Waschmaschine WAY32893 de Gebrauchs- und Aufstellanleitung
Ihre neue Waschmaschine Darstellungsregeln Sie haben sich für eine Waschmaschine der Marke Bosch entschieden. : Warnung! Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen und lernen Sie die Vorzüge Ihrer Waschmaschine kennen. Um dem hohen Qualitätsanspruch der Marke Bosch gerecht zu werden, wurde jede Waschmaschine, die unser Werk verlässt, sorgfältig auf Funktion und einwandfreien Zustand geprüft. Beratung zu Produkten und Anwendung: ■ 6 Bosch-Infoteam: bosch-infoteam@bshg.com ■ 7DE-Tel.
de Inhaltsverzeichnis deGebrauchs-undAufstelanleitung 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 ( Sicherheitshinweise . . . . . . . . . .6 Elektrische Sicherheit . . . . . . . . . . . . . 6 Verletzungsgefahren . . . . . . . . . . . . . . 6 Sicherheit für Kinder . . . . . . . . . . . . . . 7 7 Umweltschutz. . . . . . . . . . . . . . . .8 Verpackung/Altgerät. . . . . . . . . . . . . . 8 Sparhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Y Das Wichtigste in Kürze . . . . .
de Q Geräteeinstellungen . . . . . . . . . 34 H Sensorik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Mengenautomatik . . . . . . . Unwuchtkontrollsystem . . . Aquasensor . . . . . . . . . . . . Beladungssensor/-anzeige Dosierempfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 35 35 35 36 2 Reinigen und warten . . . . . . . . 36 Maschinengehäuse/Bedienfeld . . Waschtrommel. . . . . . . . . . . . . . . Entkalken . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bestimmungsgemäßer Gebrauch de 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ■ hcuaGrbemgßsäintB ■ ■ ■ ■ ■ ■ Ausschließlich zum Gebrauch im Privathaushalt und im häuslichen Umfeld. Die Waschmaschine ist zum Waschen maschinenwaschbarer Textilien und handwaschbarer Wolle in Waschlauge geeignet. Zum Betrieb mit kaltem Trinkwasser und handelsüblichen Wasch- und Pflegemitteln, die für den Einsatz in Waschmaschinen geeignet sind.
de Sicherheitshinweise ( Sicherheitshinweise ■ Elektrische Sicherheit eswnihtierhcS : Warnung Lebensgefahr! Bei Kontakt mit spannungsführenden Teilen besteht Stromschlaggefahr. ■ Fassen Sie den Netzstecker nie mit nassen Händen an. ■ Ziehen Sie die Netzleitung immer nur am Stecker und nie an der Leitung, weil sie beschädigt werden könnte. Verletzungsgefahren : Warnung Verletzungsgefahr! ■ Beim Anheben der Waschmaschine an vorstehenden Bauteilen (z.B.
Sicherheitshinweise Sicherheit für Kinder : Warnung Lebensgefahr! Kinder können beim Spielen an der Waschmaschine in lebensgefährliche Situationen geraten oder sich verletzen. ■ Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt bei der Waschmaschine! ■ Lassen Sie Kinder nicht mit der Waschmaschine spielen! : Warnung Lebensgefahr! Kinder können sich in Geräte einsperren und in Lebensgefahr geraten. Bei ausgedienten Geräten: ■ den Netzstecker ziehen. ■ die Netzleitung durchtrennen und mit Stecker entfernen.
de Umweltschutz So können Sie die Verbräuche in den Programmen bei der Wahl von unterschiedlichen Programmeinstellungen vergleichen und sich ggf. für eine energie- bzw. wassersparendere Programmeinstellung entscheiden. 7 Umweltschutz Verpackung/Altgerät ztuhcsUmwle ) Verpackung umweltgerecht entsorgen. Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik- Altgeräte (waste electrical and electronic equipment - WEEE) gekennzeichnet.
