Waschmaschine WAY28771FG de Gebrauchs- und Aufstellanleitung
Ihre neue Waschmaschine Sie haben sich für eine Premium Waschmaschine der Marke Bosch entschieden. Dank ihrer innovativen Technologien zeichnet sich die Waschmaschine durch perfekte Waschleistung und einen sparsamen Wasser- und Energieverbrauch aus. Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen und lernen Sie die Vorzüge Ihrer Waschmaschine kennen.
Inhaltsverzeichnis ebGdrAuauc-shndaletsuif ngl Vor dem Waschen Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Bestimmungsgemäßer Gebrauch Sicherheitshinweise Umweltschutz Das Wichtigste in Kürze Gerät kennenlernen Waschmittelschublade Bedien-/Anzeigeelemente 4 5 7 8 9 10 11 Gerät bedienen Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Vor jedem Waschen Waschen Nach dem Waschen Programmübersicht Programm-Einstellungen/-Optionen Flecken-Automatik Verbrauchswerte Geräte-Einstellungen Sensorik - So intelligent ist Ihre Waschmaschine 12 19 22 23 28 30 31 32 33 Rein
Bestimmungsgemäßer Gebrauch dreomVcWashen Ø Ausschließlich zum Gebrauch im Haushalt. Ø Die Waschmaschine ist zum Waschen maschinenwaschbarer Textilien und handwaschbarer Wolle in Waschlauge geeignet. Ø Zum Betrieb mit kaltem Trinkwasser und handelsüblichen Wasch- und Pflegemitteln, die für den Einsatz in Waschmaschinen geeignet sind. Ø Bei Dosierung aller Wasch-/Hilfs-/Pflege- und Reinigungsmittel unbedingt Herstellerhinweise beachten.
Sicherheitshinweise ã Warnung! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Kontakt mit spannungsführenden Teilen besteht Lebensgefahr. – Nur am Netzstecker, nie an der Leitung ziehen. – Netzstecker nur mit trockenen Händen einstecken/ziehen. ã Warnung! Gefahren für Kinder! – Kinder nicht unbeaufsichtigt bei der Waschmaschine lassen. – Kinder dürfen mit der Waschmaschine nicht spielen. – Kinder können sich in Geräte einsperren und in Lebensgefahr geraten. Bei ausgedienten Geräten: – Netzstecker ziehen.
ã Achtung! Gefahr durch Verbrühen! Beim Waschen mit hohen Temperaturen kann es bei Berührung mit heißer Waschlauge (z.B. beim Abpumpen heißer Waschlauge in ein Waschbecken oder bei der Notentleerung) zu Verbrühungen kommen. Waschlauge abkühlen lassen. ã Achtung! Gefahr durch Gerätebeschädigung! – Abdeckplatte kann brechen! Nicht auf die Waschmaschine steigen. – Geöffnetes Einfüllfenster kann abbrechen oder Waschmaschine kann kippen! Nicht auf das geöffnete Einfüllfenster stützen.
Umweltschutz Verpackung/Altgerät ) Verpackung umweltgerecht entsorgen. Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2002/ 96/EG über Elektro- und Elektronik- Altgeräte (waste electrical and electronic equipment - WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor. Sparhinweise Ø Maximale Wäschemenge des jeweiligen Programms ausnutzen. Ø Normal verschmutzte Wäsche ohne Vorwäsche waschen.
Das Wichtigste in Kürze @ 1 Netzstecker einstecken. Wasserhahn öffnen. @ Einfüllfenster öffnen. @ 2 Wäsche sortieren. 3 Waschmittelschublade öffnen. @ @ Wäsche einlegen. @ Zum Einschalten Taste # drücken. Programm wählen z.B. Katoen/Coton (Baumwolle). Dosierung: 30% Bitte Wäsche einlegen: max. 8kg @ Maximale Beladung nicht überschreiten. Dosierung: 70% Bitte Wäsche einlegen: max. 8kg ¼ Waschmittel entsprechend Dosierempfehlung dosieren. 4 @ Ggf.
