Waschmaschine WAN...
Ihre neue Waschmaschine Hinweis / Tipp Sie haben sich für eine Waschmaschine der Marke Bosch entschieden. Hinweise zur optimalen Gerätenutzung / nützliche Informationen. Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen und lernen Sie die Vorzüge Ihrer Waschmaschine kennen. 1. 2. 3. / a) b) c) Um dem hohen Qualitätsanspruch der Marke Bosch gerecht zu werden, wurde jede Waschmaschine, die unser Werk verlässt, sorgfältig auf Funktion und einwandfreien Zustand geprüft.
de Inhaltsverzeichnis deGebrauchs-undAufstelanleitung 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 ( Sicherheitshinweise . . . . . . . . . .5 Kinder/Personen/Haustiere . . . . . . . . 5 Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Reinigung/Wartung. . . . . . . . . . . . . . . 9 7 Umweltschutz. . . . . . . . . . . . . . .11 Verpackung/Altgerät. . . . . . . . . . . . . 11 Tipps zu einer sparsamen Nutzung .
de Bestimmungsgemäßer Gebrauch Ablaufschlauch am Siphon verstopft 34 Sieb am Wasserzulauf verstopft. . . . 34 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3 Störungen und Abhilfemaßnahmen . . . . . 35 Notentriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Hinweise im Anzeigefeld . . . . . . . . . 36 Fehler und Maßnahmen zu deren Behebung. . . . . . . . . . . . . 37 4 Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . 38 J Technische Daten . . . . . . . . . . . 39 r Aqua-Stop-Garantie . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise ( Sicherheitshinweise Die folgenden Sicherheitshinweise und Warnungen sollen Sie und Ihr Umfeld vor Verletzungen und Sachschäden bewahren. Lassen Sie dennoch bei der Installation, Wartung, Reinigung und dem Betrieb des Geräts niemals die notwendige Vorsicht und Sorgfalt außer Acht.
de Sicherheitshinweise : Warnung Vergiftungssgefahr! Wasch- und Pflegemittel können bei Verzehr zu Vergiftungen führen. Holen Sie bei versehentlichem Verschlucken ärztlichen Rat ein. Bewahren Sie Wasch- und Pflegemittel für Kinder unzugänglich auf. ■ ■ : Warnung Verbrennungsgefahr! Beim Waschen mit hohen Temperaturen wird das Glas der Gerätetür heiß. Hindern Sie Kinder daran, die heiße Gerätetür zu berühren.
Sicherheitshinweise : Warnung Stromschlaggefahr/Brandgefahr/Sach- und Geräteschaden! Das Verändern oder Beschädigen der Netzleitung des Geräts kann zum Stromschlag, Kurzschluss oder Brand durch Überhitzung führen. Die Netzleitung darf nicht geknickt, gequetscht oder verändert werden und nicht mit Wärmequellen in Berührung kommen. : Warnung Brandgefahr/Sach- und Geräteschaden! Das Verwenden von Verlängerungsleitungen oder Vielfachsteckdosen kann zum Brand durch Überhitzung oder Kurzschluss führen.
de ■ Sicherheitshinweise Durch unsachgemäße Verlegung der Schlauch- und Netzleitungen besteht Stolper- und Verletzungsgefahr. Schläuche und Leitungen so verlegen, dass keine Stolpergefahr besteht. Achtung! Sach- und Geräteschaden ■ Ein zu geringer oder zu hoher Wasserdruck kann die Gerätefunktion beeinträchtigen sowie zu Sach- und Geräteschäden führen. Stellen Sie sicher, dass der Wasserdruck an der Wasserversorgungsanlage mind. 100kPa (1 bar) und max. 1000kPa (10 bar) beträgt.