Das Wichtigste in Kürze de Y Das Wichtigste in Kürze ezKrünietsgihcWDsa 1 @ Einfüllfenster öffnen. Netzstecker einstecken. Wasserhahn öffnen. -------- 2 @ @ Wäsche sortieren. Zum Einschalten Taste # drücken. @ Programm wählen z.B. Pflegeleicht. -------- 3 Ggf. Programm-Einstellungen des gewählten Programms ändern und Programm-Einstellungen/Optionen zuwählen. @ @ 'RVLHUXQJ DXWRPDWLVFK %LWWH :lVFKH HLQOHJHQ PD[ NJ Wäsche einfüllen. öüü Max.
de Gerät kennen lernen * Gerät kennen lernen Waschmaschine nerlnektäGr # 6 7 Waschmittelschublade mit Leuchtanzeigen für die i-DOSBehälter am Schubladengriff ~ Seite 30 0 Bedien-/Anzeigefeld 8 Einfüllfenster mit Fenstergriff 9S Einfüllfenster öffnen 9T Einfüllfenster schließen ( 10 @ Service-Klappe
Gerät kennen lernen de Bedienfeld Hinweis: Alle Tasten (außer dem Hauptschalter) sind sensitiv; leichtes Berühren genügt. AU Hauptschalter zum Ein/Aus-Schalten der Waschmaschine: Taste # drücken. 0 Programmwähler zum Wählen eines Programms. Drehen des Programmwählers in beide Richtungen möglich.
de Gerät kennen lernen Anzeigefeld Hauptmenü nach Programmwahl z.B. Pflegeleicht Die Pfeile im Anzeigefeld geben an, in welche Richtung die Programmvoreinstellungen mit den darüber oder darunter befindlichen Tasten geändert werden können. K 9 9 ´ " " 6FKOHXG Zum Ändern die Taste unter dem schwarz hinterlegten Programm wählen und Programm ändern. & K " " 9 Ñ 9 weitere Programme gewählt und z.B.
Gerät kennen lernen & 6SOVWRSS K de DQ Warten oder mit Taste Optionen zurück zum Hauptmenü. Tasten Einstellungen 3 Sek. gewählt und Geräteeinstellung ändern: z.B. Lautstärke Endesignal ~ Seite 34 Mit den Tasten unter den beiden linken Pfeilen Einstellung auswählen. Mit den beiden rechten Tasten Anzeigewert anwählen. Anwahl wird durch ein Häkchen bestätigt. & (QGHVLJQDO K DXV Warten oder mit Tasten Einstellungen 3 Sek.
de Wäsche Z Wäsche ■ Wäsche vorbereiten Wehcsä Achtung! Geräteschaden/Schaden an Textilien Fremdkörper (z. B. Münzen, Büroklammern, Nadeln, Nägel) können die Wäsche oder Bauteile der Waschmaschine beschädigen. Beachten Sie deshalb folgende Hinweise bei der Vorbereitung Ihrer Wäsche: ■ Taschen entleeren. ■ ■ ■ ■ ■ ■ Auf Metalle achten (Büroklammern etc.) und entfernen. Empfindliches (Strümpfe, Bügel-BHs etc.) im Netz/Beutel waschen. Reißverschlüsse schließen, Bezüge zuknöpfen.
Waschmittel C Waschmittel Richtige Waschmittelauswahl letWmhcisa Für die richtige Waschmittelauswahl, Temperatur und Wäschebehandlung ist das Pflegekennzeichen ausschlaggebend. ~ auch www.sartex.ch Auf www.cleanright.eu finden Sie eine Vielzahl weiterer Informationen über Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittel für den privaten Gebrauch. ■ ■ ■ ■ ■ Vollwaschmittel mit optischen Aufhellern geeignet für kochfeste weiße Wäsche aus Leinen oder Baumwolle Programm: Baumwolle / kalt - max.
de Programmübersicht / Programmübersicht Programme am Programmwähler thcimsaregboüP Programm/Wäscheart/Hinweise Einstellungen Programmname Kurze Erläuterung des Programms bzw. für welche Textilien es geeignet ist. max.