Gerät kennenlernen :DVFKPLWWHOVFKXEODGH %HGLHQ $Q]HL JHHOHPHQWH 7URPPHOLQQHQ EHOHXFKWXQJ MH QDFK 0RGHOO (LQIOOIHQVWHU 6HUYLFH .ODSSH FODFN (LQIOOIHQVWHU |IIQHQ XQG VFKOLHHQ 6HUYLFH .
Waschmittelschublade Kammer I Kammer i Kammer II Einsatz A Waschmittel für Vorwäsche Weichspüler, Stärke; max nicht überschreiten Waschmittel für Hauptwäsche, Enthärter, Bleichmittel, Fleckensalz für Dosierung von Flüssigwaschmittel (nicht bei allen Modellen) Bei Modellen mit Einsatz für Flüssigwaschmittel: In der Waschmittelschublade befindet sich ein Einsatz als Dosierhilfe für Flüssigwaschmittel. ² .
Bedien-/Anzeigeelemente Q T LM O PN ² Alle Tasten sind sensitiv, leichtes Berühren genügt. i Waschmaschine ein-/ausschalten. Hauptschalter - Taste # drücken. j Programm wählen. Drehen in beide S R o Waschprogramm starten. A Départ/ Pause//Start/Pauze (Start/Pause) wählen zum Starten, Unterbrechen und Abbrechen des Programms (z.B. Richtungen möglich. Wäsche nachlegen). Programmübersicht ab ~ Seite 23 p Geräte-Einstellungen ändern. Tasten Instelmenu: 3 sec.
Vor jedem Waschen rGeetbändi ² – Waschmaschine sachgemäß aufstellen und anschließen. ab ~ Seite 45 – Vor dem 1.Waschen einmal ohne Wäsche waschen. ~ Seite 54 1.
2. Gerät vorbereiten Netzstecker einstecken. Wasserhahn öffnen. 3. Programm wählen und Wäsche in die Trommel legen 1. Einfüllfenster öffnen. 2. Prüfen, ob die Trommel vollständig entleert ist. Ggf. entleeren. Nur so ist eine fehlerfreie Funktion der Beladungsanzeige gewährleistet. 3. Taste # drücken. Das Gerät ist eingeschaltet. Im Anzeigefeld erscheint das Bosch-Logo und alle Anzeigelampen der Programme leuchten.
4. Programm wählen. Sie können das gespeicherte Programm nutzen oder ein anderes Programm, Programmübersicht ab ~ Seite 23, wählen oder ...meer/...plus (weitere) Programme wählen und ein Programm wie folgt auswählen: ...meer/...plus (weitere) Programme gewählt und z.B. Handtücher auswählen: 60 °C 1200 B weitere Programme 2:32h Abpumpen Handt. Spülen Ö Hauptmenü Â × – Mit den Tasten unter den Pfeilen Programm wählen. Die Anwahl wird durch ein Häkchen bestätigt.
– Der Beladungsbalken füllt sich beim Einfüllen. Ist die max. Beladung überschritten, blinkt der Balken. Angegebene max. Beladung nicht überschreiten. Überfüllung mindert das Waschergebnis und fördert Knitterbildung. 4. Wasch- und Pflegemittel einfüllen 1. Waschmittelschublade herausziehen. 2. Dosieren in Kammern entsprechend: – Dosierempfehlung im Anzeigefeld, z.B. für Katoen/Coton (Baumwolle): ¼ Dosierung: 70% Bitte Wäsche einlegen: max.