Sicherheitshinweise : Warnung Verletzungsgefahr! ■ Beim Aufstützen/Aufsetzen auf die geöffnete Tür kann das Gerät kippen und Verletzungen verursachen. Stützen Sie sich nicht auf die geöffnete Gerätetür. Verletzungsgefahr! ■ Beim Aufsteigen auf das Gerät kann die Arbeitsplatte brechen und Verletzungen verursachen. Steigen Sie nicht auf das Gerät. Verletzungsgefahr! ■ Beim Eingreifen in die drehende Trommel kann es zu Verletzungen der Hände kommen. Warten Sie, bis sich die Trommel nicht mehr dreht.
de ■ ■ ■ ■ ■ ■ Sicherheitshinweise Schalten Sie das Gerät aus. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz (Netzstecker ziehen). Fassen Sie den Netzstecker nie mit nassen Händen an. Ziehen Sie am Netzstecker und nie an der Netzleitung, weil die Netzleitung beschädigt werden könnte. Das Gerät und die Eigenschaften des Geräts dürfen technisch nicht verändert werden. Reparaturen und Eingriffe oder ein Wechsel der Netzleitung (wenn nötig) darf nur durch den Kundendienst oder eine Elektrofachkraft erfolgen.
Umweltschutz 7 Umweltschutz ■ Verpackung/Altgerät ztuhcsUmwle ) Verpackung umweltgerecht entsorgen. Dieses Gerät entspricht der europäischen Richtlinie 2012/ 19/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (Waste Electrical and Electronic Equipment – WEEE). Die Richtlinie gibt den Rahmen für die EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung von Altgeräten vor.
de ■ Positionieren und Anschließen Aqua-Secure # ■ Aqua-Stop # + 3 ( Netzleitung 0 Wasserablauchschlauch mit Kniestück 8 Wasserzulaufschlauch bei AquaSecure-Modell @ Wasserzulaufschlauch bei AquaStop-Modell 12 H Beutel: ■ Betriebs- und Aufstellanleitung + Beiblatt zur Betriebsund Aufstellanleitung ■ Kundendienststellenverzeichnis* ■ Garantie* ■ Abdeckkappen für Öffnungen nach dem Entfernen der Transportsicherungen ■ Dosierhilfe* für Flüssigwaschmittel ■ Adapter mit Dichtungsscheibe von 21 mm =
Positionieren und Anschließen ■ Durch unsachgemäße Verlegung der Schlauch- und Netzleitungen besteht Stolper- und Verletzungsgefahr. Verlegen Sie Schläuche und Leitungen, so dass keine Stolpergefahr besteht. Achtung! Geräteschaden Eingefrorene Schläuche können reißen/ platzen. Stellen Sie die Waschmaschine nicht in frostgefährdeten Bereichen oder im Freien auf. Achtung! Wasserschaden Die Anschlussstellen des Wasserzulaufund Wasserablaufschlauches stehen unter hohem Wasserdruck.
de Positionieren und Anschließen Transportsicherungen entfernen Achtung! Geräteschaden ■ Die Maschine ist für den Transport mit Transportsicherungen gesichert. Wenn die Transportsicherungen nicht entfernt werden, kann die Maschine beim Betrieb beschädigt werden. Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch unbedingt alle vier Transportsicherungen komplett. Bewahren Sie die Sicherungen auf.
Positionieren und Anschließen Tipp: Beim Fachhändler/Kundendienst sind erhältlich: ■ eine Verlängerung für den Aquastopbzw. Kaltwasser-Zulaufschlauch (ca. 2,50 m); Bestell-Nr. WMZ2380, WZ10130, Z7070X0 ■ ein längerer Zulaufschlauch (ca. 2,20 m) für Modell Standard; Einzelteilnummer für Kundendienst 00353925 Wasserzulauf : Warnung Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Die Aqua-Stop-Vorrichtung enthält ein Elektroventil.Wird das Aqua-Stop-Ventil in Wasser eingetaucht, besteht Stromschlaggefahr.
de ■ Positionieren und Anschließen Modell: Aqua-Stop Achtung! Gerätschaden/Schaden an Textilien Wenn das Ende des Ablaufschlauchs in das abgepumpte Wasser taucht, kann Wasser in das Gerät zurückgesaugt werden und das Gerät/Textilien beschädigen. Achten Sie auf diese Punkte: – Der Stöpsel verhindert das Abfließen des Wassers aus dem Waschbecken nicht. – Das Ende des Ablaufschlauchs taucht nicht in das abfließende Wasser ein. – Das Wasser läuft schnell genug ab.