Programmübersicht Programm/Wäscheart/Hinweise Einstellungen Schnell / Mix gemischte Beladung bestehend aus Baumwolle und Synthetik 4 kg de Ž - 40 °C 0 - 1600** U/min ¦, (, T, Ï, Z, p, %, $, Á Waschmittel è, Weichspüler è Fein / Seide empfindliche, waschbare Textilien z.B. aus Seide, Satin, Synthetik oder Mischgeweben (z.B. Seidenblusen, -schal) Hinweis: . Für Maschinenwäsche geeignetes Waschmittel für Feinwäsche oder Seide verwenden.
de Programmübersicht Programm/Wäscheart/Hinweise Einstellungen Jeans / Dunkle Wäsche 3,5 kg dunkle Textilien aus Baumwolle und dunkle pflegeleichte Textilien; Ž - 40 °C Textilien mit der Innenseite nach außen waschen. 0 - 1200** U/min ¦, (, T, Ï, Z, p, %, $, Á Waschmittel è, Weichspüler è Outdoor * Wetter- und Outdoorbekleidung mit Membranbeschichtung und wasserabweisender Textilien Hinweise ■ Für Maschinenwäsche geeignete Spezialwaschmittel verwenden, Dosierung nach Herstellerangaben in Kammer II.
Programmübersicht Programm/Wäscheart/Hinweise Einstellungen Hemden bügelfreie Oberhemden/Blusen aus Baumwolle, Leinen, Synthetik oder Mischgeweben Hinweise ■ Bei Einstellung Bügelleicht(p) werden Hemden/Blusen nur angeschleudert, tropfnass aufhängen. ─> Selbstglättungseffekt ■ Hemden/Blusen aus Seide /empfindlichen Materialien im Fein / Seide-Programm waschen. max.
de Programmübersicht Programm/Wäscheart/Hinweise Einstellungen Trommel reinigen Programm zur Reinigung und Pflege der Trommel und des Laugenbehälters, z.B. vor dem 1. Waschen, bei häufigem Waschen mit niedriger Waschtemperatur (40 °C und niedriger) oder bei Geruchsbildung nach längerer Abwesenheit. Die Anzeigelampe Trommel reinigen blinkt, wenn Sie längere Zeit kein Programm mit 60 °C oder höheren Temperaturen benutzt haben. Hinweise ■ Trommelpflege-Programm ohne Wäsche durchführen.
Programmübersicht Programm/Wäscheart/Hinweise Einstellungen Outdoor / Imprägnieren * Waschen mit anschließendem Imprägnieren von Wetter- und Outdoorbekleidung mit Membranbeschichtung und wasserabweisender Textilien max. 1 kg 1. Programm wählen. 2. Spezialwaschmittel für Outdoortextilien in Kammer v u dosieren. 3. Taste A wählen. Programm stoppt vor dem letzten Spülgang. Hinweis im Anzeigefeld beachten. 4. Imprägniermittel (max. 170 ml) in Kammer v u dosieren. 5. Taste A wählen.
de Programmvoreinstellungen Programm/Wäscheart/Hinweise Einstellungen Auto 60° * intensivere Wäschebehandlung; Verschmutzungsgrad und die Textilart werden automatisch erfasst und der Waschablauf sowie intelligente Dosierung angepasst. max. 6 kg 60 °C 1400** U/min $, Á Waschmittel è, Weichspüler è * Die Programme und zusätzlichen Programmeinstellungen sind abhängig vom Modell.
Programmvoreinstellungen Einstellung 0 : Keine Schleudergänge, das Wasser wird nur abgepumpt. Die Wäsche bleibt nass in der Trommel liegen, für Wäsche die nicht geschleudert werden soll. Fertig in-Zeit (Fertig in) Nach Programmwahl wird im Hauptmenü die Programmdauer angezeigt. Vor Programmstart können Sie das Programmende in Stunden-Schritten (h=Stunde) bis maximal 24h vorwählen. Nach Programmstart wird die gewählte Stundenzahl z.B. 8h angezeigt und heruntergezählt, bis das Waschprogramm beginnt.
de Zusätzliche Programmeinstellungen/Optionen i-DOS i für Weichspülmittel SpeedPerfect Dosierstärken ª stark: besonders weiche Wäsche (() Zum Waschen in kürzerer Zeit bei vergleichbarer Waschwirkung aber mit höherem Energieverbrauch zum gewählten Programm ohne Einstellung SpeedPerfect.