Ø Temperatur, Schleudern, Fertig in-Zeit ändern ab ~ Seite 28: z.B. Taste Temperatuur/Température (Temperatur) wählen und ändern: × × × 1400B 2:45h Ö Ö × 70 60°C 50 Ö ² ² Die Pfeile im Anzeigefeld geben an, mit welchen Tasten die Einstellungen geändert werden können. Die Einstellungen sind ohne Bestätigung aktiv und werden im Hauptmenü angezeigt. – Bei längerem Drücken der Tasten laufen die Einstellwerte automatisch durch. – Bei Anwahl des Programms wird die jeweilige Programmdauer angezeigt.
Ø Vlekkenautomaat/Système anti-tache (Flecken-Automatik) x; Übersicht aller Flecken ~ Seite 29 Flecken nicht eintrocknen lassen. Feste Bestandteile vorher entfernen. Wäscheposten wie gewohnt zusammenstellen und Waschmaschine beladen und Programm wählen. Eine Fleckenart (abhängig vom Programm) wählen. Taste Vlekkenautomaat/Système anti-tache (FleckenAutomatik) x wählen und z.B.
6. Programm starten Ø A Start/Pauze//Départ/Pause (Start/Pause) wählen. Anzeigelampe leuchtet.
Waschen Im Anzeigefeld wird während des Waschens der Programmfortschritt in einem Balken angezeigt. Der Balken füllt sich im Laufe des Waschzyklus und gibt Informationen über den aktuellen Programmfortschritt an. Die Pfeile werden entsprechend des Programmfortschritts einund ausgeblendet. Sie zeigen die Programm-Einstellungen/Optionen an, die während des Programmfortschritts geändert/ hinzugefügt werden können.
Während des Waschens Ø Kindersicherung Um die Waschmaschine gegen versehentliches Ändern der eingestellten Funktionen zu sichern, kann die Kindersicherung aktiviert werden. aktivieren/deaktivieren: ca. 5 Sekunden Klaar in/Fin dans (Fertig in) drücken. E Kindersicherung aktiviert Anzeigefeld geht nach ca. 3 Sekunden zum Hauptmenü zurück. Wird bei aktiver Kindersicherung der Programmwähler verstellt oder eine Taste gewählt, blinkt kurzzeitig das Symbol E.
Ø Programm abbrechen Bei Programmen mit hoher Temperatur: 1. A Start/Pauze//Départ/Pause (Start/Pause) wählen. 2. Wäsche abkühlen: Spülen (unter ...meer/...plus (weitere) Programme) wählen. 3. A Start/Pauze//Départ/Pause (Start/Pause) wählen. Bei Programmen mit geringer Temperatur: 1. A Start/Pauze//Départ/Pause (Start/Pause) wählen. 2. Schleudern* oder Abpumpen* wählen. (* unter ...meer/...plus (weitere) Programme) 3. A Start/Pauze//Départ/Pause (Start/Pause) wählen.
Nach dem Waschen 1. Einfüllfenster öffnen und Wäsche entnehmen. ¼ # ² ² Wäsche entnehmen, Gerät ausschalten – Keine Wäschestücke in der Trommel vergessen. Sie können bei der nächsten Wäsche einlaufen oder etwas anderes verfärben. – Eventuell vorhandene Fremdkörper aus der Trommel und der Gummimanschette entfernen - Rostgefahr. – Einfüllfenster und Waschmittelschublade offen lassen, damit Restwasser abtrocknen kann. Vor dem Ausschalten: – Immer die Wäsche entnehmen.
Programmübersicht Die Voreinstellungen der Programme sind stärker hervorgehoben. Õ Programm/Wäscheart Optionen/Hinweise Programmname Kurze Erläuterung des Programms bzw. für welche Textilien es geeignet ist. max. Beladung wählbare Temperatur in °C wählbare Schleuderdrehzahlen in U/min, die max.