Positionieren und Anschließen 2. Ausrichtung der Waschmaschine mit Wasserwaage überprüfen, evtl. korrigieren. Höhe durch Drehen des Gerätefußes verändern. Alle vier Gerätefüße müssen fest auf dem Boden stehen. 3. Kontermutter gegen das Gehäuse festziehen. Den Fuß dabei festhalten und in der Höhe nicht verstellen.
de Positionieren und Anschließen 6. Das Programm Baumwolle 90 °C durchführen. 7. Waschmittelschublade öffnen. 8. Ca. 1 Liter Wasser in Kammer II einfüllen. 9. Vollwaschmittel in Kammer II einfüllen. Hinweis: Zur Vermeidung von Schaumbildung nur die Hälfte der vom Waschmittelhersteller empfohlenen Waschmittelmenge verwenden. Benutzen Sie keine Woll- oder Feinwaschmittel. 10. Waschmittelschublade schließen. 11. Die Taste Start/Nachlegen wählen. 12. Nach Programmende Gerät ausschalten.
Ihr Gerät kennen lernen de * Das Gerät kennen lernen Waschmaschine nerlnektäGrhI # ( 0 8 @ Waschmittelschublade Bedien-/Anzeigefeld Einfüllfenster mit Fenstergriff Serviceklappe 19
de Ihr Gerät kennen lernen Bedienfeld Bedienfeld unterscheidet sich je nach Modell ( Programme ~ Beiblatt zur Gebrauchs- und Aufstellanleitung. 0 Programmwähler 8 Anzeigefeld für Einstellungen und Informationen Anzeigefeld Hinweis: In den Tabellen finden Sie mögliche Einstellungsmöglichkeiten und Informationen im Anzeigefeld, diese unterscheiden sich je nach Modell.
Ihr Gerät kennen lernen Taste Display/An- Beschreibung zeige Zusätzliche Programmeinstellungen: ~ Seite 25 8 GF Display/Anzeige Beschreibung E Kindersicherung ~ "Kindersicherung" auf Seite 29 Speed Eco ~ "Störungen und Abhilfemaßnahmen" auf Seite 35 Start/Nachle- Taste zum Starten, gen Unterbrechen (z.B.
de Wäsche Z Wäsche ■ ■ Wäsche vorbereiten Wehcsä Achtung! Geräteschaden/Schaden an Textilien Fremdkörper (z.B. Münzen, Büroklammern, Nadeln, Nägel) können die Wäsche oder Bauteile der Waschmaschine beschädigen. ■ Beachten Sie deshalb folgende Hinweise bei der Vorbereitung Ihrer Wäsche: ■ Taschen entleeren. ■ ■ Auf Metallgegenstände prüfen (Büroklammern usw.) und entfernen. Empfindliches (Strümpfe, Bügel-BHs etc.) im Netz/Beutel waschen.
Waschmittel Stärken Hinweis: Wäsche darf nicht mit Weichspüler behandelt werden. Stärken ist insbesondere im Spülen und Baumwolle Programm mit flüssiger Stärke möglich. Dosieren Sie die Stärke nach Herstellerangaben in Kammer M (ggf. vorher reinigen). Färben/Entfärben Färben Sie nur im haushaltsüblichen Maße. Salz kann Edelstahl angreifen! Beachten Sie die Vorgaben des Färbemittelherstellers. Wäsche nicht in der Waschmaschine entfärben! Einweichen 1.
de Programmvoreinstellungen Energie und Waschmittel sparen 0 Programmvoreinstel- Sie können bei leicht und normal verschmutzter Wäsche Energie (Reduzierung der Waschtemperatur) und Waschmittel sparen: negul tsnimearogvP Sparen Verschmutzung/Hinweis Reduzierte Temperatur und Waschmittelmenge lt. Dosierempfehlung leicht Keine Verschmutzungen und Flecken erkennbar. Kleidungsstücke haben Körpergeruch angenommen, z.B.
