6 720 611 395 DE/AT/CH (04.08) Gm 6 7 2 0 6 1 1 3 9 5 -0 0 .
6 720 611 395 DE/AT/CH (04.
7 6 13 3 8 5 2 1 3 4 5 6 P2 7 . PARTY ECO PROG 4 P3 P1 9 PARTY ECO 2 0 3 6 9 12 1 15 18 21 24h RES MENU ESC 10 OK 11 6 720 611 347-01.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise 4 B Für einwandfreie Funktion diese Anleitung beachten. Symbolerklärung 4 B Fernbedienung nur von einem zugelassen Fachmann montieren lassen. 1 1.1 1.2 1.3 Angaben zum Gerät Lieferumfang Technische Daten Sonstige Angaben 5 5 5 5 2 2.1 2.2 Installation Montage Elektrischer Anschluss 5 5 7 3 3.1 3.1.1 3.1.2 3.2 3.3 3.4 3.
Angaben zum Gerät 1 Angaben zum Gerät i 2 Gefahr: Durch Stromschlag! Die Fernbedienung TF 30 ist für den Anschluss an ein Gas-Brennwertgerät mit Bosch Heatronic und Textdisplay vorgesehen. Die Fernbedienung dient zum Anzeigen von Geräte- und Anlageninformationen und zum Verändern der angezeigten Werte. 1.1 Installation B Vor der Installation die Spannung (230 V AC) zum Heizgerät unterbrechen. 2.
Installation B Textdisplay (Bild 3) wieder einbauen. B Verbindungsleitung zur Fernbedienung und Außentemperaturfühler am OTM 1 anschließen (Bild 10). 0 i 4 B Bei Anschluss des TF 30 darf der dem Heizgerät beiliegende Außentemperaturfühler nicht am Textdisplay angeschlossen werden! 6 720 604 100-04.3R Bild 4 Blinddeckel herausziehen B Abdeckung (Bild 2) und Blende (Bild 1) montieren. 5 0 6 6 720 611 352-01.1R Bild 5 OTM 1 in Halterung einrasten und Blinddeckel montieren 7 6 720 611 352-02.
Installation 2.2 Montage Fernbedienung 1 4 5 m m 0 ,3 m Vorsicht: Zerstörung der Fernbedienungselektronik! B Fernbedienung nur an 2-Drahtbus-Modul OTM 1 anschließen. 0 ,3 m 1 0 2 m m Elektrischer Anschluss 0 ,6 m 1 ,2 - 1 ,5 m 3 2 m m 6 7 2 0 6 1 1 3 4 7 -0 2 .1 R Bild 7 Montageort für die TF 30 auswählen b a 6 720 611 347-06.
Bedienung 3 Bedienung 3.1 Programmieren Eine Übersicht der Bedienelemente zum Ausklappen finden Sie im vorderen Deckblatt. Die Programmierung wird ausführlich am Beispiel der Inbetriebnahmeschritte Sprache, Uhrzeit und Datum einstellen beschrieben: B Heizgerät einschalten. Der zu ändernde Wert wird angezeigt. Zusätzlich blinkt der zu ändernde Wert.
Bedienung -oder- 3.1.2 B Taste OK bei ALLES drücken, wenn alle Schaltzeiten gleichzeitig gelöscht werden sollen. Taste OK zweimal drücken um alle Schaltzeiten im Heiz- bzw. Warmwasserprogramm P3 zu löschen. Fernbedienung auf Werkseinstellung zurücksetzen B Die Tasten ESC und OK gleichzeitig gedrückt halten bis WERKSEINSTELL erscheint: – 0 = Zurücksetzen abbrechen – 1 = Außer Sprache und Uhr alles zurücksetzen – 2 = Alles zurücksetzen B 0, 1 oder 2 mit Taste B Auswahl mit Taste 3.2 OK / auswählen.
Bedienung Drehschalterstellung (PARTY • ECO) Taste drücken Anzeige (Werkseinstellung) ≥2 s SPAREN + Nicht in Stellung MENU! ≥5 s warten P2 P1 P3 - OK SOLLTEMP HEIZEN 20.0 °C HK-FUSSPUNKT 1) 25 °C SPAREN 15.0 °C HK-ENDPUNKT 1) 75 °C FROSTSCHUTZ 10.