Zusätzliche Programmeinstellungen/Optionen Spülen Plus * (Ï) wählbare Einstellungen: Ð Î Ñ aus + 1 Spülgang + 2 Spülgänge + 3 Spülgänge Zusätzliche Spülgänge abhängig vom Programm, längere Programmdauer bei besonders empfindlicher Haut und/oder für Gebiete mit sehr weichem Wasser. Wasser Plus * (Z) wählbare Einstellungen: an - aus Erhöhter Wasserstand, schonendere Behandlung der Wäsche.
de Gerät bedienen 1 Gerät bedienen Waschmaschine vorbereiten neidbtäGre Hinweis: Waschmaschine muss sachgemäß aufgestellt und angeschlossen sein. ab ~ Seite 46 1. 2. 3. 4. Netzstecker einstecken. Wasserhahn öffnen. Einfüllfenster öffnen. Prüfen, ob die Trommel vollständig entleert ist. Ggf. entleeren. Nur so ist eine fehlerfreie Funktion der Beladungsanzeige gewährleistet. ~ Seite 35 Gerät einschalten/Programm wählen Taste # drücken. Das Gerät ist eingeschaltet.
Gerät bedienen Nach Ausschalten des Gerätes bleiben die i-DOS-Einstellungen für i I w und w erhalten. Alle anderen Einstellungen bleiben nicht erhalten und müssen bei Neuwahl wieder eingestellt werden. Programmvoreinstellungen ~ Seite 16 Zusätzliche Programmeinstellungen wählen Mit der Wahl von zusätzlichen Einstellungen/Optionen können Sie den Waschprozess noch besser an Ihren Wäscheposten anpassen. Die Einstellungen können in Abhängigkeit vom Programmfortschritt zu- bzw. abgewählt werden.
de Gerät bedienen Wasch- und Pflegemittel dosieren und einfüllen Die Waschmittel- und WeichspülmittelDosierung erfolgt in den meisten Programmen ihrer Waschmaschine automatisch, ist in diesen Programmen werkseitig voreingestellt und kann geändert werden. ~ Seite 16 Waschhilfsmittel (z.B. Enthärter, Bleiche oder Fleckensalz) können Sie bei Bedarf zusätzlich zur intelligenten Dosierung manuell in Kammer v u zugeben.
Gerät bedienen Kindersicherung 3 Sek. Sie können die Waschmaschine gegen versehentliches Ändern der eingestellten Funktionen sichern. Zum Aktivieren/Deaktivieren beide Tasten Kindersicherung 3 Sek. ca. 3 Sekunden drücken. ~ Seite 11 Im Anzeigefeld erscheint E Kindersicherung aktiviert. Nach ca. 3 Sekunden wechselt die Anzeige zum Hauptmenü zurück. Wird bei aktiver Kindersicherung der Programmwähler verstellt oder eine Taste gewählt, blinkt kurzzeitig das Symbol E.
de Intelligentes Dosiersystem Programmende bei Spülstopp ■ Gummimanschette trockenwischen. Im Anzeigefeld erscheint: 6SOVWRSS HUUHLFKW :lKOHQ 6LH 6FKOHXGHUQ RGHU $ESXPSHQ XQG GDQQ 6WDUW 6FKOHXGHUQ $ESXPSHQ Hinweise Einfüllfenster und Waschmittelschublade offen lassen, damit Restwasser abtrocknen kann. ■ Immer das Programmende abwarten, da sonst das Gerät noch verriegelt sein könnte. Dann Gerät einschalten und Entriegelung abwarten.
Intelligentes Dosiersystem ■ « ~« ( Behälter ß (1,3 l) für Flüssigwaschmittel 0 Behälter i/ß (0,5 l) für Weichspüler (oder Waschmittel bei Behälterumwahl) 8 Kammer v u für manuelle Dosierung Abhängig von Programmwahl und Einstellungen werden über die i-DOSBehälter die optimalen Mengen für Waschmittel/Weichspüler dosiert. de Zur Vermeidung von Antrocknen Befülldeckel nicht längere Zeit offen lassen.
de Intelligentes Dosiersystem Im täglichen Gebrauch Leuchtanzeigen am Schubladengriff: ■ ■ Die Anzeige leuchtet, wenn die intelligente Dosierung für den entsprechenden Behälter angewählt ist: – w für Behälter ß (Waschmittel), – bei der Anzeigelampe iIw für den kombinierten Behälter i/ß leuchtet die Lampe für den jeweils hinterlegten Behälterinhalt i für Weichspüler/w für Waschmittel.