Die Voreinstellungen der Programme sind stärker hervorgehoben. Programm/Wäscheart W Wol/Laine (Wolle) hand- oder maschinenwaschbare Textilien aus Wolle oder mit Wollanteil; besonders schonendes Waschprogramm, um Schrumpfen der Wäsche zu vermeiden, längere Programmpausen (Textilien ruhen in Waschlauge) Optionen/Hinweise max. 2 kg kalt - 30 - 40 °C 0 ... 800 U/min $,Á ².Wolle ist tierischer Herkunft z.B.: Angora, Alpaka, Lama, Schaf. ².Für Maschinenwäsche geeignetes Waschmittel für Wolle verwenden.
Die Voreinstellungen der Programme sind stärker hervorgehoben. Programm/Wäscheart Optionen/Hinweise Sport (Sportswear) Textilien aus Microfaser für Sport und Freizeit; max. 2 kg ² .Wäsche darf nicht mit Weichspüler behandelt sein/werden. ² .Vor dem Waschen kalt - 30 - 40 °C 0 ... 800 U/min ¦,G,x,T,p,Ï ,Z,$,Á bei p: 0 ... 600 ... 800 U/min Waschmittelschublade (alle Kammern) gründlich von Weichspülresten reinigen.
unter weitere Programme Die Voreinstellungen der Programme sind stärker hervorgehoben. Programm/Wäscheart Optionen/Hinweise Handtücher strapazierfähige, kochfeste Handtücher aus Baumwolle; besonders weiche Handtücher max. 3,5 kg kalt. - 60 - 90 °C 0 ... 1200 ... 1400 U/min ¦,G,x,T,p,Ï,Z,$,Á bei p: 0 ... 800 U/min Spülen Extraspülen mit Schleudern 0 ... 1200 ... 1400 U/min p,Ï ,Z,$,Á bei p: 0 ... 800 U/min Schleudern Extraschleudern mit wählbarer Drehzahl 0 ... 1200 ... 1400 U/min p,Á bei p: 0 ...
Memory 1 und 2 Unter Memory 1 und 2 bleiben das Programm und alle Einstellungen dauerhaft gespeichert. Zum Speichern: 1. Programm Memory 1 oder 2 wählen. 2. Wenn für dieses Memory-Programm noch kein Programm gewählt wurde, entsprechend den Hinweisen im Anzeigefeld Programm auswählen. Die Anwahl des Programms wird automatisch durch ein Häckchen bestätigt. 3. Ggf. im Hauptmenü Temperatur, Schleuderdrehzahl und Fertig in-Zeit ändern und/oder Programm-Optionen zuwählen.
Programm-Einstellungen/-Optionen ² Je nach Programm können Sie mit Hilfe der Programmoptionen den Waschprozess noch optimaler an ihren Wäscheposten anpassen. – sind ohne Bestätigung aktiv. – bleiben nach Ausschalten nicht erhalten. – können in Abhängigkeit vom Programmfortschritt zu bzw. abgewählt oder geändert werden.
mit Taste Optionen wählen: Hinweise Vorwäsche an - aus für stark verschmutzte Wäsche; Waschmittel in Kammer I und II aufteilen. Knitterschutz an - aus reduziert Knitterbildung durch speziellen Schleuderablauf mit anschließendem Auflockern und reduzierter Schleuderdrehzahl ².Restfeuchte der Wäsche leicht erhöht. zusätzliche Spülgänge abhängig vom Programm, längere Programmdauer Spülen Plus ö + 1 Spülgang ÷ + 2 Spülgänge ø + 3 Spülgänge ².
Flecken-Automatik Allgemeines zu Flecken Insgesamt stehen 16 verschiedene Flecken zur Auswahl. Die Waschmaschine passt die Waschtemperatur, Trommelbewegung und Einweichzeit gezielt der Fleckenart an. Heißes oder kaltes Wasser, sanfte oder intensive Wäscheführung und langes oder kurzes Einweichen sorgen für einen speziellen Ablauf des Waschprogramms für jede Fleckenart. Dadurch werden Flecken optimal behandelt.
