aufglasdekore, Aluminium– und Silberteile können beim Spülen zum Verfärben und Verblassen neigen. Auch einige Glassorten (wie z.B.
de Klappstacheln * Töpfe Unterer Geschirrkorb 28 * je nach Modell Die Stacheln sind umklappbar, zum besseren Einordnen von Töpfen, Schüsseln und Gläsern. Kleinteilehalter * Besteckkorb Bestecke sollten Sie immer unsortiert mit der spitzen Seite nach unten einordnen. Um Verletzungen zu vermeiden, legen Sie lange, spitze Teile und Messer auf die Messerablage. 10 * je nach Modell Damit können leichte Kunststoffteile wie z. B. Becher, Deckel usw. sicher gehalten werden.
de Messerablage * * je nach Modell Lange Messer und andere Utensilien können in waagrechter Lage eingeordnet werden. Sie können die Messerablage zum Spülen von höherem Geschirr entfernen. Beim Einbau auf die richtige Position der Messerablage achten. Korbhöhe verstellen * * je nach Modell Der obere Geschirrkorb kann nach Bedarf in der Höhe verstellt werden, um entweder im Ober– oder Unterkorb mehr Platz für höhere Geschirrteile zu schaffen. Gerätehöhe 81,5 cm Oberkorb Unterkorb Stufe 1 max.
de Reiniger Sie können Tabs sowie pulverförmige oder flüssige Reiniger für Geschirrspüler verwenden, keinesfalls aber Handspülmittel. Tabs enthalten neben dem Reiniger oft auch Klarspüler und Salz (3in 1) und je nach Kombination (4in 1, 5in 1 usw.) noch zusätzliche Komponenten wie z.B. Glasschutz oder Edelstahlglanz. Sind Klarspüler und Salz enthalten, entfällt in der Regel bis zu einem bestimmten Härtegrad die zusätzliche Dosierung von Klarspüler und Salz.
de Hinweise Optimale Spül- und Trocknungsergebnisse erzielen Sie durch die Verwendung von Solo– Reinigern in Verbindung mit getrennter Anwendung von Salz und Klarspüler. Bei kurzen Programmen können Tabs durch unterschiedliches Auflöseverhalten eventuell nicht die volle Reinigungswirkung entfalten und auch ungelöste Reinigerrückstände zurück bleiben. Pulverreiniger eignen sich besser für diese Programme. Beim “Intensiv” Programm (bei einigen Modellen) ist die Dosierung eines Tabs ausreichend.
de Programmübersicht ! # " Intensiv 70_ Töpfe, Geschirr und Besteck Stark verschmutzt Vorspülen Reinigen 70_ Zwischenspülen Klarspülen 70_ Trocknen alle Normal 65_ Geschirr und Besteck Normal verschmutzt Vorspülen Reinigen 65_ Zwischenspülen Klarspülen 65_ Trocknen alle Auto 45_ – 65_ Geschirr und Besteck N
de Geschirrspülen Zusatzfunktionen * je nach Modell Über die Tasten Zusatzfunktionen einstellbar. Programmdaten 7 Zeit sparen (VarioSpeed) * Mit der Funktion >>Zeit sparen<< kann die Laufzeit je nach gewähltem Spülprogramm um ca. 20% bis 50% verkürzt werden. Die jeweilige Laufzeit–Veränderung wird in der Ziffernanzeige 5 dargestellt. Um bei verkürzter Laufzeit optimale Reinigungsergebnisse zu erzielen, werden Wasser– und Energieverbrauch erhöht.
de Restlaufanzeige Bei der Programmwahl erscheint die restliche Programmlaufzeit in der Ziffernanzeige 5 . Die Laufzeit wird während des Programmes von der Wassertemperatur, der Geschirrmenge sowie vom Grad der Anschmutzung bestimmt und kann (abhängig vom gewählten Programm) variieren. Zeitvorwahl * * je nach Modell Sie können den Programmstart in Stundenschritten bis zu 24 Stunden verschieben. Tür schließen. EIN–/AUS–Schalter 1 einschalten. Taste 6 drücken bis die Ziffernanzeige 5 auf springt.
de Intensivtrocknung Im Klarspülen wird mit einer höheren Temperatur gearbeitet und damit ein verbessertes Trocknungsergebnis erreicht. Die Laufzeit kann sich dabei geringfügig erhöhen. (Vorsicht bei empfindlichen Geschirrteilen!) Tür schließen. EIN–/AUS–Schalter 1 einschalten. START–Taste 4 drücken und gedrückt halten. Programmwähler 3 drehen bis die anzeigt. Ziffernanzeige 5 Taste loslassen. In der Ziffernanzeige 5 leuchtet der werkseitig eingestellte Wert (Intensivtrocknung aus).
de Siebe Sprüharme Die Siebe 26 halten grobe Verunreinigungen im Spülwasser von der Pumpe fern. Diese Verunreinigungen können die Siebe gelegentlich verstopfen. Das Siebsystem besteht aus einem Grobsieb, einem flachen Feinsieb und einem Microsieb. Nach jedem Spülen die Siebe auf Rückstände kontrollieren. Siebzylinder wie abgebildet losdrehen und Siebsystem herausnehmen. Kalk und Verunreinigungen aus dem Spülwasser können Düsen und Lagerungen der Sprüharme 23 und 24 blockieren.