Intelligentes Dosiersystem de Behälterinhalt für i-DOS iIw Meine Wasserhärte: Statt Weichspüler kann auch ein zweites Flüssigwaschmittel im Behälter i-DOS iIw verwendet werden. sehr stark stark nor-mal Verschmutzungsgrad → Wasserhärte ↓ leicht Hier ein Beispiel für die Waschmitteldosierung auf einem Verpackungsetikett: weich/mittel 55 ml 75 ml 120 ml 160 ml hart/sehr hart 75 ml 95 ml 150 ml 180 ml Die Werkseinstellung der Basisdosiermenge ist regionalspezifisch voreingestellt (z.B.
de Geräteeinstellungen Manuelle Dosierung Waschhilfsmittel (z.B. Enthärter, Bleiche oder Fleckensalz) können Sie bei Bedarf zusätzlich zur intelligenten Dosierung manuell in Kammer v u zugeben. In Programmen ohne intelligente Dosierung oder auf Wunsch (dann intelligente Dosierung auf ö (aus) stellen) erfolgt die Waschmittelzugabe manuell in Kammer v u. : Warnung Augen-/Hautreizungen! Beim Öffnen der Waschmittelschublade während des Betriebs kann Wasch-/ Pflegemittel rausspritzen.
Sensorik ■ ■ ■ ■ ■ Sprache Deutsch GB Englisch ... Angezeigte Sprache ändern. Info Trommelreinig. ein - aus Dieser Hinweis erinnert Sie daran, ein Programm zur Trommelreinigung durchzuführen. Behälterinhalt: i-DOS iIw Inhalt Weichspüler - Waschmittel Behälterinhalt wählen/wechseln. Basisdosiermenge: i-DOS iIw Basis 10 ml - 200 ml Basisdosiermenge einstellen gemäß Empfehlung des Waschmittel-/ Weichspülmittel-Herstellers.
de Reinigen und warten Dosierempfehlung Die Dosierempfehlung zeigt - abhängig vom gewählten Programm und der erkannten Beladung - eine Empfehlung zur Waschmitteldosierung in Prozent an. Die %-Angabe bezieht sich auf die Empfehlung des Waschmittelherstellers. Hinweis: Durch Einhalten der Dosierempfehlung werden die Umwelt und ihre Haushaltskasse geschont. 2 Reinigen und warten : Warnung Lebensgefahr! Bei Kontakt mit spannungsführenden Teilen besteht Stromschlaggefahr.
Reinigen und warten i-DOS-Waschmittelschublade und deren Gehäuse 1. Dosierbehälter entleeren: Die Dosierbehälter besitzen Entleerungsöffnungen mit entnehmbaren Stopfen im vorderen Bereich. Zum Entleeren der Dosierbehälter zuerst Schubladengriff wie dargestellt abnehmen: a) Waschmittelschublade aufziehen. b) Entrasthebel (A) auf der Rückseite des Schubladengriffs (unten mittig) leicht zu sich heranziehen und gleichzeitig entriegelten Schubladengriff (B) nach oben ziehen.
de Reinigen und warten Laugenpumpe verstopft, Notentleerung : Warnung – Hinteren Schubladenstecker vor Nässe, Waschmittel oder Weichspülerresten schützen, Außenflächen ggf. mit weichem, feuchten Lappen reinigen. Vor dem Einschieben trocknen. e) Schale und Deckel mit weichem, feuchten Lappen oder Handbrause reinigen. Innenfläche ebenfalls mit weichem, feuchten Lappen reinigen. f) Schale und Deckel abtrocknen und wieder zusammensetzen. g) Schubladengriff von oben aufschieben bis er spürbar einrastet.