Verbrauchswerte Programm Beladung Energieverbrauch*** Wasser*** Baumwolle 20 °C 8 kg 0,25 kWh 76 l Baumwolle 40 °C* 8 kg 1,09 kWh 76 l Baumwolle 60 °C 8 kg 1,43 kWh 76 l Baumwolle 90 °C 8 kg 2,40 kWh 87 l Pflegeleicht 40 °C* 4 kg 0,56 kWh 55 l 1_h Schnell/Mix 40 °C 3,5 kg 0,58 kWh 49 l 1 h Fein/Seide 30 °C 2 kg 0,15 kWh 34 l Wolle 30 °C 2 kg 0,19 kWh 39 l * Programmdauer*** 2^h 2_h 2_h 2^h _h _h Programmeinstellung für Prüfungen nach gültiger EN60456.
Geräte-Einstellungen Mit den Tasten Instelmenu: 3 sec./Réglage de base 3 Sec. (Einstellungen 3 Sek.) können Geräte-Einstellungen geändert werden, z.B. Tastensignale. Tasten Instelmenu: 3 sec./Réglage de base 3 Sec. (Einstellungen 3 Sek.) gleichzeitig ca. 3 Sekunden halten: Sprache Endesignal Tastensignal Ö × aus Â Ö × Ø Bei längerem Berühren der Tasten laufen die Einstellungen ² automatisch durch. Ø Mit den beiden Linken Tasten Einstellung anwählen.
Sensorik - So intelligent ist Ihre Waschmaschine Mengenautomatik Je nach Textilart und Beladung passt die Mengenautomatik den Wasserverbrauch optimal in jedem Programm an. Aquasensor je nach Modell Der Aquasensor prüft während des Spülens den Trübungsgrad (Trübung wird verursacht durch Schmutz und Waschmittelreste) des Spülwassers. Abhängig von der Wassertrübung werden die Dauer und die Anzahl der Spülgänge festgelegt.
Pflege und Wartung gnieRrundWaten ã Warnung! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Kontakt mit spannungsführenden Teilen besteht Lebensgefahr. Gerät ausschalten. Netzstecker ziehen. ã Achtung! Gefahr durch Brand und Explosion! Bei Verwendung von lösungsmittelhaltigen Reinigungsmitteln z.B. Waschbenzin in der Waschmaschine können Bauteile beschädigt werden und giftige Dämpfe entstehen. Keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel verwenden.
Entkalken Bei richtiger Waschmitteldosierung nicht nötig. Falls doch, nach Angaben des Entkalkungsmittel-Herstellers vorgehen. Geeignete Entkalker können über unsere Internetseite oder über den Kundendienst ~ Seite 42 bezogen werden. Waschmittelschublade und Gehäuse reinigen Wenn Wasch- oder Weichspülmittelreste vorhanden: 1. Herausziehen, Einsatz herunterdrücken, Schublade ganz herausnehmen. 2. Einsatz herausnehmen: Mit Finger Einsatz von unten nach oben drücken. 3.
3. Service-Klappe abnehmen. 4. Entleerungsschlauch aus der Halterung nehmen. Verschlusskappe abziehen, Lauge in geeignetes Gefäß abfließen lassen. Verschlusskappe aufdrücken und Entleerungsschlauch in die Halterung einsetzen. Hinweis: Restwasser kann auslaufen. 5. Pumpendeckel vorsichtig abschrauben und Innenraum, Gewinde des Pumpendeckels und Pumpengehäuse reinigen (Flügelrad der Laugenpumpe muss sich drehen lassen.) 6. Pumpendeckel wieder einsetzen und verschrauben. Griff muss senkrecht stehen. 7.
Ablaufschlauch am Siphon verstopft 1. Gerät ausschalten. Netzstecker ziehen. Hinweis: Restwasser kann auslaufen! 2. Schlauchschelle lösen, Ablaufschlauch vorsichtig abziehen. 3. Ablaufschlauch und Siphon-Stutzen reinigen. 4. Ablaufschlauch wieder aufstecken und Anschluss-Stelle mit Schlauchschelle sichern. Sieb im Wasserzulauf verstopft Hierzu zuerst Wasserdruck im Zulaufschlauch abbauen: 1. Wasserhahn schließen! 2. Beliebiges Programm wählen (außer Schleudern/ Abpumpen). 3.