Bedienung Drehschalterstellung P2 P1 P3 Taste drücken 2x Anzeige (Werkseinstellung) PROGRAMM P3 OK HEIZUNG OK NEU OK FREI 32 MENU OK OK OK OK OK P2 P1 P3 3x OK OK MENU OK OK OK OK OK OK OK OK P2 P1 P3 4x OK OK MENU OK 6 720 611 395 DE/AT/CH (04.
Bedienung Drehschalterstellung P2 P1 P3 Taste drücken 4x OK Anzeige (Werkseinstellung) EINSTELLUNGEN WW-SOFORT SPRACHE MENU OK 2x OK 2x OK 2x 3x OK OK 2x 4x P2 P1 P3 MENU P2 P1 P3 MENU P2 P1 P3 DEUTSCH WW-SOFORT FUEHLERABGL HZG AUS BEI 1) FUEHLERABGL 0.
Bedienung 3.3 Sonderbetrieb Vom Heizprogramm abweichender Sonderbetrieb (=Handbetrieb). • Es kann zwischen DAUERHEIZEN, DAUERSPAREN oder D-FROSTSCHUTZ1 gewählt werden. • Der Sonderbetrieb startet sofort. • Raumtemperatur bzw. Heizkurve einstellbar (Grundeinstellungen und Einstellbereiche siehe Kapitel 3.2 ab Seite 9). i Die Veränderung der RAUMTEMP SOLL bzw. VERSCHIEBUNG wird beim verlassen des Sonderbetriebs wieder zurückgesetzt.
Bedienung 3.5.1 Raumtemperaturregelung (ohne Außentemperaturfühler an OTM 1) °C 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 Einstellung der Solltemperaturen für: • SPAREN (=Raumtemperatur für Sparbetrieb) • FROSTSCHUTZ (=Raumtemperatur für Frostschutzbetrieb). B Im Menü SOLLTEMP mit OK die Menüpunkte HEIZEN, SPAREN oder FROSTSCHUTZ auswählen. B Menüpunkte jeweils mit mit OK bestätigen. 3.5.2 / Heizkurve Die Fernbedienung arbeitet mit einer eingestellten Heizkurve.
Bedienung 3.6 Frostgrenze einstellen Warnung: Zerstörung von heizwasserführenden Anlagenteilen bei zu niedrig eingestellter Frostgrenze und längerer Außentemperatur unter 0°C! Uhrzeit, Datum und Sommer-/ Winterzeit Uhrzeit und Datum einstellen Uhrzeit und Datum einstellen, siehe Seite 8. Sommer-/Winterzeit einstellen B Grundeinstellung der Frostgrenze (3°C) nur durch den Fachmann anlagenverträglich anpassen lassen.
Bedienung 3.7 Heiz- und Warmwasserprogramm einstellen 3.7.
Bedienung 3.7.
Bedienung B Im Menü PROGRAMM P3 mit OK den Menüpunkt FREI auswählen. Kurzzeitig wird die Anzahl der zur Verfügung stehenden Schaltzeiten angezeigt. B Wochentagsgruppe oder EINZELTAG auswählen: – MO-FR: Montag bis Freitag um die gleiche Zeit mit zugeordneter Betriebsart bzw. Temperatur beginnen. – SA/SO: Samstag und Sonntag um die gleiche Zeit mit zugeordneter Betriebsart bzw. Temperatur beginnen. – TAEGLICH: Jeden Tag um die gleiche Zeit mit zugeordneter Betriebsart bzw. Temperatur beginnen.
Bedienung oder das Zeit-/Temperaturprogramm wird ignoriert bis der Speicher die höchste programmierte Temperatur erreicht hat. – Bei Kombiheizgeräten ist der Komfortbetrieb für 2 Stunden aktiv. • WW-SOFORT -> AUS: Normales Automatikprogramm (Warmwasserbetrieb entsprechend dem eingegebenen Zeitprogramm bzw. Zeit-/Temperaturprogramm). B Im Menü EINSTELLUNGEN mit OK den Menüpunkt WW-SOFORT auswählen. B WW-SOFORT mit / und mit OK bestätigen.