Reinigen und warten Pumpendeckel wieder einsetzen und verschrauben. Griff muss senkrecht stehen. 6. Service-Klappe einsetzen, einrasten und schließen. de Sieb im Wasserzulauf verstopft Hierzu zuerst Wasserdruck im Zulaufschlauch abbauen: 1. Wasserhahn schließen. 2. Beliebiges Programm wählen (außer Spülen/Schleudern/Abpumpen). 3. Taste A wählen. Programm ca. 40 Sekunden laufen lassen. 4. Taste # drücken. Gerät ist ausgeschaltet. 5. Netzstecker ziehen. Dann Siebe reinigen: 1.
de Störungen, was tun? 3 Störungen, was tun? Notentriegelung ?nutwsa,neguröSt z.B. bei Stromausfall Das Programm läuft weiter, wenn die Netzversorgung wieder hergestellt ist. Soll die Wäsche dennoch entnommen werden, kann das Einfüllfenster wie nachfolgend beschrieben geöffnet werden: : Warnung Verbrühungsgefahr! Beim Waschen mit hohen Temperaturen kann es bei Berührung mit heißer Waschlauge und Wäsche zu Verbrühungen kommen. Evtl. erst abkühlen lassen. Fassen Sie nicht in die drehende Trommel.
Störungen, was tun? Anzeige Die Tür kann nicht verriegelt werden, bitte Tür nochmals öffnen, schließen und Taste A betätigen Bitte den Wasserhahn öffnen Ursache/Abhilfe ■ ■ ■ ■ ■ ■ Bitte die Laugenpumpe reinigen de ■ ■ Evtl. Wäsche eingeklemmt. Bitte Einfüllfenster nochmals öffnen und schließen und Taste A wählen. Ggf. Einfüllfenster zudrücken bzw. Wäsche entnehmen und erneut zudrücken. Ggf.
de Störungen, was tun? Störungen, was tun? Störungen Ursache/Abhilfe Wasser läuft aus. ■ ■ Kein Wassereinlauf. ■ ■ ■ ■ Dosierbehälter ist leer und Anzeige für Füllstand blinkt nicht. ■ ■ Ablaufschlauch richtig befestigen/ersetzen. Verschraubung des Zulaufschlauchs festziehen. Taste A nicht gewählt? Wasserhahn nicht geöffnet? Evtl. Sieb verstopft? Sieb reinigen.
Störungen, was tun? de Störungen Ursache/Abhilfe Programmdauer ändert sich während des Waschzyklus. Kein Fehler - der Programmablauf wird für den jeweiligen Waschprozess optimiert. Das kann zur Änderung der Programmdauer im Anzeigefeld führen. Restwasser in Kammer für Pflegemittel. Geruchsbildung in Waschmaschine. Wiederholte, starke Schaumbildung. ■ ■ Kein Fehler - Wirkung des Pflegemittels nicht beeinträchtigt. Ggf. Einsatz reinigen.
de Kundendienst 4 Kundendienst Können Sie die Störung nicht selbst beheben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. ~ Umschlagseite Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Technikerbesuche zu vermeiden. Geben Sie bitte dem Kundendienst die Erzeugnis-Nummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD) des Gerätes an. tsneidKu ( 1U E-Nr.
Verbrauchswerte de [ Verbrauchswerte Energie- und Wasserverbrauch, Programmdauer und Restfeuchte der Hauptwaschprogramme etwrshcuabVe (ungefähre Angaben) Programm Beladung Energieverbrauch* Wasserverbrauch* Programmdauer* Baumwolle 20 °C 9 kg 0,25 kWh 90 l 2_h Baumwolle 40 °C 9 kg 1,10 kWh 90 l 3h Baumwolle 60 °C 9 kg 1,06 kWh 90 l 2_h Baumwolle 90 °C 9 kg 2,14 kWh 100 l 2_h Pflegeleicht 40 °C 4 kg 0,70 kWh 61 l 2h Schnell / Mix 40 °C 4 kg 0,60kWh 45 l 1]h Fein / Seide
de Technische Daten Effizienteste Programme für Baumwoll-Textilien Folgende Programme (Standardprogramme, gekennzeichnet durch ü) sind zur Reinigung normal verschmutzter Baumwoll-Textilien geeignet und in Bezug auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch am effizientesten. Standardprogramme für Baumwolle nach Verordnung (EU) Nr.