Notentriegelung, z.B. bei Netzausfall Das Programm läuft weiter, wenn die Netzversorgung wieder hergestellt ist. Soll dennoch die Wäsche entnommen werden, kann das Einfüllfenster wie nachfolgend beschrieben geöffnet werden: ã Warnung! Gefahr durch Verbrühen! Waschlauge und Wäsche können heiß sein. Bei Berührung besteht Verbrühungsgefahr. Evtl. erst abkühlen lassen.
Hinweise im Anzeigefeld Anzeige Ursache/Abhilfe Die Tür kann nicht verriegelt werden, bitte Tür nochmals öffnen, schließen und A Start/ Pauze//Départ/Pause (Start/Pause) betätigen – Evtl. Wäsche eingeklemmt. Bitte Einfüllfenster nochmals öffnen und schließen und Start/Pause A wählen. – Ggf. Einfüllfenster zudrücken bzw. Wäsche entnehmen und erneut zudrücken. – Ggf. Gerät aus- und wieder einschalten; Programm einstellen und individuelle Einstellungen vornehmen; Programm starten.
Störungen, was tun? Störungen Ursache/Abhilfe Wasser läuft aus. – Ablaufschlauch richtig befestigen/ersetzen. – Verschraubung des Zulaufschlauchs festziehen. Kein Wassereinlauf. Waschmittel nicht eingespült. – – – – Einfüllfenster lässt sich nicht öffnen. – Sicherheitsfunktion aktiv. Programmabbruch? – Spülstopp $ (ohne Endschleudern) gewählt? – Öffnen nur über Notentriegelung möglich? ~ Seite 38 Programm startet nicht.
Störungen Ursache/Abhilfe Anzeigefeld/ Anzeigelampen funktionieren während des Betriebs nicht. – Netzausfall? – Sicherungen ausgelöst? Sicherungen einschalten/ersetzen. – Tritt Störung wiederholt auf, Kundendienst rufen. ~ Seite 42 Programmablauf länger als üblich. – Kein Fehler - Unwuchtkontrollsystem gleicht Unwucht durch mehrmaliges Verteilen der Wäsche aus. – Kein Fehler - Schaumkontrollsystem aktiv - mehrere Spülgänge werden zugeschaltet. Waschmittelrückstä nde auf der Wäsche.
Kundendienst Können Sie die Störung nicht selbst beheben, Störungen, was tun? ~ Seite 40, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. ~ Umschlagseite Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Technikerbesuche zu vermeiden. Geben Sie bitte dem Kundendienst die Erzeugnis-Nummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD) des Gerätes an. ( 1U Erzeugnisnummer )' Fertigungsnummer Diese Angaben finden Sie: Einfüllfenster innen*/ geöffnete ServiceKlappe* und Rückseite des Gerätes.
Lieferumfang elnGeätasfur MH QDFK 0RGHOO $TXDVWRS 6WDQGDUG $TXD 6HFXUH 1HW]OHLWXQJ :DVVHUDEODXI :DVVHU]XODXI *HEUDXFKV XQG $XIVWHOO DQOHLWXQJ $EGHFNXQJHQ PLW 6FKODXFKKDOWHUQ .
Schlauch- und Leitungslängen MH QDFK 0RGHOO OLQNVVHLWLJHU $QVFKOXVV RGHU a FP a FP a FP a FP ² UHFKWVVHLWLJHU $QVFKOXVV a FP a FP a FP a FP PD[ FP Bei Nutzung der Schlauchhalter verringern sich die möglichen Schlauchlängen! Erhältlich beim Fachhändler/Kundendienst: Ø Verlängerung für Aquastop- bzw. Kaltwasser-Zulaufschlauch (ca. 2,50 m). Bestell-Nr. WMZ2380, WZ10130, CZ11350, Z7070X0 Ø Längerer Zulaufschlauch (ca. 2,20 m) für Modell Standard.