Zusätzliche Programmeinstellungen auf Seite 30 Hinweis: Die maximal einstellbare Drehzahl hängt vom gewählten Programm und Modell ab. Fertig in (ñ, Fertig in) Vor Programmstart können Sie das Programmende ("Fertig in-Zeit") in Stunden-Schritten (h = Stunde) bis maximal 24 h vorwählen. Dazu: 1. Programm wählen. Die Programmdauer für das gewählte Programm, z.B. ƒ:„‹ (Stunden:Minuten) wird angezeigt. 2. Taste Fertig in so oft wählen, bis die gewünschte Stundenzahl erscheint. 3. Taste Start/Nachlegen wählen.
de Gerät bedienen gewählten Programm ohne Einstellung Eco . Wenn Sie die Taste Speed Eco einmal wählen, ist die Einstellung Speed aktiv. Wenn Sie die Taste erneut wählen, ist die Einstellung Eco aktiv. Das entsprechende Symbol leuchtet in der Anzeige, wenn die Einstellung aktiviert ist. Wenn Sie die Taste noch einmal wählen, ist keine Einstellung aktiv.
Gerät bedienen de Wenn eine Einstellung aktiv ist, leuchtet die Anzeigelampe für die Taste. Die Einstellungen bleiben nach dem Ausschalten des Gerätes nicht erhalten. ~ "Zusätzliche Programmeinstellungen" auf Seite 25 Programmübersicht ~ Beiblatt zur Gebrauchs- und Aufstellanleitung Die Anzeigelampe der Taste Start/Nachlegen blinkt, um anzuzeigen, dass das Waschprogramm gestartet werden kann. Änderungen der Einstellungen möglich.
de Gerät bedienen Holen Sie bei versehentlichem Verschlucken ärztlichen Rat ein. Hinweis: Dickflüssige Weich- und Formspüler mit etwas Wasser verdünnen. Verhindert Verstopfung im Leitungssystem der Waschmaschine.
Gerät bedienen Hinweis: Um zu verhindern, dass die Maschine zu viel Schaum bildet, beim nächsten Waschen mit derselben Beladung weniger Waschmittel verwenden. Kindersicherung (E 3 Sek.) Sie können die Waschmaschine gegen versehentliches Ändern der eingestellten Funktionen sichern. Zum Aktivieren/Deaktivieren ca. 3 Sekunden lang gleichzeitig die Tasten Schleuderdrehzahl und Fertig in wählen. Im Anzeigefeld erscheint das Symbol E. ■ E leuchtet: Die Kindersicherung ist aktiv.
de Gerät bedienen Programm abbrechen Bei Programmen mit hoher Temperatur: 1. Taste Start/Nachlegen wählen. 2. Wäsche abkühlen: Spülen wählen. 3. Taste Start/Nachlegen wählen. Bei Programmen mit geringer Temperatur: 1. Taste Start/Nachlegen wählen. 2. Abpumpen wählen. 3. Taste Start/Nachlegen wählen. Programmende bei Spülstopp Im Anzeigefeld erscheint - - - 0 und die Anzeigelampe der Taste Start/Nachlegen blinkt.
Sensoren H Sensoren Mengenautomatik nerosS Je nach Textilart und Beladung passt die Mengenautomatik den Wasserverbrauch in jedem Programm an. Unwucht-Kontrollsystem Das automatische Unwuchtkontrollsystem erkennt Unwuchten und sorgt durch mehrmalige Anschleuderversuche für gleichmäßige Wäscheverteilung. Aus Sicherheitsgründen wird bei sehr ungünstiger Wäscheverteilung die Drehzahl verringert oder es wird nicht geschleudert. Hinweis: Geben Sie kleine und große Wäschestücke in die Trommel.
de Reinigen und Warten : Warnung Vergiftungsgefahr! Durch lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel z.B. Waschbenzin können giftige Dämpfe entstehen. Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel. Achtung! Geräteschaden Lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel z.B. Waschbenzin können Oberflächen und Bauteile der Maschine beschädigen. Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel.