Aufstellen und anschließen de Nützliche Werkzeuge Wasserwaage zum Ausrichten ■ Schraubenschlüssel mit: – SW13 zum Lösen der Transportsicherungen und – SW17 zum Ausrichten der Gerätefüße ■ Sicherheitshinweise # : Warnung Verletzungsgefahr! Die Waschmaschine hat ein hohes Gewicht. Seien Sie vorsichtig beim Anheben/ Transport der Waschmaschine. ■ Beim Anheben der Waschmaschine an vorstehenden Bauteilen (z.B. Einfüllfenster) können die Bauteile abbrechen und Verletzungen verursachen.
de Aufstellen und anschließen Hinweise ■ Zusätzlich zu den hier aufgeführten Hinweisen können besondere Vorschriften des zuständigen Wasser- und Elektrizitätswerkes gelten. ■ In Zweifelsfällen vom Fachmann anschließen lassen. Aufstellfläche Hinweis: Standfestigkeit ist wichtig, damit die Waschmaschine nicht wandert! ■ Die Aufstellfläche muss fest und eben sein. ■ Nicht geeignet sind weiche Böden/ Bodenbeläge.
Aufstellen und anschließen ■ Rechtsseitiger Anschluss a FP 2. Alle 4 Transportsicherungsschrauben lösen und entfernen. Hülsen entfernen. Dabei Netzleitung aus den Halterungen nehmen. 3. Abdeckungen einsetzen. Abdeckungen fest verriegeln durch Druck auf den Rasthaken. a FP a FP PD[ FP 1. Schläuche aus den Halterungen nehmen. de Tipp: Beim Fachhändler/Kundendienst sind erhältlich: ■ eine Verlängerung für den Aquastopbzw. Kaltwasser-Zulaufschlauch (ca. 2,50 m); Bestell-Nr.
Aufstellen und anschließen de Verändern (kürzen, durchschneiden) Sie den Wasserzulaufschlauch nicht (Festigkeit nicht mehr gewährleistet). Ziehen Sie die Verschraubungen nur von Hand an. Werden die Verschraubungen zu fest mit einem Werkzeug (Zange) angezogen, können die Gewinde beschädigt werden. Bei Anschluss an einen Wasserhahn 21 mm = ½” zuerst ein Adapter* mit Dichtungsscheibe von 21 mm = ½“ auf 26,4 mm = ¾” montieren.
Aufstellen und anschließen Achtung! Geräteschaden/Schaden an Textilien Wenn das Ende des Ablaufschlauchs in das abgepumpte Wasser taucht, kann Wasser in das Gerät zurückgesaugt werden und das Gerät/Textilien beschädigen. Achten Sie darauf, dass: ■ der Verschluss-Stöpsel den Abfluss des Waschbeckens nicht verschließt. ■ das Ende des Ablaufschlauchs nicht in das abgepumpte Wasser taucht. ■ das Wasser schnell genug abläuft. Hinweis: Wasserablaufschlauch nicht knicken oder in die Länge ziehen.
de Aufstellen und anschließen Hinweise ■ Netzspannung und Spannungsangabe an der Waschmaschine (Geräteschild) übereinstimmen. Anschlusswert sowie erforderliche Sicherung sind auf dem Geräteschild angegeben. ■ Anschluss der Waschmaschine nur an Wechselstrom über vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose erfolgt. ■ Netzstecker und Steckdose zusammenpassen. ■ der Leitungsquerschnitt ausreicht. ■ das Erdungssystem vorschriftsmäßig installiert ist.
Aufstellen und anschließen de Transportieren z.B. bei Umzug Achtung! Geräteschaden durch auslaufendes Waschmittel/Weichspüler aus den Dosierbehältern Auslaufendes Waschmittel/Weichspüler kann die Funktion des Gerätes beeinträchtigen z.B. Elektronikschäden. Vor dem Transport des Gerätes die Dosierbehälter entleeren. Vorbereitende Arbeiten: 1. Wasserhahn schließen. 2. Wasserdruck im Zulaufschlauch abbauen: ~ Seite 39; Reinigen und warten - Sieb im Wasserzulauf verstopft 3.
6
6
Aquastop-Garantie nur für Geräte mit Aquastop Zusätzlich zu Gewährleistungsansprüchen gegen den Verkäufer aus dem Kaufvertrag und zusätzlich zu unserer Gerätegarantie leisten wir Ersatz zu folgenden Bedingungen: 1. Sollte durch einen Fehler unseres Aquastop-Systems ein Wasserschaden verursacht werden, so ersetzen wir Schäden privater Gebraucher. 2. Die Haftungsgarantie gilt für die Lebensdauer des Gerätes. 3.