Bedienung 3.9.5 Betriebsart für Warmwasserprogram einstellen Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn ein Warmwasserspeicher ohne eigenen Temperaturregler (mit NTC-Fühler) am Heizgerät angeschlossen ist. Wenn dieser Menüpunkt WARMWASSER nicht erscheint ist generell die Betriebsart WW NUR ZEIT aktiv. Wenn der Menüpunkt WARMWASSER erscheint kann die Speicherladung entweder mit WW NUR ZEIT oder WW ZEIT/TEMP gesteuert werden.
Bedienung 3.11 Eingestellte Werte anzeigen lassen B drücken. Der erste Wert wird angezeigt. B Mit zum nächsten Wert springen, usw. Info-Abfrage abbrechen: B ≥10 Sekunden keine Taste drücken. -oderB ESC drücken.
Bedienung 3.12 Sonstige Hinweise 3.12.1 Gangreserve Die Fernbedienung verfügt nach 4 Betriebsstunden über eine Gangreserve von ca. 4 Stunden. Nach Überschreiten der Gangreserve wird die Uhrzeit gelöscht. Alle anderen Einstellungen bleiben erhalten. B Uhrzeit und Datum einstellen, siehe Seite 8. 3.12.2 Heizungspumpe Bei Erkennen des 2-Drahtbus-Moduls schaltet die Fernbedienung die Heizungspumpe (Pumpenschaltart III).
Fehlersuche 4 Fehlersuche Eine Fehlermeldung des Heizgeräts wird an der Fernbedienung mit ANLAGE PRÜFEN angezeigt. Die Fehlermeldung wird für ca. 10 Sekunden unterdrückt, wenn eine Taste gedrückt oder der Drehschalter (9) gedreht wird. i Eine Bedienung (z. B. Informationen auslesen) ist weiterhin möglich, jedoch erscheint nach 10 Sekunden wieder die Fehlermeldung. Den Fehler nach den Angaben der Installationsund der Bedienungsanleitung des Heizgeräts beheben.
Energiesparhinweise 5 Energiesparhinweise Sparsam heizen Das Gerät ist so konstruiert, dass der Gasverbrauch und die Umweltbelastung möglichst niedrig und die Behaglichkeit groß ist. Entsprechend dem jeweiligen Wärmebedarf der Wohnung wird die Gaszufuhr zum Brenner geregelt. Das Gerät arbeitet mit kleiner Flamme weiter, wenn der Wärmebedarf geringer wird. Der Fachmann nennt diesen Vorgang Stetigregelung.
Energiesparhinweise Warmwasser Die Warmwassertemperatur immer so niedrig wie möglich wählen. Eine niedrige Einstellung am Temperaturregler bedeutet große Energieeinsparung. Außerdem führen hohe Warmwassertemperaturen zu verstärkter Verkalkung und beeinträchtigen damit die Funktion des Gerätes (z. B. längere Aufheizzeiten oder geringere Auslaufmenge). Nun wissen Sie, wie mit dem Gasheizgerät sparsam geheizt werden kann.
Anhang 6 Anhang 6.
Anhang 6.2 Frei programmiertes Heiz- und Warmwasserprogramm P3 t Prog P2 P1 °C 1 2 3 4 5 6 7 P3 MENU P3 6 720 611 395 DE/AT/CH (04.
Anhang 28 6 720 611 395 DE/AT/CH (04.
Anhang 6 720 611 395 DE/AT/CH (04.
Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND BBT Thermotechnik GmbH Junkers Deutschland Postfach 1309 D-73243 Wernau www.junkers.com Technische Beratung/ Ersatzteilberatung Telefon (0 18 03) 337 330* Kundendienstannahme (24-Stunden-Service) Telefon (0 18 03) 337 337* Telefax (0 18 03) 337 339* Info-Dienst (Für Informationsmaterial) Telefon (0 18 03) 337 333* Telefax (0 18 03) 337 332* Junkers.Infodienst@de.bosch.