Operation Manual

4
Inhaltsverzeichnis
6 720 611 395 DE/AT/CH (04.08)
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise 4
Symbolerklärung 4
1 Angaben zum Gerät 5
1.1 Lieferumfang 5
1.2 Technische Daten 5
1.3 Sonstige Angaben 5
2 Installation 5
2.1 Montage 5
2.2 Elektrischer Anschluss 7
3 Bedienung 8
3.1 Programmieren 8
3.1.1 Löschen 8
3.1.2 Fernbedienung auf Werkseinstellung zurücksetzen 9
3.2 Menü-Übersicht 9
3.3 Sonderbetrieb 13
3.4 PARTYzECO - Betrieb 13
3.5 Solltemperaturen für Heizung
und Frostschutz einstellen 13
3.5.1 Raumtemperaturregelung 14
3.5.2 Witterungsgeführte Regelung 14
3.6 Uhrzeit, Datum und Sommer-/Winterzeit 15
3.7 Heiz- und Warmwasserprogramm einstellen 16
3.7.1 Heizprogramm einstellen 16
3.7.2 Warmwasserprogramm einstellen 17
3.8 Urlaubsprogramm einstellen 18
3.9 Einstellungen 18
3.9.1 Warmwasser sofort 18
3.9.2 Sprache einstellen 19
3.9.3 Raumtemperaturfühler abgleichen 19
3.9.4 Außentemperatur bei der die Heizung abschaltet 19
3.9.5 Betriebsart für Warmwasserprogram einstellen 20
3.9.6 Display-Variante einstellen 20
3.10 Frostschutz 20
3.11 Eingestellte Werte anzeigen lassen 21
3.12 Sonstige Hinweise 22
3.12.1 Gangreserve 22
3.12.2 Heizungspumpe 22
4Fehlersuche 23
5 Energiesparhinweise 24
6 Anhang 26
6.1 Fest programmiertes Heiz-
und Warmwasserprogramm P1 und P2 26
6.2 Frei programmiertes Heiz-
und Warmwasserprogramm P3 27
Sicherheitshinweise
B Für einwandfreie Funktion diese Anleitung
beachten.
B Fernbedienung nur von einem zugelassen
Fachmann montieren lassen.
B Die bestehenden Sicherheitsvorschriften
beachten.
B Vor der Installation die Spannung
(230 V AC) zum Heizgerät unterbrechen.
B Fernbedienung nur in Verbindung mit den auf-
geführten Heizgeräten verwenden.
Anschlussplan beachten!
B Fernbedienung nicht in Feuchträumen oder in
Räumen mit starker Schmutzentwicklung
montieren.
Symbolerklärung
Signalwörter kennzeichnen die Schwere der
Gefahr die auftritt, wenn die Maßnahmen zur
Schadensverminderung nicht befolgt werden.
Vorsicht bedeutet, dass leichte Sachschäden
auftreten können.
Warnung bedeutet, dass leichte Personen-
schäden oder schwere Sachschäden auftre-
ten können.
Gefahr bedeutet, dass schwere Personen-
schäden auftreten können. In besonders
schweren Fällen besteht Lebensgefahr.
Hinweise enthalten wichtige Informationen in sol-
chen Fällen, in denen keine Gefahren für Mensch
oder Gerät drohen.
Sicherheitshinweise im Text
werden mit einem Warndreieck
gekennzeichnet und grau hin-
terlegt.
i
Hinweise im Text werden mit ne-
benstehendem Symbol gekenn-
zeichnet. Sie werden durch
horizontale Linien ober- und unter-
halb des Textes begrenzt.