de Abwasserpumpe Grobe Speisereste aus dem Spülwasser, die von den Sieben nicht zurückgehalten wurden, können die Abwasserpumpe blockieren. Das Spülwasser wird dann nicht abgepumpt und steht über dem Sieb. In diesem Fall: Trennen Sie grundsätzlich das Gerät zuerst vom Stromnetz. Siebe 26 ausbauen. Wasser ausschöpfen, evtl. Schwamm zu Hilfe nehmen.
de ... am Gerät Unterer Sprüharm dreht sich schwer. Sprüharm blockiert. Tür lässt sich nur schwer öffnen.* Kindersicherung ist aktiviert. Die Anleitung zur deaktivierung befindet sich hinten im Umschlag. * Je nach Modell Tür lässt sich nicht schließen. Türschloß ist umgesprungen. Zur Rücksetzung ist die Tür mit erhöhter Kraft zu schließen. Deckel der Reinigerkammer lässt sich nicht schließen. Reinigerkammer überfüllt oder Mechanismus durch verklebte Reinigerreste blockiert.
de Schlagendes Geräusch der Füllventile Ist durch die Verlegung der Wasserleitung verursacht und bleibt ohne Auswirkung auf die Maschinenfunktion. Abhilfe ist nicht möglich. ... am Geschirr Speisereste am Geschirr. Geschirr zu eng eingeordnet, Geschirrkorb überfüllt. Zu wenig Reiniger. Zu schwaches Spülprogramm. Sprüharmdrehung behindert. Sprüharmdüsen verstopft. Siebe verstopft. Siebe falsch eingesetzt. Abwasserpumpe blockiert. Oberkorb rechts und links nicht auf gleiche Höhe eingestellt.
de Kundendienst Sollte es Ihnen nicht gelingen, den Fehler zu beheben, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienst. Den nächsten Kundendienst entnehmen Sie dem Kundendienst–Verzeichnis. Geben Sie beim Anruf die Gerätenummer (1) und die FD–Nummer (2) an, die Sie auf dem Typenschild 32 an der Gerätetür finden. 1 FD 2 Installation Für einen ordnungsgemäßen Betrieb muss der Geschirrspüler fachgerecht angeschlossen werden.
de Bauen Sie Unterbau- oder integrierbare Geräte nur unter durchgehenden Arbeitsplatten ein, die mit den Nachbarschränken verschraubt sind, um die Standsicherheit zu gewährleisten. Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen (Heizkörper, Wärmespeicher, Öfen oder anderen Geräten, die Wärme erzeugen) und bauen Sie es nicht unter ein Kochfeld ein. Nach dem Aufstellen des Gerätes muss der Stecker frei zugänglich sein.
de Frischwasseranschluss Frischwasseranschluss entsprechend der Montageanweisung mit Hilfe der beiliegenden Teile an den Wasserhahn anschließen. Achten Sie darauf, dass der Frischwasseranschluss nicht geknickt, gequetscht oder in sich verschlungen ist. Bei Austausch des Gerätes muss immer ein neuer WasserZulaufschlauch verwendet werden. Wasserdruck: mindestens 0,05 MPa (0,5 bar), maximal 1 MPa (10 bar). Bei höherem Wasserdruck: Druckminderventil vorschalten.
de Transport Geschirrspüler entleeren und lose Teile sichern. Das Gerät muss durch folgende Schritte entleert werden: Wasserhahn öffnen. Tür schließen. EIN–/AUS–Schalter 1 einschalten. Programm mit der höchsten Temperatur wählen. In der Ziffernanzeige 5 erscheint die voraussichtliche Programmdauer. START–Taste 4 drücken. Programmablauf startet. Nach ca. 4 Minuten START–Taste 4 solange drücken bis die Ziffernanzeige anzeigt. Nach ca. 1 Min. erscheint in der Ziffernanzeige .
de de 26 Änderungen vorbehalten
Kindersicherung (Türverriegelung) * 40 41 42 Kindersicherung aktivieren. Tür öffnen mit aktivierter Kindersicherung. Kindersicherung deaktivieren. Schließen Sie die Gerätetür immer komplett, wenn Sie das Gerät verlassen, denn nur so können Sie Ihre Kinder vor möglichen Gefahren schützen. Backblechsprühkopf * Große Bleche oder Gitter sowie Teller mit einem Durchmesser mehr als 30 cm (Gourmetteller, Pastateller, Platzteller) können Sie mit Hilfe dieses Sprühkopfes reinigen.
de AQUA-STOP-Garantie &.4';,,4 #&* &2;4&. /).& 15" 4/0 !53;49,*$) 95 &7;)2,&*345.(3".302=$)&. (&(&. %&. &2+;5'&2 "53 %&- "5'6&242"( 5.% 953;49,*$) 95 5.3&2&2 &2;4&("2".4*& ,&*34&. 7*2 23"49 95 '/,(&.%&. &%*.(5.(&. /,,4& %52$) &*.&. &),&2 5.3&2&3 15" 4/0 834&-3 &*. "33&23$)"%&. 6&252> 3"$)4 7&2%&. 3/ &23&49&. 7*2 $);%&. 02*6"4&2 "5$)&2 Um die Wassersicherheit zu gewährleisten muss das Gerät am Stromnetz angeschlossen sein. *&3& "'45.(3("2".4*& (*,4 '=2 %*& &.