Reinigen und Warten de 5. Waschmittelschublade hineinschieben. 3. Einspülschale und Einsatz mit Wasser und Bürste reinigen und abtrocknen. Auch Gehäuse innen reinigen. Hinweis: Lassen Sie die Waschmittelschublade offen, damit Restwasser abtrocknen kann. Laugenpumpe ist blockiert : Warnung Verbrühungsgefahr! Waschlauge ist beim Waschen mit hohen Temperaturen heiß. Beim Berühren der heißen Waschlauge kann es zu Verbrühungen kommen. Lassen Sie Waschlauge abkühlen. 4. Einsatz einsetzen und einrasten.
de Reinigen und Warten Ablaufschlauch am Siphon verstopft 5. Pumpendeckel vorsichtig abschrauben, Restwasser kann auslaufen. Innenraum, Gewinde des Pumpendeckels und Pumpengehäuse reinigen. Das Flügelrad der Laugenpumpe muss sich drehen lassen. Pumpendeckel wieder einsetzen und verschrauben.Griff muss senkrecht stehen. 1. Gerät ausschalten. Netzstecker aus der Steckdose ziehen. 2. Schlauchschelle lösen. Ablaufschlauch vorsichtig abziehen, Restwasser kann auslaufen. 3.
Störungen und Abhilfemaßnahmen de : Warnung 6. Bei Modellen Standard und AquaSecure Sieb an der Geräterückseite reinigen: Schlauch an der Geräterückseite abnehmen, Sieb mit Zange herausnehmen und reinigen. 7. Sieb einsetzen, Schlauch anschließen und auf Lecks prüfen. Verletzungsgefahr! Beim Eingreifen in die drehende Trommel können Sie sich die Hände verletzen. Fassen Sie nicht in die drehende Trommel.Warten Sie, bis sich die Trommel nicht mehr dreht.
Störungen und Abhilfemaßnahmen de Hinweise im Anzeigefeld Anzeige Ursache/Abhilfe è leuchtet ■ ■ è blinkt ■ ■ ■ r leuchtet ■ ■ ■ “: ‚‰ ■ ■ Temperatur zu hoch. Warten, bis die Temperatur absinkt.Warten, bis die Temperatur absinkt. Wasserstand zu hoch. Nachlegen von Wäsche nicht möglich. Ggf. Einfüllfenster sofort schließen. Taste Start/Nachlegen wählen, um das Programm fortzusetzen. Evtl. Wäsche eingeklemmt. Bitte Einfüllfenster nochmals öffnen und schließen und Taste Start/Nachlegen wählen. Ggf.
Störungen und Abhilfemaßnahmen de Fehler und Maßnahmen zu deren Behebung. Störungen Ursache / Abhilfe Wasser läuft aus. ■ ■ Kein Wassereinlauf. Waschmittel nicht eingespült. Einfüllfenster lässt sich nicht öffnen. ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Programm startet nicht. ■ ■ ■ ■ Kurzes Ruckeln/Andrehen der Trommel nach Programmstart. Waschlauge wird nicht abgepumpt. Schleuderergebnis nicht zufriedenstellend. Wäsche nass/zu feucht. Mehrmaliges Anschleudern. Programmdauer länger als üblich.
de Kundendienst Störungen Ursache / Abhilfe Geruchsbildung oder schmieriger Belag in Waschmaschine. Das Programm Baumwolle 90 °C ohne Wäsche durchführen. Dazu Pulvervollwaschmittel oder ein bleichehaltiges Waschmittel verwenden. Hinweis: Zur Vermeidung von Schaumbildung nur die Hälfte der vom Waschmittelhersteller empfohlenen Waschmittelmenge verwenden. Keine Woll- oder Feinwaschmittel verwenden. Ggf. tritt Schaum aus der Waschmittelschublade aus.
Technische Daten Diese Angaben finden Sie je nach Modell: ■ an der Innenseite des Einfüllfensters oder der Service-Klappe ■ an der Rückseite des Gerätes Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers. Wenden Sie sich an uns. Sie stellen somit sicher, dass die Reparatur von geschulten Servicetechnikern mit den Original-Ersatzteilen ausgeführt wird.
7 Beratung und Reparaturauftrag bei Störungen D A CH 089 69 339 339 0810 550 511 0848 840 040 Die Kontaktdaten aller Länder finden Sie im beiliegenden KundendienstVerzeichnis.