Aufstellen ² Feuchtigkeit in der Trommel ist bedingt durch die Endkontrolle. Sicheres Aufstellen ã Warnung! Verletzungsgefahr! – Die Waschmaschine hat ein hohes Gewicht Vorsicht/Gefahr beim Anheben. – Beim Anheben der Waschmaschine an vorstehenden Bauteilen (z.B. Einfüllfenster) können die Bauteile abbrechen und Verletzungen verursachen. Waschmaschine nicht an vorstehenden Bauteilen anheben.
Aufstellfläche ² Die Standfestigkeit ist wichtig, damit die Waschmaschine nicht wandert! – Die Aufstellfläche muss fest und eben sein. – Nicht geeignet sind weiche Böden/Bodenbeläge. Aufstellen auf ein Podest mit Schublade Podest: Bestell-Nr. WMZ 20490, WZ 20490 Aufstellen auf einen Sockel oder eine Holzbalkendecke ã Warnung! ² Waschmaschine kann beschädigt werden! Die Waschmaschine kann beim Schleudern wandern und vom Sockel kippen/stürzen.
Transportsicherungen entfernen ã Achtung! Waschmaschine kann beschädigt werden! Nicht entfernte Transportsicherungen können beim Betrieb der Waschmaschine z.B. die Trommel beschädigen. Vor dem ersten Gebrauch unbedingt alle 4 Transportsicherungen komplett entfernen und aufbewahren. ã Achtung! Waschmaschine kann beschädigt werden! Um bei einem späteren Transport Transportschäden zu vermeiden, Transportsicherungen vor Transport unbedingt wieder einbauen.
4. Netzleitung aus den Halterungen nehmen. Hülsen entfernen. 5. Abdeckung vorbereiten/teilen. 6. Abdeckungen einsetzen. ² Abdeckungen fest verriegeln durch Druck auf den Rasthaken. 7. Schlauchhalter einsetzen. 8. Schläuche in den Schlauchhaltern fixieren.
Wasseranschluss ã Warnung! ² Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Kontakt spannungsführender Teile mit Wasser besteht Lebensgefahr. Aquastop-Sicherheitseinrichtung nicht in Wasser tauchen (enthält elektrisches Ventil). – Um Leckage oder Wasserschäden zu vermeiden, Hinweise in diesem Kapitel unbedingt beachten! – Waschmaschine nur mit kaltem Trinkwasser betreiben. – Nicht an Mischbatterie eines drucklosen Heißwasseraufbereiters anschließen.
am Gerät: für Modelle Standard und Aqua-Secure 2. Wasserhahn vorsichtig öffnen und dabei die Dichtheit der ² Anschluss-Stellen prüfen. Schraubverbindung steht unter Wasserleitungsdruck. Wasserablauf ² – Wasserablaufschlauch nicht knicken oder in die Länge ziehen. – Höhenunterschied zwischen Aufstellfläche und Abfluss: 0 - max.
Ablauf in einen Siphon ã Warnung! Wasserschäden möglich! Wenn der Ablaufschlauch durch hohen Wasserdruck beim Abpumpen vom Siphonanschluss rutscht, kann auslaufendes Wasser Wasserschäden verursachen. Anschluss-Stelle muss mit Schlauchschelle, ∅ 24-40 mm (Fachhandel) gesichert werden.
Ausrichten 1. Kontermutter mit Schraubenschlüssel im Uhrzeigersinn lösen. 2. Ausrichtung der Waschmaschine mit Wasserwaage überprüfen, evtl. korrigieren. Höhe durch Drehen des Gerätefußes verändern. ² ² 52 Alle vier Gerätefüße müssen fest auf dem Boden stehen. Die Waschmaschine darf nicht wackeln! 3. Kontermutter gegen das Gehäuse festziehen. Den Fuß dabei festhalten und in der Höhe nicht verstellen.
Elektrischer Anschluss Elektrische Sicherheit ã Warnung! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Kontakt mit spannungsführenden Teilen besteht Lebensgefahr. – Nur am Netzstecker, nie an der Leitung ziehen. – Netzstecker nur mit trockenen Händen einstecken/ ziehen. – Stecker niemals während des Betriebs ziehen. – Anschluss der Waschmaschine nur an Wechselstrom über vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose.
Vor dem 1. Waschen ² ² ² Die Waschmaschine wurde vor Verlassen des Werkes eingehend geprüft. Um mögliche Prüfwasserreste zu entfernen, das erste Mal ohne Wäsche waschen. Waschmaschine muss sachgemäß nach Kapitel Aufstellen ab ~ Seite 52 aufgestellt und angeschlossen sein. 1. Maschine kontrollieren. Beschädigte Maschine nie in Betrieb nehmen. Informieren Sie Ihren Kundendienst. ~ Seite 42 2. Schutzfolie von der Bedienblende entfernen. 3. Netzstecker einstecken. 4. Wasserhahn öffnen. 5. Gerät einschalten.
Transportieren, z.B. bei Umzug Vorbereitende Arbeiten 1. Wasserhahn schließen. 2. Wasserdruck im Zulaufschlauch abbauen. Wartung - Sieb im Wasserzulauf ~ Seite 37 3. Restliche Waschlauge ablassen. Wartung - Laugenpumpe verstopft ~ Seite 35 4. Waschmaschine vom Stromnetz trennen. 5. Schläuche abmontieren. Transportsicherungen einbauen 1. Abdeckungen abnehmen und aufbewahren. Evtl. Schraubendreher verwenden. 2. Alle 4 Hülsen einsetzen. ² Netzleitung an den Halterungen festklemmen.
Stichwortverzeichnis A Altgerät, 7 Anzeigefeld, 11 Aquasensor, 33 Aufstellen, 45 Ausrichten, 52 Automatisches Ausschalten, 7 B Bedienblende, 11 Beladungssensor/-anzeige, 33 Bestimmungsgemäßer Gebrauch, 4 D Dosierempfehlung, 33 E EcoPerfect, 11, 16, 28 Einstellungen 3 Sek.
P Pflege, 34 Maschinengehäuse/ Bedienfeld, 34 Waschtrommel, 34 Programm abbrechen, 21 ändern, 20 starten, 18 R Reinigen Sieb, 37 S Schlauch- und Leitungslängen, 44 Schleudern, 11, 28 Sicherheitshinweise, 5 Sparhinweise, 7 SpeedPerfect, 11, 16, 28 Spülen Plus, 29 Spülstopp, 21, 29 Stärken, 27 Störungen, was tun?, 40 T Taste EcoPerfect, 11, 16, 28 Fertig in, 11, 16, 28 FleckenAutomatik, 11, 17, 28 Knitterschutz, 29 Leiser Waschen, 29 Optionen, 11, 17 Schleudern, 11, 16, 28 SpeedPerfect, 11, 16, 28 Spü
Aquastop-Garantie nur für Geräte mit Aquastop Zusätzlich zu Gewährleistungsansprüchen gegen den Verkäufer aus dem Kaufvertrag und zusätzlich zu unserer Gerätegarantie leisten wir Ersatz zu folgenden Bedingungen: 1. Sollte durch einen Fehler unseres Aquastop-Systems ein Wasserschaden verursacht werden, so ersetzen wir Schäden privater Gebraucher. fachgerecht entsprechend unserer Anleitung aufgestellt und angeschlossen ist; sie schließt auch die fachgerechte Aquastop-Verlängerung (Originalzubehör) mit ein.